„Jan C. A. Boeyens“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K zu großen Zeilenabstand entfernt
zitate, quellen, sein quanten-feindliches zeug
Zeile 5: Zeile 5:
Er ist Verfasser zahlreicher Werke über [[Theoretische Chemie]]. Insgesamt umfasst seine Publikationsliste mehr als 600 Arbeiten.
Er ist Verfasser zahlreicher Werke über [[Theoretische Chemie]]. Insgesamt umfasst seine Publikationsliste mehr als 600 Arbeiten.


Nach seiner Emeritierung griff er die [[Zahlenmystik|zahlenmystische]] Idee des ''Primzahlkreuzes'' des deutschen Chemikers [[Peter Plichta]] auf. Hierbei richtet er sich gegen die Erkenntnisse der [[Quantenmechanik]]. Er verteidigt dabei nicht-quantisierte Atommodelle in der Tradition des [[Bohrsches Atommodell|Bohrschen Atommodells]] und streitet der Quantenmechanik jegliche Erklärkraft in der Chemie ab.
Nach seiner Emeritierung schrieb er Werke, in denen er sich gegen die Erkenntnisse der von der [[Wissenschaftsgemeinde]] anerkannten [[Quantenmechanik]] richtet. Er verteidigt dabei nicht-quantisierte Atommodelle in der Tradition des [[Bohrsches Atommodell|Bohrschen Atommodells]] und streitet der Quantenmechanik jegliche Erklärkraft in der Chemie ab. Hierbei nimmt er Bezug auf die [[Zahlenmystik|zahlenmystische]] Idee des ''Primzahlkreuzes'' des deutschen Chemikers [[Peter Plichta]]. Die Problematik des [[Kollaps der Wellenfunktion]] hält er für belanglos (siehe Zitate).


== Zitate ==
:''Volumes have been written about the red herring known as Schrödinger’s cat. Without science writers looking for sensation, it is difficult to see how such nonsense could ever become a topic for serious scientific discussion.''


{{Zitat|Volumes have been written about the red herring known as [[Schrödingers Katze|Schrödinger’s cat]]. Without science writers looking for sensation, it is difficult to see how such nonsense could ever become a topic for serious scientific discussion.|ref=<ref name="cffp">Jan C. A. Boeyens: ''[http://www.springerlink.com/content/978-1-4020-8545-1/ Chemistry from First Principles]''. Springer Science, Berlin 2008, ISBN 978-1-4020-8546-8</ref>}}
:''All advances in chemistry happen at the bench, as it should, but without the theoretical understanding, even of common events such as intramolecular rearrangement. No calculation can predict chemical reactions.''


{{Zitat|All advances in chemistry happen at the bench, as it should, but without the theoretical understanding, even of common events such as intramolecular rearrangement. No calculation can predict chemical reactions.|ref=<ref name="cffp"/>}}
== Veröffentlichungen mit Kritik an der Quantenmechanik ==

* Jan C. A. Boeyens: ''Chemistry from First Principles''. Springer Science, Berlin 2008, ISBN 978-1-4020-8546-8
* Jan C. A. Boeyens, Demetrius C. Levendis: ''Number Theory and the Periodicity of Matter''. Springer Netherlands, 2008, ISBN 978-1-402-06659-7
{{Zitat|It is a myth that chemistry derives from quantum theory. More fundamental than both is the periodic table that reduces the properties of matter to a number basis, which is revealed only peripherally in the differential equations of quantum theory.|ref=<ref name="ntatpm">Jan C. A. Boeyens, Demetrius C. Levendis: ''[http://www.springerlink.com/content/978-1-4020-6659-7/ Number Theory and the Periodicity of Matter]''. Springer Netherlands, 2008, ISBN 978-1-402-06659-7</ref>}}


== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. November 2011, 13:30 Uhr

Jan C. A. Boeyens (* 10. Oktober 1934 in Wesselsbron, Freistaat-Provinz) ist ein südafrikanischer Chemiker.

Er promovierte in Pretoria. Ab 1963 arbeitete er im National Physics Research Laboratory von Südafrika, 1965 in Stanford. 1981 wurde er zum Professor für Chemie an der Witwatersrand-Universität berufen. Gastprofessuren führten ihn 1994 an die Freie Universität Berlin und 1998 nach Heidelberg.

Er ist Verfasser zahlreicher Werke über Theoretische Chemie. Insgesamt umfasst seine Publikationsliste mehr als 600 Arbeiten.

Nach seiner Emeritierung schrieb er Werke, in denen er sich gegen die Erkenntnisse der von der Wissenschaftsgemeinde anerkannten Quantenmechanik richtet. Er verteidigt dabei nicht-quantisierte Atommodelle in der Tradition des Bohrschen Atommodells und streitet der Quantenmechanik jegliche Erklärkraft in der Chemie ab. Hierbei nimmt er Bezug auf die zahlenmystische Idee des Primzahlkreuzes des deutschen Chemikers Peter Plichta. Die Problematik des Kollaps der Wellenfunktion hält er für belanglos (siehe Zitate).

Zitate

„Volumes have been written about the red herring known as Schrödinger’s cat. Without science writers looking for sensation, it is difficult to see how such nonsense could ever become a topic for serious scientific discussion.“[1]

„All advances in chemistry happen at the bench, as it should, but without the theoretical understanding, even of common events such as intramolecular rearrangement. No calculation can predict chemical reactions.“[1]

„It is a myth that chemistry derives from quantum theory. More fundamental than both is the periodic table that reduces the properties of matter to a number basis, which is revealed only peripherally in the differential equations of quantum theory.“[2]


Einzelnachweise

  1. a b Jan C. A. Boeyens: Chemistry from First Principles. Springer Science, Berlin 2008, ISBN 978-1-4020-8546-8
  2. Jan C. A. Boeyens, Demetrius C. Levendis: Number Theory and the Periodicity of Matter. Springer Netherlands, 2008, ISBN 978-1-402-06659-7

Weblinks