2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2016 um 17:08 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (nur eine Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von DDQ
Allgemeines
Name 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon
Andere Namen

DDQ

Summenformel C8Cl2N2O2
Kurzbeschreibung

gelbes bis oranges Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 84-58-2
PubChem 6775
Wikidata Q209177
Eigenschaften
Molare Masse 227,00 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

210–217 °C[1]

Löslichkeit
  • löslich in Benzol, Dioxan, Essigsäure und Ethanol[1]
  • etwas löslich in Chloroform und Dichlormethan[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 332​‐​318​‐​312​‐​301
EUH: 029
P: 301+310​‐​305+351+338​‐​302+352​‐​310​‐​280​‐​402+404​‐​304+340[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (oder DDQ von englisch 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone) ist eine organische Verbindung und findet als oxidatives Reagenz in der Organischen Chemie seine Anwendung. DDQ wird zur oxidativen Dehydrogenierung von Alkoholen[2], Phenolen[3] und steroiden Ketonen[4] angewandt. Auch in der Schutzgruppentechnik wird DDQ in der Spaltung von p-Methoxy- und 3,4-Dimethoxybenzylethern benutzt.[5] DDQ wird in Wasser zersetzt, ist jedoch stabil in Gegenwart wässriger Mineralsäuren.

Synthese

Im Jahr 1906 wurde von Johannes Thiele und Fritz Günther ein Reaktionssequenz aus Cyanierung, Chlorierung von 1,4-Benzochinon publiziert.[6] Eine einstufige Reaktion zur Synthese von DDQ wurde 1965 von Derek Walker und Thomas D. Waugh ausgehend von 2,3-Dicyanohydrochinon berichtet.[2]

Stabilität

DDQ wird von Wasser unter Abspaltung der sehr giftigen Blausäure (HCN) hydrolysiert. Niedrige Temperaturen und eine schwach saure Umgebung erhöhen die Stabilität.

Verwendung

DDQ ist ein Reagenz, welches zur Oxidation und als Radikalakzeptor seine Anwendung besitzt.

Reaktionen

Dehydrogenierung

DDQ kann zur Dehydrierung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen, wie am Beispiel eines Steroids gezeigt, verwendet werden.

Aromatisierung

In Anwesenheit von Säuren werden durch Dehydrierung aromatisierte Steroide zugänglich.[7]

Oxidative Kupplungsreaktionen

DDQ kann auch für oxidative Kupplungen verwendet werden.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Vorlage:Acros
  2. a b Braude. E.A,, Linstead, R. P., and Wooldridge, K. R. H.: Hydrogen Transfer. 9. The selective dehydrogenation of unsaturated alcohols by high-potential quinones. In: Journal of the American Chemical Society. August 1956, S. 3070–3074, doi:10.1039/JR9560003070.
  3. Becker. H.D,: Quinone Dehydrogenation .I. Oxidation Of Monohydric Phenols. In: Journal of Organic Chemistry. 30. Jahrgang, Nr. 4, 1965, S. 982–989, doi:10.1021/jo01015a006.
  4. A.B. Turner, H.J Ringold: Applications of high-potential quinones. Part I. The mechanism of dehydrogenation of steroidal ketones by 2,3-dichloro-5,6-dicyanobenzoquinone. In: Journal of the Chemical Society. 1967, S. 1720–1730, doi:10.1039/J39670001720.
  5. Yuji Oikawa, Tadao Yoshioka, Osamu Yonemitsu: „Specific removal of o-methoxybenzyl protection by DDQ oxidation“, in: Tetrahedron Lett., 1982, 23, S. 885–888; doi:10.1016/S0040-4039(00)86974-9.
  6. Johannes Thiele, Fritz Günther: Ueber Abkömmlinge des Dicyanhydrochinons, in: Justus Liebigs Annalen der Chemie, 1906, Volume 349, Issue 1, S. 45–66; doi:10.1002/jlac.19063490103.
  7. Brown.W, Turner. AB, A. B. Turner: Application of High-potential Quinones. 7. Synthesis of steroidal phenanthrenes by double methyl migration. In: J. Chem. Soc. C. Nr. 14, 1971, S. 2566–2572, doi:10.1039/J39710002566.
  8. YH.Zhang, CJ. Li, and Wooldridge, K. R. H.: DDQ-Mediated Direct Cross-Dehydrogenative-Coupling (CDC) between Benzyl Ethers and Simple Ketones. In: Journal of the American Chemical Society. 128. Jahrgang, Nr. 13, 2006, S. 4242–4243, doi:10.1021/ja060050p.

Weblinks