Antoine-Jean Gros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2016 um 18:46 Uhr durch Evergreen68 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statue von Antoine-Jean Gros am Rathaus von Paris
Napoleon auf dem Schlachtfeld von Preußisch-Eylau

Antoine-Jean Gros (* 16. März 1771 in Paris; † 26. Juni 1835 bei Meudon) war ein französischer Maler des Klassizismus.

Gros ist bekannt für seine historischen Gemälde, die den Aufstieg Napoleons I. festhalten. Sein Vater Jean Antoine Gros (1732–1786) war ein bekannter Miniaturenmaler und erteilte seinem Sohn Unterricht. Ab dem Jahr 1785 lernte Gros bei Jacques-Louis David, ab 1787 besuchte er die École de L'Académie de Peinture. Durch den Tod des Vaters und die Französische Revolution zum Gelderwerb gezwungen, malte er zunächst Bildnisse und mythologische Szenen. 1793 floh er nach Italien, nachdem er royalistischer Umtriebe verdächtigt wurde, und lebte bis 1794 in Genua und Florenz, zwei weitere Jahre ausschließlich in Genua. 1796 traf er erstmals mit Napoleon Bonaparte in Mailand zusammen, der ihm den Auftrag zu dem Gemälde Napoleon auf der Brücke von Arcole erteilte, das in zwei Fassungen 1796 und 1797 entstand.

Im Jahr 1799 kehrte Gros über Antibes und Marseille nach Frankreich zurück und malte fortan mit großem Erfolg realistische, die Kriegstaten Napoleons verherrlichende Schlachtenbilder, daneben Bildnisse. Von 1811 bis 1824 ist er mit dem Ausmalen der Pantheon-Kuppel beschäftigt; von 1827 bis 1893 schuf er ein Deckengemälde für den Louvre.

Mit seinem Werk Napoleon auf dem Schlachtfeld von Preußisch-Eylau (1808, Louvre) gewann er einen von D. V. Dermont veranstalteten Wettbewerb; das Gemälde gilt heute als Gros´ Hauptwerk. Ein weiteres bedeutendes Werk des Malers wird das vom König in Auftrag gegebene und heute im Musée National von Versailles befindliche Gemälde Ludwig XVIII. nimmt Abschied von seinen Getreuen (1817) bezeichnet. Es war Gros´ letztes großes Historienbild mit epischem Charakter.

Als Nachfolger Davids gilt Gros als Hauptvertreter der klassizistischen Schule, bekämpft von den Romantikern. Nach Depressionen beging er 1835 in einem Nebenarm der Seine Suizid.

Quellen

  • Rudolf Zitler: Propyläen Kunstgeschichte - Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Propyläen, Berlin.

Weblinks

Commons: Antoine-Jean Gros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien