Alfred Ungerer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Ungerer (* 1861 in Straßburg; † 29. März 1933 ebenda[1]) war ein französischer Uhrmacher und Turmuhrenfabrikant.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Ungerer war der Sohn von Auguste Théodore Ungerer (1822–1885), der zusammen mit seinem Bruder Albert Ungerer (1813–1879) Schüler und dann Partner von Jean-Baptiste Schwilgué war. Zusammen übernahmen sie später Schwilgués Turmuhrengeschäft und benannten es in Ungerer Frères um.[2][3]

Alfred Ungerer übernahm mit seinem Cousin Julius Ungerer, ein Sohn von Albert Ungerer, um 1903 die Turmuhrmacherei. Das sich von nun an J. & A. Ungerer benannte Geschäft siedelte in die Rue de Labroque (damals Labroquer Straße) um.[4]

Er veröffentlichte Abhandlungen über die Uhrmacherkunst, insbesondere historisch bedeutende Literatur über die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. In einem der Jahrbücher für solothurnische Geschichte des Historischen Vereins des Kantons Solothurn aus dem Jahre 1929 wird erwähnt: „Herr Alfred Ungerer ist einer der besten Kenner der alten Kunstuhren. Demnächst erscheint im Selbstverlag sein mit großer Spannung erwartetes, umfassendes Werk Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l'antiquité jusqu'à nos jours.“[5]

Sein Sohn war der Uhrmacher Théodore Ungerer, sein Enkel war der Cartoonist Tomi Ungerer.

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L'horloge astronomique de la cathédrale de Strasbourg. In: L'Astronomie, Ausg. 35, S. 89–102 (Online-Version).
    • Deutsche Fassung: Astronomische Uhr im Straßburger Münster. Verlag der Strassburger Neueste Nachrichten, Straßburg 1911.[6]
  • Anleitung zur Aufstellung und Instandhaltung von Turmuhren für Uhrmacher, Mechaniker, Monteure, Baumeister u.a. m. Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, Berlin 1920.[7]
  • Les horloges d'édifice: leur construction, leur montage, leur entretien: guide pratique … suivi d'une nomenclature des horloges monumentales et astronomiques les plus remarquables. Gauthier-Villars & Cie, Paris 1926.[8]
  • mit Théodore Ungerer: Cloches et carillons depuis leur origine jusqu'à nos jours. In: France horlogère, 15. Nov. 1932.[9]
  • Les horloges astronomiques et monumentales les plus remarquables de l'antiquité jusqu'à nos jours. Ungerer, Straßburg 1931.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Elsaß-Lothringen. Heimatstimmen, Jg. 11 (1933), Heft 4, 15. April 1933, S. 191.
  2. Uhrmacher: Ungerer, Alfred Sohn von Auguste Théodore. Uhrmacherverzeichnis.de.
  3. Wer betreute die astronomische Uhr nach Schwilgués Tod? In: Herbert Bruderer: Fund einer seltsamen mechanischen Rechenmaschine für die Konstruktion der astronomischen Uhr des Straßburger Münsters. Departement Informatik der, ETH Zürich, 10. Januar 2015, S. 7.
  4. Die astronomische Uhr des Straßburger Münsters. Von den Ungerers bis Daniel Depoutot. In: Kleine Museumszeitung, Museum Tomi Ungerer — Internationales Zentrum für Illustration, Strasbourg 2015, S. 2.
  5. Jahrbuch für solothurnische Geschichte, Bände 2–4, Historischer Verein des Kantons Solothurn (Hrsg.), Verlag Buchdruckerei Gassmann, 1929. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  6. Astronomische Uhr im Strassburger Münster bei Google Books.
  7. Anleitung zur Aufstellung und Instandhaltung von Turmuhren für Uhrmacher …, bei Google Books.
  8. Les horloges d'édifice: leur construction, leur montage, leur entretien bei Google Books.
  9. Cloches et carillons depuis leur origine jusqu'à nos jours bei Google Books.