„Dieter Leibfritz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HC: −Kategorie:Kernspinresonanz; −Kategorie:Tomografie; Personen sollen nicht in solche Fach-Kategorien einsortiert werden
→‎Publikationen (Auswahl): Literaturangaben komplettiert, korrigiert u formatiert, chronolog. sortiert; Doublette entfernt
Zeile 24: Zeile 24:
Leibfritz ist Autor und Coautor von über 300 experimentellen Publikationen.
Leibfritz ist Autor und Coautor von über 300 experimentellen Publikationen.


<!-- chronolog. nach Erscheinungsjahr -->
* D. Leibfritz, W. Dreher, W. Willker. ''In vivo'' NMR applications of metabonomics Chapter 17 (489–516) in J. C. Lindon, J. K. Nicholson, E. Holmes (eds.) “The Handbook of Metabonomics and Metabolomics”, Elsevier B. V. Amsterdam 2007
* {{Literatur |Autor=C. Zwingmann, D. Leibfritz |Titel=Glial-neuronal shuttle systems |Sammelwerk=Handbook of Neurochemistry & Molecular Neurobiology |Band=5 Brain Energetics: “Integration of Molecular and Cellular Processes” |Hrsg=G. E. Gibson, G. Dienel |Auflage=3 |Verlag=Springer |Ort=New York, Berlin |Datum=2007}}
* D. Leibfritz, J. Stelten, W. Offermann, O. Sezer, H. Rasche. ''H-1 NMR spectroscopy of blood plasma: An efficient method for detection of cancer?'' In: J.D. Certaines; Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids, p. 155, World Scientific Publ., London (1989)
* {{Literatur |Autor=D. Leibfritz, W. Dreher, W. Willker |Titel=In vivo NMR applications of metabonomics (Kapitel 17) |Seiten=489–516 |Hrsg=J. C. Lindon, J. K. Nicholson, E. Holmes |Sammelwerk=The Handbook of Metabonomics and Metabolomics |Verlag=Elsevier B. V. |Ort=Amsterdam |Datum=2006 |ISBN=9780444528414}}
* D. Leibfritz, R. Altenburger. ''Cell suspensions.'' In: Enzyclopedia of Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy (Vol. 2) Wiley, Chichester, England (1996)
* {{Literatur |Autor=C. Zwingmann, T. Shokati, R. F. Butterworth, D. Leibfritz |Titel=Use of NMR spectroscopy for the study of ammonia metabolism in astrocytes and neurons: Role of glutamine synthesis in astrocytes |Sammelwerk=Advances in Hepatic Encephalopathy and Nitrogen Metabolism |Hrsg=E. A. Jones, R. A. F. M. Chamuleau, A. J. Meijer |Verlag=Kluwer |Ort=Dordrecht, Nederlands |Datum=2003}}
* G. E. Hawkes, C. Marzin, D. Leibfritz, S. R. Johns, K. Herwig, R. A. Cooper, D. W. Roberts, J. D. Roberts. ''Lanthanide induced 13C NMR-shifts NMR-Shift-Reagents;'' In: R.E. Sievers ”NMR Shift Reagents”, Academic Press (1973)
* {{Literatur |Autor=C. Zwingmann, C. Richter-Landsberg, A. Brand, D. Leibfritz |Titel=Alanine as precursor of glutamate and GABA – A multinuclear NMR study |Hrsg=C. Yurdaydin, H. Bozkaya |Sammelwerk=Advances in Hepatic Encephalopathy and Metabolism in Liver Disease |Verlag=Ankara University Press |Datum=2000 |ISBN=}}
* D. Leibfritz. ''P-31-NMR-Spektroskopie an Zellen, Organen und Organismen. in Kernresonanzspektroskopie – Stand und Perspektiven der in-vivo-NMR-Spektroskopie in der medizinischen'' Diagnostik (135-''192).'' In: H. Rüterjans, Schriftenreihe zum Programm der Bundesregierung Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit, Bonn (1987)
* {{Literatur |Autor=J. Monnerjahn, M. Nölte, T. Derr, T. Castedello, E. Meyer, E. A. Lison, D. Leibfritz |Titel=Neuronale Netze zur Analyse von Nierenfunktionsmarkern gestützt auf 1H-NMR Spektren von Blutplasmaproben |Hrsg=E. A. Lison, H. Diehl |Sammelwerk=Medizinische Forschung und Gesundheitswesen in Bremen |Verlag=Pabst Verlag |Ort=Bremen |Datum=1998 |ISBN=}}
* O. Sezer, J. Stelten, H. Rasche, D. Leibfritz. ''The Fossel Test (NMR spectroscopy of plasma): An efficient method for'' detecting cancer? (377–383). In: K. Wilms, H. Rückle, P. Meyer (eds) „Diagnostische und therapeutische Entwicklungen in der Hämatologie und Onkologie“ W. Zuckschwerdt Verlag, München (1988)
* {{Literatur |Autor=T. Derr, Th. Els, M. Gyngell, D. Leibfritz |Titel=Characterization of tumorous tissue in rat brain by in vitro magnetic resonance spectroscopy and artificial neural networks |Hrsg=E. Keravnou, C. Garbay, R. Baud, J. Wyatt |Sammelwerk=Lecture Notes in Artificial Intelligence in Medicine |Verlag=Springer Verlag |Ort=Berlin |ISBN=3-540-62709-X |Datum=1997}}
* D. Leibfritz, J. Stelten, W. Offermann, O. Sezer, H. Rasche. ''H-1 NMR spectroscopy of blood plasma: An efficient method for detection of cancer?'' In: J.D. Certaines; “Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids”, World Scientific Publ., London (1989)
* {{Literatur |Autor=D. Leibfritz, R. Altenburger |Titel=Cell suspensions |Sammelwerk=Encyclopedia of Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy |Band=2 |Verlag=Wiley |Ort=Chichester, England |Datum=1996 |ISBN=}}
* D. Stryjewski, H. Oschkinat, D. Leibfritz. ''A specific metabolite editing technique in H-1 NMR spectra by a soft COSY technique in body fluids and tissue.'' In: J.D. Certaines; “Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids” World Scientific Publ., London (1989)
* A. Haase, D. Norris, D. Leibfritz, D. Matthaei. ''Schnelle Protonen-MR-Bildgebung (SNAPSHOT-FLASH-MRI).'' In: J. Lissner, J.L. Doppmann, A.R. Magulis (eds) „MR'90 3. Int. Kernspintomographie Symposium, Garmisch-Partenkirchen 1989“, Deutscher Ärzte Verlag Köln (1990)
* {{Literatur |Autor=A. Haase, D. Norris, D. Leibfritz, D. Matthaei |Titel=Schnelle Protonen-MR-Bildgebung (SNAPSHOT-FLASH-MRI) |Hrsg=J. Lissner, J. L. Doppmann, A. R. Magulis |Sammelwerk=MR'90 3. Int. Kernspintomographie Symposium, Garmisch-Partenkirchen 1989 |Verlag=Deutscher Ärzte Verlag |Ort=Köln |Datum=1990 |ISBN=}}
* {{Literatur |Autor=D. Stryjewski, H. Oschkinat, D. Leibfritz |Titel=A specific metabolite editing technique in H-1 NMR spectra by a soft COSY technique in body fluids and tissue |Sammelwerk=Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids |Seiten=75 |Hrsg=J. D. de Certaines |Verlag=World Scientific Publ. |Ort=London |Datum=1989 |ISBN=}}
* T. Derr, Th. Els, M. Gyngell, D. Leibfritz. ''Characterization of tumorous tissue in rat brain by in vitro magnetic resonance spectroscopy and artificial neural networks.'' In: E. Keravnou, C. Garbay, R. Baud, J. Wyatt (eds) “Lecture Notes in Artificial Intelligence in Medicine, Springer Verlag Berlin, ISBN 3-540-62709-X (1997)
* {{Literatur |Autor=D. Leibfritz, J. Stelten, W. Offermann, O. Sezer, H. Rasche |Titel=H-1 NMR spectroscopy of blood plasma: An efficient method for detection of cancer? |Sammelwerk=Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids |Seiten=155 |Hrsg=J. D. de Certaines |Verlag=World Scientific Publ. |Ort=London |Datum=1989 |ISBN=9810200625}}
* J Monnerjahn, M. Nölte, T. Derr, T. Castedello, E. Meyer, E. A. Lison, D. Leibfritz. ''Neuronale Netze zur Analyse von Nierenfunktionsmarkern gestützt auf 1H-NMR Spektren von Blutplasmaproben.'' In: E. A. Lison, H. Diehl (eds), „Medizinische Forschung und Gesundheitswesen in Bremen“, Pabst Verlag Bremen (1998)
* {{Literatur |Autor=O. Sezer, J. Stelten, H. Rasche, D. Leibfritz |Titel=The Fossel Test (NMR spectroscopy of plasma): An efficient method for detecting cancer? |Seiten=377–383 |Hrsg=K. Wilms, H. Rückle, P. Meyer |Sammelwerk=Diagnostische und therapeutische Entwicklungen in der Hämatologie und Onkologie |Verlag=W. Zuckschwerdt Verlag |Ort=München |Datum=1988 |ISBN=}}
* C. Zwingmann, C. Richter-Landsberg, A. Brand, D. Leibfritz. ''Alanine as precursor of glutamate and GABA – A multinuclear NMR study.'' In: C. Yurdaydin, H. Bozkaya (eds) “Adv. in Hepatic Encephalopathy and Metabolism in Liver Disease”, Ankara University Press (2000)
* {{Literatur |Autor=D. Leibfritz |Titel=P-31-NMR-Spektroskopie an Zellen, Organen und Organismen |Sammelwerk=Kernresonanzspektroskopie – Stand und Perspektiven der in-vivo-NMR-Spektroskopie in der medizinischen Diagnostik |Seiten=135-192 |Hrsg=H. Rüterjans |Reihe=Schriftenreihe zum Programm der Bundesregierung Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit |Ort=Bonn |Datum=1987 |ISBN=}}
* C. Zwingmann, T. Shokati, R. F. Butterworth, D. Leibfritz. ''Use of NMR spectroscopy for the study of ammonia metabolism in astrocytes and neurons: Role of glutamine synthesis in astrocytes.'' In: EA Jones, RAFM Chamuleau and AJ Meijer (eds) “Adv. in Hepatic Encephalopathy and Nitrogen Metabolism”, Kluwer, Dordrecht, Nederlands (2003)
* {{Literatur |Autor=G. E. Hawkes, C. Marzin, D. Leibfritz, S. R. Johns, K. Herwig, R. A. Cooper, D. W. Roberts, J. D. Roberts |Titel=Lanthanide induced 13C NMR-shifts NMR-Shift-Reagents |Hrsg=R. E. Sievers |Sammelwerk=NMR Shift Reagents |Verlag=Academic Press |Datum=1973 |ISBN=0126430500}}
* C. Zwingmann, D. Leibfritz. ''Glial-neuronal shuttle systems''. In: G. E. Gibson and G. Dienel eds) (Chapter 1.2 in Vol. 5 Brain Energetics: “Integration of Molecular and Cellular Processes” in Handbook of Neurochemistry & Molecular Neurobiology 3rd Edition (A. Lajtha (ed.)), Springer New York, Berlin (2007)


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. April 2024, 14:54 Uhr

Dieter Leibfritz (* 30. April 1944 in Horb) ist ein deutscher Chemiker. Er war Professor für Instrumentelle Analytik und Organische Chemie an der Universität Bremen und Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (2015–2017).

Leben und Karriere

Leibfritz studierte Chemie an der Universität Tübingen, wo er 1970 bei Horst Kessler mit summa cum laude zum Dr. rer. nat. (NMR-Untersuchungen zur Isomerisierung an CN-Bindungen) promoviert und mit dem Fakultätspreis für die beste Promotion ausgezeichnet wurde.[1] Nach der Promotion war er bis 1972 als Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Postdoc am California Institute of Technology (bei John D. Roberts). Er habilitierte sich 1976 am Institut für Organische Chemie der Goethe-Universität Frankfurt und wurde zum Dozenten für Organische Chemie ernannt. Von 1977 bis 2009 war er C4-Professor für Instrumentelle Analytik und Organische Chemie an der Universität Bremen. 1988 lehnte er einen Ruf auf eine C4-Professur an der Universität Frankfurt ab.[1] Im Jahr 2015 wurde Leibfritz von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen zum Seniorprofessor ernannt. Die Auszeichnung wurde ihm für sein Engagement für die Tübinger Universität verliehen.[2]

Leibfritz war im Gutachter-Ausschuss von sieben wissenschaftlichen Zeitschriften, mehreren Forschungsinstituten (u. a. Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Neurobiologie), Beratergremium der Bundesregierung für umweltrelevante Altstoffe (stellvertretender Vorsitz 1998–2003), Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik (2018–2023) sowie Berater von Forschungsprojekten der Pharma-Industrie. Er organisierte zahlreiche internationale Symposien und Workshops.

Forschungsfelder

Leibfritz war Gründer und langjähriger Leiter der Bremer MR-Gruppe (hochauflösende Kernspinresonanzspektroskopie [NMR] und Magnetresonanztomographie [MRI/MRS]). Mehr als 100 Naturwissenschaftler arbeiteten als Doktoranden, Postdocs, Habilitanden in den Laboratorien von Leibfritz.[1]

Die Forschungsschwerpunkte der Gruppe lagen auf folgenden Gebieten:

  • NMR: mehrdimensionale Pulsverfahren in der hochauflösenden NMR-Spektroskopie; Strukturaufklärung von organischen Naturstoffen; Analyse von Körperflüssigkeiten (Liquor, Plasma, Serum, Urin) für medizinische Diagnose; Analyse von Zellextrakten für biochemische Stoffwechselwege und physiologische Fragestellungen; Analyse von Lipidextrakten (Auftrennung und molekulare Identifikation); Analyse von [[Biopsie|Biopsat]extrakten zur Gewebecharakterisierung;
  • MRI/MRS: schnelle bildgebende MRI-Verfahren (schnelle Spin-Echo- und Gradientenecho-Verfahren; Verfahren mit Diffusions- und Sättigungskontrast; q-space imaging); in-vivo-MRS-Spektroskopie (volumenselektive Verfahren, chemical shift imaging inkl. 3D-CSI, schnelle spektroskopische Verfahren inkl. Editiersequenzen);

Auszeichnungen

  • Fellow der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM)[3]
  • Fellow der European Society for Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB)

Publikationen (Auswahl)

Leibfritz ist Autor und Coautor von über 300 experimentellen Publikationen.

  • C. Zwingmann, D. Leibfritz: Glial-neuronal shuttle systems. In: G. E. Gibson, G. Dienel (Hrsg.): Handbook of Neurochemistry & Molecular Neurobiology. 3. Auflage. 5 Brain Energetics: “Integration of Molecular and Cellular Processes”. Springer, New York, Berlin 2007.
  • D. Leibfritz, W. Dreher, W. Willker: In vivo NMR applications of metabonomics (Kapitel 17). In: J. C. Lindon, J. K. Nicholson, E. Holmes (Hrsg.): The Handbook of Metabonomics and Metabolomics. Elsevier B. V., Amsterdam 2006, ISBN 978-0-444-52841-4, S. 489–516.
  • C. Zwingmann, T. Shokati, R. F. Butterworth, D. Leibfritz: Use of NMR spectroscopy for the study of ammonia metabolism in astrocytes and neurons: Role of glutamine synthesis in astrocytes. In: E. A. Jones, R. A. F. M. Chamuleau, A. J. Meijer (Hrsg.): Advances in Hepatic Encephalopathy and Nitrogen Metabolism. Kluwer, Dordrecht, Nederlands 2003.
  • C. Zwingmann, C. Richter-Landsberg, A. Brand, D. Leibfritz: Alanine as precursor of glutamate and GABA – A multinuclear NMR study. In: C. Yurdaydin, H. Bozkaya (Hrsg.): Advances in Hepatic Encephalopathy and Metabolism in Liver Disease. Ankara University Press, 2000.
  • J. Monnerjahn, M. Nölte, T. Derr, T. Castedello, E. Meyer, E. A. Lison, D. Leibfritz: Neuronale Netze zur Analyse von Nierenfunktionsmarkern gestützt auf 1H-NMR Spektren von Blutplasmaproben. In: E. A. Lison, H. Diehl (Hrsg.): Medizinische Forschung und Gesundheitswesen in Bremen. Pabst Verlag, Bremen 1998.
  • T. Derr, Th. Els, M. Gyngell, D. Leibfritz: Characterization of tumorous tissue in rat brain by in vitro magnetic resonance spectroscopy and artificial neural networks. In: E. Keravnou, C. Garbay, R. Baud, J. Wyatt (Hrsg.): Lecture Notes in Artificial Intelligence in Medicine. Springer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-540-62709-X.
  • D. Leibfritz, R. Altenburger: Cell suspensions. In: Encyclopedia of Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. Band 2. Wiley, Chichester, England 1996.
  • A. Haase, D. Norris, D. Leibfritz, D. Matthaei: Schnelle Protonen-MR-Bildgebung (SNAPSHOT-FLASH-MRI). In: J. Lissner, J. L. Doppmann, A. R. Magulis (Hrsg.): MR'90 3. Int. Kernspintomographie Symposium, Garmisch-Partenkirchen 1989. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 1990.
  • D. Stryjewski, H. Oschkinat, D. Leibfritz: A specific metabolite editing technique in H-1 NMR spectra by a soft COSY technique in body fluids and tissue. In: J. D. de Certaines (Hrsg.): Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids. World Scientific Publ., London 1989, S. 75.
  • D. Leibfritz, J. Stelten, W. Offermann, O. Sezer, H. Rasche: H-1 NMR spectroscopy of blood plasma: An efficient method for detection of cancer? In: J. D. de Certaines (Hrsg.): Magnetic Resonance Spectroscopy of Biofluids. World Scientific Publ., London 1989, ISBN 981-02-0062-5, S. 155.
  • O. Sezer, J. Stelten, H. Rasche, D. Leibfritz: The Fossel Test (NMR spectroscopy of plasma): An efficient method for detecting cancer? In: K. Wilms, H. Rückle, P. Meyer (Hrsg.): Diagnostische und therapeutische Entwicklungen in der Hämatologie und Onkologie. W. Zuckschwerdt Verlag, München 1988, S. 377–383.
  • D. Leibfritz: P-31-NMR-Spektroskopie an Zellen, Organen und Organismen. In: H. Rüterjans (Hrsg.): Kernresonanzspektroskopie – Stand und Perspektiven der in-vivo-NMR-Spektroskopie in der medizinischen Diagnostik (= Schriftenreihe zum Programm der Bundesregierung Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit). Bonn 1987, S. 135–192.
  • G. E. Hawkes, C. Marzin, D. Leibfritz, S. R. Johns, K. Herwig, R. A. Cooper, D. W. Roberts, J. D. Roberts: Lanthanide induced 13C NMR-shifts NMR-Shift-Reagents. In: R. E. Sievers (Hrsg.): NMR Shift Reagents. Academic Press, 1973, ISBN 0-12-643050-0.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Lebenslauf Prof. Dr. Dieter Leibfritz. In: uni-bremen.de. 23. Mai 2018, abgerufen am 7. April 2024.
  2. Personalia. In: Bremer Uni-Schlüssel. Nr. 140, Oktober 2015, S. 11 (uni-bremen.de [PDF; abgerufen am 7. April 2024]).
  3. Hohe Auszeichnung für den Bremer Chemiker Dieter Leibfritz. In: Pressemitteilung der Universität Bremen. 26. Oktober 2011, abgerufen am 7. April 2024 (englisch, Er ist der erste deutsche Wissenschaftler, dem diese Auszeichnung verliehen wurde.).