Bahnstrecke Wiesau–Cheb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2016 um 00:50 Uhr durch Bahnthaler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiesau–Waldsassen–Eger
Bahnhof Waldsassen (2013)
Bahnhof Waldsassen (2013)
Streckennummer (DB):5040
Kursbuchstrecke (DB):ex 855
Streckenlänge:26,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Regensburg
von Bärnau
0,0 Wiesau (Oberpf)
nach Oberkotzau
3,6 GRB Mitterteich
5,9 Mitterteich
10,3 Steinmühle
14,3 Waldsassen
Staatsgrenze DeutschlandTschechien
20,3 Slapany früher Schloppenhof
von Plzeň
von Nürnberg
26,5 Cheb früher Eger
nach Chomutov
nach Plauen

Die Bahnstrecke Wiesau–Eger war eine Hauptbahn in Bayern und in der Tschechoslowakei, welche ursprünglich als Teil der Hauptbahn RegensburgWeidenEger (tschechisch Cheb) von der einstigen AG der Bayerischen Ostbahnen errichtet und betrieben wurde. 1945 wurde die Strecke an der Staatsgrenze unterbrochen, seit 2000 ist sie mit Ausnahme eines 3,6 km langen Abschnittes komplett stillgelegt.

Geschichte

Die AG der Bayerischen Ostbahnen eröffnete als Teil ihrer Nord-Südstrecke am 15. August 1864 den Abschnitt von Weiden über Wiesau bis Mitterteich und am 15. Oktober 1865 dessen Fortsetzung zum Knotenpunkt Eger im damals zu Österreich gehörenden Böhmen.

Zwar verlor diese – stets eingleisige – Strecke teilweise ihre Bedeutung, nachdem die Bayerische Staatsbahn am 1. Juni 1882 die Verbindung Marktredwitz–Wiesau in Betrieb genommen hatte, doch verkehrten auf ihr noch bis zum Ersten Weltkrieg Schnellzüge.

Erst die Gründung der Tschechoslowakei führte seit 1919/1920 zu einer stärkeren Bedeutung der Grenze, die östlich von Waldsassen kurz vor Schloppenhof verlief. Von dieser Station durfte nur noch der Personenverkehr nach und von Eger bedient werden. Die Strecke verblieb weiterhin im Eigentum der nunmehrigen Deutschen Reichsbahn; die Güterabfertigung übernahm allerdings jede Verwaltung für sich.

Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Jahre 1938 wurde die Strecke von einer Schnellzugverbindung München–Karlsbad befahren.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam es im Mai 1945 zu einer dauernden Unterbrechung des Zugverkehrs. Der Zugverkehr Cheb–Slapany wurde gleichwohl bis 1967 aufrechterhalten; die Strecke auf bayerischem Gebiet war auch noch für vierzig Jahre – seit 1977 als Nebenbahn – in Betrieb.

Die Deutsche Bundesbahn stellte am 30. Mai 1986 den – mit zeitweise mehr als zehn Zugpaaren bemerkenswert umfangreichen – Personenverkehr ein. Der Güterverkehr nach Waldsassen endete am 10. Oktober 1994, nach Mitterteich offiziell zum 1. Januar 2000. Das Eisenbahn-Bundesamt genehmigte am 1. August 1995 die Stilllegung des Streckenabschnitts Mitterteich–Waldsassen, die zum 5. November 1995 erfolgte.[1] Zum 31. Januar 2000 folgte dies für der Teilstrecke Wiesau–Mitterteich, die von Streckenkilometer 3,6 bis Mitterteich am 1. März 2000 vollzogen wurde.[2]

Der verbleibende Abschnitt von Wiesau bis zum Gleisanschluss der GRB Mitterteich (km 3,6) wurde ab 31. Dezember 2000 als Nebengleis des Bahnhofs Wiesau definiert und wird weiterhin nach Bedarf durch DB Cargo Deutschland im Güterverkehr genutzt.

Steinbruchbahn

Von der Station Steinmühle betrieb die Bayerische Basalt AG eine Feldbahn in der Spurweite von 700 mm zu einem Steinbruch. Nach Aufgabe der Basaltproduktion beförderte die Bahn Kaolin, bis sie am 31. Oktober 1984 stillgelegt wurde.

Literatur

  • Gerald Hoch, Andreas Kuhfahl: Nebenbahnen in der Oberpfalz – Niedergang oder Renaissance von den 70er Jahren in das neue Jahrtausend. 1. Auflage. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag Resch, Neustadt bei Coburg 2000, ISBN 3-9805967-7-X.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Wiesau–Eger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stillgelegte Strecken Übersicht des Eisenbahn-Bundesamtes
  2. Drucksache 15/285 des deutschen Bundestags vom 9. Januar 2003 (PDF; 587 kB) zum Thema „Stilllegung von regionalen Schienenstrecken“