André Roch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2016 um 08:13 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

André Roch (* 21. August 1906 in Hermance bei Genf; † 19. November 2002 ebenda) war ein Schweizer Alpinist, Bergführer, Skirennläufer, Lawinenschutzexperte und Autor.

Leben

André Roch wurde von seinem Vater Maurice Roch in die Berge eingeführt, schon jung war er ein passionierter Skifahrer und Bergsteiger. Er studierte an der ETH Zürich und in den USA Ingenieurwissenschaften, trat in den Akademischen Alpen-Club Zürich und 1928 den Schweizer Alpen-Club ein.[1][2]

Als Mitglied der Studenten-Skinationalmannschaft wurde er 1926 Weltmeister in der Abfahrt. 1934 erreichte er im Karakorum mit Ski eine Höhe von über 7000 Metern über Meer.

In den Alpen gelangen ihm schwierige Besteigungen, darunter 25 Erstbegehungen, dazu kamen 27 Erstbegehungen oder -besteigungen auf mehreren Expeditionen im Himalaya. [3]

1938 nahm er an einer Grönlandexpedition des Akademischen Alpen-Clubs Zürich teil, dabei wurden 16 Gipfel erstbestiegen.[4]

1952 erreichte er mit einer Genfer Expedition am Mount Everest den Südsattel. Damit war die Route vorbereitet, auf der Edmund Hillary und Tenzing Norgay im folgenden Jahr den Gipfel erreichten.

Während 30 Jahren arbeitete Roch als international anerkannter Lawinenschutzexperte am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos.

1936 wurde Roch nach Aspen (Colorado) berufen, um beim Aufbau des Ski Resorts mitzuarbeiten. Er wurde zum Mitbegründer des Aspen Ski Club, legte Skirouten und gab Skiunterricht.

Nebst einer grossen Zahl von Ehrungen ernannten ihn der Schweizer Alpen-Club und der Akademische Alpen-Club Zürich zum Ehrenmitglied.

Roch publizierte mehrere Bücher, drehte Filme und war ein begabter Maler. Er war zweimal verheiratet, hatte einen Sohn und zwei Töchter. Eine Tochter starb 1962 bei einem Bergunfall, bei dem er selber dabei war.[5]

Erstbesteigungen

(Auswahl)

Werke von André Roch

(Auswahl)

  • Les conquêtes de ma jeunesse. Editions Victor Attinger, Neuchâtel 1942
  • In Fels und Eis. Amstutz, Herdeg & Co., Zürich 1946
  • Mon carnet des courses. F. Rouge, Lausanne 1948
  • Karakorum/Himalaya: Bezwingung von Siebentausendern. Rascher Verlag, Zürich 1947
  • Die Gipfelwelt der Haute Route zwischen Montblanc und Saas Fee. Rascher Verlag, Zürich 1954
  • Everest, 1952. Jeheber, Genève 1952
  • Mechanism of avalanche release. Wilmette, Illinois, 1956

Einzelnachweise

  1. Zum Tod eines aussergewöhnlichen Alpinisten. Die Alpen 1/2003. Zeitschrift des Schweizer Alpen-Clubs
  2. Obituaries: Andre Roch, 96; Swiss Mountaineer, Avalanche Researcher In: Los Angeles Times vom 23. November 2002 (englisch)
  3. Élodie Le Comte: Citadins au sommet. L’alpinisme genevois (1865-1970): un siècle d’histoire culturelle et sportive. Éditions Slatkine, Genève 2008
  4. Ruedi Kaiser: 100 Jahre Akademischer Alpen-Club Zürich
  5. André Roch. Swiss climber and expert on avalanches. The Independent. London, 20. November 2002