„Bahamut (Cyberthreat)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
erweitert
Zeile 76: Zeile 76:
|kommentar=
|kommentar=
|zitat=
|zitat=
}}</ref> Während es Attacken auch gegen Inder gab, waren Offizielle Indische Behörden oder Einrichtngen von den Attacken Bahamuts verschont gewesen.<ref>{{Internetquelle
}}</ref> Während es Attacken auch gegen Inder gab, waren offizielle Indische Behörden oder Einrichtungen von den Attacken Bahamuts verschont gewesen.<ref>{{Internetquelle
|autor=
|autor=
|url=https://www.proquest.com/docview/2449562877/104C493C22F1449BPQ/23
|url=https://www.proquest.com/docview/2449562877/104C493C22F1449BPQ/23
Zeile 94: Zeile 94:
|kommentar=
|kommentar=
|zitat=
|zitat=
}}</ref> Das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] schätzte 2018 Bahamut als ein [[Advanced Presitant Thread]] ein, mit dem Fokus auf Behörden, Oposition und Medien.<ref>{{Internetquelle
}}</ref> Das [[Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik]] schätzte 2018 Bahamut als ein [[Advanced Persistent Threat]] ein, mit dem Fokus auf Behörden, Oposition und Medien.<ref>{{Internetquelle
|autor=
|autor=
|url=https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2018.pdf?__blob=publicationFile&v=1
|url=https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2018.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Zeile 112: Zeile 112:
|kommentar=
|kommentar=
|zitat=
|zitat=
}}</ref> Es wird vermutet, dass die Lokale Regierung entweder nicht im klaren ist, dass Bahamut aus ihrem Gebiet aus operiert oder die aktivitäten werden von ihr toleriert.<ref>{{Literatur
| Autor=Timo Steffens
| Titel=Attribution of Advanced Persistent Threats
|TitelErg=How to Identify the Actors Behind Cyber-Espionage
| Auflage=
| Verlag=Springer-Verlag
| Ort=Berlin
| Datum=2020
| ISBN=978-3-662-61313-9
| Seiten=103
}}</ref> Alternative Namen für die Gruppe sind '''EHDEVEL''', '''Windshift''', '''URPAGE''' und '''The White Company'''.<ref>{{Internetquelle
}}</ref> Alternative Namen für die Gruppe sind '''EHDEVEL''', '''Windshift''', '''URPAGE''' und '''The White Company'''.<ref>{{Internetquelle
|autor=Constantin, Lucian
|autor=Constantin, Lucian
Zeile 123: Zeile 133:
|format=
|format=
|sprache=englisch
|sprache=englisch
|offline=
|archiv-url=
|archiv-datum=
|abruf=2022-09-03
|abruf-verborgen=
|kommentar=
|zitat=
}}</ref>

Beim Brand vom Cloudanbieter [[OVH]] konnte [[Karspersky]] beobachten dass Server von Bahamut offline waren<ref>{{Internetquelle
|autor=Kai Biermann
|url=https://www.zeit.de/digital/internet/2021-03/cloud-anbieter-ovh-daten-speicherung-datenverlust
|titel=Sag mir, wo die Daten sind, wo sind sie geblieben?
|titelerg=Der Webhoster OVH ist abgebrannt, dabei wurden Daten unwiederbringlich vernichtet. Denn auch die Cloud ist letztlich ein physischer Ort. Wer das vergisst, zahlt drauf.
|werk=Zeit Online
|hrsg=Zeit Online GmbH
|datum=14. März 2021
|seiten=
|format=
|sprache=
|offline=
|offline=
|archiv-url=
|archiv-url=

Version vom 5. September 2022, 22:00 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz nicht ausreichend dargestellt und nach Suchmaschinensuche (Lemma + Hacker, Cyber, usw. usf.) auch nicht möglich, da frei von Rezeption reputabler Medien. --MfG, Klaus­Heide () 17:21, 3. Sep. 2022 (CEST)

Bahamut ist eine Gruppe, die sich in verschiedene fremde Netze crackt und die Opfer ausspioniert. Die Gruppe ist nach dem Bahamut, einem Fisch, der nach der Arabischen Mythologie die gesamte Welt trägt, benannt. Die Gruppe stammt wahrscheinlich aus Indien. Bahamut hat den Ruf, dass fast jeder ihre Dienstleistung mieten kann und werden so als moderne Söldner im Cyberwarfare bezeichnet. Entsprechend sind die Opfer relativ wahllos. Unter den Opfern sind Menschenrechtsorganisationen, Pakistanische Militärs, Geschäftsleute aus der Golfregion. Aber auch separatistische Sikhs, zum Beispiel die Siks of Justic in Kanada und USA[1] oder Saudische und Katarische Diplomaten wurden schon angriffen.[2][3][4] Während es Attacken auch gegen Inder gab, waren offizielle Indische Behörden oder Einrichtungen von den Attacken Bahamuts verschont gewesen.[5] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik schätzte 2018 Bahamut als ein Advanced Persistent Threat ein, mit dem Fokus auf Behörden, Oposition und Medien.[6] Es wird vermutet, dass die Lokale Regierung entweder nicht im klaren ist, dass Bahamut aus ihrem Gebiet aus operiert oder die aktivitäten werden von ihr toleriert.[7] Alternative Namen für die Gruppe sind EHDEVEL, Windshift, URPAGE und The White Company.[8]

Beim Brand vom Cloudanbieter OVH konnte Karspersky beobachten dass Server von Bahamut offline waren[9]

Einzelnachweise

  1. Dawson, Tyler: BlackBerry uncovers 'hacker-for-hire'network; Bombshell report; Cyber-espionage appears aimed at Sikh activists. In: The Windsor Star. 9. Oktober 2020, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  2. Raphael Satter, Christopher Bing: Sikh Separatists and Indian Business Executives Among Targets of 'Mercenary' Hacker Group. The group, known publicly as Bahamut, highlights how cybersecurity researchers are increasingly finding evidence of mercenaries online. In: wire.in. Abgerufen am 19. März 2021 (englisch).
  3. Kirkpatrick, David D; Frenkel, Sheera: Hacking in Qatar Highlights a Shift Toward Espionage-for-Hire. In: New York Times. 8. Juni 2017, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  4. Cybersecurity agency sees increase in hacking for hire. In: Washington Examiner. 28. Oktober 2021, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  5. India among targets of shadowy cyber espionage group uncovered by Canada-based Blackberry. In: The Hindustan Times. 8. Oktober 2020, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  6. Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2018. (pdf) 2018, S. 25, abgerufen am 3. September 2022.
  7. Timo Steffens: Attribution of Advanced Persistent Threats. How to Identify the Actors Behind Cyber-Espionage. Springer-Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-662-61313-9, S. 103.
  8. Constantin, Lucian: Elusive hacker-for-hire group Bahamut linked to historical attack campaigns. In: CSO. 9. Oktober 2020, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  9. Kai Biermann: Sag mir, wo die Daten sind, wo sind sie geblieben? Der Webhoster OVH ist abgebrannt, dabei wurden Daten unwiederbringlich vernichtet. Denn auch die Cloud ist letztlich ein physischer Ort. Wer das vergisst, zahlt drauf. In: Zeit Online. Zeit Online GmbH, 14. März 2021, abgerufen am 3. September 2022.