Benutzer:Celestine Viciente/Liste der Straßen und Plätze in Plauen (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage der Gemarkung Plauen in Dresden

Die Liste der Straßen und Plätze in Plauen beschreibt das Straßensystem im Dresdner Stadtteil Plauen mit den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt sind Straßen, die im Gebiet der Gemarkung Plauen liegen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Plauen sind in der Liste der Kulturdenkmale in Plauen aufgeführt.

Plauen gehört zum statistischen Stadtteil Plauen (Dresden) der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. (Hier die wichtigsten Straßen einfügen.) Insgesamt gibt es in Plauen (?) benannte Straßen, die in der folgenden Liste aufgeführt sind.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Agnes-Smedley-Straße
Lage
Agnes Smedley (1894-1950), amerikanische Journalistin und Schriftstellerin Die Straße wurde zunächst 1896 als Uferstraße angelegt und 1904 in Kielmannseggestraße umbenannt.[1]
Albert-Schweitzer-Straße
Lage
Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt und Theologe Zunächst hieß die Straße bis zum Ende der 1960er Jahre Nietzschestraße.
Am Fichtepark
Lage
Johann Gottlieb Fichte/Fichtepark? -> Stadtwiki Dresden 1933(?) -> Stadtwiki Dresden
Altplauen
Lage
früheres Dorf Plauen 1904 Die Straße hieß zunächst ab 1865 Kirchstraße.
Arltstraße
Lage
Max Arlt (1876-1933), Stadtbaudirektor im städtischen Hochbauamt 1936(?)
Bamberger Straße
Lage
Bamberg, Stadt in Bayern 1904[1] Die Straße hieß von 1878 bis 1904 Grenzstraße.[1]
Bernhardstraße
Lage
Bernhard von Lindenau, (1779-1854) sächsischer Minister 1868(?) (1877 im vormaligen Dorf Plauen)[1]/1991(?) Von 1970 bis 1991 hieß die Straße Ho-Chi-Minh-Straße.
Biedermannstraße
Lage
Woldemar von Biedermann (1871-1903), Beschäftigter im Staatsdienst und Goethe-Forscher 1904 Die Straße wurde 1876 angelegt und hieß zunächst Florastraße. (Grund angeben?)
Bienertstraße
Lage
Gottlieb Traugott Bienert (1813-1894), Großindustrieller 1871[1] Die Straße hieß zu DDR-Zeiten Kronacher Straße.(?) -> Stadtwiki Dresden
Chemnitzer Straße
Lage
Chemnitz, Stadt in Sachsen 1991 Die Straße wurde als Verbindungsweg zwischen dem Dorf Plauen und der Stadt Dresden angelegt und hieß zunächst Coschützer Straße. 1871 wurde sie in Chemnitzer Straße und 1953 in F.-C.-Weiskopf-Straße umbenannt.
Coschützer Straße
Lage
Coschütz, benachbarter Stadtteil 1865
F.-C.-Weiskopf-Platz
Lage
Franz Weiskopf (1900-1955), deutschsprachiger Schriftsteller 1953 Der Dorfplatz hieß ab 1897 zunächst Rathausplatz, bevor er 1911 in Chemnitzer Platz umbenannt wurde.
Friedrich-Hegel-Straße
Lage
Friedrich Hegel (1770-1831), deutscher Philosoph 1946 Die Straße wurde 1888 angelegt und hieß zunächst Daheim-Straße. (Grund angeben?)
Georg-Schumann-Straße
Lage
Georg Schumann (1866-1945), deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus ? Die Straße hieß zunächst Abekenstarße. (Grund angeben?)
Gitterseestraße
Lage
Gittersee, nahegelegener Ortsteil 1904 Die Gitterseestraße war vormals ein Reit- und Fahrweg zur Verbindung der beiden Dörfer Plauen und Coschütz. Von 1873 bis 1904 hieß sie Gartenstraße.
Großmannstraße
Lage
Karl Gustav Großmann (1843-1900), von 1876 bis zu seinem Tod Plauener Gemeindevorstand 1901
Halbkreisstraße
Lage
halbkreisförmige Straßenführung 1899[1]
Hantzschstraße
Lage
Familie Hantzsch – Bernhard Hantzsch (1875-1911), Dresdner Ornithologe und Polarforscher & Adolf Hantzsch (1841-1920), Dresdner Heimatforscher 1934
Hegerstraße
Lage
Amalie Wilhelmine Heger (1800-1877), Stifterin in Dresden-Plauen 1888
Hofmühlenstraße
Lage
Bienertmühle, auch Hofmühle genannt 1904 Die Hofmühlenstraße wurde 1597 das erste Mal erwähnt und hieß zu diesem Zeitpunkt Wassergasse. 1865 wurde sie in Wasserstraße umbenannt.
Hohenplauen
Lage
Flurbezeichnung für den gesamten südlichen Teil Plauens, da am Rande des Elbtalkessels gelegen 1936(?) -> Stadtwiki Dresden
Hohe Straße
Lage
im Vergleich zum Hahnebergeinschnitt hoch gelegener Straßenverlauf[1] 1855 (1873 im Dorf Plauen; 1897 der Teil südlich der Nöthnitzer Straße) -> Stadtwiki Dresden Die Straße wurde 1854 angelegt. Von 1889 bis 1897 hieß der Teil südlich der Nöthnitzer Straße Südstraße.[1]
Kaitzer Straße
Lage
Kaitz, nahegelegener Stadtteil 1874; in der Südvorstadt bereits 1856[1]
Kantstraße
Lage
Immanuel Kant (1742-1804), deutscher Philosoph 1904 Die Straße hieß vor 1904 Seminarstraße. (Grund angeben?)
Klingenberger Straße
Lage
Klingenberg, Gemeinde im Sachsen 1904 Die Straße hieß vor 1904 Poststraße. (Grund angeben?)
Kohlenstraße
Lage
Steinkohletransporte 1877(?)/1926(?)
Kotteweg
Lage
Gustav Kotte (1844-1925), Stadtverordneter und Vorsitzender des Bürgervereins Dresden-Plauen 1935(?) -> Stadtwiki Dresden
Krausestraße
Lage
Karl Krause (1781-1832), deutscher Philosoph 1904[1] Die Krausestraße wurde 1876 angelegt und hieß zunächst Schulstraße. (Grund angeben?)
Landsberger Straße
Lage
Landsberg, Stadt in Bayern/Dresdner Kaufmanns- und Ratsgeschlecht Landsberger(?) -> Stadtwiki Dresden 1940(?)
Leibnizstraße
Lage
Gottfried Leibniz (1646-1716), deutschsprachiger Philosoph und Mathematiker 1926(?) -> Stadtwiki Dresden Die Straße hieß zunächst Bannewitzer Straße. (Grund angeben?) -> Stadtwiki Dresden
Liebigstraße
Lage
Justus von Liebig (1803-1873), deutscher Chemiker und Universitätsprofessor 1873[1]
Lotzestraße
Lage
Hermann Lotze (1817-1881), deutscher Mediziner und Philosoph 1938(?) -> Stadtwiki Dresden
Nöthnitzer Straße
Lage
Nöthnitz, nahegelegener Stadtteil von Bannewitz 1904 Die Straße hieß zunächst Räcknitzer Straße.
Passauer Straße
Lage
Passau, Stadt in Bayern Ende der 1990er Jahre; existierte zu DDR-Zeiten aber auch schon in Form eines einfachen Betonplattenweges -> Stadtwiki Dresden
Pestitzer Straße
Lage
(Klein-) Pestitz, benachbarter(?) Stadtteil(?)/Stadtteil zwischen Räcknitz und Mockritz(?) 1898[1]
Plauenscher Ring
Lage
bogenförmiger Straßenverlauf 1904 Die Straße wurde 1873 angelegt und hieß zunächst Ringstraße.
Reckestraße
Lage
Elisa von der Recke (1754-1833), deutschbaltische Lyrikerin 1904 Die Straße wurde 1873 angelegt und hieß zunächst Elisenstraße.
Regensburger Straße
Lage
Regensburg, Stadt in Bayern
Schleiermacherstraße
Lage
Friedrich Schleiermacher (1768-1834), deutscher Theologe und Philosoph 1904 Die Straße hieß zunächst Lutherstraße.
Schopenhauerstraße
Lage
Arthur Schopenhauer (1788-1860), deutscher Philosoph und Hochschullehrer (?) Die Straße hieß zunächst Gostritzer Straße.
Steinadlerstraße
Lage
Richard Heinrich Mathias Steinadler (1862-1934), Arzt in Plauen (Dresden) -> Stadtwiki Dresden 1935(?) -> Stadtwiki Dresden
Tharandter Straße
Lage
Tharandt, Stadt in Sachsen 1904 Die Straße wurde Mitte des 16. Jahrhunderts als Fußweg angelegt und 1745 zur Fahrstraße ausgebaut.
Westendring
Lage
Bauverein Westend 1874(?)/1930(?) -> Stadtwiki Dresden Die Straße hieß zunächst Ringstraße, bevor sie 1906 in Plauenscher Ring umbenannt wurde.(?) -> Stadtwiki Dresden
Westendstraße
Lage
Bauverein Westend 1897[1] Die Straße hieß ab 1886 zunächst Liebigstraße.[1]
Würzburger Straße
Lage
Würzburg, Stadt in Bayern 1904 Die Straße wurde 1873/74 angelegt und hieß zunächst Reisewitzer Straße.
Zwickauer Platz
Lage
Zwickau, Stadt in Sachsen 1904 Der Platz wurde 1895 angelegt und hieß zunächst Wettiner Platz.
Zwickauer Straße
Lage
Zwickau, Stadt in Sachsen 1904 Die Straße wurde Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt und hieß ab 1856 zunächst Falkenstraße.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Straßen in Plauen (Dresden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Hefte 17/18. Verlagshandlung Wilhelm Baensch, Dresden 1905.