„Novo Nordisk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: https://orf.at/stories/3330001/ Diätmittel Wegovy : Goldesel von Novo Nordisk – und Dänemark
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
üa
Zeile 7: Zeile 7:
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Bagsværd]], {{DNK}}
| Sitz = [[Bagsværd]], [[Kopenhagen]] {{DNK|#}}
| Leitung = Helge Lund<br />(Chairman of the board),<br />Lars Fruergaard Jørgensen (President and chief executive officer (CEO)),<br />Karsten Munk Knudsen (CFO) ,<br />Mads Krogsgaard Thomsen (CSO)<ref>{{Internetquelle
| Leitung = * [[Lars Fruergaard Jørgensen]] (CEO)
* [[Helge Lund]]<br />(Chairman of the board)<ref>{{Internetquelle
| url=https://www.novonordisk.com/about/board-of-directors.html
| url=https://www.novonordisk.com/about/board-of-directors.html
| titel=Board of directors
| titel=Board of directors
Zeile 22: Zeile 23:
| Stand = 2021-02-03
| Stand = 2021-02-03
| Branche = Pharmazie
| Branche = Pharmazie
| Homepage = https://www.novonordisk.de/
| Homepage = www.novonordisk.com
}}
}}

'''Novo Nordisk A/S''' produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen. Seit der Gründung in [[Dänemark]] im Jahr 1923 hat sich das Unternehmen weltweit zu einem führenden Unternehmen im Sektor [[Diabetes mellitus|Diabetes]] entwickelt. Auch in den Bereichen [[Blutgerinnung]]smedikamente, [[Wachstumshormon]]therapie und [[Hormonersatztherapie]] ist das Unternehmen vertreten.
'''Novo Nordisk A/S''' ist ein dänischer Pharmahersteller. Seit der Gründung im Jahr 1923 hat sich das Unternehmen zum weltweit führenden [[Insulin]]hersteller entwickelt. Auch in den Bereichen [[Blutgerinnung]]smedikamente, [[Wachstumshormon]]therapie und [[Hormonersatztherapie]] ist Novo vertreten.


Novo Nordisk gliedert sich in eine Dachgesellschaft, die [[Novo Holdings]], zu der auch [[Novozymes|Novozymes A/S]] und [[NNIT]] gehören.
Novo Nordisk gliedert sich in eine Dachgesellschaft, die [[Novo Holdings]], zu der auch [[Novozymes|Novozymes A/S]] und [[NNIT]] gehören.
Das Stammwerk des Unternehmens liegt in [[Bagsværd]] im Großraum [[Kopenhagen]]. Außer dem Hauptsitz in Dänemark hat Novo Nordisk noch Produktionsstandorte in sechs weiteren Ländern sowie Vertretungen oder Büros in 79 Ländern. Der Deutschlandsitz befindet sich seit August 1958 in [[Mainz]]. In der deutschen Niederlassung in Mainz werden 70 % aller [[Klinische Studie#Klinische Prüfung von Medizinprodukten|Phase-1-Studien]] im Bereich Diabetes koordiniert und dokumentiert.<ref>{{Internetquelle
Das Stammwerk des Unternehmens liegt in [[Bagsværd]] im Großraum [[Kopenhagen]]. Außer dem Hauptsitz in Dänemark hat Novo Nordisk noch Produktionsstandorte in sechs weiteren Ländern sowie Vertretungen oder Büros in 79 Ländern. Der Deutschlandsitz befindet sich seit August 1958 in [[Mainz]]. In der deutschen Niederlassung werden 70 % aller [[Klinische Studie#Klinische Prüfung von Medizinprodukten|Phase-1-Studien]] im Bereich Diabetes koordiniert und dokumentiert.<ref>{{Internetquelle
| url=https://www.novonordisk.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordisk-de/Presse/unsecured_documents/Novo_Nordisk_auf_einen_Blick_Update_August%202018_FINAL.pdf
| url=https://www.novonordisk.de/content/dam/Germany/AFFILIATE/www-novonordisk-de/Presse/unsecured_documents/Novo_Nordisk_auf_einen_Blick_Update_August%202018_FINAL.pdf
| titel=Auf einen Blick: Novo Nordisk
| titel=Auf einen Blick: Novo Nordisk
Zeile 33: Zeile 35:
| abruf=2021-01-03}}</ref>
| abruf=2021-01-03}}</ref>


Novo Nordisk vergibt seit 2002 den mit 12.000 Euro dotierten Novo Nordisk Media Prize für journalistische Beiträge über Diabetes.<ref>Markus Grill: {{Webarchiv | url=http://www.stern.de/blog/42_pharmablog/archive/1190_pr-tricks_1_pharmafinanzierte_journalistenpreise.html | wayback=20071019031020| text=''PR-Tricks 1: Pharmafinanzierte Journalistenpreise''}} vom 29. August 2007</ref>
Novo Nordisk vergibt seit 2002 den mit 12.000 Euro dotierten [[Novo Nordisk Media Prize]] für journalistische Beiträge über Diabetes.<ref>Markus Grill: {{Webarchiv | url=http://www.stern.de/blog/42_pharmablog/archive/1190_pr-tricks_1_pharmafinanzierte_journalistenpreise.html | wayback=20071019031020| text=''PR-Tricks 1: Pharmafinanzierte Journalistenpreise''}} vom 29. August 2007</ref>


== Eigentümerstruktur ==
== Eigentümerstruktur ==
Zeile 40: Zeile 42:


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Novo Nordisk entstand 1989 durch den Zusammenschluss der zwei dänischen Firmen ''Nordisk Insulinlaboratorium'' und ''Novo Terapeutisk Laboratorium''.<ref>{{Internetquelle
Novo Nordisk entstand 1989 durch den Zusammenschluss der zwei dänischen Firmen ''Nordisk Insulinlaboratorium'' und ''Novo Terapeutisk Laboratorium''.<ref>{{Internetquelle
|url=https://www.novonordisk.de/ueber-novo-nordisk/Geschichte.html
|url=https://www.novonordisk.de/ueber-novo-nordisk/Geschichte.html
Zeile 46: Zeile 47:
|werk=novonordisk.de
|werk=novonordisk.de
|abruf=2021-01-03}}</ref>
|abruf=2021-01-03}}</ref>
{{veraltet|seit=2001}}

* 1923 Nordisk Insulinlaboratorium (die spätere Nordisk Gentofte) wird gegründet.
* 1923 Nordisk Insulinlaboratorium (die spätere Nordisk Gentofte) wird gegründet
* 1925 Novo Terapeutisk Laboratorium (später Novo Industri) wird gegründet.
* 1925 Novo Terapeutisk Laboratorium (später Novo Industri) wird gegründet
* 1932 Nordisk Insulinlaboratorium gründet das Steno Memorial Krankenhaus.
* 1932 Nordisk Insulinlaboratorium gründet das Steno-Memorial-Krankenhaus
* 1938 Novo gründet das Hvidøre Diabetes Sanatorium.
* 1938 Novo gründet das Hvidøre-Diabetes-Sanatorium
* 1941 Novo bringt ihr erstes Enzym, Trypsin, auf den Markt. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Tieren gewonnen und beim Gerben von Leder eingesetzt.
* 1941 Novo bringt ihr erstes Enzym, [[Trypsin]], auf den Markt. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Tieren gewonnen und beim Gerben von Leder eingesetzt.
* 1946 Nordisk entwickelt Isophane Insulin [[NPH Insulin]], ein neutrales Insulin mit verlängerter Wirkungsdauer.
* 1946 Nordisk entwickelt [[Insulin-Isophan]] ''NPH Insulin'', ein neutrales Insulin mit verlängerter Wirkungsdauer
* 1958 Novo gründet seine Deutschlandzentrale in Mainz.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.novonordisk.de/media/Presse/PM_50J_NN.pdf |wayback=20120107181530 |text=Novo Nordisk feiert 50-jähriges Jubiläum in Deutschland}} (PDF; 46&nbsp;kB)</ref> 1969 Errichtung des [[Arne-Jacobsen-Bau]]s
* 1958 Novo gründet seine Deutschlandzentrale in Mainz.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.novonordisk.de/media/Presse/PM_50J_NN.pdf |wayback=20120107181530 |text=Novo Nordisk feiert 50-jähriges Jubiläum in Deutschland}} (PDF; 46&nbsp;kB)</ref> 1969 Errichtung des [[Arne-Jacobsen-Bau]]s
* 1974 Novos B-Aktien gehen an der [[Börse Kopenhagen]] an die Börse.
* 1974 Novos B-Aktien gehen an der [[Börse Kopenhagen]] an die Börse
* 1981 Novo wird als erste skandinavische Firma an der [[New Yorker Börse]] gehandelt.
* 1981 Novo wird als erste skandinavische Firma an der [[New Yorker Börse]] gehandelt
* 1982 Human Monocomponent Insulin kommt heraus – das weltweit erste mit menschlichem Insulin identische Insulinpräparat. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen und dann zu menschlichem Insulin weiterverarbeitet.
* 1982 das weltweit erste mit menschlichem Insulin identische Insulinpräparat kommt heraus<!--Human Monocomponent Insulin-->. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen und dann zu menschlichem Insulin weiterverarbeitet.
* 1985 NovoPen – ein Injektionssystem mit austauschbaren Insulinpatronen kommt auf den Markt. Das Gerät sieht wie ein Füllfederhalter aus.
* 1985 [[Pen (Spritze)|NovoPen]] – ein Injektionssystem mit austauschbaren Insulinpatronen kommt auf den Markt. Das Gerät sieht wie ein Füllfederhalter aus.
* 1989 durch den Zusammenschluss von Novo Industri A/S und Nordisk Gentofte A/S entsteht der Weltmarktführer für Insulinproduktion.
* 1989 durch den Zusammenschluss von Novo Industri A/S und Nordisk Gentofte A/S entsteht der Weltmarktführer für Insulinproduktion
* 1992 Das Steno Memorial Krankenhaus und das Hvidøre Krankenhaus schließen sich zum Steno Diabetes Center zusammen.
* 1992 Das Steno-Memorial-Krankenhaus und das Hvidøre-Krankenhaus schließen sich zum Steno Diabetes Center zusammen
* 1996 NovoSeven zur Behandlung von [[Hämophilie]]-Patienten mit [[Inhibitor]]en – kommt auf den Markt.
* 1996 [[Proconvertin]] ''NovoSeven'' zur Behandlung von [[Hämophilie]] kommt auf den Markt
* 2000 Novo Nordisk wird in drei separate Firmen unter dem Dach der Novo-Gruppe ([[Novo Holdings A/S]]) aufgespalten: Novo Nordisk A/S, [[Novozymes]] A/S und [[NNIT]].
* 2000 Novo Nordisk wird in drei separate Firmen unter dem Dach der Novo-Gruppe ([[Novo Holdings A/S]]) aufgespalten: Novo Nordisk, [[Novozymes]] und [[NNIT]]
* 2001 InDuo – das weltweit erste kombinierte Blutzuckermessgerät und Insulininjektionssystem wird vorgestellt.
* 2001 InDuo – das weltweit erste kombinierte Blutzuckermessgerät und Insulininjektionssystem wird vorgestellt
* 2001 Novo Nordisk wird Mehrheitseigentümer am brasilianischen Pharmaunternehmen Biobrás.
* 2001 Novo Nordisk wird Mehrheitseigentümer am brasilianischen Pharmaunternehmen [[Biobrás]]
(...)
(...)
* 2017 der [[Glucagon-like Peptide 1|GLP-1]]-Abbauhemmer [[Semaglutid]] (ein [[Gliptin]]) wird auf den Markt gebracht<ref>{{Literatur |Autor=Lotte Bjerre Knudsen, Jesper Lau |Titel=The Discovery and Development of Liraglutide and Semaglutide |Sammelwerk=Frontiers in Endocrinology |Band=10 |Datum=2019-04 |DOI=10.3389/fendo.2019.00155}}</ref>
* 2017 bzw. 2021 wurden die "revolutionär wirksamen" Medikamente Ozempic und Wegovy, jeweils mit dem Wirkstoff [[Semaglutid]] gegen [[Fettleibigkeit]] in den USA [[Food and Drug Administration|FDA-zugelassen]], 2018 bzw. 2022 durch die [[Europäische Arzneimittel-Agentur|EMA]] in Europa. Eingeführt wurden sie chronologisch in den USA, Dänemark, Norwegen, Deutschland (Juli 2023), Großbritannien (September 2023). Der Bedarf übersteigt die Produktion. Novo Nordisk wird vor Mitte 2023 vor [[Roche Holding|Roche]] wertvollster Pharmahersteller Europas, im September wertvollstes Börsenunternehmen Europas.<ref>[https://orf.at/stories/3330001/ Diätmittel Wegovy : Goldesel von Novo Nordisk – und Dänemark] orf.at, 5. September 2023, abgerufen 6. September 2023.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. September 2023, 17:32 Uhr

Novo Nordisk A/S

Logo
Rechtsform Aktieselskab
Aktiengesellschaft (Dänemark)
ISIN DK0060534915
Gründung 1923
Sitz Bagsværd, Kopenhagen Danemark
Leitung
Mitarbeiterzahl 45.323 (2020)[2]
Umsatz 17,1 Mrd. Euro (2020)[3]
Branche Pharmazie
Website www.novonordisk.com
Stand: 3. Februar 2021

Novo Nordisk A/S ist ein dänischer Pharmahersteller. Seit der Gründung im Jahr 1923 hat sich das Unternehmen zum weltweit führenden Insulinhersteller entwickelt. Auch in den Bereichen Blutgerinnungsmedikamente, Wachstumshormontherapie und Hormonersatztherapie ist Novo vertreten.

Novo Nordisk gliedert sich in eine Dachgesellschaft, die Novo Holdings, zu der auch Novozymes A/S und NNIT gehören. Das Stammwerk des Unternehmens liegt in Bagsværd im Großraum Kopenhagen. Außer dem Hauptsitz in Dänemark hat Novo Nordisk noch Produktionsstandorte in sechs weiteren Ländern sowie Vertretungen oder Büros in 79 Ländern. Der Deutschlandsitz befindet sich seit August 1958 in Mainz. In der deutschen Niederlassung werden 70 % aller Phase-1-Studien im Bereich Diabetes koordiniert und dokumentiert.[4]

Novo Nordisk vergibt seit 2002 den mit 12.000 Euro dotierten Novo Nordisk Media Prize für journalistische Beiträge über Diabetes.[5]

Eigentümerstruktur

Alle A-Aktien der Novo Nordisk A/S gehören seit dem 31. Dezember 1999 der Novo Holdings A/S, die wiederum Eigentum der Novo-Nordisk-Stiftung ist; diese wiederum ist eine gemeinnützige Stiftung, deren Ziel es ist, eine stabile Basis für die Unternehmen der Novo-Gruppe zur Verfügung zu stellen, sowie sich am wissenschaftlichen, humanitären und sozialen Fortschritt zu beteiligen. Die A-Aktien repräsentieren 25,5 % des gesamten Stammkapitals und 68,5 % der Stimmen. Dies bedeutet, dass die Novo Holdings A/S auf der Hauptversammlung immer die Stimmenmehrheit hat.

Geschichte

Novo Nordisk entstand 1989 durch den Zusammenschluss der zwei dänischen Firmen Nordisk Insulinlaboratorium und Novo Terapeutisk Laboratorium.[6]

  • 1923 Nordisk Insulinlaboratorium (die spätere Nordisk Gentofte) wird gegründet
  • 1925 Novo Terapeutisk Laboratorium (später Novo Industri) wird gegründet
  • 1932 Nordisk Insulinlaboratorium gründet das Steno-Memorial-Krankenhaus
  • 1938 Novo gründet das Hvidøre-Diabetes-Sanatorium
  • 1941 Novo bringt ihr erstes Enzym, Trypsin, auf den Markt. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Tieren gewonnen und beim Gerben von Leder eingesetzt.
  • 1946 Nordisk entwickelt Insulin-Isophan NPH Insulin, ein neutrales Insulin mit verlängerter Wirkungsdauer
  • 1958 Novo gründet seine Deutschlandzentrale in Mainz.[7] 1969 Errichtung des Arne-Jacobsen-Baus
  • 1974 Novos B-Aktien gehen an der Börse Kopenhagen an die Börse
  • 1981 Novo wird als erste skandinavische Firma an der New Yorker Börse gehandelt
  • 1982 das weltweit erste mit menschlichem Insulin identische Insulinpräparat kommt heraus. Es wird aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen und dann zu menschlichem Insulin weiterverarbeitet.
  • 1985 NovoPen – ein Injektionssystem mit austauschbaren Insulinpatronen kommt auf den Markt. Das Gerät sieht wie ein Füllfederhalter aus.
  • 1989 durch den Zusammenschluss von Novo Industri A/S und Nordisk Gentofte A/S entsteht der Weltmarktführer für Insulinproduktion
  • 1992 Das Steno-Memorial-Krankenhaus und das Hvidøre-Krankenhaus schließen sich zum Steno Diabetes Center zusammen
  • 1996 Proconvertin NovoSeven zur Behandlung von Hämophilie kommt auf den Markt
  • 2000 Novo Nordisk wird in drei separate Firmen unter dem Dach der Novo-Gruppe (Novo Holdings A/S) aufgespalten: Novo Nordisk, Novozymes und NNIT
  • 2001 InDuo – das weltweit erste kombinierte Blutzuckermessgerät und Insulininjektionssystem wird vorgestellt
  • 2001 Novo Nordisk wird Mehrheitseigentümer am brasilianischen Pharmaunternehmen Biobrás

(...)

Einzelnachweise

  1. Board of directors. In: novonordisk.com. Abgerufen am 3. Januar 2021 (englisch).
  2. Novo Nordisk Annual Report 2020. Novo Nordisk, 3. Februar 2021, abgerufen am 25. März 2021.
  3. AR2020. In: novonordisk.com. Abgerufen am 25. März 2021.
  4. Auf einen Blick: Novo Nordisk. In: novonordisk.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. Markus Grill: PR-Tricks 1: Pharmafinanzierte Journalistenpreise (Memento vom 19. Oktober 2007 im Internet Archive) vom 29. August 2007
  6. Über Novo Nordisk: Geschichte. In: novonordisk.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
  7. Novo Nordisk feiert 50-jähriges Jubiläum in Deutschland (Memento vom 7. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 46 kB)
  8. Lotte Bjerre Knudsen, Jesper Lau: The Discovery and Development of Liraglutide and Semaglutide. In: Frontiers in Endocrinology. Band 10, April 2019, doi:10.3389/fendo.2019.00155.