„Gymnostoma“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
+ beschreibung aus flora of australia + gliederung etc.
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Gymnostoma
| Taxon_Name =
| Taxon_WissName = Gymnostoma
| Taxon_WissName = Gymnostoma
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[Lawrence Alexander Sidney Johnson|L. A. S. Johnson]]
| Taxon_Autor = [[Lawrence Alexander Sidney Johnson|L.A.S.Johnson]]
| Taxon2_WissName = Kasuarinengewächse
| Taxon2_Name = Kasuarinengewächse
| Taxon2_WissName = Casuarinaceae
| Taxon2_Rang = Familie
| Taxon2_Rang = Familie
| Taxon3_Name = Buchenartige
| Taxon3_Name = Buchenartige
Zeile 24: Zeile 25:
}}
}}


Die '''Gymnostoma''' ([[Synonym]]: ''Quadrangula'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Kasuarinengewächse]] (Casuarinaceae) aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Buchenartige]]n (Fagales).
Die '''''Gymnostoma''''' ([[Taxon#Synonyme|Syn.]]: ''Quadrangula'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Kasuarinengewächse]] (Casuarinaceae) aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Buchenartige]]n (Fagales).


== Beschreibung ==
Diese Gattung entstand durch Aufteilung der Gattung der [[Kasuarinen]] (''Casuarina'').
Alle ''Gymnostoma''-Arten sind [[Immergrüne Pflanzen|immergrüne]] verholzende Pflanzen: [[Bäume]] oder große [[Sträucher]]. Die Photosynthese wurde hauptsächlich in die Zweige verlagert, die Laubblätter sind stark reduziert. Ihre rutenartigen Zweige erinnern an [[Schachtelhalme]]. Die [[Stoma (Botanik)|Stomata]] befinden sich exponiert auf den Zweigen. Die Blätter stehen zu jeweils vier in Quirlen zusammen. Die Blattränder sind glatt. [[Nebenblätter]] fehlen.


''Gymnostoma''-Arten sind einhäusig ([[monözisch]]) oder zweihäusig ([[diözisch]]) getrenntgeschlechtig. Die [[Bestäubung]] erfolgt durch den Wind. Die männlichen stehen in rein sind einfache oder zusammengesetzt wirkenden, [[Ähre|ährigen]] [[Blütenstände]]n. Die weiblichen, zapfenähnlichen Blütenstände stehen an kurzen oder langen Seitenzweigen, deren Aussehen sich kaum von den vegativen Zweigen unterscheidet.
Alle 18 Arten sind [[Immergrüne Pflanzen|immergrün]] Pflanzen mit rutenartigen Zweigen, von denen eine ([[Gymnostoma australianum]]) im nordöstlichen [[Queensland]] / [[Australien]] und die übrigen in [[Malaysia]], auf den [[Salomonen]], [[Fidschi]] und in [[Neukaledonien]] beheimatet sind.


Von den anderen Gattungen der Familie unterscheidet sie sich hauptsächlich durch die breiten Deckblätter der zapfenförmigen Fruchtstände, die zwischen dem Tragblattpaar verholzt sind. Die Früchte sind trockene, gelb-braune oder gräuliche [[Flügelnüsse]] (Samara). Die Früchte benachbarter Blüten verbinden sich zu einer Sammelfrucht. Die Teilfrüchte dieser Sammelfrucht sind jedoch nicht verwachsen.
== Arten der Gattung "Gymnostoma" ==


== Systematik und Verbreitung ==
(Auswahl)
Diese Gattung wurde von [[Lawrence Alexander Sidney Johnson|L.A.S. Johnson]] (Telopea 2: 83) 1980 aus der Gattung der [[Kasuarinen]] (''Casuarina'') ausgegliedert. Der Gattungsname ist von den griechischen Wörtern „gymnos“ für nackt und „stoma“ für Mund abgeleitet, und bezieht sich auf die exponierten [[Stoma (Botanik)|Stomata]] auf den Zweigen.


Eine Art (''[[Gymnostoma australianum]]'') ist im nordöstlichen [[Queensland]] / [[Australien]], die übrigen sind auf dem [[Indonesischer Archipel|Indonesischen Archipel]], auf den [[Salomonen]], [[Fidschi]] und acht Arten sind in [[Neukaledonien]] beheimatet.
* [[Gymnostoma australianum]] ("[[Daintree-Nationalpark|Daintree]] pine")

* [[Gymnostoma chamaecyparis]]
=== Arten (Auswahl) ===
* [[Gymnostoma deplancheanum]]
Es gibt 16 bis 18 ''Gymnostoma''-Arten:
* [[Gymnostoma glaucescens]]
* [[Gymnostoma intermedium]]
* ''[[Gymnostoma australianum]]'' L.A.S.Johnson ("[[Daintree-Nationalpark|Daintree]] pine")
* [[Gymnostoma leucodon]]
* [[Gymnostoma mesostrobilum]]
* ''[[Gymnostoma chamaecyparis]]''
* [[Gymnostoma nobile]]
* ''[[Gymnostoma deplancheanum]]'' (Miq.) L.A.S.Johnson
* [[Gymnostoma nodiflorum]]
* ''[[Gymnostoma glaucescens]]''
* [[Gymnostoma papuanum]]
* ''[[Gymnostoma intermedium]]''
* [[Gymnostoma poissonianum]]
* ''[[Gymnostoma leucodon]]''
* [[Gymnostoma sumatranum]]
* ''[[Gymnostoma mesostrobilum]]''
* [[Gymnostoma webbianum]]
* ''[[Gymnostoma nobile]]''
* ''[[Gymnostoma nodiflorum]]'' (Thunb.) L.A.S.Johnson
* ''[[Gymnostoma papuanum]]'' (S.Moore) L.A.S.Johnson
* ''[[Gymnostoma poissonianum]]''
* ''[[Gymnostoma rumphianum]]'' (Miq.) L.A.S.Johnson
* ''[[Gymnostoma sumatranum]]'' (Jungh. ex de Vriese) L.A.S.Johnson
* ''[[Gymnostoma webbianum]]''


== Quellen ==
== Quellen ==
*K.L. Wilson & L.A.S. Johnson: [http://www.anbg.gov.au/abrs/abif/flora/stddisplay.xsql?pnid=235 ''Gymnostoma''] in ''Flora of Australia Online''.
* http://www.uniprot.org/taxonomy/
* [http://www.uniprot.org/taxonomy/?query=Gymnostoma&sort=score Taxonomie.]
* http://web.uconn.edu/mcbstaff/benson/Frankia/Casuarinaceae.htm (Verbreitung)
* [http://web.uconn.edu/mcbstaff/benson/Frankia/Casuarinaceae.htm (Verbreitung)]
*[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?5258 Eintrag bei GRIN.]

== Weiterführende Literatur ==
*E. Navarro, T. Jaffre & P. Normand: ''Distribution and Phylogeny of Gymnostoma spp. Infective Frankia Strains in New Caledonia'' in ''Nitrogen Fixation: From Molecules to Crop Productivity'', Springer Netherlands, S. 459-460, {{DOI|10.1007/0-306-47615-0_256}}:[http://www.springerlink.com/content/u405552t242qm692/ Preview Online.]


[[Kategorie:Buchenartige]]
[[Kategorie:Buchenartige]]

Version vom 30. Oktober 2008, 15:17 Uhr

Gymnostoma
Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Kasuarinengewächse (Casuarinaceae)
Gattung: Gymnostoma
Wissenschaftlicher Name
Gymnostoma
L.A.S.Johnson

Die Gymnostoma (Syn.: Quadrangula) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kasuarinengewächse (Casuarinaceae) aus der Ordnung der Buchenartigen (Fagales).

Beschreibung

Alle Gymnostoma-Arten sind immergrüne verholzende Pflanzen: Bäume oder große Sträucher. Die Photosynthese wurde hauptsächlich in die Zweige verlagert, die Laubblätter sind stark reduziert. Ihre rutenartigen Zweige erinnern an Schachtelhalme. Die Stomata befinden sich exponiert auf den Zweigen. Die Blätter stehen zu jeweils vier in Quirlen zusammen. Die Blattränder sind glatt. Nebenblätter fehlen.

Gymnostoma-Arten sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die männlichen stehen in rein sind einfache oder zusammengesetzt wirkenden, ährigen Blütenständen. Die weiblichen, zapfenähnlichen Blütenstände stehen an kurzen oder langen Seitenzweigen, deren Aussehen sich kaum von den vegativen Zweigen unterscheidet.

Von den anderen Gattungen der Familie unterscheidet sie sich hauptsächlich durch die breiten Deckblätter der zapfenförmigen Fruchtstände, die zwischen dem Tragblattpaar verholzt sind. Die Früchte sind trockene, gelb-braune oder gräuliche Flügelnüsse (Samara). Die Früchte benachbarter Blüten verbinden sich zu einer Sammelfrucht. Die Teilfrüchte dieser Sammelfrucht sind jedoch nicht verwachsen.

Systematik und Verbreitung

Diese Gattung wurde von L.A.S. Johnson (Telopea 2: 83) 1980 aus der Gattung der Kasuarinen (Casuarina) ausgegliedert. Der Gattungsname ist von den griechischen Wörtern „gymnos“ für nackt und „stoma“ für Mund abgeleitet, und bezieht sich auf die exponierten Stomata auf den Zweigen.

Eine Art (Gymnostoma australianum) ist im nordöstlichen Queensland / Australien, die übrigen sind auf dem Indonesischen Archipel, auf den Salomonen, Fidschi und acht Arten sind in Neukaledonien beheimatet.

Arten (Auswahl)

Es gibt 16 bis 18 Gymnostoma-Arten:

Quellen

Weiterführende Literatur

  • E. Navarro, T. Jaffre & P. Normand: Distribution and Phylogeny of Gymnostoma spp. Infective Frankia Strains in New Caledonia in Nitrogen Fixation: From Molecules to Crop Productivity, Springer Netherlands, S. 459-460, doi:10.1007/0-306-47615-0_256:Preview Online.