„Alexander Ferrauti“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.3
No Humbug (Diskussion | Beiträge)
Das Profil wurde aktualisiert und teilweise korrigiert. U. a. ist Ferrauti aktuell Präsident des European College of Sport Science. Diese und weitere Informationen wurden ergänzt oder korrigiert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alexander Ferrauti''' (* [[7. August]] [[1960]] in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Sport|Sportwissenschaftler]] und [[Hochschullehrer]].
'''Alexander Ferrauti''' (* [[7. August]] [[1960]] in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Sport|Sportwissenschaftler]] und Präsident des [[European College of Sport Science]] (ECSS).


== Leben ==
== Leben ==
Ferrauti bestand sein Abitur in Hürth, erwarb den Abschluss zum Diplom-Sportlehrer an der [[Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule Köln]] (DSHS Köln) und absolvierte das 1. Staatsexamen (Sek II) im Fach Biologie an der [[Universität zu Köln|Universität Köln]]. Promotion (1992) und Habilitation<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti |Titel=Der Energiestoffwechsel im Tennis : eine trainingswissenschaftliche Analyse mit praktischen Empfehlungen für Leistungs- und Breitensport |Verlag=Deutsche Sporthochschule Köln |Datum=1999 |Reihe=Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln |ISBN=978-3-89665-129-7 |Online=https://www.bisp-surf.de/Record/PU199912409034/Solr |Abruf=2023-07-23}}</ref> (1997) erfolgten an der DSHS Köln, seine Dissertation<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti |Titel=Training und Wettkampf im Tennis-Doppel |Sammelwerk=Tennissport |Band=3 |Nummer=5 |Datum=1992 |ISSN=0937-9681 |Seiten=S.17–22 |Online=https://www.bisp-surf.de/Record/PU199601105386 |Abruf=2023-07-23}}</ref> wurde mit dem „Toyota Preis“ honoriert. Ferrauti ist seit 2002 Professor für Trainingswissenschaft an der Fakultät für Sportwissenschaft der [[Ruhr-Universität Bochum]] (RUB) und Herausgeber des Lehrbuchs „Trainingswissenschaft für die Sportpraxis“<ref>{{Literatur |Titel=Trainingswissenschaft für die Sportpraxis |Sammelwerk=SpringerLink |Datum=2020 |DOI=10.1007/978-3-662-58227-5 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-58227-5 |Abruf=2023-07-23}}</ref>. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen leistungsphysiologische Aspekte des Trainings in den Sportspielen<ref>{{Literatur |Autor=A. Ferrauti, M. F. Bergeron, B. M. Pluim, K. Weber |Titel=Physiological responses in tennis and running with similar oxygen uptake |Sammelwerk=European Journal of Applied Physiology |Band=85 |Nummer=1-2 |Datum=2001-07 |ISSN=1439-6319 |DOI=10.1007/s004210100425 |PMID=11513317 |Seiten=27–33 |Online=https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11513317/ |Abruf=2023-07-23}}</ref>, Regenerationsmanagement<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti, Babette M. Pluim, Karl Weber |Titel=The effect of recovery duration on running speed and stroke quality during intermittent training drills in elite tennis players |Sammelwerk=Journal of Sports Sciences |Band=19 |Nummer=4 |Datum=2001-01 |ISSN=0264-0414 |DOI=10.1080/026404101750158277 |Seiten=235–242 |Online=http://dx.doi.org/10.1080/026404101750158277 |Abruf=2023-07-23}}</ref>, Leistungsdiagnostik<ref>{{Literatur |Autor=Marco Knoop, Jaime Fernandez-Fernandez, Alexander Ferrauti |Titel=Evaluation of a Specific Reaction and Action Speed Test for the Soccer Goalkeeper |Sammelwerk=Journal of Strength and Conditioning Research |Band=27 |Nummer=8 |Datum=2013-08 |ISSN=1064-8011 |DOI=10.1519/jsc.0b013e31827942fa |Seiten=2141–2148 |Online=http://dx.doi.org/10.1519/jsc.0b013e31827942fa |Abruf=2023-07-23}}</ref> und Training im Kindes- und Jugendalter<ref>{{Literatur |Autor=J. Kappenstein, A. Ferrauti, B. Runkel, J. Fernandez-Fernandez, K. Müller, J. Zange |Titel=Changes in phosphocreatine concentration of skeletal muscle during high-intensity intermittent exercise in children and adults |Sammelwerk=European Journal of Applied Physiology |Band=113 |Nummer=11 |Datum=2013-08-31 |ISSN=1439-6319 |DOI=10.1007/s00421-013-2712-x |Seiten=2769–2779 |Online=http://dx.doi.org/10.1007/s00421-013-2712-x |Abruf=2023-07-23}}</ref>. Ferrauti war Wissenschaftsreferent, ist Mitglied des Lehrteams im [[Deutscher Tennis Bund|Deutschen Tennis Bund]] und besitzt die A-Trainerlizenz. Er war Mitglied im Senat der RUB, Prodekan und Dekan der Fakultät (2013-2017) und Mitglied im Sprecherrat der Sektion Trainingswissenschaft der [[Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft|Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft]] (dvs).
Ferrauti bestand 1979 in Hürth sein Abitur und studierte in Köln von 1980 bis 1988 Sportwissenschaft und Biologie. Ab 1985 war der Inhaber einer A-Trainerlizenz im Tennis, der zudem als Wissenschaftsreferent und Trainerausbilder beim [[Deutscher Tennis Bund|Deutschen Tennis Bund]] fungierte, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportspiele der [[Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule Köln]] (DSHS).<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Hochschule/Profil/who_is_who/Who_is_Who_DSHS.pdf |titel=WHO IS WHO |hrsg=Deutsche Sporthochschule Köln |format=PDF |abruf=2019-07-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210411171931/https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Hochschule/Profil/who_is_who/Who_is_Who_DSHS.pdf |archiv-datum=2021-04-11 |offline=ja |archiv-bot=2023-02-28 22:30:22 InternetArchiveBot }}</ref> 1992 wurde an der DSHS seine Doktorarbeit zum Thema „Tennis-Doppel und Spielerbeobachtung“ angenommen und mit dem „Toyota Preis“ honoriert.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti |Titel=Tennis-Doppel und Spielerbeobachtung |Reihe=Sportwissenschaft und Sportpraxis, 86 |Auflage=1 |Verlag=Czwalina |Datum=1992 |ISBN=978-3-88020-227-6 |Online=https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-119278448 |Abruf=2019-07-12}}</ref> Von 1992 bis 1998 war er wissenschaftlicher Assistent. 1997 schloss er ebenfalls an der Sporthochschule seine Habilitation ab. Der Titel seiner Arbeit lautete „Der Energiestoffwechsel im Tennis. Eine trainingswissenschaftliche Analyse mit praktischen Empfehlungen für Leistungs- und Breitensport“.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti |Titel=Der Energiestoffwechsel im Tennis: eine trainingswissenschaftliche Analyse mit praktischen Empfehlungen für Leistungs- und Breitensport |Reihe=Deutsche Sporthochschule Köln, Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln, 43 |Auflage=1 |Verlag=Academia |Datum=1999 |ISBN=978-3-89665-129-7 |Online=https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-302202803 |Abruf=2019-07-12}}</ref> Von 1998 bis 2002 war Ferrauti an der DSHS als Hochschuldozent tätig.<ref name=":0" />

2002 trat er im Bereich Trainingswissenschaft an der Fakultät für Sportwissenschaft der [[Ruhr-Universität Bochum]] (RUB) eine Professorenstelle an. Er war Mitglied im Senat der RUB und hatte von 2013 bis 2017 das Amt des Dekans der Fakultät inne. Zwischen 2011 und 2017 gehörte Ferrauti dem Sprecherrat der Sektion Trainingswissenschaft der [[Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft|Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft]] (dvs) an. Er fungierte 2017 als Kongresspräsident des [[European College of Sport Science]] (ECSS) und wurde 2019 in das Präsidium des ECSS gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sportwissenschaft.rub.de/traiwi/mitarbeiter/ferrauti.html.de |titel=Prof. Dr. Alexander Ferrauti |werk=sportwissenschaft.rub.de |abruf=2019-07-12}}</ref>

Ferrauti lehrt das Fach Trainingswissenschaft in Bachelor- und Masterstudiengängen.<ref>{{Literatur |Titel=TRAININGSWISSENSCHAFT FR DIE SPORTPRAXIS : lehrbuch fr studium. |Verlag=SPRINGER |Ort=[S.l.] |Datum=2019 |ISBN=3-662-58226-0}}</ref> Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem trainingswissenschaftliche<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti, Babette M. Pluim, Karl Weber |Titel=The effect of recovery duration on running speed and stroke quality during intermittent training drills in elite tennis players |Sammelwerk=Journal of Sports Sciences |Band=19 |Nummer=4 |Datum=2001-01 |ISSN=0264-0414 |Seiten=235–242 |DOI=10.1080/026404101750158277}}</ref> und leistungsphysiologische Aspekte des Tennissports<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti, Michael F. Bergeron, Babette M. Pluim, Karl Weber |Titel=Physiological responses in tennis and running with similar oxygen uptake |Sammelwerk=European Journal of Applied Physiology |Band=85 |Nummer=1-2 |Datum=2001-07-01 |ISSN=1439-6319 |Seiten=27–33 |DOI=10.1007/s004210100425}}</ref> und er gehörte zu den Verfassern des Werkes „Handbuch für Tennistraining“.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti |Titel=Handbuch für Tennistraining: Leistung, Athletik, Gesundheit |Auflage=3., überarb. und erw. Aufl. |Verlag=Meyer & Meyer |Datum=2014 |ISBN=978-3-89899-367-8 |Online=https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-778302628 |Abruf=2019-07-12}}</ref> Er befasst sich darüber hinaus mit weiteren Sportspielen,<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti, H. T. Giesen, G. Merheim, K. Weber |Titel=Indirekte Kalorimetrie im Fußball Indirect calorimetry in a soccer game |Sammelwerk=Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin |Band=57 |Datum=2006-05-01 |Seiten=142–146 |Online=https://www.researchgate.net/publication/272676533_Indirekte_Kalorimetrie_im_Fussball_Indirect_calorimetry_in_a_soccer_game |Abruf=2019-09-30}}</ref> etwa in Bezug auf Aspekte der Leistungsdiagnostik<ref>{{Literatur |Autor=Marco Knoop, Jaime Fernandez-Fernandez, Alexander Ferrauti |Titel=Evaluation of a Specific Reaction and Action Speed Test for the Soccer Goalkeeper: |Sammelwerk=Journal of Strength and Conditioning Research |Band=27 |Nummer=8 |Datum=2013-08 |ISSN=1064-8011 |Seiten=2141–2148 |Online=https://insights.ovid.com/crossref?an=00124278-201308000-00013 |Abruf=2019-09-30 |DOI=10.1519/JSC.0b013e31827942fa}}</ref> und Sporternährung.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Ferrauti, Hubert Remmert |Titel=The effects of creatine supplementation: A review with special regards to ballgames |Sammelwerk=European Journal of Sport Science |Band=3 |Nummer=3 |Datum=2003-06-01 |ISSN=1746-1391 |Seiten=1–27 |DOI=10.1080/17461390300073309}}</ref> Ebenfalls zu den Themenfeldern seiner sportwissenschaftlichen Tätigkeiten zählen der Nachwuchsleistungssport,<ref>{{Literatur |Autor=Farrauti, Alexander, Platen, Petra, Müller, Jennifer, Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und LandesSportBund NRW, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, Verein "Ruhrolympiade e. V.", |Titel=Sport ist Spitze : Nachwuchsleistungssport in Nordrhein-Westfalen auf dem Prüfstand : Reader zum Sportgespräch/22, Internationaler Workshop am 4. und 5. Juni 2007 in Hattingen : im Rahmen des Landesprogramms : "Talentsuche und Talentförderung in Zusammenarbeit von Schule und Verein/Verband" im Sportland Nordrhein-Westfalen |Ort=Aachen |ISBN=978-3-8403-0371-5}}</ref> auch in Bezug auf die Talentsuche und -förderung,<ref>{{Literatur |Autor=Holst, Theresa, Kellmann, Michael, 1965-, Langenkamp, Hainer, 1946-, Remmert, Hubert, Stadtmann, Tobias, 1976- |Titel=Basketball Talente Leitlinien und Empfehlungen auf dem Weg zur Spitze |Auflage=1 |Verlag=Sportverlag Strauss |Ort=Köln |Datum=2015 |ISBN=3-86884-591-7}}</ref> der Freizeitsport,<ref>{{Literatur |Autor=Ferrauti, Alexander, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Sektion Trainingswissenschaft. |Titel=Trainingswissenschaft im Freizeitsport : Symposium der DVS-Sektion Trainingswissenschaft vom 7. – 9. April 2005 in Bochum |Verlag=Czwalina |Ort=Hamburg |Datum=2006 |ISBN=3-88020-472-1}}</ref> der Alterssport<ref>{{Literatur |Autor=A. Ferrauti |Titel=Beanspruchungsprofil von Golf und Tennis aus gesundheitssportlicher Sicht |Sammelwerk=Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin |Band=48 |Nummer=7/8 |Datum=1997 |ISSN=0344-5925 |Seiten=263–269 |Online=https://www.bisp-surf.de/Record/PU199708206902 |Abruf=2019-09-30}}</ref> und das Regenerationsmanagement im Leistungssport.<ref>{{Literatur |Autor=Ferrauti, Alexander, Kellmann, Michael, Pfeiffer, Mark, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Sportverlag Strauß |Titel=Regenerationsmanagement im Spitzensport REGman – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen |Auflage=1. Auflage |Ort=Köln |ISBN=978-3-86884-589-1}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thimo Wiewelhove, Alexander Döweling, Christoph Schneider, Laura Hottenrott, Tim Meyer |Titel=A Meta-Analysis of the Effects of Foam Rolling on Performance and Recovery |Sammelwerk=Frontiers in Physiology |Band=10 |Datum=2019 |ISSN=1664-042X |Online=https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2019.00376/full |Abruf=2019-09-30 |DOI=10.3389/fphys.2019.00376 |PMC=6465761 |PMID=31024339}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 23. Juli 2023, 15:10 Uhr

Alexander Ferrauti (* 7. August 1960 in Brühl) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Präsident des European College of Sport Science (ECSS).

Leben

Ferrauti bestand sein Abitur in Hürth, erwarb den Abschluss zum Diplom-Sportlehrer an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS Köln) und absolvierte das 1. Staatsexamen (Sek II) im Fach Biologie an der Universität Köln. Promotion (1992) und Habilitation[1] (1997) erfolgten an der DSHS Köln, seine Dissertation[2] wurde mit dem „Toyota Preis“ honoriert. Ferrauti ist seit 2002 Professor für Trainingswissenschaft an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und Herausgeber des Lehrbuchs „Trainingswissenschaft für die Sportpraxis“[3]. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen leistungsphysiologische Aspekte des Trainings in den Sportspielen[4], Regenerationsmanagement[5], Leistungsdiagnostik[6] und Training im Kindes- und Jugendalter[7]. Ferrauti war Wissenschaftsreferent, ist Mitglied des Lehrteams im Deutschen Tennis Bund und besitzt die A-Trainerlizenz. Er war Mitglied im Senat der RUB, Prodekan und Dekan der Fakultät (2013-2017) und Mitglied im Sprecherrat der Sektion Trainingswissenschaft der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs).

Einzelnachweise

  1. Alexander Ferrauti: Der Energiestoffwechsel im Tennis : eine trainingswissenschaftliche Analyse mit praktischen Empfehlungen für Leistungs- und Breitensport (= Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln). Deutsche Sporthochschule Köln, 1999, ISBN 978-3-89665-129-7 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  2. Alexander Ferrauti: Training und Wettkampf im Tennis-Doppel. In: Tennissport. Band 3, Nr. 5, 1992, ISSN 0937-9681, S. 17–22 (bisp-surf.de [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  3. Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. In: SpringerLink. 2020, doi:10.1007/978-3-662-58227-5 (springer.com [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  4. A. Ferrauti, M. F. Bergeron, B. M. Pluim, K. Weber: Physiological responses in tennis and running with similar oxygen uptake. In: European Journal of Applied Physiology. Band 85, Nr. 1-2, Juli 2001, ISSN 1439-6319, S. 27–33, doi:10.1007/s004210100425, PMID 11513317 (nih.gov [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  5. Alexander Ferrauti, Babette M. Pluim, Karl Weber: The effect of recovery duration on running speed and stroke quality during intermittent training drills in elite tennis players. In: Journal of Sports Sciences. Band 19, Nr. 4, Januar 2001, ISSN 0264-0414, S. 235–242, doi:10.1080/026404101750158277 (doi.org [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  6. Marco Knoop, Jaime Fernandez-Fernandez, Alexander Ferrauti: Evaluation of a Specific Reaction and Action Speed Test for the Soccer Goalkeeper. In: Journal of Strength and Conditioning Research. Band 27, Nr. 8, August 2013, ISSN 1064-8011, S. 2141–2148, doi:10.1519/jsc.0b013e31827942fa (doi.org [abgerufen am 23. Juli 2023]).
  7. J. Kappenstein, A. Ferrauti, B. Runkel, J. Fernandez-Fernandez, K. Müller, J. Zange: Changes in phosphocreatine concentration of skeletal muscle during high-intensity intermittent exercise in children and adults. In: European Journal of Applied Physiology. Band 113, Nr. 11, 31. August 2013, ISSN 1439-6319, S. 2769–2779, doi:10.1007/s00421-013-2712-x (doi.org [abgerufen am 23. Juli 2023]).