Benutzer:Jcornelius/KNORKE/Archiv/43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Du willst nochmal die vorigen Treffen anschauen oder etwas nachlesen? Die Spaziergänge sind im Archiv gespeichert. Du willst bei Knorke teilnehmen? Voraussetzung sind zwei lesenswerte Artikel oder alternativ ein exzellenter Artikel zum Thema Berlin und/oder das Einverständnis von Maria sowie Cornelius.
Dieser Klinker-Widder sucht noch einen Autor.

Knorke No. 43 – Berlin von Alpenrand bis Nordseestrand - Schmargendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Datum: 29. Juli 2012, Sonntag, 13:00 Uhr
  • Route: Wir treffen uns im ?ausländischen? Wilmersdorf Halensee an der Ringbahn. Nachdem wir im hohen Bogen ein Autobahnkreuz überquerten, passieren wir Berlins sportlichsten Weinberg und winken kurz dem Bundesnachrichtendienst. Nach diesen Preliminarien beginnt das eigentliche Schmargendorf zwischen Heimatstil und Villengegend. In der Tölzer Straße wird der Referent eine kurze Erklärung zum Urlaub der Jahrhundertwende und seine Auswirkungen auf die Benennung Berliner Straßen geben. Die heimatstilverliebte Reichsbanksiedlung Schmargendorf bietet ein Alternativkonzept zu den bauhausinspirierten Wohnsiedlungen in Rest-Berlin. Die Kreuzkirche wiederum wirft es sofort zurück in die expressionistische Aufbruchszeit der 1920 Jahre. Am kulinarisch wertvollen Clubgelände des Tennisclubs Grunewald vorbei, machen wir einen Abstecher zum Hubertussee. Dort kann uns vielleicht der ein oder andere Teilnehmer etwas über glaziale Nebenrinnen und die Teltow-Hochebene erzählen. Hier zeigt sich, dass Dahlem und die Grunewaldvillen nicht weit sind. Auf dem Rückweg geht es vorbei am ehemaligen Altersheim der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Neuschwanstein Westberlins ins Schmargendorfer Ortszentrum. Dort, an der Breiten Straße, findet sich sicher die Gelegenheit in einem kleinen Eiscafe neue Energie zu tanken. Danach wartet eine mittelalterliche Feldsteinkirche auf uns, die heimelige Idylle des Krampasplatzes und weitere mehr oder weniger avantgardistische, zwischen 1910 und 1930 errichtete Wohnsiedlungen. Danach verlassen wir den Stadtteil und betrachten in Wilmersdorf an der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße wie Siedlungsbau Ende des 20. Jahrhunderts aussah. Nach soviel Kultur haben wir uns einen ruhigen Abend bei netten Getränken am Rheingauer Weinbrunnen verdient.
  • Kosten: Je nach Weinkonsum

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • -- southpark 20:37, 16. Jun. 2012 (CEST) muss ja wohl
  • --axel (Diskussion) 22:55, 16. Jun. 2012 (CEST) oh, in meine Heimat... Da kann ich Euch natürlich nicht alleine lassen.
  • --Martin Zeise 20:03, 17. Jun. 2012 (CEST) Das ist ja eine Ecke, wo ich noch gar nicht war.
  • --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:14, 18. Jun. 2012 (CEST) Auf jeden Fall, ist ja quasi ein Heimspiel für mich, zumal wir uns nicht in Wilmersdorf, sondern in Halensee treffen.
wenn wir uns vor dem gebäude treffen, müsste das aber doch schon wieder wilmersdorf sein, wenn ich die karte richtig lese. -- southpark 20:55, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ja, das haste aber erst hinterher geschrieben.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:07, 18. Jun. 2012 (CEST)
deshalb ja ;-) -- southpark 21:10, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • --alexrk (Diskussion) 19:46, 16. Jul. 2012 (CEST) wenn ihr auch weniger Hochdekorierte ohne irgendeine Aussicht auf Exzellenzbapperl mitnehmt, schließ ich mich mal an klappt leider nicht, hab's jetzt aber auf der Beo - also auf ein anders Mal. Viel Spaß und gut Wetter, --alexrk (Diskussion) 00:48, 29. Jul. 2012 (CEST)
gerne. komm' einfach vorbei, und wir überlegen uns dann da eine mutprobe ;-) -- southpark 21:52, 24. Jul. 2012 (CEST)
  • --Detlef Emmridet 20:06, 16. Jul. 2012 (CEST) Nachdem ich jetzt ein paarmal nicht dabei war, habe ich mir fest vorgenommen, meine Fast-Heimat zusammen mit Euch unsicher zu machen (vielleicht mit meiner besseren Hälfte, falls Ihr nix dagegen habt).
  • --Rlbberlin (Diskussion) 11:38, 29. Jul. 2012 (CEST) + Gast

Jein-Teilnehmer (leicht bis schwer unsicher, ob det klappt; auch: vielleicht)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht-Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • --Suse (Diskussion) 15:14, 18. Jul. 2012 (CEST) Bin in der Woche zuvor ein paar Tage nicht da und an dem Knorke-Sonntag vermutlich noch nicht wieder zurück. (?)
  • --Denis Barthel (Diskussion) 19:10, 17. Jun. 2012 (CEST)
  • --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 04:40, 29. Jun. 2012 (CEST) das müsste klappen das Finanzamt verlangt meine volle Aufmerksamkeit morgen (bisher erfolgreich prokrastiniert)... --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 21:51, 28. Jul. 2012 (CEST)
  • exakt wie Vorschreiber, incl. Prokrastination. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 29. Jul. 2012 (CEST)

Gäste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gäste dürfen mitgebacht werden, wenn derjenige, der den Gast anmeldet, per Signatur erklärt, dass der, den er mitbringt, prinzipiell in der Lage wäre, zwei lesenswerte Artikel oder alternativ einen exzellenten Artikel zum Thema Berlin zu produzieren, wenn er nur wollte, und wenn der Gast versichert, dass er knapp und präzise formulieren würde, wenn er zwei lesenswerte Artikel oder alternativ einen exzellenten Artikel zum Thema Berlin schriebe, statt elende Bandwurmsätze zu formulieren. Oder mit Pappnase.

Regenfilter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettervorhersage sagt Nieselregen oder so. Ich hoffe ja, das Gewitter heute abend klärt erstmal die gesamte Luft.

Route[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und hier wieder die Route zum Nachlaufen.

Vielen Dank an Axel für die Einladung zu Kaffee und Muffins.