„Ulva (Gattung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ohne Jahreszahl
EN 5,7 und 9 standardmäßig formatiert
Zeile 41: Zeile 41:


== Symbiose mit Bakterien ==
== Symbiose mit Bakterien ==
Algen der Gattung ''Ulva'' leben in [[Symbiose]] mit Bakterien, ohne die sie kaum wachsen und nur einen unförmigen Zellhaufen ausbilden können. Bei ''[[Ulva mutabilis]]'' wurden zwei Gattungen von Bakterien identifiziert, deren Anwesenheit eine normale Entwicklung der Alge ermöglicht: Bei Anwesenheit von ''[[Roseobacter]]'' wird der blattartige Thallus ausgebildet, und ''[[Cytophaga]]'' ermöglicht die Bildung von Rhizoiden. Die Bakterien locken außerdem mit Signalstoffen die begeißelten Zoosporen der Alge zur Ansiedlung an. Sie leben in einem [[Biofilm]] an der Oberfläche der Alge.<ref name="DBG" /><ref>Thomas Wichard: [https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2015.00086/full Exploring bacteria-induced growth and morphogenesis in the green macroalga order Ulvales (Chlorophyta)]. Frontiers in Plant Science '''6''':86, 3. März 2015.</ref>
Algen der Gattung ''Ulva'' leben in [[Symbiose]] mit Bakterien, ohne die sie kaum wachsen und nur einen unförmigen Zellhaufen ausbilden können. Bei ''[[Ulva mutabilis]]'' wurden zwei Gattungen von Bakterien identifiziert, deren Anwesenheit eine normale Entwicklung der Alge ermöglicht: Bei Anwesenheit von ''[[Roseobacter]]'' wird der blattartige Thallus ausgebildet, und ''[[Cytophaga]]'' ermöglicht die Bildung von Rhizoiden. Die Bakterien locken außerdem mit Signalstoffen die begeißelten Zoosporen der Alge zur Ansiedlung an. Sie leben in einem [[Biofilm]] an der Oberfläche der Alge.<ref name="DBG" /><ref>{{Literatur |Autor=T. Wichard |Titel=Exploring bacteria-induced growth and morphogenesis in the green macroalga order Ulvales (Chlorophyta) |Sammelwerk=[[Frontiers in Plant Science]] |Band=6 |Nummer=86 |Datum=2015 |DOI=10.3389/fpls.2015.00086 |Seiten=1–19}}</ref>


== Systematik und Verbreitung ==
== Systematik und Verbreitung ==
Zeile 70: Zeile 70:


== Nutzung ==
== Nutzung ==
Mehrere Arten werden, vor allem in Ostasien, als traditionelles [[Algen (Lebensmittel)|Lebensmittel]] verzehrt.<ref name="Braune" /> In Japan sind ''Ulva''- und ''Monostroma''-Algen in getrockneter Form als [[Aonori]] bekannt.<ref>{{Literatur |Autor=Ole G. Mouritsen, Prannie Rhatigan, José Lucas Pérez-Lloréns |Titel=World cuisine of seaweeds: Science meets gastronomy |Sammelwerk=International Journal of Gastronomy and Food Science |Band=14 |Datum=2018 |Seiten=57 |Sprache=en |DOI=10.1016/j.ijgfs.2018.09.002}}</ref>
Mehrere Arten werden, vor allem in Ostasien, als traditionelles [[Algen (Lebensmittel)|Lebensmittel]] verzehrt.<ref name="Braune" /> In Japan sind ''Ulva''- und ''Monostroma''-Algen in getrockneter Form als [[Aonori]] bekannt.<ref>{{Literatur |Autor=Ole G. Mouritsen, Prannie Rhatigan, José Lucas Pérez-Lloréns |Titel=World cuisine of seaweeds: Science meets gastronomy |Sammelwerk=[[International Journal of Gastronomy and Food Science]] |Band=14 |Datum=2018 |Sprache=en |DOI=10.1016/j.ijgfs.2018.09.002 |Seiten=57}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 77: Zeile 77:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive >
<references responsive="">
<ref name="Algaebase">Michael D. Guiry in Michael D. Guiry, G.M Guiry: ''Ulva'' Linnaeus, 1753, nom. et typ. cons., In: Algaebase - World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway, abgerufen am 29. Juni 2018. (http://www.algaebase.org/search/genus/detail/?genus_id=k3ba340f74367f9dd)</ref>
<ref name="Algaebase">Michael D. Guiry in Michael D. Guiry, G.M Guiry: ''Ulva'' Linnaeus, 1753, nom. et typ. cons., In: Algaebase - World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway, abgerufen am 29. Juni 2018. (http://www.algaebase.org/search/genus/detail/?genus_id=k3ba340f74367f9dd)</ref>
<ref name="DBG">[https://dbg-phykologie.de/?tx_wwpreset%5Barticle%5D=5702&back=412 Meersalat ''Ulva'' kommt nur mit den richtigen Bakterien in Form] Pressemitteilung, Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), vom 5. Januar 2015.</ref>
<ref name="DBG">[https://dbg-phykologie.de/?tx_wwpreset%5Barticle%5D=5702&back=412 Meersalat ''Ulva'' kommt nur mit den richtigen Bakterien in Form] Pressemitteilung, Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), vom 5. Januar 2015.</ref>
<ref name="Braune">Wolfram Braune: ''Meeresalgen. Ein Farbbildführer zu den verbreiteten benthischen Grün-, Braun- und Rotalgen der Weltmeere''. Ruggell: Gantner, 2008, ISBN 978-3-906166-69-8, S. 36(–43).</ref>
<ref name="Braune">Wolfram Braune: ''Meeresalgen. Ein Farbbildführer zu den verbreiteten benthischen Grün-, Braun- und Rotalgen der Weltmeere''. Ruggell: Gantner, 2008, ISBN 978-3-906166-69-8, S. 36(–43).</ref>
<ref name="Hayden">
<ref name="Hayden">
Hillary S. Hayden; Jaanika Blomster; Christine A. Maggs; Paul C. Silva; Michael J. Stanhope & J. Robert Waaland: ''Linnaeus was right all along: Ulva and Enteromorpha are not distinct genera''. European Journal of Phycology. British Phycological Society. Heft 38(3): S. 277–294. 2003. [[doi:10.1080/1364253031000136321]]</ref>
{{Literatur |Autor=Hillary S. Hayden, Jaanika Blomster, Christine A. Maggs, Paul C. Silva, Michael J. Stanhope, J. Robert Waaland |Titel=Linnaeus was right all along: Ulva and Enteromorpha are not distinct genera |Sammelwerk=[[European Journal of Phycology]] |Band=38 |Nummer=3 |Datum=2003-08 |DOI=10.1080/1364253031000136321 |Seiten=277–294}}</ref>
<ref name="Linné">Carl von Linné: Species Plantarum. 1753, Band 2, S. [https://biodiversitylibrary.org/page/359184 1163].</ref>
<ref name="Linné">Carl von Linné: Species Plantarum. 1753, Band 2, S. [https://biodiversitylibrary.org/page/359184 1163].</ref>
<ref name="Raven">{{Literatur |Autor=[[Peter H. Raven]], Ray F. Evert und Susan E. Eichhorn |Titel=Biologie der Pflanzen |Verlag=de Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2006 |Auflage=4 |ISBN=9783110185317 |Seiten=383}}</ref>
<ref name="Raven">{{Literatur |Autor=[[Peter H. Raven]], Ray F. Evert und Susan E. Eichhorn |Titel=Biologie der Pflanzen |Verlag=de Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2006 |Auflage=4 |ISBN=9783110185317 |Seiten=383}}</ref>
<ref name="Schories">Dirk Schories, Uwe Selig, Hendrik Schubert: ''Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records (Arten- und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Küstengewässern – Auswertung von historischen und rezenten Befunden)''. In: ''Rostock. Meeresbiolog. Beitr''., Heft 21, 2009, S. 34–37. [https://www.tierphysiologie.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_MNF/Bio_Oekologie/RMB/RMB21/RMB_21-02.pdf PDF-Datei].</ref>
<ref name="Schories">Dirk Schories, Uwe Selig, Hendrik Schubert: ''Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records (Arten- und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Küstengewässern – Auswertung von historischen und rezenten Befunden)''. In: ''Rostock. Meeresbiolog. Beitr''., Heft 21, 2009, S. 34–37. [https://www.tierphysiologie.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_MNF/Bio_Oekologie/RMB/RMB21/RMB_21-02.pdf PDF-Datei].</ref>

</references>
</references>



Version vom 20. März 2024, 22:08 Uhr

Ulva

Ulva californica

Systematik
ohne Rang: Chloroplastida
ohne Rang: Chlorophyta
ohne Rang: Ulvophyceae
Ordnung: Ulvales
Familie: Ulvaceae
Gattung: Ulva
Wissenschaftlicher Name
Ulva
L.
Flacher Darmtang (Ulva compressa)
Gemeiner Darmtang (Ulva intestinalis)
Meersalat (Ulva lactuca)
Gewellter Darmtang (Ulva linza)
Ulva lobata
Ulva rigida

Ulva ist eine Gattung vielzelliger Grünalgen, die mit etwa 130 Arten weltweit in den Meeren verbreitet ist. Ihr Thallus besteht aus zwei Zellschichten und ist röhrig bis blattartig gestaltet, wobei die Arten sich morphologisch stark unterscheiden können. Die bekannteste Art ist der Meersalat Ulva lactuca.

Die Gattung Ulva wurde von der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft zur Alge des Jahres 2015 gekürt.[1]

Beschreibung

Die Algen erreichen eine Länge von einigen Zentimetern bis zu über einem Meter, bei Ulva expansa sogar bis zu drei Meter.[2] Sie sind am Untergrund mit einem Haftorgan (Rhizoid) verankert,[3][2] nach Stürmen können sie gelegentlich auch frei schwimmend angetroffen werden.[2] Der grüne Thallus ist flächig und blattartig-häutig oder sackartig bis schlauchförmig und hohl.[2] Bei einigen Arten weist die Fläche Perforationen auf.[3] Der Rand des Thallus kann glatt, gekräuselt oder gezähnt sein.[2]

Die einzelnen Arten sind äußerst vielgestaltig[3][2] und können je nach Standort im Aussehen variieren. Daher sind für eine sichere Artbestimmung mikroskopische Untersuchungen erforderlich.[2]

Der Thallus besteht aus zwei dicht aneinander liegenden Zellschichten.[3] Die vegetativen Zellen enthalten je einen Chloroplasten und einen Zellkern, während Rhizoidzellen oft vielkernig sind.[3]

Fortpflanzung

Typisch ist ein diplohaplontischer Generationswechsel, wobei die haploiden Gametophyten und die diploiden Sporophyten äußerlich nicht zu unterscheiden (also isomorph) sind. Es werden keine speziellen Fortpflanzungsorgane gebildet, sondern jede Zelle mit Ausnahme der Rhizoidzellen und einiger benachbarter basaler Zellen kann Gameten bzw. Zoosporen bilden. Die Gametophyten sind eingeschlechtlich, also entweder weiblich oder männlich. Die Gameten besitzen zwei Geißeln und sind bei den meisten Arten anisogam, d. h. die weiblichen sind größer als die männlichen. Sie werden einzeln durch Poren an der Oberseite des Thallus entlassen und streben zum Licht (positive Phototaxis). Die aus ihrer Vereinigung hervorgehende diploide Zygote geht zur negativen Phototaxis über, heftet sich an ein Substrat und wächst zum Sporophyten, einem Thallus aus diploiden Zellen, aus. Bei der Bildung der Sporen erfolgt die Meiose, wodurch diese wieder haploid sind. Sie besitzen vier Geißeln und zeigen zunächst eine positive und später eine negative Phototaxis.[3] Aus den Sporen entwickeln sich wiederum die Gametophyten.[4]

Nach dem Festsetzen der Zygote oder Spore wächst die Alge zunächst fadenförmig aus. Über ein röhrenförmiges Stadium entsteht schließlich der blattartige Thallus, indem die aus einer Zellschicht bestehende Röhre sich zu einer zweischichtigen Fläche abflacht.[3]

Symbiose mit Bakterien

Algen der Gattung Ulva leben in Symbiose mit Bakterien, ohne die sie kaum wachsen und nur einen unförmigen Zellhaufen ausbilden können. Bei Ulva mutabilis wurden zwei Gattungen von Bakterien identifiziert, deren Anwesenheit eine normale Entwicklung der Alge ermöglicht: Bei Anwesenheit von Roseobacter wird der blattartige Thallus ausgebildet, und Cytophaga ermöglicht die Bildung von Rhizoiden. Die Bakterien locken außerdem mit Signalstoffen die begeißelten Zoosporen der Alge zur Ansiedlung an. Sie leben in einem Biofilm an der Oberfläche der Alge.[1][5]

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Ulva wurde 1753 durch Carl von Linné im zweiten Band von Species Plantarum aufgestellt.[6] Die Typusart ist Ulva lactuca L.[3] Die röhrigen Vertreter der Gattung wurden 1820 von Heinrich Friedrich Link als eine eigene Gattung „Darmtange“ (Enteromorpha) abgetrennt. Seit 2003 gehören sie wieder zu Ulva.[7] Die Gattung umfasst nach AlgaeBase 131 Arten.[3]

Die Gattung ist an allen Meeresküsten weltweit verbreitet[2][3] und wächst auf festem Substrat in der Gezeitenzone.[4] Einige Arten kommen als Kosmopoliten von polaren bis in tropische Regionen vor.[2] Auch Gewässer mit niedrigerem Salzgehalt im Binnenland werden bisweilen besiedelt.[2]

In den deutschen Küstengewässern von Nordsee und Ostsee sind folgende Arten nachgewiesen worden:[8]

Nutzung

Mehrere Arten werden, vor allem in Ostasien, als traditionelles Lebensmittel verzehrt.[2] In Japan sind Ulva- und Monostroma-Algen in getrockneter Form als Aonori bekannt.[9]

Weblinks

Commons: Ulva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Meersalat Ulva kommt nur mit den richtigen Bakterien in Form Pressemitteilung, Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), vom 5. Januar 2015.
  2. a b c d e f g h i j k Wolfram Braune: Meeresalgen. Ein Farbbildführer zu den verbreiteten benthischen Grün-, Braun- und Rotalgen der Weltmeere. Ruggell: Gantner, 2008, ISBN 978-3-906166-69-8, S. 36(–43).
  3. a b c d e f g h i j Michael D. Guiry in Michael D. Guiry, G.M Guiry: Ulva Linnaeus, 1753, nom. et typ. cons., In: Algaebase - World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway, abgerufen am 29. Juni 2018. (http://www.algaebase.org/search/genus/detail/?genus_id=k3ba340f74367f9dd)
  4. a b Peter H. Raven, Ray F. Evert und Susan E. Eichhorn: Biologie der Pflanzen. 4. Auflage. de Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-11-018531-7, S. 383.
  5. T. Wichard: Exploring bacteria-induced growth and morphogenesis in the green macroalga order Ulvales (Chlorophyta). In: Frontiers in Plant Science. Band 6, Nr. 86, 2015, S. 1–19, doi:10.3389/fpls.2015.00086.
  6. Carl von Linné: Species Plantarum. 1753, Band 2, S. 1163.
  7. Hillary S. Hayden, Jaanika Blomster, Christine A. Maggs, Paul C. Silva, Michael J. Stanhope, J. Robert Waaland: Linnaeus was right all along: Ulva and Enteromorpha are not distinct genera. In: European Journal of Phycology. Band 38, Nr. 3, August 2003, S. 277–294, doi:10.1080/1364253031000136321.
  8. Dirk Schories, Uwe Selig, Hendrik Schubert: Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records (Arten- und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Küstengewässern – Auswertung von historischen und rezenten Befunden). In: Rostock. Meeresbiolog. Beitr., Heft 21, 2009, S. 34–37. PDF-Datei.
  9. Ole G. Mouritsen, Prannie Rhatigan, José Lucas Pérez-Lloréns: World cuisine of seaweeds: Science meets gastronomy. In: International Journal of Gastronomy and Food Science. Band 14, 2018, S. 57, doi:10.1016/j.ijgfs.2018.09.002 (englisch).