Anne-Frank-Gymnasium Werne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2016 um 19:40 Uhr durch Ruppert (Diskussion | Beiträge) (Infobox aktualisiert nach Vorlage:Infobox Schule und Attribute, die durch ISO-Code bereits festgelegt sind, herausgenommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anne-Frank-Gymnasium
Anne-Frank-Gymnasium Werne – links der Altbau, rechts der Neubau
Schulform Gymnasium
Gründung 1966
Adresse

Goetheweg 12
59368 Werne

Ort Werne
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 40′ 12″ N, 7° 37′ 4″ OKoordinaten: 51° 40′ 12″ N, 7° 37′ 4″ O
Träger Stadt Werne
Schüler 807 (Stand: 2010)
Lehrkräfte 48 (Stand: 2010)
Leitung Heinz-Joachim Auferoth
Website www.afg-werne.de

Das Anne-Frank-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Werne. Es hat 807 Schüler und 48 Lehrer (Stand: 2010). Namensgeberin ist das im Holocaust umgekommene jüdische Mädchen Anne Frank, das durch ihr Tagebuch weltweite Bekanntheit erlangte.

Allgemein

Das Anne-Frank-Gymnasium befindet sich in der Kleinstadt Werne, die im südlichen Münsterland liegt. Einzugsgebiete sind neben Werne selbst und die eigenen ländlichen Stadtteile vor allem die umliegenden Gemeinden wie Nordkirchen, Südkirchen, Ascheberg und Selm sowie die benachbarte Mittelstadt Bergkamen.

Die Schule gehört mit dem Gymnasium St. Christophorus, mit dem eine rege Zusammenarbeit in der Oberstufe betrieben wird, zu den zwei Gymnasien in Werne.

Im Schuljahr 2009/2010 besuchten 807 Schüler (437 Mädchen und 370 Jungen) das Gymnasium, die von 48 Lehrern und sieben Referendaren unterrichtet wurden. Schulleiter ist Heinz-Joachim Auferoth, der 2010 den ein Jahr zuvor pensionierten Lambert Stecher ablöste.

Seit dem Schuljahr 2010/11 bietet das Anne-Frank-Gymnasium einen bilingualen Zweig mit Englisch als Unterrichtssprache in den Fächern Erdkunde (ab Klasse 7) und Biologie (ab Klasse 8) an.[1] Neben Englisch als erster Fremdsprache werden ab Klasse 6 Latein und Französisch als zweite Fremdsprache sowie Französisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 angeboten. Zusätzlich kann Italienisch ab der Einführungsphase als dritte bzw. vierte Fremdsprache belegt werden.

Die Schule verfügt außerdem über ein vielfältiges AG-Angebot, das die verschiedenen Interessen und Talente der Schüler fördert. So findet im Rahmen von AGs regelmäßig eine Teilnahme an Jugend debattiert und dem Bundeswettbewerb Geschichte statt. Die Verleihung des Siegels Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage im Januar 2014 geht ebenfalls auf eine AG zurück.

Geschichte

Das Anne-Frank-Gymnasium wurde 1966 als reines Mädchengymnasium eröffnet. Damals noch ohne eigenes Gebäude, zogen 36 Sextanerinnen des Städtischen neusprachigen Gymnasiums für Mädchen i.E. vorläufig in die Marienschule Werne ein und eröffneten damit unter der kommissarischen Leitung von Herrn Wieloch aus Lünen den Schulbetrieb. Kurze Zeit später konnte mit einem Fertigbau an der Bahnhofstraße ein eigenes Gebäude für die Schule errichtet werden, in welches die Schülerinnen umzogen.

Vier Jahre später konnte im Lindert ein Grunderwerb zum Bau eines Schulzentrums vorgenommen werden, welches 1975 fertiggestellt werden konnte. In diesem Gebäudekomplex befindet sich bis heute das Anne-Frank-Gymnasium Werne, das in den letzten Jahren einen modernen Neubau sowie eine Mensa erhielt.

Die neugebaute Mensa der Schule

Am 6. März 1976 wurde die eigene Dreifachturnhalle eingeweiht, am 19. Juni dann offiziell die Schule. 1980 erhielt das Gymnasium dann den Namen Anne-Frank-Gymnasium, den es bis heute trägt. Heute ist die Schule kein Mädchengymnasium mehr, sondern ein Gymnasium für beide Geschlechter.

Schüleraustausch und Partnerschulen

Die Schule veranstaltet seit vielen Jahren Schüleraustausche in verschiedene Länder.

Seit 1989 veranstaltet das Anne-Frank-Gymnasium jedes Jahr einen Austausch mit dem Gimnazjum nr 2 Roberta Schumana[2] in Walcz, Polen, eine der Partnerstädte Wernes. Zu Beginn jeden Schuljahres (meistens im September) verbringen ungefähr 15 Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums der Jahrgangsstufe 9 eine Woche bei ihren Austauschschülern in Walcz, die ihre deutschen Austauschschüler dann im Juni des gleichen Schuljahres in Werne besuchen.

Nachdem lange Zeit ein reger Austausch mit den beiden Schulen Queen Mary Senior School und King Edward VII Senior School in Lytham St. Annes, Großbritannien stattgefunden hatte[3], wurde im Jahre 2008 ein neuer Schüleraustausch mit der Warren Central High School in Bowling Green, Kentucky ins Leben gerufen. Inzwischen ist der Austausch auf drei Schulen in Bowling Green erweitert worden, so dass nun jährlich bis zu 25 Schüler der Einführungsphase daran teilnehmen können.

Die Western Kentucky University in Bowling Green, Kentucky ist ein weiteres Austauschziel des Anne-Frank-Gymnasiums Werne.[4] Für den internationalen Teil ihrer Lehrerausbildung ermöglicht die Western Kentucky University bis zu 20 Referendaren ein mehrwöchiges Praktikum am Anne-Frank-Gymnasium, bei dem die Muttersprachler als Fremdsprachenassistenten im Englischunterricht eingesetzt werden.

Im Schuljahr 2013-14 nahm das Anne-Frank-Gymnasium außerdem zum ersten Mal gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Realschule aus Werne am Schüleraustausch mit dem Collège Immaculée Conception in Bailleul, Frankreich, teil. Die französischen Schüler sind bereits im November 2013 in Werne zu Besuch gewesen, der Rückbesuch der 32 Schüler aus Werne fand im April 2014 statt. Ab dem Schuljahr 2014-15 wird das Anne-Frank-Gymnasiums den bereits seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführten Austausch von der Realschule übernehmen und alleine fortführen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. AFG Goes Bilingual – Bilingualer Zweig am Anne-Frank-Gymnasium (Memento vom 16. März 2014 im Internet Archive)
  2. Gimnazjum nr 2 w Wałczu im. Roberta Schumana (polnisch)
  3. Schulpartnerschaften und Schüleraustausch am Anne-Frank-Gymnasium (Memento vom 16. März 2014 im Internet Archive)
  4. Ferien in Deutschland - Seminar in Amerika (Memento vom 16. März 2014 im Internet Archive)