Acrotomus succinctus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Acrotomus succinctus

Acrotomus succinctus

Systematik
Überfamilie: Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Tryphoninae
Tribus: Tryphonini
Gattung: Acrotomus
Art: Acrotomus succinctus
Wissenschaftlicher Name
Acrotomus succinctus
(Gravenhorst, 1829)
Hinterleib

Acrotomus succinctus ist eine Schlupfwespe aus der Unterfamilie der Tryphoninae. Die Art wurde von Carl Gravenhorst 1829 erstbeschrieben. Das Art-Epitheton succinctus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „bereit“ oder „gerüstet“. In Mitteleuropa kommt aus der Gattung Acrotomus noch Acrotomus lucidulus vor.[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zu den kleineren Schlupfwespen gehörende Art erreicht Größen von etwa 5–7 mm. Kopf, Thorax und Hinterleib der Schlupfwespen sind überwiegend schwarz gefärbt. Gesicht, Clypeus, Mandibeln sowie die Wangen sind gelb gefärbt.[2] Der Vorderrand des Pronotums, die Tegulae, die Flügelbasis, die hinteren Ecken des Pronotums, Teile des Schildchens, das Metascutellum sowie die vorderen und mittleren Coxae und Trochanteren sind gelb.[2] Die hinteren Coxae, Trochanteren und Femora sowie die vorderen und mittleren Femora und Tibien sind gelbbraun gefärbt.[2] Die hinteren Tibien sowie die Tarsen sind gewöhnlich verdunkelt. Die Tergite 2 bis 6 weisen einen schmalen gelben Hinterrand auf.[2] Die seitlichen Ränder der hinteren Hinterleibssegmente sind bei beiden Geschlechtern gelblich. Die Ventralseite des Hinterleibs ist bei den Männchen gelb, bei den Weibchen braun gefärbt.[2] Der Legestachel der Weibchen ragt über das Hinterleibsende hinaus. Der Scapus ist ungefähr 1,7-mal so lang wie breit.[2] Die ersten drei Geißelglieder besitzen ein Längenverhältnis von 25:15:14.[2] Die Vorderflügel weisen eine charakteristische Flügeladerung mit einer kleinen rechtecksförmigen Areola auf.[2] Das basale Ende des Pterostigma ist gelb. Die Eier der Schlupfwespen sind bräunlich gefärbt.[2]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acrotomus succinctus ist in Europa weit verbreitet.[1] Das Vorkommen reicht von Fennoskandinavien und den Britischen Inseln im Norden bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika.[1] Außerdem kommt die Art in Kleinasien, im Nahen Osten und in der Orientalis (Pakistan, Indien) sowie in der Nearktis (Nordamerika) vor.[2][1]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schlupfwespen beobachtet man gewöhnlich in Heckenbiotopen. Die Flugzeit dauert von Mai bis Ende Oktober. Zu den Wirtsarten der Schlupfwespen zählen verschiedene Pflanzenwespen.[2] Das Weibchen platziert ein Ei an der Afterraupe. Die geschlüpfte Schlupfwespenlarve parasitiert ihre Wirtslarve.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Acrotomus succinctus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 15. Mai 2021
  2. a b c d e f g h i j k Virendra Gupta: A Review of the Exenterine Genus Acrotomus Holmgren, 1855. (Hymenoptera, Ichneumonidae). In: Entomofauna, Zeitschrift für Entomologie, Band 12, Heft 3. 15. März 1991, S. 33–48, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Acrotomus succinctus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien