„Lawrence J. Christiano“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ein Start zu einem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler fürs Nobelpreisprojekt
(kein Unterschied)

Version vom 7. Oktober 2023, 17:52 Uhr

Lawrence J. Christiano ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben und Forschung

Christiano studierte an der University of Minnesota und erhielt 1973 seinen B.A. in Geschichte und Wirtschaftswissenschaften, dem 1975 ein M.A. in Wirtschaftswissenschaften folgte. Im Jahr 1977 schloss er einen M.Sc. in Ökonometrie und mathematischer Ökonomik an der London School of Economics ab. Im Jahr 1982 wurde er an der Columbia University zum Ph.D. promoviert.[1][2]

Von 1981 bis 1985 war er Assistant Professor an der University of Chicago, anschließend arbeitete er bis 1992 in der Forschungsabteilung[3] der Federal Reserve Bank of Minneapolis, zuletzt als Direktor des Instituts für empirische Makroökonomik.[2] 1992 wechselte er als Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Northwestern University und hat dort den nach Alfred W. Chase benannten Lehrstuhl inne. Bis 2007 war er als Berater für mehrere Banken im Federal Reserve System tätig und arbeitete für den Internationalen Währungsfonds.[2]

Seine Forschungsgebiete sind Makroökonomik sowie die angewandte Zeitreihenanalyse.[2] Eine seiner zentralen Forschungsfragen ist, mit welchen geld- und fiskalpolitischen Instrumente die Regierung auf unerwartete Ereignisse reagieren sollte, abhängig davon in welchem Teil des Konjunkturzyklus sich die Volkswirtschaft befindet. Dafür entwickelt, kalibriert und nutzt er Modelle des Allgemeinen Gleichgewichts,[4] insbesondere DSGE-Modelle.[5]

Christiano war als Herausgeber von Journal of Money, Credit and Banking, Macroeconomic Dynamics, Review of Economic Dynamics, Journal of Economic Dynamics and Control, Journal of Business and Economic Statistics, Journal of Economic Theory, International Economic Review, American Economic Review sowie Review of Economics and Statistics tätig.[2] Er wurde 2001 zum Fellow der Econometric Society gewählt.[6]

Weblinks

  • Website bei der Northwestern University

Einzelnachweise

  1. Lawrence J. Christiano. Website der Federal Reserve Bank of Minneapolis, abgerufen am 7. Oktober 2023.
  2. a b c d e Lawrence J. Christiano: Vita. Juli 2022. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  3. Carlos Usabiaga Ibáñez: Professor Lawrence J. Christiano. In: The Current State of Macroeconomics, Palgrave Macmillan, London 1999, S. 75–99, doi:10.1057/9781403915948_6.
  4. Lawrence Christiano. ecomod.net. Abgerufen am 7. Oktober 2023.
  5. Lawrence J. Christiano, Mathias Trabandt, Karl Walentin: DSGE Models for Monetary Policy Analysis. In: NBER Working Papers, 16074 (PDF).
  6. 2001 Election of Fellows to the Econometric Society. In: Econometrica 70(3), Mai 2002, S. 1271–1273, doi:10.1111/1468-0262.00331 (archive.org).