Albert Jedwabski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2014 um 23:36 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Jedwabski (polnisch: Wojciech Jedwabski) (* 28. November 1890 in Lalkau; † 15. April 1967 in Danzig) war ein polnischer Politiker in Danzig und NS-Opfer.

Albert Jedwabski war Schmied und arbeitete seit 1919 als Angestellter der polnischen Berufsvereinigung. 1918 war er Teilnehmer des Posener Aufstandes. In den Verhandlungen in Paris zum Friedensvertrag von Versailles nahm er, gemeinsam mit Bonifatius Łangowski und Frank Kubacz auf der polnischen Seite teil. 1920 bis 1927 gehörte er dem Volkstag, dem Parlament der Freien Stadt Danzig an.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten war er der Verfolgung ausgesetzt. Seit dem 1. September 1939 in Haft, zuerst in der Viktoria-Schule, danach in einer Kaserne in Neufahrwasser. Januar 1940 bis 1945 war er im KZ Stutthof, KZ Gusen, KZ Dachau (Zugang am 15. August 1940, "Schutzhaft", Häftlingsnummer 14540), KZ Sachsenhausen und KZ Mauthausen. Nach der Befreiung war er bis 1946 im Lazarett und kehrte dann nach Danzig zurück.

Literatur

  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.L., das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus : politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933 - 1945 ; ein biographischer Index / [Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien], 1995, ISBN 3770051890, S. 13, Ziffer 94
  • Andrzejewski Marek, "Ludzie Wolnego Miasta Gdańska (1920-1939)", Gdańsk 1997, ISBN 83-87291-27-7 (poln.)