Albert Borgmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Borgmann (23. November 1937 in Freiburg – 7. Mai 2023 in Missoula[1]) war ein in Deutschland geborener amerikanischer Philosoph der vor allem in der Technikphilosophie tätig war.

Borgmann war Professor für Philosophie an der University of Montana – Missoula. 2013 erhielt Borgmann gemeinsam mit Don Ihde den Golden Eurydice Award für seine Beiträge zur Technikphilosophie.[2]

Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technology and the Character of Contemporary Life: A Philosophical Inquiry (1984) trug zu der sich herausbildenden philosophischen Diskussion um moderne Technologien bei. Angelehnt an Martin Heidegger und dessen Begriff des Gestell führte Borgmann den Begriff des device paradigm (Geräte-Paradigma) ein, um den wesentlichen Charakter moderner Technologie zu beschreiben.

Crossing the Postmodern Divide (1992) ist ein techno-religiöses Buch, das mit den Begriffen Hyperrealität und Hyperaktivität arbeitet. Borgmann erweitert das eigentlich auf Individuen bezogene Konzept der Hyperaktivität auf die gesamte Gesellschaft und definiert es als einen „Zustand der Mobilisierung, in dem die Reichhaltigkeit und Vielfalt sozialer und kultureller Betätigungen suspendiert wurden, um einer höheren, dringenden Sache zu dienen“ („a state of mobilization where the richness and variety of social and cultural pursuits, and the natural pace of daily life, have been suspended to serve a higher, urgent cause“, S. 14).

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen bezieht sich Maja Göpel auf Borgmanns Unterscheidung in Geräte und Dinge.[3]

Bibliographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Albert Borgmann. In: Legacy. Abgerufen am 10. September 2023 (englisch).
  2. Programme | the power of information. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013; abgerufen am 28. Dezember 2013 (englisch).
  3. Maja Göpel, Marcus Jauer: Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen. Ullstein, Berlin 2022, ISBN 978-3-550-20161-5, S. 187–189.

Weiterführende Lektüre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]