„Leone de Stoppani“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Komplette Überarbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->
'''Leone de Stoppani''' (* [[2. Februar|2.]] oder [[3. Februar]] [[1825]] in [[Lugano]]; † [[5. August]] [[1895]] bei [[Ponte Tresa TI|Ponte Tresa]]; [[Bürgerort|heimatberechtigt]] in Ponte Tresa) war ein [[Schweiz]]er [[Politiker]], [[Kanton Tessin|Tessiner]] [[Kantonsparlament|Grossrat]], [[Ständerat]] und [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] der [[Freisinn#Schweiz|Freisinnige]].
'''Leone de Stoppani''' (* [[2. Februar]] [[1825]] in [[Lugano]]; † [[5. August]] [[1895]] im [[Luganersee]] bei [[Ponte Tresa TI|Ponte Tresa]]) war ein Schweizer [[Jurist]] und [[Politiker]].


== Leben ==
== Leben ==
Leone de Stoppani wurde als Sohn des Anwalts und einflussreichen Politikers Giovanni Battista Stoppani und der Speranza Riva geboren. Er war Enkel des [[Nicola Stoppani]] und Neffe des [[Angelo Maria Stoppani]]. Er war mit Emma Levieux verheiratet. Nach dem Gymnasium in Lugano absolvierte Leone de Stoppani ab 1843 ein Rechtsstudium an der [[Universität Genf]], das er 1848 mit dem [[Lizenziat]] abschloss. Von 1850 bis 1855 und von 1867 bis 1895 arbeitete er als [[Anwaltschaft in der Schweiz|Anwalt]] und [[Notar]] in Lugano. 1847 nahm er am [[Sonderbundskrieg]] und 1848 an den [[Italienische Unabhängigkeitskriege|italienischen Unabhängigkeitskriegen]] als Adjutant des Generals [[Antonio Arcioni (General)|Antonio Arcioni]] teil. Von 1886 bis 1892 war er [[Stadtrat]] von Lugano, von 1852 bis 1855, von 1870 bis 1875 und von 1881 bis 1893 [[Grosser Rat (Tessin)|Tessiner Grossrat]], von 1868 bis 1869 [[Ständerat]] sowie von 1887 bis 1895 [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]].


=== Familie ===
1853 übernahm Stoppani die Führung des ultraradikalen Flügels der [[Freisinnig-Demokratische Partei|radikalliberalen Partei]]. Dieser hatte sich von der Mutterpartei abgespalten und beschuldigte die Liberalen in der Regierung, die versprochenen umfassenden Verfassungs-, Verwaltungs- und Justizreformen zugunsten einer Politik der reinen Machterhaltung aufgegeben zu haben. Aus dem Zusammengehen der radikalen Dissidenten und der konservativen Opposition entstand die Fusionistenbewegung, deren erklärtes Ziel der Sturz der Regierung war. Die Liberalen schlugen jedoch 1855 zurück und unterdrückten im [[Pronunciamiento|Pronunciamento]] die Bewegung. Stoppani musste nach [[Paris]] auswandern, wo er sich als Journalist durchschlug. 1867 kehrte er ins Tessin zurück, verfolgte nun eine gemässigte Politik und stieg zu einem der einflussreichsten Führer der radikalliberalen Partei auf, deren kantonalen Vorstand er präsidierte. In der Zeit unmittelbar vor der Revolution von 1890 gehörte Stoppani zu den Hauptvertretern der ''dottrinari'', die im Gegensatz zum radikalen Flügel die liberalkonservative Regierung von [[Gioachimo Respini]] mit legalen Mitteln absetzen wollten und dabei auf die Hilfe der Eidgenossenschaft vertrauten.
Leone de Stoppani entstammte der Familie Stoppani<ref>{{HLS|59600|Stoppani|Autor=Francesca Mariani Arcobello, Ruth Ammann|Datum=2023-02-02|Abruf=2023-05-02}}</ref>, die zur politischen Führungsschicht im ganzen Tessin gehörte, und war der Sohn des Anwalts und Politikers Giovanni Battista Stoppani (* 9. April 1779 in Lugano; † 24. Dezember 1855 in Ponte Tresa)<ref>{{HLS|59598|Giovanni Battista Stoppani|Autor=Francesca Mariani Arcobello, Ruth Ammann|Datum=2023-02-02|Abruf=2023-05-02}}</ref> und dessen Ehefrau Speranza, die Tochter von Giovanni Riva.

Sein Grossvater war Nicola Stoppani (1728–1814)<ref>{{HLS|15434|Nicola Stoppani|Autor=Francesca Mariani Arcobello, Christa Mathys, Ruth Ammann|Datum=2023-02-02|Abruf=2023-05-02}}</ref> und er war ein Neffe des Politikers [[Angelo Maria Stoppani]], der 1815 im Gefängnis unter nicht geklärten Umständen ums Leben kam.

Seit dem 30. November 1848 war er mit Emma, die Tochter von Rodolphe Levieux aus [[Genf]] verheiratet; gemeinsam hatten sie zwei Söhne.

Bei einem Bootsausflug auf dem Luganersee mit seinem Sohn und Enkel in Ponte Tresa<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18950807-02.2.4&srpos=42&e=-------de-20--41-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- |titel=Tessin |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=1895-08-07 |abruf=2023-05-02}}</ref> ertrank er, nachdem das Boot gekentert war.

=== Werdegang ===
Leone de Stoppani besuchte das [[Gymnasium]] in Lugano und [[Immatrikulation|immatrikulierte]] sich 1843 zu einem Studium der [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]] an der [[Universität Genf]]; 1848 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er zum [[Lizenziat|Lizenziaten]].

Er beteiligte sich 1847 am [[Sonderbundskrieg]] und im darauffolgenden Jahr nahm er mit Tessiner Freiwilligen an den antiösterreichischen Aufständen (siehe [[Italienische Unabhängigkeitskriege]]) im [[Königreich Lombardo-Venetien|Lombardo-Venezianianischen Königreich]] als [[Leutnant]] und [[Adjutant]]<ref>{{Internetquelle |autor=ETH-Bibliothek Zuerich |url=https://dx.doi.org/10.5169/seals-237598 |titel=La colonna Vicari e Simonetta nella campagna d'Italia del 1848. Parte I |sprache=de |abruf=2023-05-03}}</ref> von [[General]] [[Antonio Arcioni (General)|Antonio Arcioni]] teil; an den Kämpfen waren unter anderem auch die Tessiner [[Vincenzo Vela]] und [[Antonio Gabrini]] beteiligt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=DBB19741219-01 |titel=Der Bund 19. Dezember 1974, S. 35 |sprache=de |abruf=2023-05-02}}</ref>.

Von 1850 bis 1855 und von 1867 bis 1895 war er als [[Anwalt]] und [[Notar]] in Lugano tätig; in dieser Zeit gab er auch Mitte der 1870er Jahre die Zeitung ''Repubblicano della Svizzera'' heraus, deren [[Redakteur]] [[Ludovico Nabruzzi]] war<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfscollezionidigitali.org/entita/14198-nabruzzi-ludovico/ |titel=Nabruzzi, Ludovico |sprache=it-IT |abruf=2023-05-03}}</ref>.

1882 wurde er zum Vizepräsidenten des [[Festausschuss|Organisationskomitees]] für das [[Eidgenössisches Schützenfest|eidgenössische Schützenfest]] ernannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18821226-01.2.3&srpos=10&e=-------de-20--1-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- |titel=Eidgenossenschaft |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=1882-12-26 |abruf=2023-05-02}}</ref>.

=== Politisches Wirken ===
Leone de Stoppani war ein [[Freidenker]].

1853 übernahm er die Führung des ultraradikalen Flügels der radikalliberalen Partei [[Freisinnig-Demokratische Partei]], der sich von der Mutterpartei abgespalten hatte und die [[Liberalismus|Liberalen]] in der Regierung beschuldigte, die versprochenen umfassenden Verfassungs-, Verwaltungs- und Justizreformen zugunsten einer Politik der reinen Machterhaltung aufgegeben zu haben. Aus dem Zusammengehen der radikalen [[Dissidenten]] und der [[Konservatismus|konservativen]] [[Opposition (Politik)|Opposition]] entstand die sogenannte ''Fusionistenbewegung'', deren erklärtes Ziel der Sturz der Regierung war. Die Liberalen unterdrückten jedoch 1855 im sogenannten ''Pronunciamento''<ref>{{HLS|59600|Pronunciamento|Autor=Marco Marcacci, Thomas Barfuss|Datum=2010-07-16|Abruf=2023-05-02}}</ref> (siehe auch [[Pronunciamiento]]) die Bewegung und Leone de Stoppani, der kurzzeitig verhaftet worden war<ref>{{Literatur |Autor=Kreis |Titel=Der Weg zur Gegenwart: Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-11-11 |ISBN=978-3-0348-6576-0 |Online=https://books.google.de/books?id=1gGbBgAAQBAJ&pg=PA117&lpg=PA117&dq=leone+de+stoppani&source=bl&ots=2wI5Vb6e2c&sig=ACfU3U35gcEwuDY-LdzMBEDOSKaPZn1jbg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjQqtL7idT-AhWeS_EDHRlMDIc4ZBDoAXoECAMQAw#v=onepage&q=leone%20de%20stoppani&f=false |Abruf=2023-05-03}}</ref>, wanderte nach Mai 1855 nach [[Paris]] aus und war dort als [[Journalist]] tätig, bis er 1867 ins Tessin zurückkehrte; in dieser Zeit versuchte er im Jahr 1857 gemeinsam mit [[Carlo Conti (Politiker, 1836)|Carlo Conti]] eine Fusion der konservativen mit der liberalen Partei mittels der Zeitung ''Riforma'', die jedoch bereits nach wenigen Jahren nicht mehr existierte<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Die Schweizer Presse |Verlag=Jent & Company |Datum=1896 |Online=https://books.google.com/books?id=zz4OAAAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA156&dq=carlo+conti+leone+de+stoppani&hl=de |Abruf=2023-05-02}}</ref>.

Nach seiner Rückkehr aus Paris verfolgte er eine gemässigte Politik und wurde 1874, als er noch Chefredakteur der Zeitung ''Il Republicano'' war, die in Lugano gedruckt wurde, körperlich angegriffen, wurde hierbei aber nur leicht verletzt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18740731-02.2.7&srpos=5&e=-------de-20--1-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- |titel=Kantone: Tessin |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=1874-07-31 |abruf=2023-05-02}}</ref>.

Er stieg zu einem der einflussreichsten Führer der radikalliberalen Partei auf, deren kantonalen Vorstand er präsidierte.

Er war von 1881 bis 1886 [[Bürgermeister]] von Ponte Tresa<ref>{{Internetquelle |url=https://patriziatidelmalcantone.ch/wp-content/uploads/testi/pontetresa/pontetresa_storia.pdf |titel=Il Patriziato di Ponte Tresa |datum=2003 |abruf=2023-05-03}}</ref>, von 1886 bis 1892 [[Stadtrat]] in Lugano und in den Jahren 1852 bis 1855, 1870 bis 1875 sowie 1881 bis 1893 [[Grosser Rat (Tessin)|Tessiner Grossrat]], vom 6. Juli 1868 bis 1. Mai 1869 [[Ständerat]] und vom 5. Dezember 1887 bis zu seinem Tod [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]].

1886 gehörte er, gemeinsam mit [[Ernesto Bruni]] und [[Rinaldo Simen]], zu den Mitunterzeichnern einer Beschwerde, in der eine geänderte Kirchenpolitik des Kantons über die Freiheit der katholischen Kirche und die Verwaltung der Kirchengüter gefordert wurde<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18871018-02.2.10&srpos=14&e=-------de-20--1-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- |titel=Telegramme |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=1887-10-18 |abruf=2023-05-02}}</ref>. Dieser Beschwerde schlossen sich 27 Gemeinden des Tessins an<ref>{{Literatur |Autor=Ludwig Rudolf Salis |Titel=Schweizerisches Bundersrecht: Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Praxis des Bundesrates und der Bundesversammlung seit dem 29, Mai 1874 |Verlag=K. J. Wyss |Datum=1892 |Online=https://books.google.com/books?id=listAAAAYAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA385&dq=leone+de+stoppani&hl=de |Abruf=2023-05-03}}</ref>; der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] wies die Beschwerde jedoch als unbegründet ab<ref>{{Literatur |Titel=Archiv für katholisches Kirchenrecht |Verlag=Verlag Kirchheim. |Datum=1888 |Online=https://books.google.com/books?id=wJg6AQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA277&dq=leone+de+stoppani&hl=de |Abruf=2023-05-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18871018-02.2.10&srpos=8 |titel=Neue Zürcher Zeitung 18. Oktober 1887 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2023-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TDG18871019-04.2.15&srpos=10 |titel=La Tribune de Genève 19. Oktober 1887 Ausgabe 04 — e-newspaperarchives.ch |sprache=de |abruf=2023-04-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Switzerland |Titel=Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft |Verlag=Bundeskanzlei |Datum=1888 |Online=https://books.google.com/books?id=AdZGAQAAMAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA183&dq=ernesto+bruni&hl=de |Abruf=2023-04-20}}</ref>.

Er setzte sich 1889 für das [[Stimmrecht]] von im Ausland lebenden Schweizern ein<ref>{{Literatur |Titel=Eidgenössische Intervention im Kanton Tessin: 1889. Berichtigte und ergänzte Ausgabe. [Umschlagtitel.] |Verlag=s.t. |Datum=1889 |Online=https://books.google.com/books?id=8d75xE32YZQC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=RA1-PA22&dq=leone+de+stoppani&hl=de |Abruf=2023-05-03}}</ref>.

In der Zeit unmittelbar vor dem [[Tessiner Putsch]] von 1890 gehörte er zu den Hauptvertretern der sogenannten ''dottrinari'', die im Gegensatz zum radikalen Flügel die liberalkonservative Regierung von [[Gioachimo Respini]] mit legalen Mitteln absetzen wollten und dabei auf die Hilfe der Eidgenossenschaft vertrauten; unmittelbar vor dem Putsch verfasste er noch eine Warnung an den Bundesrat<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=TAA18910714-01.2.4&srpos=36&e=-------de-20--21-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- |titel=Eidgenossenschaft |werk=Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland |datum=1891-07-14 |abruf=2023-05-02}}</ref>.

== Mitgliedschaften ==
1874 war Leone de Stoppani Sekretär des Schweizerischen Forstvereins<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.forstverein.ch/de/ueber-uns/portraet |titel=Schweizerischer Forstverein - Porträt |sprache=de |abruf=2023-05-03}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Journal suisse d'économie forestière |Verlag=Orell Füssli & Company |Datum=1873 |Online=https://books.google.com/books?id=Cz8WAQAAIAAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=RA1-PA23-IA1&dq=leone+de+stoppani&hl=de |Abruf=2023-05-03}}</ref>.

Er gehörte der [[Freimaurerloge]] ''Dovere'' in Lugano an, zu deren Gründern er zählte<ref>{{Internetquelle |url=https://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5Qaf0qNdclm2IB_37KBq0rQL9gZIdu6IVpF4cgUX_bMzZ9vaBQhpI9GPcfKRDn50ctCmbxGoUBAy6pgffgc_Vabb5P8-YvMTSQb___LsUQUvgxu-q6eRWDxxC3-94ek0eBYZLiD8kwnmHha5qcoaRF-dRpvrNjg9dTiiNSrY7X2bcpmgTEdhrF4X-bPux9sq1nUMPcqBwieYAG90JHpFSpCbvk4Bjj4DZhQ-Z_pqDGzuncldjbYGBAft6MWj9t_dwzwtkWfbx |titel=Leon de Stoppani |werk=Alpina - Centralorgan des Schweizerischen Logenbundes |datum=1895-08-15 |abruf=2023-05-03}}</ref>; die Loge gehörte zur [[Schweizerische Grossloge Alpina|Schweizerischen Grossloge Alpina]].

== Schriften (Auswahl) ==
* ''Relazione non ufficiale della spedizione militare in Tirolo e specialmente delle operazioni della colonna Arcioni'', 1848 ([https://books.google.de/books?id=v7hotbC554MC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat]).<ref>{{Literatur |Autor=Carlo Moos |Titel=Das 'andere' Risorgimento: Der Mailänder Demokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848-1869 |Verlag=LIT Verlag Münster |Datum=2020 |ISBN=978-3-643-80310-8 |Online=https://books.google.com/books?id=-uPJDwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA127&dq=leone+de+stoppani&hl=de |Abruf=2023-05-03}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Leone de Stoppani''. In: ''Seeländer Bote'' vom 8. August 1895. S. 1 ([https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=SLB18950808-01.2.2&srpos=44&e=-------de-20--41-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- Digitalisat]).
* ''Leone de Stoppani''. In: ''Neue Zürcher Zeitung'' vom 9. August 1895. S. 1–2 ([https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=NZZ18950809-01.2.4&srpos=45&e=-------de-20--41-byDA-img-txIN-Leone+de+Stoppani-------0----- Digitalisat]).
* [[Erich Gruner]] (Hg.): ''Die Schweizerische Bundesversammlung 1848–1920'', Band 1, 1966, S. 761.
* [[Erich Gruner]] (Hg.): ''Die Schweizerische Bundesversammlung 1848–1920'', Band 1, 1966, S. 761.
* ''Leone de Stoppani''. In: ''Livre du Recteur de l'Académie de Genève: 1559–1878'', Band 5. Genf, 1976. S. 631 ([https://www.google.de/books/edition/Livre_du_Recteur_de_l_Académie_de_Genè/hmuxbcYuD7MC?hl=de&gbpv=1 Digitalisat]).
* {{HLS|3543|Leone de Stoppani|Autor=Andrea Ghiringhelli|Datum=2023-02-02}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{HLS|3543|Leone de Stoppani|Autor=Andrea Ghiringhelli, Pia Todorovic Redaelli}}
* {{Dodis|P33246}}
* ''[https://www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/cf/scheda.php?id=222 Leone de Stoppani]''. In: ''Archivio di Stato del Cantone Ticino''.
* {{parlament.ch|1877}}
* {{Dodis|P33246|Stoppani, Leone de|ja}}.

* ''[https://www2.unil.ch/elitessuisses/personne.php?id=93414 Leone de Stoppani]''. In: ''Schweizerische Eliten im 20. Jahrhundert''.
{{HLS-Text|Artikel=003543/2023-02-02/}}
* {{parlament.ch|1877|''Leone de Stoppani''}}.
* ''[https://www.deutsche-biographie.de/sfzS20782-5.html?language=en Leone de Stoppani]''. In: ''[[Deutsche Biographie]]''.
* ''[https://www.e-rara.ch/zuz/content/zoom/15687727 Porträt von Leone de Stoppani]''. In: ''[[Zentralbibliothek Zürich]]''.


== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1021104132|VIAF=232759165}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1021104132|VIAF=232759165}}


{{SORTIERUNG:Stoppani, Leone de}}
{{SORTIERUNG:Stoppani, Leone de}}
[[Kategorie:Chefredakteur]]
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Tessin)]]
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Tessin)]]
[[Kategorie:Ständerat (Tessin)]]
[[Kategorie:Ständerat (Tessin)]]
[[Kategorie:Grossrat (Tessin)]]
[[Kategorie:Grossrat (Tessin)]]
[[Kategorie:Nationalrat (Tessin)]]
[[Kategorie:Nationalrat (Tessin)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Schweiz)]]
[[Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz)]]
[[Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Schweiz)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Schweiz)]]
[[Kategorie:Notar (Schweiz)]]
[[Kategorie:Militärschriftsteller]]
[[Kategorie:Literatur (Italienisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Freimaurer (Schweiz)]]
[[Kategorie:Person (Schweizer Militärgeschichte)]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1825]]
[[Kategorie:Geboren 1825]]
Zeile 35: Zeile 93:
|ALTERNATIVNAMEN=Stoppani, Leone
|ALTERNATIVNAMEN=Stoppani, Leone
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Politiker, Tessiner Grossrat, Ständerat und Nationalrat der Freisinnige
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Politiker, Tessiner Grossrat, Ständerat und Nationalrat der Freisinnige
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1825 oder 3. Februar 1825
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1825
|GEBURTSORT=[[Lugano]], Schweiz
|GEBURTSORT=[[Lugano]], Schweiz
|STERBEDATUM=5. August 1895
|STERBEDATUM=5. August 1895
|STERBEORT=bei [[Ponte Tresa TI|Ponte Tresa]], Schweiz
|STERBEORT=im [[Luganersee]] bei [[Ponte Tresa TI|Ponte Tresa]]
}}
}}

Version vom 3. Mai 2023, 13:42 Uhr

Leone de Stoppani (* 2. Februar 1825 in Lugano; † 5. August 1895 im Luganersee bei Ponte Tresa) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Leben

Familie

Leone de Stoppani entstammte der Familie Stoppani[1], die zur politischen Führungsschicht im ganzen Tessin gehörte, und war der Sohn des Anwalts und Politikers Giovanni Battista Stoppani (* 9. April 1779 in Lugano; † 24. Dezember 1855 in Ponte Tresa)[2] und dessen Ehefrau Speranza, die Tochter von Giovanni Riva.

Sein Grossvater war Nicola Stoppani (1728–1814)[3] und er war ein Neffe des Politikers Angelo Maria Stoppani, der 1815 im Gefängnis unter nicht geklärten Umständen ums Leben kam.

Seit dem 30. November 1848 war er mit Emma, die Tochter von Rodolphe Levieux aus Genf verheiratet; gemeinsam hatten sie zwei Söhne.

Bei einem Bootsausflug auf dem Luganersee mit seinem Sohn und Enkel in Ponte Tresa[4] ertrank er, nachdem das Boot gekentert war.

Werdegang

Leone de Stoppani besuchte das Gymnasium in Lugano und immatrikulierte sich 1843 zu einem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Genf; 1848 promovierte er zum Lizenziaten.

Er beteiligte sich 1847 am Sonderbundskrieg und im darauffolgenden Jahr nahm er mit Tessiner Freiwilligen an den antiösterreichischen Aufständen (siehe Italienische Unabhängigkeitskriege) im Lombardo-Venezianianischen Königreich als Leutnant und Adjutant[5] von General Antonio Arcioni teil; an den Kämpfen waren unter anderem auch die Tessiner Vincenzo Vela und Antonio Gabrini beteiligt[6].

Von 1850 bis 1855 und von 1867 bis 1895 war er als Anwalt und Notar in Lugano tätig; in dieser Zeit gab er auch Mitte der 1870er Jahre die Zeitung Repubblicano della Svizzera heraus, deren Redakteur Ludovico Nabruzzi war[7].

1882 wurde er zum Vizepräsidenten des Organisationskomitees für das eidgenössische Schützenfest ernannt[8].

Politisches Wirken

Leone de Stoppani war ein Freidenker.

1853 übernahm er die Führung des ultraradikalen Flügels der radikalliberalen Partei Freisinnig-Demokratische Partei, der sich von der Mutterpartei abgespalten hatte und die Liberalen in der Regierung beschuldigte, die versprochenen umfassenden Verfassungs-, Verwaltungs- und Justizreformen zugunsten einer Politik der reinen Machterhaltung aufgegeben zu haben. Aus dem Zusammengehen der radikalen Dissidenten und der konservativen Opposition entstand die sogenannte Fusionistenbewegung, deren erklärtes Ziel der Sturz der Regierung war. Die Liberalen unterdrückten jedoch 1855 im sogenannten Pronunciamento[9] (siehe auch Pronunciamiento) die Bewegung und Leone de Stoppani, der kurzzeitig verhaftet worden war[10], wanderte nach Mai 1855 nach Paris aus und war dort als Journalist tätig, bis er 1867 ins Tessin zurückkehrte; in dieser Zeit versuchte er im Jahr 1857 gemeinsam mit Carlo Conti eine Fusion der konservativen mit der liberalen Partei mittels der Zeitung Riforma, die jedoch bereits nach wenigen Jahren nicht mehr existierte[11].

Nach seiner Rückkehr aus Paris verfolgte er eine gemässigte Politik und wurde 1874, als er noch Chefredakteur der Zeitung Il Republicano war, die in Lugano gedruckt wurde, körperlich angegriffen, wurde hierbei aber nur leicht verletzt[12].

Er stieg zu einem der einflussreichsten Führer der radikalliberalen Partei auf, deren kantonalen Vorstand er präsidierte.

Er war von 1881 bis 1886 Bürgermeister von Ponte Tresa[13], von 1886 bis 1892 Stadtrat in Lugano und in den Jahren 1852 bis 1855, 1870 bis 1875 sowie 1881 bis 1893 Tessiner Grossrat, vom 6. Juli 1868 bis 1. Mai 1869 Ständerat und vom 5. Dezember 1887 bis zu seinem Tod Nationalrat.

1886 gehörte er, gemeinsam mit Ernesto Bruni und Rinaldo Simen, zu den Mitunterzeichnern einer Beschwerde, in der eine geänderte Kirchenpolitik des Kantons über die Freiheit der katholischen Kirche und die Verwaltung der Kirchengüter gefordert wurde[14]. Dieser Beschwerde schlossen sich 27 Gemeinden des Tessins an[15]; der Bundesrat wies die Beschwerde jedoch als unbegründet ab[16][17][18][19].

Er setzte sich 1889 für das Stimmrecht von im Ausland lebenden Schweizern ein[20].

In der Zeit unmittelbar vor dem Tessiner Putsch von 1890 gehörte er zu den Hauptvertretern der sogenannten dottrinari, die im Gegensatz zum radikalen Flügel die liberalkonservative Regierung von Gioachimo Respini mit legalen Mitteln absetzen wollten und dabei auf die Hilfe der Eidgenossenschaft vertrauten; unmittelbar vor dem Putsch verfasste er noch eine Warnung an den Bundesrat[21].

Mitgliedschaften

1874 war Leone de Stoppani Sekretär des Schweizerischen Forstvereins[22][23].

Er gehörte der Freimaurerloge Dovere in Lugano an, zu deren Gründern er zählte[24]; die Loge gehörte zur Schweizerischen Grossloge Alpina.

Schriften (Auswahl)

  • Relazione non ufficiale della spedizione militare in Tirolo e specialmente delle operazioni della colonna Arcioni, 1848 (Digitalisat).[25]

Literatur

  • Leone de Stoppani. In: Seeländer Bote vom 8. August 1895. S. 1 (Digitalisat).
  • Leone de Stoppani. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9. August 1895. S. 1–2 (Digitalisat).
  • Erich Gruner (Hg.): Die Schweizerische Bundesversammlung 1848–1920, Band 1, 1966, S. 761.
  • Leone de Stoppani. In: Livre du Recteur de l'Académie de Genève: 1559–1878, Band 5. Genf, 1976. S. 631 (Digitalisat).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Francesca Mariani Arcobello, Ruth Ammann: Stoppani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Februar 2023, abgerufen am 2. Mai 2023.
  2. Francesca Mariani Arcobello, Ruth Ammann: Giovanni Battista Stoppani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Februar 2023, abgerufen am 2. Mai 2023.
  3. Francesca Mariani Arcobello, Christa Mathys, Ruth Ammann: Nicola Stoppani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Februar 2023, abgerufen am 2. Mai 2023.
  4. Tessin. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. August 1895, abgerufen am 2. Mai 2023.
  5. ETH-Bibliothek Zuerich: La colonna Vicari e Simonetta nella campagna d'Italia del 1848. Parte I. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  6. Der Bund 19. Dezember 1974, S. 35. Abgerufen am 2. Mai 2023.
  7. Nabruzzi, Ludovico. Abgerufen am 3. Mai 2023 (it-IT).
  8. Eidgenossenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Dezember 1882, abgerufen am 2. Mai 2023.
  9. Marco Marcacci, Thomas Barfuss: Pronunciamento. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juli 2010, abgerufen am 2. Mai 2023.
  10. Kreis: Der Weg zur Gegenwart: Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-0348-6576-0 (google.de [abgerufen am 3. Mai 2023]).
  11. Die Schweizer Presse. Jent & Company, 1896 (google.com [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  12. Kantone: Tessin. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Juli 1874, abgerufen am 2. Mai 2023.
  13. Il Patriziato di Ponte Tresa. 2003, abgerufen am 3. Mai 2023.
  14. Telegramme. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Oktober 1887, abgerufen am 2. Mai 2023.
  15. Ludwig Rudolf Salis: Schweizerisches Bundersrecht: Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Praxis des Bundesrates und der Bundesversammlung seit dem 29, Mai 1874. K. J. Wyss, 1892 (google.com [abgerufen am 3. Mai 2023]).
  16. Archiv für katholisches Kirchenrecht. Verlag Kirchheim., 1888 (google.com [abgerufen am 3. Mai 2023]).
  17. Neue Zürcher Zeitung 18. Oktober 1887 Ausgabe 02 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. April 2023.
  18. La Tribune de Genève 19. Oktober 1887 Ausgabe 04 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. April 2023.
  19. Switzerland: Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bundeskanzlei, 1888 (google.com [abgerufen am 20. April 2023]).
  20. Eidgenössische Intervention im Kanton Tessin: 1889. Berichtigte und ergänzte Ausgabe. [Umschlagtitel.] s.t., 1889 (google.com [abgerufen am 3. Mai 2023]).
  21. Eidgenossenschaft. In: Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland. 14. Juli 1891, abgerufen am 2. Mai 2023.
  22. Schweizerischer Forstverein - Porträt. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  23. Journal suisse d'économie forestière. Orell Füssli & Company, 1873 (google.com [abgerufen am 3. Mai 2023]).
  24. Leon de Stoppani. In: Alpina - Centralorgan des Schweizerischen Logenbundes. 15. August 1895, abgerufen am 3. Mai 2023.
  25. Carlo Moos: Das 'andere' Risorgimento: Der Mailänder Demokrat Carlo Cattaneo im Schweizer Exil 1848-1869. LIT Verlag Münster, 2020, ISBN 978-3-643-80310-8 (google.com [abgerufen am 3. Mai 2023]).