„Liste der Siliziumhersteller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
Reinheit, Name, etc. verb.
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste der Silizumhersteller''' enthält Hersteller von [[Silicium#Solarsilicium|Reinstsilizium]] in Form von [[Wafer]]n, wie es für [[Solarzelle]]n ([[Monokristall|Mono]] oder [[Polykristall|Poly]]) und Halbleiterprodukte (Mono) benötigt wird.<ref>{{Literatur |Autor=[[Marius Grundmann]] |Titel=Crystals |Sammelwerk=The Physics of Semiconductors |Band=[[Graduate Texts in Physics]] |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2016 |ISBN=978-3-319-23879-1 |Seiten=41–80 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-23880-7_3}}</ref>
Die '''Liste der Silizumhersteller''' (im folgenden als ''Silicium'' geschrieben) enthält Hersteller von [[Silicium#Solarsilicium|Reinstsilicium]] in Form von [[Wafer]]n, wie es für [[Solarzelle]]n ([[Monokristall|Mono]] oder [[Polykristall|Poly]]) und elektronische Halbleiterprodukte (Mono) benötigt wird.<ref>{{Literatur |Autor=[[Marius Grundmann]] |Titel=Crystals |Sammelwerk=The Physics of Semiconductors |Band=[[Graduate Texts in Physics]] |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2016 |ISBN=978-3-319-23879-1 |Seiten=41–80 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-23880-7_3}}</ref>


Ausgangsprodukt für die Herstellung von Reinstsilizium ist [[Ferrosilicium]] (metallurgisches Silizium). Monokristallines Silizium wird durch spezielle [[Kristallzüchtung|Kristallzuchtmethoden]] zur Weiterverarbeitung ([[Prozessierung]]) in der [[Halbleitertechnik]] veredelt.<ref>{{Literatur |Autor=[[Simon M. Sze|S. M. Sze]], M. K. Lee |Titel=Semiconductor Devices: Physics and Technology |Auflage=3. |Verlag=Wiley |Ort=New York, NY |Datum=2012 |ISBN=978-0-470-53794-7 |Sprache=en}}</ref> Polykristallines Silizium hingegen kann in einem einfacheren Prozess in großen Mengen hergestellt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Fumio Shimura |Titel=Single-Crystal Silicon: Growth and Properties |Sammelwerk=Springer Handbook of Electronic and Photonic Materials |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2017 |ISBN=978-3-319-48931-5 |Seiten=1–1 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-48933-9_13}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stuart Irvine |Titel=Solar Cells and Photovoltaics |Sammelwerk=Springer Handbook of Electronic and Photonic Materials |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2017 |ISBN=978-3-319-48931-5 |Seiten=1–1 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-48933-9_43}}</ref>
Ausgangsprodukt für die Herstellung von Reinstsilicium ist [[Ferrosilicium]] (metallurgisches Silicium). Monokristallines Silicium wird durch spezielle [[Kristallzüchtung|Kristallzuchtmethoden]] zur Weiterverarbeitung ([[Prozessierung]]) in der [[Halbleitertechnik]] veredelt und ist ultrarein, d. h. frei von Defekten.<ref>{{Literatur |Autor=[[Simon M. Sze|S. M. Sze]], M. K. Lee |Titel=Semiconductor Devices: Physics and Technology |Auflage=3. |Verlag=Wiley |Ort=New York, NY |Datum=2012 |ISBN=978-0-470-53794-7 |Sprache=en}}</ref><ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[Hermann Sicius]] |Titel=Kohlenstoffgruppe: Elemente der vierten Hauptgruppe |Sammelwerk=Handbuch der chemischen Elemente |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2021 |ISBN=978-3-662-55938-3 |DOI=10.1007/978-3-662-55939-0_4 |Seiten=211–276 |Online=https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-55939-0_4 |Abruf=2022-12-06}}</ref> Polykristallines Silicium hingegen kann in einem einfacheren Prozess in großen Mengen hergestellt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Fumio Shimura |Titel=Single-Crystal Silicon: Growth and Properties |Sammelwerk=Springer Handbook of Electronic and Photonic Materials |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2017 |ISBN=978-3-319-48931-5 |Seiten=1–1 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-48933-9_13}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Stuart Irvine |Titel=Solar Cells and Photovoltaics |Sammelwerk=Springer Handbook of Electronic and Photonic Materials |Verlag=Springer International Publishing |Ort=Cham |Datum=2017 |ISBN=978-3-319-48931-5 |Seiten=1–1 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-319-48933-9_43}}</ref>


Die genannten Hersteller liefern teilweise beide Varianten (Poly und Mono), sowie Ferrosilicium, und firmieren als Einzelunternehmen, Ausgründungen oder Zusammenschlüsse ([[Joint Venture]]s).
Die genannten Hersteller liefern teilweise beide Varianten (Poly und Mono), sowie Ferrosilicium (Pulver oder anders), und firmieren als Einzelunternehmen, Ausgründungen oder Zusammenschlüsse ([[Joint Venture]]s). Die eigentliche Klassifizierung erfolgt nach [[Reinheitsgrad (Werkstoff)|Reinheitsgraden]].<ref name=":0" />


Die Liste unterscheidet sich von [[Ranking]]s der als „[[Halbleiterhersteller]]“ bezeichneten Unternehmen wie Intel, Samsung usw.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/kritische-rohstoffe/das-sind-die-groessten-halbleiterhersteller-weltweit-282.html |titel=Die größten Halbleiterhersteller 2021 |werk=Technik+Einkauf |hrsg=[[Verlag moderne Industrie]] |datum=2022-11-16 |sprache=de |abruf=2022-12-05}}</ref>
Die Liste unterscheidet sich von [[Ranking]]s der als „[[Halbleiterhersteller]]“ bezeichneten Unternehmen wie Intel, Samsung usw.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/kritische-rohstoffe/das-sind-die-groessten-halbleiterhersteller-weltweit-282.html |titel=Die größten Halbleiterhersteller 2021 |werk=Technik+Einkauf |hrsg=[[Verlag moderne Industrie]] |datum=2022-11-16 |sprache=de |abruf=2022-12-05}}</ref>


== Ferrosilicium ==
== Solarsilizium (Poly-Si) ==<!-- Stand 12/2022 -->
* [[Elkem]], Norwegen
* [[Ferroglobe]], Zusammenschluss 2015 von [[Globe Specialty Metals (Unternehmen)|Globe Specialty Metals]], USA und [[Grupo Ferroatlántica (Unternehmen)|Grupo Ferroatlántica]], Spanien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ferroglobe.com/about-ferroglobe |titel=About Ferroglobe |hrsg=[[Ferroglobe (Unternehmen)|Ferroglobe]] |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref>
* [[Invensil (Unternehmen)|Invensil]], ehem. [[Péchiney]] (Frankreich),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metalbulletin.com/Article/1769669/Invensil-to-cut-silicon-production.html |titel=Invensil to cut silicon production {{!}} Metal Bulletin.com |datum=2016-09-16 |offline= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916150306/https://www.metalbulletin.com/Article/1769669/Invensil-to-cut-silicon-production.html |archiv-datum=2016-09-16 |archiv-bot=2022-12-05 23:51:34 InternetArchiveBot |abruf=2022-12-04}}</ref> dann [[Rio Tinto Alcan]] (Kanada)
* [[RIMA (Unternehmen)|RIMA]], Brasilien

Laut Daten der [[United States Geological Survey]] gilt die [[Volksrepublik China]] (Stand 2022) mit großem Abstand als weltweit größter Produzent von Silicium.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.usgs.gov/centers/national-minerals-information-center/silicon-statistics-and-information |titel=Silicon Statistics and Information |werk=U.S. Geological Survey |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref>

== Solarsilicium (Poly-Si) ==<!-- Stand 12/2022 -->


=== Top-10 ===
=== Top-10 ===
Zeile 30: Zeile 38:
* [[Xinte Energy (Unternehmen)|Xinte Energy]], China
* [[Xinte Energy (Unternehmen)|Xinte Energy]], China


== Halbleitersilicium (Monokristallines-Si) ==<!-- Stand 12/2022 -->
=== Ferrosilicium ===

* [[Elkem]], Norwegen
* [[Ferroglobe]], Zusammenschluss 2015 von [[Globe Specialty Metals (Unternehmen)|Globe Specialty Metals]], USA und [[Grupo Ferroatlántica (Unternehmen)|Grupo Ferroatlántica]], Spanien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ferroglobe.com/about-ferroglobe |titel=About Ferroglobe |hrsg=[[Ferroglobe (Unternehmen)|Ferroglobe]] |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref>
* [[Invensil (Unternehmen)|Invensil]], ehem. [[Péchiney]] (Frankreich),<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metalbulletin.com/Article/1769669/Invensil-to-cut-silicon-production.html |titel=Invensil to cut silicon production {{!}} Metal Bulletin.com |datum=2016-09-16 |abruf=2022-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160916150306/https://www.metalbulletin.com/Article/1769669/Invensil-to-cut-silicon-production.html |archiv-datum=2016-09-16 |offline= |archiv-bot=2022-12-05 23:51:34 InternetArchiveBot }}</ref> dann [[Rio Tinto Alcan]] (Kanada)
* [[RIMA]], Brasilien

Laut Daten der [[United States Geological Survey]] gilt die [[Volksrepublik China]] (Stand 2022) mit großem Abstand als weltweit größter Produzent von Silizium.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.usgs.gov/centers/national-minerals-information-center/silicon-statistics-and-information |titel=Silicon Statistics and Information |werk=U.S. Geological Survey |hrsg=[[United States Geological Survey]] |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref>

== Halbleitersilizium (Hochreines, Monokristallines-Si) ==<!-- Stand 12/2022 -->


Zu den bekannten Herstellern, die auch Teil der ''Silicon Manufacturers Group (SMG)''-Interessengemeinschaft des Branchenverbandes [[Semiconductor Equipment and Materials International|SEMI]] sind, zählen:
Zu den bekannten Herstellern, die auch Teil der ''Silicon Manufacturers Group (SMG)''-Interessengemeinschaft des Branchenverbandes [[Semiconductor Equipment and Materials International|SEMI]] sind, zählen:
Zeile 50: Zeile 49:
* [[Siltronic]] AG (Ausgründung der [[Wacker Chemie]] AG)
* [[Siltronic]] AG (Ausgründung der [[Wacker Chemie]] AG)
* [[Wafer Works]], Taiwan
* [[Wafer Works]], Taiwan
Im Vergleich zu den Polysilizium-Produzenten, nutzt die Gruppe andere (eigene) Kennzahlen, darunter die vierteljährlichen Auslieferungen an Silizium (ohne Solar) in ''Millionen-Quadratzoll'' (''Millions of Square Inches'', kurz: ''MSI''<ref>{{Literatur |Autor=R. E. Fontana, G. M. Decad, S. R. Hetzler |Titel=The impact of areal density and millions of square inches (MSI) of produced memory on petabyte shipments of TAPE, NAND flash, and HDD storage class memories |Sammelwerk=2013 IEEE 29th Symposium on Mass Storage Systems and Technologies (MSST) |Datum=2013-05 |Seiten=1–8 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/6558421 |Abruf=2022-12-04 |DOI=10.1109/MSST.2013.6558421}}</ref>), siehe die Details unter [[Halbleiter#Wirtschaft|Halbleiter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.semi.org/en/products-services/market-data/materials/si-shipment-statistics |titel=SILICON SHIPMENT STATISTICS |werk=[[Semiconductor Equipment and Materials International|SEMI]] |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref>
Im Vergleich zu den Polysilicium-Produzenten, nutzt die Gruppe andere (eigene) Kennzahlen, darunter die vierteljährlichen Auslieferungen an Silicium (ohne Solar) in ''Millionen-Quadratzoll'' (''Millions of Square Inches'', kurz: ''MSI''<ref>{{Literatur |Autor=R. E. Fontana, G. M. Decad, S. R. Hetzler |Titel=The impact of areal density and millions of square inches (MSI) of produced memory on petabyte shipments of TAPE, NAND flash, and HDD storage class memories |Sammelwerk=2013 IEEE 29th Symposium on Mass Storage Systems and Technologies (MSST) |Datum=2013-05 |Seiten=1–8 |Online=https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/6558421 |Abruf=2022-12-04 |DOI=10.1109/MSST.2013.6558421}}</ref>), siehe die Details unter [[Halbleiter#Wirtschaft|Halbleiter]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.semi.org/en/products-services/market-data/materials/si-shipment-statistics |titel=SILICON SHIPMENT STATISTICS |werk=[[Semiconductor Equipment and Materials International|SEMI]] |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref>


== Ehemalige Hersteller oder Andere ==
== Ehemalige Hersteller oder Andere ==


* [[Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee|Dresden-Gittersee]], in den 1980ern von der DDR geplantes Reinstsiliziumwerk
* [[Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee|Dresden-Gittersee]], in den 1980ern von der DDR geplantes Reinstsiliciumwerk
* [[Joint Solar Silicon]] ([[Evonik]] und ehem. [[SolarWorld]]), Deutschland
* [[Joint Solar Silicon]] ([[Evonik]] und ehem. [[SolarWorld]]), Deutschland
* [[LDK Solar]]
* [[LDK Solar]]

Version vom 6. Dezember 2022, 10:30 Uhr

Die Liste der Silizumhersteller (im folgenden als Silicium geschrieben) enthält Hersteller von Reinstsilicium in Form von Wafern, wie es für Solarzellen (Mono oder Poly) und elektronische Halbleiterprodukte (Mono) benötigt wird.[1]

Ausgangsprodukt für die Herstellung von Reinstsilicium ist Ferrosilicium (metallurgisches Silicium). Monokristallines Silicium wird durch spezielle Kristallzuchtmethoden zur Weiterverarbeitung (Prozessierung) in der Halbleitertechnik veredelt und ist ultrarein, d. h. frei von Defekten.[2][3] Polykristallines Silicium hingegen kann in einem einfacheren Prozess in großen Mengen hergestellt werden.[4][5]

Die genannten Hersteller liefern teilweise beide Varianten (Poly und Mono), sowie Ferrosilicium (Pulver oder anders), und firmieren als Einzelunternehmen, Ausgründungen oder Zusammenschlüsse (Joint Ventures). Die eigentliche Klassifizierung erfolgt nach Reinheitsgraden.[3]

Die Liste unterscheidet sich von Rankings der als „Halbleiterhersteller“ bezeichneten Unternehmen wie Intel, Samsung usw.[6]

Ferrosilicium

Laut Daten der United States Geological Survey gilt die Volksrepublik China (Stand 2022) mit großem Abstand als weltweit größter Produzent von Silicium.[9]

Solarsilicium (Poly-Si)

Top-10

Die Liste ist an die Top-10 nach dem Marktforschungsunternehmen Bernreuter Research angelehnt.[10] Die Hersteller sind nicht nach der Produktionskapazität (in MT, metrische Tonne), sondern nach der tatsächlichen Produktion im Jahr 2021 geordnet.

  1. Tongwei (Yongxiang New Energy), China
  2. GCL Technology Holdings, China (und Hongkong)
  3. Daqo New Energy, China
  4. Wacker Chemie bzw. Siltronic (Ausgründung), Deutschland und Standorte in den USA
  5. Xinte Energy, China
  6. Xinjiang East Hope New Energy, China
  7. OCI Company[11], Südkorea
  8. Asia Silicon, China
  9. Hemlock Semiconductor Operations (JV aus Dow und Shin-Etsu), USA und Japan
  10. Shaanxi Non-ferrous Tian Hong REC Silicon Materials (kurzform: TianREC), China

Andere

Halbleitersilicium (Monokristallines-Si)

Zu den bekannten Herstellern, die auch Teil der Silicon Manufacturers Group (SMG)-Interessengemeinschaft des Branchenverbandes SEMI sind, zählen:

Im Vergleich zu den Polysilicium-Produzenten, nutzt die Gruppe andere (eigene) Kennzahlen, darunter die vierteljährlichen Auslieferungen an Silicium (ohne Solar) in Millionen-Quadratzoll (Millions of Square Inches, kurz: MSI[12]), siehe die Details unter Halbleiter.[13]

Ehemalige Hersteller oder Andere

Einzelnachweise

  1. Marius Grundmann: Crystals. In: The Physics of Semiconductors. Graduate Texts in Physics. Springer International Publishing, Cham 2016, ISBN 978-3-319-23879-1, S. 41–80, doi:10.1007/978-3-319-23880-7_3 (englisch).
  2. S. M. Sze, M. K. Lee: Semiconductor Devices: Physics and Technology. 3. Auflage. Wiley, New York, NY 2012, ISBN 978-0-470-53794-7 (englisch).
  3. a b Hermann Sicius: Kohlenstoffgruppe: Elemente der vierten Hauptgruppe. In: Handbuch der chemischen Elemente. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-662-55938-3, S. 211–276, doi:10.1007/978-3-662-55939-0_4 (springer.com [abgerufen am 6. Dezember 2022]).
  4. Fumio Shimura: Single-Crystal Silicon: Growth and Properties. In: Springer Handbook of Electronic and Photonic Materials. Springer International Publishing, Cham 2017, ISBN 978-3-319-48931-5, S. 1–1, doi:10.1007/978-3-319-48933-9_13 (englisch).
  5. Stuart Irvine: Solar Cells and Photovoltaics. In: Springer Handbook of Electronic and Photonic Materials. Springer International Publishing, Cham 2017, ISBN 978-3-319-48931-5, S. 1–1, doi:10.1007/978-3-319-48933-9_43 (englisch).
  6. Die größten Halbleiterhersteller 2021. In: Technik+Einkauf. Verlag moderne Industrie, 16. November 2022, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  7. About Ferroglobe. Ferroglobe, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).
  8. Invensil to cut silicon production | Metal Bulletin.com. 16. September 2016, archiviert vom Original am 16. September 2016; abgerufen am 4. Dezember 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.metalbulletin.com
  9. Silicon Statistics and Information. In: U.S. Geological Survey. United States Geological Survey, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).
  10. Johannes Bernreuter: Polysilicon Manufacturers: Global Top 10 | Bernreuter Research. Bernreuter Research, 26. September 2022, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).
  11. Polysilicon. OCI Company, abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).
  12. R. E. Fontana, G. M. Decad, S. R. Hetzler: The impact of areal density and millions of square inches (MSI) of produced memory on petabyte shipments of TAPE, NAND flash, and HDD storage class memories. In: 2013 IEEE 29th Symposium on Mass Storage Systems and Technologies (MSST). Mai 2013, S. 1–8, doi:10.1109/MSST.2013.6558421 (ieee.org [abgerufen am 4. Dezember 2022]).
  13. SILICON SHIPMENT STATISTICS. In: SEMI. Abgerufen am 4. Dezember 2022 (englisch).