Benutzer Diskussion:Ankallim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine längere Diskussion über Lesebrillen, Frösche und dergleichen findet sich hier.

Canes latrantes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ankallim, ich kenne mich mit lateinischen Sprichwörtern recht gut aus (weiß natürlich auch nicht alles), aber das von den bellenden Hunden ist mir noch nicht untergekommen. Antik kann es auf keinen Fall sein (im Thesaurus linguae Latinae, einem Wörterbuch, das *alle* Verwendungen von canis dokumentiert, fehlt es). Natürlich kann es sich um ein später entstandenes Sprichwort handeln, aber irgendwie beschlich mich Skepsis: Die Form, die du zitiert hast, klingt so merkwürdig deutsch. Und da man auch mit einer Google-Suche nicht weiter kommt (man findet nur ein paar niederländische Websites), bitte ich dich, in einer der einschlägigen Zitatensammlungen (z.B. in Büchmanns Geflügelten Worten) nachzusehen, ob dort "dein" Sprichwort verzeichnet ist. Es soll ja nicht so rauskommen, dass wir einen von ein paar Lateinlehrern zum Plagen/Belehren ihrer Schüler ausgedachten Spruch offiziell als lateinisches Sprichwort verkaufen. Gruß, --Seidl 21:10, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Meine Antwort findet sich hier. -- Ankallim 12:20, 22. Nov. 2009 (CET) )[Beantworten]

Hallo Ankallim[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ankallim, ich freue mich sehr, dass Du Dich in unserer Teilnehmerliste im Projekt Psychologie eingetragen hast. Würdest Du vielleicht mal den vor kurzem eigesetzten Artikel Triangulierung (Psychologie) anschauen wenn Du Zeit und Interesse hast? Nach dem vielen "Rumwühlen" in den verschiedenen Infoquellen fehlt mir erst mal für einige Zeit der nötige Abstand zu einem Artikel. Könntest Du vielleicht mal schauen, wie die Verständlichkeit ist, ob etwas Wichtiges fehlt, oder vielleicht hast Du noch Ideen dazu? Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 11:56, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerne. Ich wollte mir auch die Entwicklungsaufgabe nochmal vornehmen, nachdem ich schon diesen langen Text auf die Diskussionsseite gesetzt habe. Ich schaue, was ich machen kann und wie rasch. Ebenfalls Grüße -- Ankallim 12:11, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade habe ich Deine umfassende, informative Antwort auf der Disku der Artikelseite zu Entwicklungsaufgabe gelesen. Du hast sehr viel Wissen in diesem Bereich. Über die Philosophen weis ich gar nicht so viel, das wäre toll, wenn Du Dein Wissen direkt in den Artikel schreiben könntest. Deine anderen guten Anregungen versuche ich dann einzuarbeiten, aber Du kannst es auch selbst tun, wenn Du Ideen hast. Sei ruhig mutig, einfach reinschreiben, es ist ja schon richtig schade darum, dass die viele wertvolle Info "nur" auf der Disku gelandet ist. Ich finde schön, wenn Artikel gemeinschaftlich bearbeitet werden, da bekommt man so ungeahnte neue Blickwinkel und Ansichten mit, sowas mag ich. Ich verstehe auch, wenn Du vorsichtig bist, nicht alle mögen es, wenn andere mitschreiben, ich aber ausdrücklich. LG--Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:19, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ankallim, ich finde Deine Arbeit an der ImdA fabelhaft - u n d dass Du die Integrationsarbeit des Artikels auf Dich genommen hast. Ich habe auf der QS-Disku-Seite einen Kommentar (an Dich) zu meiner heutigen Doch-noch-mal-Mitmischerei geschrieben; da Widescreen ein paar Minuten später den QS-Kasten über dem Artikel weggenommen hat, hier nochmal mein Hinweis darauf. Außerdem habe ich "Dich" in Verbindung mit ImdA auf meiner Benutzerseite verewigt. - Schönen Gruß, ThoR 22:00, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So viel Ehre! Danke! -- Ankallim 04:55, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ankallim, wie ich sah, hast Du den Artikel William R. D. Fairbairn nach Horst`s Anmerkungen weiter ausgebaut, schön! Wenn Du meinst, dass der Artikel so fertig ausgearbeitet ist, könntest Du auf der QS-Seite [1] unter den Artkel {{Erledigt|~~~~}} setzen und in die Überschrift (erledigt) einfügen. Der Abschnitt wird dann nach 5 Tagen automatisch archiviert. Es sind schon erfreulich viele von den QS-Artikeln bearbeitet worden, ich war angenehm überascht, als ich es heute sortierte. Lieber Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:07, 23. Jul. 2007 (CEST) Hallo Ankallim, ich könnte ein Bild von Fairbairn beisteuern, aber ich benötige Hilfe, wie dies geschehen kann. Kann ich es Dir schicken? Gruß ST[Beantworten]

Hallo ST! Du hattest dich auch schon mal auf der Fairbairn-Diskussionsseite gemeldet, oder? Und vielleicht bist du die, die letzten Herbst unter ihrem alten Namen hier auch keine Lust mehr hatte? Aber zu deiner Frage: Ich habe noch nie eigene Bilder hier reingestellt, aber bei Wikimedia Commoms: Help oder Upload File wird erklärt, wie's geht. Wenn das also dein Problem ist, kannst du's entweder mit den Informationen dort probieren oder mir das Bild schicken und ich probier's. Wenn du mir deine E-mail-Adresse mailst (mit dem Link hier auf der Benutzerseite), schicke ich dir meine, dann geht's als Anhang. Vielleicht weißt du aber auch einen direkteren Weg. Grüße Ankallim 04:19, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleiner Literaturhinweis für "Kenosis": Harold Bloom Einflussangst, 1973. Beste Grüße-- Frau Braun 10:19, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

(Die Antwort steht hier, -- Ankallim 12:20, 22. Nov. 2009 (CET).)[Beantworten]

Hallo Ankallim, ich hab auf der Kenosis-Diskussionsseite was dazugeschrieben.--Sonnenblumen 10:33, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Ankallim, ich habe mal wieder geantwortet (Lothringen). - Falls Du mal wieder Zeit hast, freue ich mich auf Gesprächsanknüpfung an diesem oder einem anderen Punkt. Gruß, --Sonnenblumen 21:28, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ankallim! Da Du Dich für Kallimachos interessiert, wollte ich Dich auf das Portal:Griechische Antike hinweisen. Für den Fall, dass es Dich interessiert. Schöne Grüße --Victor Eremita 18:43, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo ankallim! zufällig (gelegentlich eines neuerstellten artikels über Lynne Rudder Baker, siehe Gifford Lectures) habe ich deine benutzerseite entdeckt. vielleicht hast du ja lust, unter Benutzer:Ca$e/Seele vorbeizuschaun. das thema ist nämlich etwas unüberschaubaur, auch wenn schon ein paar mitarbeiten. jemand mit ausgeprägten interessen sowohl in der antike wie auch in der psychologie wäre da sehr willkommen. (die psychologischen aspekte im engen sinne sollen aber unter Psyche bleiben). grüße, -- Ca$e φ 12:31, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ca$e, da traust du mir aber viel zu! Habe mir gerade deinen Artikelentwurf angeschaut - bin schwer beeindruckt, finde ihn durchaus übersichtlich, präzise und großartig formuliert. Bei einem so zugleich abstrakten und naheliegenden Thema, zu dem jeder eine Fülle von verwaschenen Assoziationen mitbringt, ist das eine Leistung. Ich bin da mehr bei handfesten Sachen, biographische Informationen, Literaturgeschichtliches, so einen abstrakten Sachverhalt herauszupräparieren fällt mir schwerer. Weiß gar nicht, wo ich da anfangen sollte ... Einen Gruß jedenfalls schon mal -- Ankallim 21:06, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
ach da ist ja maximal 1/3 bis die hälfte von mir. aber trotzdem danke für das lob ;) zb just zu spätantiken kontexten fehlt noch ganz schön viel. also, wenn du lust hast, bist du sehr herzlich eingeladen und willkommen. grüße, Ca$e 00:23, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spätantik, das heißt ja vor allem: Stoa, Epikuräer, Neuplatonismus, wozu der Entwurf bereits Ansätze enthält. Ich kenn mich bei dem allem nicht so besonders aus. Mir fällt Hadrians "Animula vagula blandula" ein mit Marguerite Yourcenars Hadrian-Roman als "Hintergrund" und Assoziationsraum (samt ihrer schönen Übersetzung am Schluss), aber so vage und schweifend wie in Hadrians Gedicht werden da auch gleich meine Gedanken. Lässt sich so etwas überhaupt auf einen oder zwei Begriff(e) bringen? Grüße -- Ankallim 05:55, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hm. man könnte daran schon verschiedenes illustrieren... fortleben der seele muss nicht optimistisch stimmen - ohne körper ist die seele pallidula rigida nudula. apatheia und ars moriendi. ambivalenz von hospes (wer ist wessen gastgeber und gast, die seele dem körper oder umgekehrt)... die wirkungsgeschichte (flaubert) ist ja auch beträchtlich. aber ich weiß nicht, was leute, die sich auskennen, über hadrian zu sagen pflegen. friedrich kittler, animula vagula blandula, kulturrevolution 7 (1988), 7-11 ist bestimmt mal wieder lustig (wenn er überhaupt was zu hadrian sagt). aber im ernst, ich glaube, hadrian wäre zu speziell oder eignete sich nur, um daran epochenspezfisch oder thematisch allgemeineres deutlich zu machen. vermutlich käme man mit ein paar seiten sekundärliteratur schnell hin, zb mit Peter Alois Kuhlmann: Religion und Erinnerung: Die Religionspolitik Kaiser Hadrians, Vandenhoeck & Ruprecht 2002, ISBN 3525355718, 146ff. grüße, Ca$e 11:48, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wenn nun animula gar keine Seele ist, sondern Antinoos? nec ut semper dabis iocos. Freilich, wenn Kittler schon darüber als Seele geschrieben hat ... Fehlt nicht noch ein Abschnitt über die antiken Skeptiker? Gruß -- Ankallim 00:58, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hm. nice ;). (aber dann müsste das gedicht um den tod von antinoos, nicht von hadrian datiert werden? hat das jemand ernsthaft vertreten. und du hast recht, wenn's antinoos wäre, müsste es kittler sicher aufgefallen sein. vielleicht hol ich mir seinen aufsatz tatsächlich mal, ist sicher noch für ein paar ioci gut ;) wahrscheinlicher aber scheint mir, dass man nicht wörtlich "witze" lesen muss. aber ich kenne mich hier, wie gesagt, wirklich nicht aus. und ja, zu spektikern fehlt noch alles. schönen tag, Ca$e 11:21, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

zwar schon länger her, aber da ich's zufällig gerade gesehn habe: wunderbar! lob und dank für diese prima neufassung! schöne grüße, -- Ca$e φ 17:10, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ca$e, jetzt liegt dein Eintrag auch schon wieder ein paar Tage zurück. Ich frage mich manchmal, ob den Artikel, den ich da verbrochen habe, überhaupt jemand verstehen kann, schließlich habe ich einen schon sehr dichten und konzentrierten Artikel nochmals kondensiert (und da auch wenig „originale“ Arbeit geleistet). Aber wenn du ihn gut findest – freut's mich sehr. Einen Gruß -- Ankallim 18:43, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ankallim, ich danke Dir für das Lob. Mir ist durchaus bewusst, was ich bei den Jerusalemgedichten – wikistilgemäß – ungesagt bleiben musste. Ehrlich gesagt: Ich wollte mit meinen Beiträgen etwas anstoßen. Du hast wirklich recht mit Deinen kritischen Anmerkungen zum Celan-Artikel. Verglichen etwa mit der englischen Celan-Seite, ist die deutsche – wie zahlreiche andere aus dem Bereich der Geisteswissenschaften, insbesondere der Literatur, blamabel. Im Mail-Gespräch mit Magiers, der mich behutsam in Wikipedia eingeführt hat, hatte ich schon über den vorherrschenden Biografismus bei den literarischen Artikeln gemault. Ich hatte mir bereits vorgenommen, demnächst zwei weitere Komplexe in den Celantext „einzuspeisen“: 1. die Bukarester und Wiener Anfänge präziser und gründlicher zu klären und 2. über Celans Wirkung auf Musik (z.B. Peter Ruzicka), Kunst ( v.a. Anselm Kiefer ) und Literatur (Vgl. Hermann Lenz, Der Fremdling, wo in einigen Kapiteln Celan als Jakob Stern auftritt) ein neues Kapitel zu schreiben. Nur – in den nächsten 14 Tagen komme ich nicht dazu. Die Liste der Übersetzungen z.B. könnte man verknappen und ersetzen durch Aussagen über Rolle und Wirkungen der Übersetzung auf Celans Werk. Und, und, und ...der Baustellen sind viele. Jede Aussage zu Celan ist ja verbunden, mit dem Gefühl zu scheitern. Gruß --Ratisbon 17:58, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den letzten Satz kann ich aus langer Erfahrung bestätigen. Immerhin brachte dieses Scheitern aber stets auch unerwartete Einsichten. - Du willst dich dem "Zentrum" von Celans Werk offenbar strategisch nähern. Darauf bin ich sehr neugierig. - Danke für den Hinweis auf Lenz! "Malina" hast du sicher schon auf deiner Liste, und auch Lawrence Norfolks "In Gestalt eines Ebers", auch so ein Versuch, der gescheitert ist. Gruß, Ankallim 22:37, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Deine E-Mail[Quelltext bearbeiten]

Ich bin am 13.8. wieder da. Die Aufsätze sind scharfsichtiger als man bei erster Lektüre denken mag - inzwischen gebe ich ihnen in manchem nicht mehr recht, aber der von Dir genannte ist einer der Texte, die eine intensive Auseinandersetzung lohnen und, ja, an die Substanzen rühren.-- Sonnenblumen 00:24, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ludwig Robert[Quelltext bearbeiten]

"Gutes, Ankallim, gieb mir und wenn ich auch nicht darum bäte; Böses wende von mir; fleht' ich auch sehnlich darum." (nach Herder, Blumen aus der griechischen Anthologie). In diesem Sinne Dank für die Link-Ergänzung zu o.g. Artikel.-- Rana Düsel 14:53, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr gerne geschehen! Bin über Recherchen zu A. v. Arnim und dessen Rolle in der Deutschen Tischgesellschaft auf L. Robert gestoßen, den ich vorher nicht kannte, und auf deinen schönen Artikel. Glückwunsch dazu! Diese Menschen sind bei dir in guten Händen! -- Ankallim 15:33, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallochen, habe gerade ältere aktivitäten von mir kontrolliert - und dabei festgestellt, dass du auf meine diskussion auf der o.g. seite nicht geantwortet hast. Was machen wir denn damit? Gruß --44pinguinecool 11:34, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pinguine, seltsamerweise hatte ich gerade in den letzten Tagen wieder mehrfach mit "meinem" Pollux zu tun, während ich deinem noch nie begegnet bin und deine Anfrage damals bei mir untergegangen sein muss. Mit ein bisschen mehr Information über ihn könnte man ja zunächst eine Begriffsklärungsseite anlegen, aber ich habe gerade kaum Luft, da nachzuforschen. Habe entdeckt, dass die "Historia physica" dieses Pollux als Scan vorliegt: [2], aber so weit bist du vielleicht selbst schon gekommen. Gruß, -- Ankallim 12:58, 19. Sep. 2010 (CEST
Nachtrag: Jetzt gibt es doch den Artikel Pseudo-Julios Polydeukes. -- Ankallim 21:59, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dein abendlicher Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

hat mich sehr gefreut! und ich sehe, dass Du die lange Liste von Celans Übertragungen in Spalten gesetzt hast. Das schreit nun geradezu nach einem kleinen Vorspann. Grüße--Ratisbon 09:37, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Heißt das, Du machst Dich an die Arbeit? Ich sitze zwar gerade auch wieder an Celan, aber an "meinen" Forschungen zu ihm, und ich habe keine Idee zu dieser Liste, an die ich mich nur vor Müdigkeit, und um dieses ästhetische Problem im Artikel zu verkleinern, drangemacht habe. Gruß, Ankallim 11:14, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
... zumindest könnte ich den Marbacher Katalog "Fremde Nähe" einmal aus dem Regal holen, und wenn ich dann Zeit habe... Nur: Eigentlich müsste der ganze Artikel überarbeitet und ausGEWEITET werden. Gruß --Ratisbon 16:09, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
"Geweitet" trifft es gut, aus der biographischen Engführung herausgeholt. Ich versuche gerade (für mich), das für ein einziges Gedicht zu leisten ("Hinausgekrönt"), Du hast es für die Jerusalemgedichte unternommen, wie jetzt weiter? Die Fragen sollten ja wohl sein: Was wollte Celan mit seinen Gedichten? Und was ist dabei entstanden? Beides lässt der Artikel, außer in Deinem Beitrag, ganz außen vor. Einen herzlichen Gruß, Ankallim 23:59, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank; Benutzer:Nerd/Baustelle/Lacan hat jetzt durch deine Übersetzungsarbeit ein logisches Ende gefunden. Für den Rest wird sich wer finden, wenn es dir Recht ist, darf ich dich noch darum bitten das bei Gelegenheit in Lacan einzupflegen, damit du als (Ü-)Autor erscheinst. Wenn du nicht magst, mach ich es. Nochmals Danke:) lg, --^°^ .sprichmit nerd 14:05, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Verfüg nur über meine Übersetzungen, wenn du sie brauchen kannst. Auch das gehört ja zur Wikipedia, dass man seine Sachen zur Verfügung stellt. Man kann den von dir aus der französischen Wikipedia übernommenen Text sowieso nicht einfach in den deutschen Artikel reinsetzen, weil der vieles von diesen Informationen schon enthält, und in einer ganz bündigen, unrhetorischen Form. Gruß, Ankallim 15:02, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, das stimmt wieder, und das sehe ich bei Bion auch so. Die Bündigkeit (de) vs. einer Art Verschlagwortung in (en). Das sitzt ich Moment fest. Auch weil man den Gedankenfaden nicht einfach durch neue Infos zerschneiden soll, nach dazu gefällt mir der de-Ansatz besser. lg, --^°^ .sprichmit nerd 15:55, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Celan: Todesfuge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ankallim, solltest Du Zeit haben und neugierig sein: Zusammen mit Magiers habe ich den Artikel zur Todesfuge neu gefasst. Mit "noch" österlichen Grüßen --Ratisbon 23:08, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ratisbon, ganz herzlichen Dank für den Hinweis. Da habt ihr ja eine riesenhafte Arbeit geleistet! Ich werde mir das morgen in Ruhe ganz durchlesen und dir dann eine Rückmeldung geben. Erst mal eine gerade noch österlichen Gruß zurück, Ankallim 23:43, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hi, entity übersetze ich eher als als Ganzes, aber komplett ist sinngemäß ebenfalls o.k. Gruß --Laibwächter 14:07, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ankallim, für Dein Vertrauen danke ich Dir. Ich bin Dir aber auch für die "Brücke" dankbar, die Du mir am Schluss baust. Ich kann mich momentan nicht darauf einlassen, allzu viel liegt brach bzw. häuft sich. Deshalb checke ich auch meist nur meine Wiki-Watchlist, obwohl es mich jucken würde, zu ergänzen oder Neues zu schreiben. Bitte hab Verständnis für meine Haltung. Die "Kunst, nein zu sagen", tut den davon Betroffenen, den Bittenden, weh. Sei aber "nicht böse". Grüße --Ratisbon 19:54, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

augustinus von hippo und sein antijudaismus[Quelltext bearbeiten]

hallo Ankallim, es wäre schön, wenn du noch zeit finden könntest den ersten absatz im abschnitt antijudaismus wie besprochen zu überarbeiten (da ich ich kein experte bin trau ich mir das nicht zu, sehe aber immernoch änderungsbedarf)--perk bekannt als 77.22.250.139 02:52, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

O weh, ich bin gerade völlig von anderen Sachen absorbiert - nicht allzu weit weg von diesem Thema, aber eben auch nicht richtig dran. Aber ich versuche mal Augustinus' einschlägige Texte zum Thema durchzuschauen, viel mehr wird in der Quelle, die der Autor des 1. Absatzes verwendet hat, ja auch nicht geschehen sein. Ich kümmer mich in den nächsten Tagen drum. Gruß, Ankallim (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
sieht nach viel mühe aus die du dir da gemacht hast, vielen dank.--perk bekannt als 77.22.250.139 13:06, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, wenn mich der Forscherdrang mal packt. Ich habe mehr aus einem Bauchgefühl heraus den Blumenkranz aus der Bibliothek mitbestellt, angegeben war er als Quelle nirgends, und prompt stoße ich dort auf alle Zitate, von denen ich bis dahin mühsam einige selbst gefunden hatte. Das hat die Arbeit vereinfacht. Nur die "perpetua servitus" musste ich wieder suchen, bis klar war, dass sie so nicht bei Augustinus steht. Das Ganze war jedenfalls auch für mich lehrreich, vor allem hinsichtlich der Wogen, die falsche Angaben bei Wikipedia schlagen - die vorige Fassung des Absatzes findet sich ja in unzähligen Diskussionsbeiträgen und ganz ernst gemeinten Texten. Ankallim (Diskussion) 22:09, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

"Unter Hölderlins Sonne" und Psychoanalyse (R.B.)[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Ihr Schreiben, das ich erst heute entdecke. Jetzt kann ich es nicht in der Einzelheit lesen und verstehen. Ich arbeite auch zur Zeit viel weniger in Wikipedia. Zum Teil, weil ich keine Zeit mehr habe, wegen meiner jetzigen Arbeiten, Seminaren und Publikationen. Zum anderen Teil, wegen eines sehr schlechten Erlebnisses mit einem "Wikipedier"- "Hornisse" [in der Art der "Hornisse"] in Wikipedia.fr über den Artikel "Jean Laplanche" sofort nach dem Tod von J. Laplanche im Mai 2012, welcher plötzlich "aktuell" wurde (in den Medien). Meine Arbeiten als hauptsächliche Autorin (5 Jahre: vom Ende 2007 bis Mai 2012) dieses Artikels habe ich "gespeichert" in der Historik des Artikels in der vollständigen Fassung "Bruinek" am 18. Mai 2012, und ich habe mich als "hauptsächliche Autorin" aus dem Artikel zurückgezogen. Gedruckt (um 60 Seiten), habe ich den Artikel ans Hölderlin-Archiv gesendet, insofern meine Forschung verbindet Hölderlins Eintritt in die Psychoanalyse seit 1961, bei dem ersten Buch von Jean Laplanche über Hölderlin, und, meiner Meinung nach, Laplanche's "Theorie de la séduction généralisée". Aber, was meine eigene Forschung betrifft, wo ich debattierte und debattiere noch mit Laplanches Denken (ich bin nicht mit ihm über "die Frage des Ödipus" ganz einverstanden), handelt es sich darum, den Mythos der Sonne bei Hölderlin mit einem "verallgemeinerten" ["généralisé"] Ur- Oedipuskomplexes / Vaterkomplexes der Tochter zu verbinden. Es freut mich, dass Sie R.B.'s Arbeiten im Hölderlin-Archiv in Stuttgart gefunden haben, wenn ich Sie richtig verstanden habe. --Bruinek (d) (Diskussion) 17:43, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

  • An Ankallim (Diskussion) Wie soll ich antworten? Ich arbeite darüber und es ist ein langer Prozess. Ich weiss nicht, inwiefern Sie den Gedanken, das Werk und die Theorie von Jean Laplanche kennen. Über den "klassischen" Ödipuskomplex findet Laplanche (Jahre 2000 sq),dass er ausserhalb des Kerns vom Unbewussten steht. In einem meiner Artikel (in der Zeitschrift Cliniques méditerranéennes, 80-2009, dessen Titel lautet: „Oedipe, l'éclipse : la théorie de la séduction généralisée de Jean Laplanche“), stelle ich in Frage, dass Laplanche, der Lacan 1960 zu kritisieren begann, doch zum Teil Lacans Erbe über den Inhalt der Freudtheorie des Kastrationskomplexes bleibt. Als er noch lebte, war Jean Laplanche (nach persönlichem Brief- und E-mailwechsel) selber kritisch (mit Recht, gebe ich jetzt zu) am zweiten Teil meines Artikels, welcher mit der deutschen Literatur zu tun hatte: seine Kritik liess mich seitdem viel arbeiten. Mein grosser oder "langer" Artikel über Laplanche in Wikipedia.fr, (in der Historik gespeichert am 17. und 18. Mai 2012) fing an, diese Ödipusfrage bei Laplanche zu behandeln. Nun handelt es sich von meinem eigenen Gedanken und das verlangt weitere Forschung. Auch über Hölderlin und Freuds Psychoanalyse bei dem Topos des Ödipus. Im grossen und ganzen, wo ich jetzt bei meiner Forschung bin, brauche ich Laplanches Theorie ("théorie de la séduction généralisée", d.h. alle Forschungsarbeiten des Werkes vom Jean Laplanche), um Freuds Ödipuskomplexes weiter in Frage zu stellen, und zwar wahrscheinlich so: Freuds Öedipuskomplex ist hauptsächlich der männliche Ödipuskomplex des Knaben (Modell), durch/um den Kastrationkomplex organisiert [Lacan hat Die Kastration im Strukturalismus verstärkt auf der Seite des Vaters - der symbolische Phallus "für alle"]. Aber die Mutter ist zuerst (oder war bisher) eine Frau,also die Tochter eines "anderen Vaters" als des Vaters vom mythischen Kind (einem Knaben) der Pychoanalyse. Da knüpfe ich es jetzt mit Hölderlins Übersetzung in Sophokles' Antigona: "der Vater der Zeit". Hölderlins Mutter, die zur "evangelischen schwäbischen Aristokratie" (siehe Beck in der Stuutg. Ausgabe, VII, und Pierre Bertaux's Arbeiten) gehörte, war "am Anfang" wichtiger in Hölderlins Biographie, als "der Vater" (des Knaben). Ich brauche dann, um den Ödipuskomplex auf weiblicher Seite "stromaufwärts" wieder zu öffnen - auch mit Hölderlins Lehre über den Urmythos der Sonne auf weiblicher Seite, Laplanches "Kategorie" der "rätselhaften Botschaft" (im Falle Hölderlins, der von der Mutter) einzuführen [Das hat Laplanche früher in seiner "Lacan-periode" 1959-1961 nicht machen können; das mache "ich"! Zum Teil gegen Laplanche mit Lacans Erbschaft].

P.L. Assouns Buch über den " Mittagsdämon" habe ich nicht gelesen. Keine Zeit mehr, um mit Assouns vielen Büchern zu arbeiten - die alten habe ich zum grossen Teil in meiner Bibliothek -, ausser seinem sehr nützlichen Buch über Freud und die Philosophie, wofür er ein Spezialist ist. So, wie Sie lesen, und weil mein letztes sehr schlechtes Erlebniss bei Wikipedia.fr im Artikel "Jean Laplanche" (siehe Diskussion des französischen Artikels) es mich erfahren liess, kann ich nicht weiter ¨ber ein so schweres Thema im Rahmen von Wikipedia reden. Das wird zu "kompliziert", oder zu "tief", es entspricht nicht mehr dem "Niveau" dieser "freien" Enzyklopädie, wie ein "Wikipedianer" am französischen Portal es mir auf seine (ziemlich gemeinen) Art mit grossem Geschrei vorwarf, nicht "neutral" als Autor zu arbeiten. Ich weiss auch nicht, wie es ist für Sie bei Ihrem Engagement in der Psychoanalyse oder in der Forschung. Falls wir auf dem Gebiet der psychoanalytischen Forschung weiter zusammensprechen (schreiben) möchten, habe ich es lieber, was mich betrifft, das völlig ausserhalb von Wikipedia zu tun. Da Sie ein Stuttgarter sind, können Sie vielleicht, mir eine Message mit Ihrer angegebenen persönlichen (elektronischen oder Post-) Adresse durch die Bibliothekarin des Hölderlin-Archivs schicken, wenn sie die Freundlichkeit haben will und darf, sie mir mitteilen.--Bruinek (d) (Diskussion) 14:11, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Hallo Ankallim. Zur Information habe ich fast alle Referenzen an meine Forschungsarbeiten im Artikel Hölderlin gelöscht (siehe die Historik), wegen vieler weiterer Probleme mit "einem" (allerdings einem einzigen) fr. Wiki-Benutzer, der mich verfolgt seit Mai 2012 (zuerst im Artikel fr: Jean Laplanche ). Wenn Sie Französisch lesen, finden Sie die Erklärung in der Diskussion des Artikels fr:Hölderlin am Ende Juni 2014. Ich werde noch kaum in Wikipedia.fr was schreiben in der Zukunft, denke ich [ich schreibe viel anderswo, nicht mehr in WP]. Auch weil ich keine Zeit mehr dazu habe, und weil mein Autorrecht (im französischen Recht) und die C/C Lizenz von Wikipedia schliesslich unvereinbar sind (das ist etwas Wichtiges zu wissen!). Auf Wiedersehen unter anderen Himmeln.--Bruinek (d) (Diskussion) 22:50, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vergil Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls Hallo Ankallim,

Ich habe deine Änderungen gesehen, vielen Dank für die Blumen. Ich kann leider nichts markieren und bin darauf angewiesen, dass jemand meine Überarbeitungen zufällig sieht und bestätigt. Ich bin daher gar nicht böse drum, wenn jemand auf die Allgemeinverständlichkeit hinweist. Der Artikel über den lateinischen Autor, um den man genausowenig herumkommt, wie um Seneca, Ovid oder Cicero war noch sehr viel schlechter und ungenauer als ich es bisher in jeder Vorlesung gehört habe, daher bin ich auch die Überarbeitung angegangen. Ich bin eigentlich mehr Horaz-affin und daher wird das ganze auch nicht super wissenschaftlich, aber ich will wenigstens erreichen, das der Artikel ein "Lesenswert" erhält. Wie du ev. gesehen hast, bin ich noch lange nicht fertig mit der Beschreibung von Leben und Werken. Es gibt noch einige 'Quellen' zu Vergils Aussehen und Lebensstation abzuarbeiten (u.a. auch die Anspielungen in den Horazoden z.B. 1,3 zur Erstellung der Aeneis). Auf der Diskussionsseite gebe ich dann ein Update, wenn ich meine, dass es insgesamt so bleiben kann und zu einer Generalüberholung taugt. Wäre schön, wenn du weiter dran bleibst. Über Bilder müssten wir uns im Zweifelsfall verständigen (oder prügeln).

Es grüßt Der angemeldet Seiende --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 18:02, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Ankallim! Selbstverständlich mach ich den Artikel zu Vergil fertig, so kann er ja jetzt nicht stehen bleiben. Allerdings werde ich es als Open-IP bearbeiten und die Version nochmal angemeldet abspeichern. Ich habe lange Zeit in meinem Studium Soziologie betrieben und kenne Strategien mit solchen Leuten mit ihren hübschen kleinen Mechanismen zur sozialen Ausgrenzung umzugehen. Ich fand es nach dieser ärgerlichen Diskussion verdammt lustig, zwei fadenscheinig begründete Vandalismusmeldungen abzusetzen und mich mit Hilfe ungenauer Richtlinien (und verkürzter Zitate), wegen eines gekränkten Ehrgefühls durch seine Freunde mundtot machen zu lassen und dann auch noch laut zu schreien "Hallo, Nazivergleiche, bitte sperren und zensieren"! Das war so herrlich paradox. Aber ganz ehrlich- ich muss mir das auf Dauer nicht geben. Ständiger Observanz und Denunziation ausgesetzt zu sein (wie bei diesem Kommentar, der schon wieder gegengelesen wird, um mögliche Anfeindungen für die nächste "Sperrattacke" herauszufiltern), das hatten meine Eltern 30 Jahre lang und ich habe es Gott sei Dank nur als Kind erlebt, da muss ich mich nicht im Web 2.0 mit rumschlagen. Nur so viel, bevor wieder einer ruft "Hallo, DDR-Vergleiche, ein gewissenhafter Admin soll bitte zensieren!"- Ich verstehe, warum Wikipedia die Autoren davon laufen und neue Leute, die ihr Wissen kartographieren möchten abgeschreckt werden. Dieser Umgang mit Kritik ist sicher auch im Sinne des guten Wikipediagründers Wales, das war seine Idee, ja seine Vision! "In ein paar Jahren werden eine Hand voll Oligarchen meine Kriterien zur Qualitätssicherung missbrauchen, um nach ihrem Gutdünken unbequeme Mitglieder auszuschließen, die sie nicht als gleichberechtigt anerkennen.." Jetzt aber genug damit.
Vielmehr wollte ich dir etwas zum Inhalt schreiben (bin noch nicht dazu gekommen. Ich hatte gar nicht gewusst, dass die Orpheussage so erst bei Vergil steht, aber wundern tut es mich um ehrlich zu sein nicht. Die Römer waren große Synkretisten und standen darin den Hellenisten in nichts nach. Es ist ja klar, dass Vergil als poeta doctus hier nicht alle Elemente aus den frühen Orpheuskulten zusammenführt, sondern das, was Mythologen, Grammatiker und Aitiologen vor ihm aufgeschrieben haben und das dann für sich deutet. Ich kenne das auch von anderen Mythen, in denen es griechische Kulte gab, denke man nur an die Dionysoswunder aus dem Mysterienkult, die Umdichtung der Herkulesmythen bei Appollonios Rhodos, Seneca, Ovid und Lukan oder den Adoniskult, der sich ja in römischer Form bis ins Mittelalter hielt.
Zur vierten Ekloge gibt es sicherlich viel zu sagen. Bremmer, der sich verstärkt den Kulturwissenschaften zuwendet zieht ja keine aitiologischen Parallelen zum Christentum (von wegen Prophezeiung und so ein Quatsch) oder bin ich da nicht auf dem neusten Stand? Als mittlerweile Student für Latein habe ich die Versionen schon rauf und runter gehört und meine eigentlich, dass die Anspieleungen auf das Judentum bei den Römern sehr provokant abliefen, zumal in Vergils Zeit. Ein großer Teil der militärischen Elite erwartete ja zu dieser Zeit Kinder, Marcellus wurde geboren, Augustus bekam, glaube ich, zu dieser Zeit eine Tochter, außerdem könnte ja Augustus selbst gemeint sein. Es gibt auch Forscher und deren Meinung neige ich zu, die glauben, dass Vrgil beeindruckt vom Generationenschub hier gar keinen spezifischen historischen Knaben im Blick hatte. Würde mich bei so einem Dichter nicht wundern.
Was meinst du mit psychologischer Dichte? Ich habe es schon öfters bei Vergil gehört, kann damit aber wenig anfangen.
Es grüßt dich Der angemeldet Seiende, der sich nicht scheut, zu seinem geschriebenen zu stehen.

Hallo Ankallim, Vielen Dank. Ich hielt eine Aufarbeitung aus den Originalwerken für sinnvoll und habe ja für Leser oft genug drauf hingewiesen, welche Problematiken sich aus den Verbindungen von Werken und Leben ergeben. Trotz allem hatte ich befürchtet, nicht zu anektotenhaft zu werden. Zu deiner Meinung zur Aeneis: Ich finde deine Ansichten zum Werk sehr reflektiert und habe großen Respekt davor, dass du es durchgehalten hast, die Aeneis einmal oder mehrmals durchzulesen. Bei mir klappt das immer nur fragmentarisch. Der Tod des Turnus ist ja nach two-voices viel differenzierter betrachtet worden und manchmal sehe ich einfach das Problem daran nicht mehr, verschiedene Motive dort zu inkludieren. Ich würde dir zustimmen, dass Aeneas Handlungen die menschliche Psychologie wiederspiegeln (wobei wir hier "menschlich" natürlich auf idealistisches Römertum beziehen). Ich sehe allerdings kein Problem darin zu sagen, Aeneas wird auf einer Metaebene von pietas geleitet. In solchen Situationen, wie dem Ende der Aeneis, wo der Held zwischen Mitleid und Rache schwankt (und dafür einen Wehrlosen ermordert), ließen sich Aeneas Reaktionen als ebenso psychologisch nachvollziehbar, wie nach dem göttlichem Willen gerecht darstellen. Er wollte Mitleid zeigen, was für den Handlungsverlauf genauso unlogisch gewesen wäre wie seine Racheaktion. Die Handlungen des Helden kreisen dabei zwangsweise um die typische "goldene Mitte". Pietas, würde ich meinen, bewahrt ihn auch ohne direkten Götterspruch davor, zu milde zu sein und Turnus stattdessen für seine Verbrechen den Ausgleich zu bringen. Das ist zwar unrühmlich, aber notwendig (aus menschlicher Sicht). Die Rache als psychologische Gegenreaktion zur Milde dient letztlich dem Ausgleich von Turnus Mord an Pallas. Aeneas zeigt zwei Seiten an sich, die nach er nach dem Ideal des Helden nicht zeigen dürfte (zu großes Mitleid, dann furor) und kehrt schließlich mit Turnus Tod zum gerechten Ausgangspunkt zurück. Wenn du irgendwann die Zeit hast, würde ich im Artikel noch gerne die Angaben zu den Werken ausbauen. Bei der Appendix Vergiliana ließe sich z.B. Holzbergs These vom Anonymus, der Vergil nachahmen wollte usw. noch ergänzen. Es wäre auch nicht schlecht, etwas zur ungefähren Datierung der einzelnen Werke zu sagen und wenigstens mal Hauptmotive anzusprechen, also Vertreibung und Weltabwendung in den Bucolica, Euphorie, Überlegungen zum Staat in den Georgica usw. Ich habe aber jetzt erst mal gar keine Zeit mehr zu opfern (zwecks Abschlussprüfungen) und kann mich ja melden, wenn ich wieder was mache. Bis dahin grüßt --Der angemeldet Seiende (Diskussion) 14:03, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen herzlichen Dank, Ankallim![Quelltext bearbeiten]

Ich danke dir, Ankallim, vielmals und sehr herzlich für deinen so erfreulichen und positiven Kommentar! Ich freue mich auch sehr über die mir gestern von Hubertl verliehene Auszeichnung - sie ehrt mich sehr, v.a. weil sie so völlig unerwartet für mich war! Ich weiß, ich bin dir noch einige Antworten schuldig (bitte noch um etwas Geduld!), aber ich habe trotz der beruflichen Belastungen der letzten Woche heftigst an der Seite über das "Akademische Gymnasium (Graz)" gearbeitet (wie du gesehen hast), weil es mir sehr rasch nötig und wichtig erscheint/erschien. Und sonst geht's derzeit bei mir auch ziemlich "rund" ... Du verstehst mich sicher, warum das so ist! :-) Dnalor_01 (Diskussion) 10:36, 16. Jun. 2013 (CEST)

Artikel Andrzej Wierciński[Quelltext bearbeiten]

Es gab bei o.g. Artikel einigen Unmut seitens eines anderen Sichters (siehe Diskussionsseite). Ich habe den Text mit Belegen versehen und so allen Formalkriterien, die durch den entsprechenden Sichter gefordert wurden, restlos erfüllt. Ein Blick auf die Wortwahl des Diskussionsteilnehmers zeigt einige problematische Tendenzen, die auch bereits von anderen Autoren festgestellt wurden.

Ich würde mich freuen, wenn der Artikel bei Gelegenheit gesichtet werden könnte.

Vielen Dank und viele Grüße,

--Shihan007 (Diskussion) 20:24, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hotel Silber[Quelltext bearbeiten]

Lieber Ankallim, du hast ja den Artikel über das Hotel Silber angelegt und viel daran gearbeitet, bis von einem Nutzer darin ziemlich randaliert wurde. Ich habe vor ein paar Tagen zumindest die zwei wichtigsten Kapitel wieder vorangestellt und die alte Einleitung von dir eingefügt. Ich hab das nur gemacht, um schnell wieder einen halbwegs sinnvollen Artikel zu produzieren. Vielleicht magst du an dem Artikel wieder ein bisschen was machen? Falls der Randalierer wieder auftaucht, können wir uns dem ja gemeinsam annehmen. Was hältst du davon? Grüße --Florian S. Müller (Diskussion) 21:51, 17. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Florian, danke für deinen Einsatz! Der Artikel ist dadurch wieder ein bisschen brauchbarer geworden, stellt meiner Meinung nach den Beitrag der einzelnen bürgerschaftlichen Initiativen aber immer noch auf den Kopf. Eintagsfliegen wie die Aktionen der Jugendorganisationen der Parteien oder der "Gruppe der 50" und dieses Phantasieprodukt "Internationales Expertencluster" erhalten weiter breiten Raum, während man den Eindruck erhält, dass die "Initiative Hotel Silber" eher ungeschickt agiert, weil sie trotz großer Mitgliederstärke keinen finanziellen Beitrag leisten will. Die Initiative kämpft seit dem Beschluss zum Erhalt des Gebäudes darum, nun auch an der inhaltlichen Gestaltung des Programms beteiligt zu sein und dafür Freiräume zu bekommen. Das steht sowohl bei den Verhandlungen zu den Verträgen über die inhaltliche Beteiligung wie auch bei den finanziellen Forderungen an die Initiative für die Nutzung der Räume in Frage. Dass es hier um bürgerschaftliche Mitbestimmung geht und nicht nur um die Finanzierung des Projekts, wird in der jetzigen Fassung des Artikels m. E. nicht deutlich.
Von dem Autor, der den Artikel in den letzten Monaten so verunstaltet hat, habe ich leider bei mehreren Gelegenheiten auch einen deutlichen persönlichen Eindruck bekommen. Er macht mich einfach ratlos.
Ich überlege mal, ob mir etwas Gutes zum Arikel einfällt. Dir jedenfalls noch einmal herzlichen Dank. Ankallim (Diskussion) 09:23, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hey. Ja, da sind schon viele obskure Sachen drin... ich hab schon überlegt, ob es nicht einfacher ist, alle Kapitel außer die ersten beiden zu löschen und von vorne anzufangen. Eigentlich braucht es bloß ein oder zwei Kapitel "Diskussion um Abriss/NS-Dokumentationszentrum". Die tabellarische Darstellung über die Nutzung finde ich nicht so schlecht, aber verwirrt bzw. widerspricht teilweise den Angaben im ersten Kapitel. Wie auch immer, inhaltlich können wir ja auf der dortigen Seite diskutieren... so long --Florian S. Müller (Diskussion) 22:43, 21. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]