„Günter Burg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gunter-profile.jpg entfernt, auf Commons von GPSLeo gelöscht. Grund: Copyright violation, found elsewhere on the web and unlikely to be own work (F1): [[:c:COM:L|C
- QS, Belege zugeordnet und nach Belegen nachgearbeitet, unbelegtes auskommentiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|4. Mai 2022|2=''Vollptogramm'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:25, 4. Mai 2022 (CEST)}}
'''Günter Burg''' (* [[5. Februar]] [[1941]] in [[Mayen|Mayen/Eifel]]) ist deutsch-schweizerischer [[Dermatologie|Dermatologe]].
'''Günter Burg''' (* [[5. Februar]] [[1941]] in [[Mayen|Mayen/Eifel]]) ist deutsch-schweizerischer [[Dermatologie|Dermatologe]].


== Leben und Wirken ==
== Leben ==
Burg legte sein Abitur im Jahr 1960 am Max von Laue-Gymnasium in [[Koblenz]] ab. Nach dem Studium der Medizin an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] und der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]] (Staatsexamen 1966; Promotion 1968)<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften |url=https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Burg_Guenter_D.pdf |titel=Curriculum Vitae Professor Dr. Günter Burg |format=PDF |abruf=2022-05-05}}</ref><!-- bitte diesen Einzelnachweis prüfen und weiter zuordnen! --> folgten Tätigkeiten in der Pädiatrie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Dermatologie in Marburg, [[Homburg]]/Saar und [[Saarbrücken]]. 1969 wechselte er an die Dermatologische Klinik der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] unter der Leitung von [[Otto Braun-Falco]]. 1970 folgte ein Forschungsaufenthalt an der Skin Cancer Unit der [[New York University]].
Burg legte sein Abitur im Jahr 1960 am Max von Laue-Gymnasium in [[Koblenz]] ab. Nach dem Studium der Medizin an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] und der [[Philipps-Universität Marburg|Universität Marburg]] (Staatsexamen 1966; Promotion 1968)<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften |url=https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Burg_Guenter_D.pdf |titel=Curriculum Vitae Professor Dr. Günter Burg |format=PDF |abruf=2022-05-05}}</ref><!-- bitte diesen Einzelnachweis prüfen und weiter zuordnen! --> folgten Tätigkeiten in der Pädiatrie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Dermatologie in Marburg, [[Homburg]]/Saar und [[Saarbrücken]]. 1969 wechselte er an die Dermatologische Klinik der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] unter der Leitung von [[Otto Braun-Falco]]. 1970 folgte ein Forschungsaufenthalt an der Skin Cancer Unit der [[New York University]].<ref name=":0" />


Im Jahr 1975 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in München zum Thema «[[Kutanes Lymphom|Kutane Lymphome]]». 1988 erhielt er Rufe an die Dermatologischen Kliniken in [[Berlin]], [[Mainz]] und [[Würzburg]] und war dann von 1988 bis 1991 Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik Würzburg. 1991 folgte der Ruf an die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der [[Universität Zürich]].<ref>F. Nestle, R. Dummer (Hrsg.) ''85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001).'' Springer Verlag, 2001, ISBN 978-3-642-93719-4, {{DOI|10.1007/978-3-642-93718-7}}</ref><ref>Michael L. Geiges: ''100 Jahre Dermatologische Klinik Zürich''. Springer, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53345-1, {{DOI|10.1007/978-3-662-53346-8}}</ref><ref>Günter Burg, Doris Burg: ''Dermatosen durch Neuropathien.'' In: ''Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie.'' Springer Berlin Heidelberg 1983, S. 28–35, ISBN 978-3-540-13075-8<!-- DOI stimmt wahrscheinlich nicht: doi:10.1007/978-3-642-82207-0_4 --></ref> Dort wirkte er von 1998 bis 1999 als Prodekan und von 2000 bis 2004 als Dekan der Medizinischen Fakultät Zürich.<ref><!-- unklare Formatierung! -->Rieder, Philip (2005-11-03). "Jäggi, Michèle: In primo loco. Geschichte der Medizinischen Fakultät Zürich, 1833–2003. Zürich, Rüffer + Rub Sachbuchverlag, 2004. 89 S. Ill. + 1 CD-ROM. Fr. 42.–; I 28.40. ISBN 3-907625-16-1". ''Gesnerus''. '''62''' (3–4): 338–339. doi:10.1163/22977953-0620304045. ISSN 0016-9161.</ref> Im Jahr 2006 wurde Burg [[Emeritierung|emeritiert]].
Im Jahr 1975 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in München zum Thema «[[Kutanes Lymphom|Kutane Lymphome]]». 1988 erhielt er Rufe an die Dermatologischen Kliniken in [[Berlin]], [[Mainz]] und [[Würzburg]] und war dann von 1988 bis 1991 Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik Würzburg. 1991 folgte der Ruf an die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der [[Universität Zürich]].<ref>F. Nestle, R. Dummer (Hrsg.) ''85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001).'' Springer Verlag, 2001, ISBN 978-3-642-93719-4, {{DOI|10.1007/978-3-642-93718-7}}</ref><ref>Michael L. Geiges: ''100 Jahre Dermatologische Klinik Zürich''. Springer, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53345-1, {{DOI|10.1007/978-3-662-53346-8}}</ref><ref>Günter Burg, Doris Burg: ''Dermatosen durch Neuropathien.'' In: ''Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie.'' Springer Berlin Heidelberg 1983, S. 28–35, ISBN 978-3-540-13075-8<!-- DOI stimmt wahrscheinlich nicht: doi:10.1007/978-3-642-82207-0_4 --></ref> Dort wirkte er von 1998 bis 1999 als Prodekan und von 2000 bis 2004 als Dekan der Medizinischen Fakultät Zürich.<ref><!-- unklare Formatierung! -->Rieder, Philip (2005-11-03). "Jäggi, Michèle: In primo loco. Geschichte der Medizinischen Fakultät Zürich, 1833–2003. Zürich, Rüffer + Rub Sachbuchverlag, 2004. 89 S. Ill. + 1 CD-ROM. Fr. 42.–; I 28.40. ISBN 3-907625-16-1". ''Gesnerus''. '''62''' (3–4): 338–339. doi:10.1163/22977953-0620304045. ISSN 0016-9161.</ref> Im Jahr 2006 wurde Burg [[Emeritierung|emeritiert]].


Unter seinem organisatorischen Wirken ist besonders die Etablierung des ersten europäischen Zentrums für [[MOHS Micrograhic Surgery]] an der Universität München im Jahr 1971 hervorzuheben.<ref name=":0" /> Zudem ist er Initiator bzw. ist maßgeblich an der Gründung verschiedener Gesellschaften und Arbeitsgruppen beteiligt wie zum Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), der EORTC Cutaneous Lymphoma Group, der International Society for Cutaneous Lymphomas (ISCL), der Schweizer Gesellschaft für Telemedizin und e-Health, des Vereins für Hautkrebsforschung (VHKF) und der International Community for e-Health and Telehealth (ICEHAT).<ref name=":0" /><!-- Zu Burgs Publikationen zählen über 400 Originalarbeiten, über 140 Review-Artikel und über 130 Buchbeiträge. Was hat dieser Beleg da zu suchen? Beleg: Anhang: Liste der «wichtigsten» selbständigen Publikationen. In: Möser-Bibliographie 1730-1990. De Gruyter, Berlin/Boston 1997, doi:10.1515/9783110925630.724, ISBN 978-3-110-92563-0.
Burg ist seit 2006 Gastprofessor an der Medizinischen Universität Kathmandu in [[Nepal]].<ref name=":0" /><!-- Zu Burgs Publikationen zählen über 400 Originalarbeiten, über 140 Review-Artikel und über 130 Buchbeiträge. Was hat dieser Beleg da zu suchen? Beleg: Anhang: Liste der «wichtigsten» selbständigen Publikationen. In: Möser-Bibliographie 1730-1990. De Gruyter, Berlin/Boston 1997, doi:10.1515/9783110925630.724, ISBN 978-3-110-92563-0.
-->
-->


Burg ist seit 1968 mit der Neurologin Doris Burg, geb. Nicklas, verheiratet und hat zwei Söhne,<ref>Vergleiche CV auf der Website von Günter Burg</ref> Andreas Burg, (* 1975), assoziierter Professor für [[Mikroelektronik]] an der [[École polytechnique fédérale de Lausanne|École Polytechnique Fédérale de Lausanne]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://people.epfl.ch/andreas.burg |titel=Andreas Peter Burg |werk=École Polytechnique Fédérale de Lausanne |sprache=en |abruf=2022-05-07}}</ref> und Thomas Burg (* 1977), Professor für Mikroelektronik an der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.etit.tu-darmstadt.de/micronano/imns_topmenu/index.de.jsp |titel=Professor Thomas P. Burg |werk=Technische Universität Darmstadt |abruf=2022-05-07}}</ref>
Burg ist seit 1968 mit der Neurologin Doris Burg, geb. Nicklas, verheiratet. Er hat zwei Söhne, Andreas (* 1975) und Thomas (* 1977).

== Arbeitsschwerpunkte ==

=== Forschung ===


== Forschungsschwerpunkte ==
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Burg mit der klinischen und experimentelle [[Dermatologie]], der Dermato-[[Onkologie]], speziell mit [[Kutanes Lymphom|kutanen Lymphomen]] und [[Malignes Melanom|Malignen Melanomen]] sowie mit [[Dermatopathologie]] und [[Immuncytochemie]], [[Telemedizin]] und [[E-Learning]]. Besondere Interessensgebiete liegen zudem in den Bereichen Allergologie und Immunstatus, Porphyrien, Hautmanifestationen neurologischer Erkrankungen, Hautorgan-Kulturen, Moulagen, Geschichte der Dermatologie.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Burg mit der klinischen und experimentelle [[Dermatologie]], der Dermato-[[Onkologie]], speziell mit [[Kutanes Lymphom|kutanen Lymphomen]] und [[Malignes Melanom|Malignen Melanomen]] sowie mit [[Dermatopathologie]] und [[Immuncytochemie]], [[Telemedizin]] und [[E-Learning]]. Besondere Interessensgebiete liegen zudem in den Bereichen Allergologie und Immunstatus, Porphyrien, Hautmanifestationen neurologischer Erkrankungen, Hautorgan-Kulturen, Moulagen, Geschichte der Dermatologie.


Zu seinen wissenschaftlichen Leistungen zählen die umfassende Revision und WHO-Klassifikation der kutanen Lymphome auf dem Boden morphologischer, zytochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Befunde, die Pattern-Diagnostik lymphoproliferativer Hautinfiltrate (T- und B-Zell Muster) sowie die Charakterisierung CD 30-positiver Infiltrate bei Lymphomatoider Papulose (Lugano 1984).
Zu seinen wissenschaftlichen Leistungen zählen die umfassende Revision und [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]-Klassifikation der kutanen Lymphome<ref name=":0" /> auf dem Boden morphologischer, zytochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Befunde, die Pattern-Diagnostik lymphoproliferativer Hautinfiltrate (T- und B-Zell Muster) sowie die Charakterisierung CD 30-positiver Infiltrate bei Lymphomatoider Papulose (Lugano 1984).

=== Organisatorisches Wirken ===

Im Rahmen seines organisatorischen Wirkens ist besonders die Etablierung des ersten europäischen Zentrums für [[MOHS Micrograhic Surgery]] an der Universität München im Jahr 1971 hervorzuheben.<ref name=":0" /> Zudem ist er Initiator bzw. ist maßgeblich an der Gründung verschiedener Gesellschaften und Arbeitsgruppen beteiligt wie zum Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO),<ref>{{Internetquelle |autor=Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) |url=https://www.ado-homepage.de/ |titel=Geschichte |abruf=2022-05-07}}</ref> der EORTC Cutaneous Lymphoma Group (1982), der International Society for Cutaneous Lymphomas (ISCL, 1992), der Schweizer Gesellschaft für Telemedizin und e-Health (2001), des Vereins für Hautkrebsforschung (VHKF, 2004) und der International Community for e-Health and Telehealth (ICEHAT).<ref name=":0" />


== Mitgliedschaften und Engagement ==
== Mitgliedschaften und Engagement ==
Burg ist Mitglied in 25 dermatologischen, medizinischen und wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinigungen sowie Ehrenmitglied bzw. korrespondierendes Mitglied in 13 nationalen oder internationalen Gesellschaften.


Burg ist Mitglied in zahlreichen dermatologischen, medizinischen und wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinigungen sowie Ehrenmitglied bzw. korrespondierendes Mitglied in nationalen und internationalen Gesellschaften. Er engagiert sich in der [[Entwicklungszusammenarbeit|Entwicklungshilfe]], <!-- bitte präzise Belegen: im telemedizinischen Pilotprojekt Weltweit hautnah -->zum Beispiel in [[Tansania]] ([[Moshi (Stadt)|Moshi]])<ref>{{Literatur |Autor=F. Nestle, R. Dummer |Titel=85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001): Eine Bilanz der letzten 10 Jahre anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Professor Dr. G. Burg |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-08 |ISBN=978-3-642-93718-7 |Online=https://books.google.com/books?id=fTX1BQAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA58&dq=Tansania+G%C3%BCnter+Burg&hl=de |Abruf=2022-05-07}}</ref> und bei ''Strategic Partnerships for Nepal'',<ref>{{Literatur |Autor=Victoria Williams, Carrie Kovarik |Titel=Global Dermatology and Telemedicine, An Issue of Dermatologic Clinics , E-Book |Verlag=Elsevier Health Sciences |Datum=2020-12-04 |Sprache=en |ISBN=978-0-323-83555-8 |Seiten=28 |Online=https://books.google.de/books?id=NCsNEAAAQBAJ&pg=PA28&lpg=PA28&dq=Strategic+Partnership+for+Nepal+strapal+g%C3%BCnter+burg&source=bl&ots=QTnMOGlGyQ&sig=ACfU3U1JNrrT0OOjN-glIG9YjiUTmmSVOA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQyc6L9c33AhXxMewKHSd6BeMQ6AF6BAgSEAM#v=snippet&q=G%C3%BCnter%20Burg&f=false |Abruf=2022-05-07}}</ref> dessen Präsident er ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.strapal.org/home/about-us/Board.html |titel=Strapal.org - STRAPAL Board 2015 |abruf=2022-05-07}}</ref>
Burg engagiert sich in der Entwicklungshilfe im telemedizinischen Pilotprojekt ''Weltweit hautnah'' in Tanzania (Moshi) (1998) und seit 1999 im ''Strategic Partnership for Nepal''.


== Ehrungen (Auswahl) ==
== Ehrungen (Auswahl) ==


* 1987: Marchionini-Preis, Weltkongress der Dermatologie in Berlin
* 1998: Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
* 1998: Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]
* 2000: Ferdinand von Hebra-Medaille der Österreichischen Dermatologischen Gesellschaft (ÖDG)
* 2005: Doctor honoris causa der Medizinischen Universität Sofia
* 2005: Doctor honoris causa der Medizinischen Universität Sofia
* 2006: Walter-Lever-Medaille (ADH)
* 2006: Walter-Lever-Medaille (ADH)
* 2007: Certificate of Appreciation of the International League of Dermatologic Societies (ILDS)
* 2007: Certificate of Appreciation of the International League of Dermatologic Societies (ILDS)
* 2011: Braun-Falco-Medaille
* 2011: Braun-Falco-Medaille
* 2017: Pro Meritis Award of the EDF
* 2017: Pro Meritis Award of the EDF
<small>Quellen<ref name=":0" /><ref>Reinhard Dummer: ''Laudatio zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg.'' In: ''JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft''. 19 (3), 2021, S. 499–500. {{DOI|10.1111/ddg.14445_g}} {{ISSN|1610-0379}}PMID 33709577</ref></small>
* 2020: Hebra-Price
<small>Quelle<ref>Reinhard Dummer: ''Laudatio zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg.'' In: ''JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft''. 19 (3), 2021, S. 499–500. {{DOI|10.1111/ddg.14445_g}} {{ISSN|1610-0379}}PMID 33709577</ref></small>


== Publikationen (Auswahl)==
== Publikationen (Auswahl)==

Version vom 7. Mai 2022, 19:45 Uhr

Günter Burg (* 5. Februar 1941 in Mayen/Eifel) ist deutsch-schweizerischer Dermatologe.

Leben

Burg legte sein Abitur im Jahr 1960 am Max von Laue-Gymnasium in Koblenz ab. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Bonn und der Universität Marburg (Staatsexamen 1966; Promotion 1968)[1] folgten Tätigkeiten in der Pädiatrie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Dermatologie in Marburg, Homburg/Saar und Saarbrücken. 1969 wechselte er an die Dermatologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Otto Braun-Falco. 1970 folgte ein Forschungsaufenthalt an der Skin Cancer Unit der New York University.[1]

Im Jahr 1975 habilitierte er sich in München zum Thema «Kutane Lymphome». 1988 erhielt er Rufe an die Dermatologischen Kliniken in Berlin, Mainz und Würzburg und war dann von 1988 bis 1991 Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik Würzburg. 1991 folgte der Ruf an die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Zürich.[2][3][4] Dort wirkte er von 1998 bis 1999 als Prodekan und von 2000 bis 2004 als Dekan der Medizinischen Fakultät Zürich.[5] Im Jahr 2006 wurde Burg emeritiert.

Burg ist seit 2006 Gastprofessor an der Medizinischen Universität Kathmandu in Nepal.[1]

Burg ist seit 1968 mit der Neurologin Doris Burg, geb. Nicklas, verheiratet und hat zwei Söhne,[6] Andreas Burg, (* 1975), assoziierter Professor für Mikroelektronik an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne[7] und Thomas Burg (* 1977), Professor für Mikroelektronik an der TU Darmstadt.[8]

Arbeitsschwerpunkte

Forschung

Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Burg mit der klinischen und experimentelle Dermatologie, der Dermato-Onkologie, speziell mit kutanen Lymphomen und Malignen Melanomen sowie mit Dermatopathologie und Immuncytochemie, Telemedizin und E-Learning. Besondere Interessensgebiete liegen zudem in den Bereichen Allergologie und Immunstatus, Porphyrien, Hautmanifestationen neurologischer Erkrankungen, Hautorgan-Kulturen, Moulagen, Geschichte der Dermatologie.

Zu seinen wissenschaftlichen Leistungen zählen die umfassende Revision und WHO-Klassifikation der kutanen Lymphome[1] auf dem Boden morphologischer, zytochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Befunde, die Pattern-Diagnostik lymphoproliferativer Hautinfiltrate (T- und B-Zell Muster) sowie die Charakterisierung CD 30-positiver Infiltrate bei Lymphomatoider Papulose (Lugano 1984).

Organisatorisches Wirken

Im Rahmen seines organisatorischen Wirkens ist besonders die Etablierung des ersten europäischen Zentrums für MOHS Micrograhic Surgery an der Universität München im Jahr 1971 hervorzuheben.[1] Zudem ist er Initiator bzw. ist maßgeblich an der Gründung verschiedener Gesellschaften und Arbeitsgruppen beteiligt wie zum Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO),[9] der EORTC Cutaneous Lymphoma Group (1982), der International Society for Cutaneous Lymphomas (ISCL, 1992), der Schweizer Gesellschaft für Telemedizin und e-Health (2001), des Vereins für Hautkrebsforschung (VHKF, 2004) und der International Community for e-Health and Telehealth (ICEHAT).[1]

Mitgliedschaften und Engagement

Burg ist Mitglied in zahlreichen dermatologischen, medizinischen und wissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinigungen sowie Ehrenmitglied bzw. korrespondierendes Mitglied in nationalen und internationalen Gesellschaften. Er engagiert sich in der Entwicklungshilfe, zum Beispiel in Tansania (Moshi)[10] und bei Strategic Partnerships for Nepal,[11] dessen Präsident er ist.[12]

Ehrungen (Auswahl)

  • 1987: Marchionini-Preis, Weltkongress der Dermatologie in Berlin
  • 1998: Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 2000: Ferdinand von Hebra-Medaille der Österreichischen Dermatologischen Gesellschaft (ÖDG)
  • 2005: Doctor honoris causa der Medizinischen Universität Sofia
  • 2006: Walter-Lever-Medaille (ADH)
  • 2007: Certificate of Appreciation of the International League of Dermatologic Societies (ILDS)
  • 2011: Braun-Falco-Medaille
  • 2017: Pro Meritis Award of the EDF

Quellen[1][13]

Publikationen (Auswahl)

Als Autor

  • mit Gerd Geißl: 250 Fragen aus der Dermatologie. J. F. Lehmann, München 1970, ISBN 3-469-00275-4.7
  • mit Otto Braun-Falko: Cutaneous Lymphomas, Pseudolymphomas, and Related Disorders. Springer, Berlin/Heidelberg 1983, ISBN 3-540-10467-4.
  • mit Peter Elsner, Albert A. Hartmann: Der Ekzempatient in der Praxis. De Gruyter, Berlin/New York 1990, ISBN 3-11-012422-X.
  • Das Melanom. Wissenswertes über Muttermal, Sonne und andere Risikofaktoren. Informationen und Ratschläge. Piper, München 1993, ISBN 3-492-11840-2.
  • mit Michael L. Geiges: Die Haut in der wir leben. Zu Markt getragen und zur Schau gestellt. R und R Sachbuchverlag, Zürich 2001, ISBN 3-907625-03-X.

Als Herausgeber

  • Onkologische Dermatologie. Neue Aspekte, altersbedingte Besonderheiten. Springer Verlag, 1993, ISBN 3-540-55768-7.
  • mit G. Adler, J. Kunze, D. Pongratz, A. Schinzel, J. Spranger: Leiber: Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Urban & Schwarzenberg.Praktisch wichtige Dermatosen. Huber, Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 1995, ISBN 3-456-82569-2.
  • Strategies for immunointerventions in dermatology. Springer Verlag, 1995, ISBN 3-540-62680-8.
  • mit R. Dummer: Malignes Melanom. Huber Verlag, 1999, ISBN 3-456-83031-9.
  • Telemedicine and teledermatology. Karger Verlag, 2002, ISBN 3-8055-7463-0.

Literatur

  • Frank Oliver Nestle, Reinhard Dummer (Hrsg.): 85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916 - 2001). Eine Bilanz der letzten 10 Jahre anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Professor Dr. G. Burg. Steinkopff, Darmstadt 2001, ISBN 3-7985-1289-2.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften: Curriculum Vitae Professor Dr. Günter Burg. (PDF) Abgerufen am 5. Mai 2022.
  2. F. Nestle, R. Dummer (Hrsg.) 85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001). Springer Verlag, 2001, ISBN 978-3-642-93719-4, doi:10.1007/978-3-642-93718-7
  3. Michael L. Geiges: 100 Jahre Dermatologische Klinik Zürich. Springer, Berlin/Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-53345-1, doi:10.1007/978-3-662-53346-8
  4. Günter Burg, Doris Burg: Dermatosen durch Neuropathien. In: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Springer Berlin Heidelberg 1983, S. 28–35, ISBN 978-3-540-13075-8
  5. Rieder, Philip (2005-11-03). "Jäggi, Michèle: In primo loco. Geschichte der Medizinischen Fakultät Zürich, 1833–2003. Zürich, Rüffer + Rub Sachbuchverlag, 2004. 89 S. Ill. + 1 CD-ROM. Fr. 42.–; I 28.40. ISBN 3-907625-16-1". Gesnerus. 62 (3–4): 338–339. doi:10.1163/22977953-0620304045. ISSN 0016-9161.
  6. Vergleiche CV auf der Website von Günter Burg
  7. Andreas Peter Burg. In: École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  8. Professor Thomas P. Burg. In: Technische Universität Darmstadt. Abgerufen am 7. Mai 2022.
  9. Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO): Geschichte. Abgerufen am 7. Mai 2022.
  10. F. Nestle, R. Dummer: 85 Jahre Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Zürich (1916–2001): Eine Bilanz der letzten 10 Jahre anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Professor Dr. G. Burg. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-93718-7 (google.com [abgerufen am 7. Mai 2022]).
  11. Victoria Williams, Carrie Kovarik: Global Dermatology and Telemedicine, An Issue of Dermatologic Clinics , E-Book. Elsevier Health Sciences, 2020, ISBN 978-0-323-83555-8, S. 28 (englisch, google.de [abgerufen am 7. Mai 2022]).
  12. Strapal.org - STRAPAL Board 2015. Abgerufen am 7. Mai 2022.
  13. Reinhard Dummer: Laudatio zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Burg. In: JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 19 (3), 2021, S. 499–500. doi:10.1111/ddg.14445_g ISSN 1610-0379PMID 33709577