„Wolfgang Scholl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bodesque (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Wolfgang Scholl''' (* 12. April 1944 in Herrnhut), ist ein deutscher Psychologe und Sozialwissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Sozial- und Organisationspsychologie. == Leben == Wolfgang Scholl studierte evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau, den Uni…
(kein Unterschied)

Version vom 20. April 2024, 16:53 Uhr

Wolfgang Scholl (* 12. April 1944 in Herrnhut), ist ein deutscher Psychologe und Sozialwissenschaftler. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Sozial- und Organisationspsychologie.

Leben

Wolfgang Scholl studierte evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau, den Universitäten Tübingen, Göttingen und Mainz sowie Psychologie und Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. 1975 promovierte er zum Dr. phil. in Sozialpsychologie an der Universität Mannheim

1981 vertrat er den Lehrstuhl in Wirtschaftssoziologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim. 1984 erhielt Scholl eine Professur für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 1993 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Organisations- und Sozialpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er bis zur Pensionierung 2009 forschte und lehrte.[1]

Forschung

Scholls wissenschaftliche Schwerpunkte liegen in der Ausarbeitung einer interdisziplinären und anwendungsorientierten Sozial- und Organisationspsychologie. Er veröffentlichte theoretische und empirische Beiträge zur Gruppenforschung, zum Einfluss von Macht und Mitbestimmung, sowie zur Förderung von Wissen und Innovation in Organisationen. Ein Hauptinteresse liegt dabei in der Erforschung von Möglichkeiten und Effekten einer konstruktiven Konflikthandhabung, die durch die Berücksichtigung der Interessen aller Parteien gekennzeichnet ist (z. B. Scholl, 1999; Scholl & Riedel, 2010; Scholl & Schermuly, 2020).[2][3][4]

Einzelnachweise

  1. Vita von Prof. i. R. Dr. phil. Wolfgang Scholl. Website der Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 06.03.2024
  2. Wolfgang Scholl: Restrictive Control and Information Pathologies in Organizations. In: Journal of Social Issues. Band 55, Nr. 1, März 1999, ISSN 0022-4537, S. 101–118,, doi:10.1111/0022-4537.00107.
  3. Wolfgang Scholl, Evelyn Riedel: Crossing power level and power use: Differential effects on performance and learning. In: Social Influence. Band 5, Nr. 1, Januar 2010, ISSN 1553-4510, S. 40–58,, doi:10.1080/15534510903160522.
  4. Wolfgang Scholl, Carsten C. Schermuly: The Impact of Culture on Corruption, Gross Domestic Product, and Human Development. In: Journal of Business Ethics. Band 162, Nr. 1, Februar 2020, ISSN 0167-4544, S. 171–189,, doi:10.1007/s10551-018-3977-0.