Benutzer Diskussion:Chronist 47/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Edmund Ritscher in Abschnitt Kurpfälzische Dialekte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seeberggraben

Gut aufgepasst. --Silvicola Disk 17:44, 5. Jan. 2015 (CET)

WP:CUP

Wenn du willst, kann ich da für dich zählen! AF666 (Diskussion) 18:32, 7. Jan. 2015 (CET)

Woogbach (Speyerbach) ergäbe schonmal 5 Punkte AF666 (Diskussion) 17:51, 8. Jan. 2015 (CET)
Groß ist mein Interesse wirklich nicht, aber wenn Du partout willst... --C47 (Diskussion) 18:50, 8. Jan. 2015 (CET)

Rehbach (Pfalz)

ist ein etwas unglücklicher Lemmname, da man bei Gewässern zur Disambigierung in der Regel den unmittelbaren Vorfluter in die Klammer stellt. Vgl. dazu WP:NK. Zudem sieht das Lemma in derzeitiger Namensform aus wie das einer Gemeinde, was zu falschen Verlinkungen durch Nachlässige führen kann.

Magst Du verschieben? Bei den Vorkommensorten nebenbei auf allgemeine Inkonsistenzen zur Darstellung im Speyerbach-Artikel gerade in Namensfragen zu achten, wäre sicher nicht verkehrt. --Silvicola Disk 11:19, 13. Jan. 2015 (CET)

OK, ich verschiebe auf Rehbach (Rhein) und ändere anschließend möglichst alle vorkommenden Rehbach (Pfalz). Sobald sich hier die Linkfolge "rot"/"blau" in "blau"/"rot" ändert, läuft die Arbeit... --C47 (Diskussion) 14:57, 13. Jan. 2015 (CET)
Etwa eine Seite mit Links auf diese Seite, das sollte wohl noch gehen. Man kann die Aktion ja auch zeitlich verteilen, denn solange die Weiterleitung vom alten Lemmanamen her steht, gibt es ja kein Problem mit dem Verzug. Doch wenn es Dir zu viel wird, kannst Du mich auch gerne anstellen.
À propos, weil hier wohl nicht der Fall: So ein Gewässerlink kann in Gewässerartikeln auch versteckt vorkommen, etwa im Parameter ABFLUSSWEG der Infobox Fluss. Also besser ohne die eckigen Linkklammern links nach solchen Links auf einer Seite suchen mit dann natürlich etlichen Blindtreffern mehr …
Gruß --Silvicola Disk 03:04, 14. Jan. 2015 (CET)
Die über "Links auf diese Seite" gefundenen Artikelinhalte habe ich gestern sämtlich erledigt. Offen sind noch Benutzerseiten, auf denen Rehbach (Pfalz) vorkommt. Bei meiner eigenen und auf Diskussion:Rehbach (Rhein) will ich allerdings die Vergangenheit erhalten. Grüße aus NW --C47 (Diskussion) 08:58, 14. Jan. 2015 (CET)

Floßbach (Speyerbach)

„Der Bach entspringt als Sulzwiesengraben … Der Bach fließt mit starkem Gefälle in südöstlicher Richtung gut 2 km durch dieses Tal …“ u.a. Sulzwiesengräbiges operiest Du dort aber bald noch raus, oder? Nachdem Bach und Nebenlauf jetzt im Lemma getrennt sind … Gruß --Silvicola Disk 23:40, 30. Jan. 2015 (CET)

Klar, aber nicht alles gleichzeitig ;-)) -- Gruß von C47 (Diskussion) 23:46, 30. Jan. 2015 (CET)

Nochmals Sulzwiesengraben

Hallo C47,

ich habe mal auf LANIS den Restlauf des Floßbaches ab der „Gewässerkreuzung“ nördlich des Roxy abgemessen. Bis zu seiner Rückmündung sind es 750 m! Mit 250 m auf der Floßbach-Trasse kommt man nur ungefähr bis zur Floßbachbrücke der Wiesenstraße. Wenn die 250 m alten Parallellaufs des Sulzwiesengrabens zum Speyerbach stimmen, dann müsste er (ungefähr) dort früher in den Speyerbach gemündet haben und es müsste dort auch ein (Abstand Floßbach–Speyerbach dort gut 50 m) Endstück aufgefüllt worden, also weggefallen sein – denn heute ist da nach den Luftbildern keine (zumindest offene) Verbindung – und die restlichen etwa 500 m des Floßgrabens lägen zögen dann in einem neu geschaffenen Bett. Zumindest dort, wo in der Folge der Floßbach der B 38 südlich der Einmüdnung der Winzinger Straße in diese am nächsten kommt, passte das auch plausibel zum Höhenlinienbild auf LANIS, weil das umgebende Terrain dort laut Höhenlinie auf etwa 137,5 m liegt, während der Speyerbach von Flächen unter 133,75 m umgeben ist. Natürlich müssen die Höhenlinien nicht immer stimmen oder sie könnten eine künstlich durch Aufschüttung geschaffene Geländehöhe wiedergeben. Vgl. etwa den unplausiblen Höhenlinienverlauf um die Ostschule, wo der Speyerbach zufolge LANIS geradezu in die Richtung einer Höhenlinienspitze und nicht einer entgegen das höhere Terrain verlässt. Das Höhenlinienbild ist also nur ein Indiz, kein Beweis.

Wo kommen die 250 m letztlich her? – Vielleicht steckt auch da der Wurm.

Wenn das Problem „Floßbach-Unterlauf ganz im Sulzwiesengraben-Unterlauf oder nicht?“ nicht zureichend zu klären wäre, könnte man auch einfach weniger über die genaue Relation der Verläufe behaupten. Dargelegte Unklarheit ist dann übrigens meines Erachtens besser als verhüllte. Sokratische Skepsis – Οἶδα οὐκ εἰδώς – ist nämlich nicht eben das Schlechteste. Außerdem drohen weniger selbstgewisse Verschlimmbesserungen durch hereingeschneite 3-Bearbeitungs-Benutzer, wenn im Artikel die Problemlage dargelegt wird. Naive Selbstgewissheit bricht sich – glücklicherweise – meist an vorgefundenem und also „heiligem“ Text. --Silvicola Disk 14:33, 31. Jan. 2015 (CET)

Gruß --Silvicola Disk 14:33, 31. Jan. 2015 (CET)

Hallo Silvicola,
zunächst müssen wir Übereinstimmung erzielen, welches die Rückmündung des Floßbachs in den Speyerbach ist: diejenige in Winzingen westlich der Martin-Luther-Straße. Die andere Verbindung vom Floßbach zur alten Sulzwiesengrabenmündung in den Speyerbach möchte ich als "Überlauf" bezeichnen, weil sie nur bei hohem Wasserstand gefüllt ist.
1. Nach Deinen Ausführungen habe ich die Strecken ebenfalls nochmals ausgemessen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich - wohl weil ich eine zwischenzeitliche Umstellung des Maßstabs nicht realisiert hatte - die Strecke zwischen dem Floßbach und der alten Sulzwiesengrabenmündung in den Speyerbach mit (falsch) 25 m statt (richtig) mit 50 m angegeben habe. Damit ändert sich die Teilstreckenlänge des Floßbachs, die vom alten Sulzwiesengraben-Unterlauf in den Floßbach einbezogen wurde: (richtig) 200 m statt (falsch) 225 m.
2. Für den Floßbach allein habe ich folgende Teillängen ermittelt: vom Abgang beim Casimirianum bis zur neuen Sulzwiesengrabenmündung 600 m; von dort bis zum Beginn des "Überlaufs" hinterm Roxy 200 m; von dort bis zur Rückmündung in Winzingen 750 m. Daraus errechne ich eine Gesamtlänge des Floßbachs von 1.550 m.
Ich werde zunächst die Strecken beim Sulzwiesengraben nachbessern, weil das die kürzere Arbeit ist. Anschließend werde ich bei der Überarbeitung des Floßbachs die unter Ziffer 2 ermittelten Werte verwenden - außer Du gibst mir hier andere an.
Gruß C47 (Diskussion) 18:58, 31. Jan. 2015 (CET)
Mach nur mal. Meine Quellen sind allein die zwei RP-Karten, ich habe Dir da nichts voraus, im Gegenteil!
Die Rückmündung sollte auch m. E. dort angesetzt werden, wo er nun mal in der Regel ist. --Silvicola Disk 19:28, 31. Jan. 2015 (CET)

Krappengraben

Hallo Chronist 47,
laut dem Geoportal Wasser RP befindet sich der Krappengraben (GKZ 23772632) etwa 400 m nördlich vom Schweinswoog und etwa 150 m nördlich vom Krappenfelsen.
--Anarabert (Diskussion) 15:21, 7. Mär. 2015 (CET)

Liste der Stolpersteine in Dirmstein

Wollen wir den kandidieren lassen? AF666 (Diskussion) 20:35, 8. Mär. 2015 (CET)

Noch nicht, da ich Lebenslauf-Fehler gefunden habe, die ich derzeit recherchiere und dann korrigiere. --C47 (Diskussion) 23:25, 8. Mär. 2015 (CET)

Kalmit

Der Artikel wurde erneut auf die Lesenswert-Kandidaten-Seite gestellt, diesmal aber nicht von mir. Nur mal zur Info :-) AF666 (Diskussion) 12:22, 17. Mär. 2015 (CET)

Bachlänge von Dörenbach und anderen

Hallo Chronist,

erwarte Dir nicht zuviel an sicherer Genauigkeit bei den amtlichen Flusslängen, zumal bei kurzen und mäandrierenden und also ihren Lauf beständig verändernden Naturbächen noch dazu im vogelperspektiveneinsichtbehindernden Wald. Denn im Amt kocht man wohl gewöhnlich auch nur mit Wasser und misst auf Luftaufnahmen ab.

Zudem: Wann hätte es wohl eine Baumaßnahme oben im Waldtal gegeben, welche gewöhnlich erst eine feinmaßstäbliche Vermessung auslöst, oder eine Feldvermessung für krautäckerteilungsbeflissene Erbengemeinschaften? Den Förstern ist's doch genug zu wissen, das Revier geht von dem und dem Waldweg bis zu dem und dem Bach, oder sie haben gar keine variable Grenze, indem man die geradlinig mit Graben gezogen hat oder von Stein zu Stein festgelegt. Einen Vermessungstruppe an einem Bach habe ich jedenfalls Zeit meines Lebens noch nie gesehen, der etwa nun gerade darauf versessen gewesen wäre, dessen genaue Länge zu messen. Stelle Dir mur mal die dazu nötige Fitzel-Triangulierung vor! Wenn der Wasserlauf natürlich künstlich „auf Linie gebracht“ wurde, sieht es anders aus.

Von der Frage des gewöhnlich nichtjahreszeitlich schwankenden Beginns der Wasserführung noch gar nicht zu reden – hier vielleicht nicht einschlägig, sofern denn der Ursprung wirklich eine Punktquelle (Karst, wohl nicht Dein Revier) oder ein Brunnen ist und nicht – wie so oft – nur eine mit diesem Wort auch bezeichnete gewöhnliche, „im Sommer gern wandernde“ Quelle.

3,4 km, „gut“ 3,4 km oder 3,5 km – in dem Fall hier ist da wohl alles drin, und noch mehr. Ich würde deshalb nicht mit dem „gut“ vor einem ohnehin schon „krummen“ Längenwert suggerieren wollen, man wüsste das alles so genau, also hier auf mehr als eine Nachkommastelle. Beachte auch den Lauf des Dörenbachs, wie ihn die LANDIS-Karte in feinster Darstellung bietet: so fast schnurgerade läuft der bestimmt nicht!

Ich nehme gewöhnlich, wenn der Beleg dabei stehen soll, den amtlichen oder selbst gemessenen Wert und runde auf eine Nachkommastelle (100 Meter). Das ist zwar meist immer noch zuviel an Genauigkeitssuggestion, aber gut, dann konsequent an wirklich jeder Bachlänge zu notieren, dass die Angabe darum und deshalb bitteschön mit Vorsicht zu nehmen ist, scheint mir für den Schreiber wie für den wiederholten Leser von Gewässerartikeln nur eine unnütze Last. Wirklich informativ über die zu erwartende Genauigkeit könnte auch nur ein Fehlerintervall sein. Das aber unter den Wikipedia-Lesern wohl nur die Pedanten interessiert.

Was irgendwie fehlt, ist eine zentrale, aber unaufdringliche und allgemeine Information über die Fragwürdigkeit von Gewässerlängenangaben. So etwas wie ein in einer Fußnote verstecktes Cave, etwa an der Infobox verlinkt und auch immer von ihr automatisch generiert. Dann würden die Nachkommastellengläubigen dort einmal lesen und dann für immer Bescheid wissen. Die Vorlagenprogrammierung ist aber nicht meine Baustelle.

In den Artikelkopfabschnitten setzte ich dann noch „rundere“ Längenangaben, gewöhnlich nur auf Kilometer genau, bei kurzen Bächen auch mal auf halbe. Auch die Zuflussrichtung geben ich im Artikelkopf gewöhnlich „in gerader Linie Quelle-Mündung“ betrachtet an und gröber als in der Verlaufsbeschreibung, wo etwa der Dörenbach etwa „fast von Westen kommend“ münden könnte, obwohl er auf großem und deshalb für den Überblick im Kopf tauglicherem Maßstab ja fast südlich läuft.

Diese Erwägungen wollte ich Dir mal dargelegt haben, weil Du Dich ja anscheinend in letzter Zeit sehr beflissen auch den Pfälzer Bächen zuzuwenden scheinst. Andere, die hier an Gewässerartikeln schreiben oder ändern, haben wieder andere Gewohnheiten. Man ist halt immer im Zwiespalt, nicht zu viel und nicht zu wenig, nicht zu genau und doch genau genug zu schreiben. Wie Du es dann halten willst, steht Dir natürlich ganz unbenommen.

Gruß --Silvicola Disk 00:38, 13. Mär. 2015 (CET)

Hallo Silvicola,
grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber nachdem manche Beckmesser mir schon Wichtigeres gelöscht haben, weil es angeblich "nicht belegt" (oder einfach dem gesunden Menschenverstand entsprungen) war, habe ich mir angewöhnt, belastbare Belege kurzerhand ohne Einschränkungen zu übernehmen - auch wenn sie oft überpenibel erscheinen. Wenn hinsichtlich der Länge von Fließgewässern in der Infobox Rundungen erfolgen, plausibilisiere ich diese im Text mit "etwa", "knapp" oder "gut", damit der Leser nicht irritiert wird. Dass dies Floskeln sind, ist mir bewusst. Ich will damit verhindern, dass zur Beseitigung scheinbarer Ungenauigkeiten editiert wird und bei dieser Gelegenheit dann wirkliche Fehler eingebaut werden...
Gruß aus NW von C47 (Diskussion) 17:37, 17. Mär. 2015 (CET)
In gewisser Weise gehe ich ähnlich defensiv-absichernd vor. In den Zuflusslisten schreibe ich bei amtsbelegten Längen und Einzugsgebieten und bei sich zweifellos auf Zuflusspunkte beziehenden textuelle Höhenangaben auf Karten immer ohne die Relativierung ca., bei Selbstgemessenen oder Interpoliertem dagegen mit dem ca.. Bei den exakt belegbaren lasse ich aber die Relativierung nur mit dem innerem Vorbehalt weg, was nämlich von dieser vorgeblichen Exaktheit meist zu halten ist. Aber ich als Urheber des Wertes jedenfalls bin dann exkulpiert, und wer sich zu den „exakt“ belegten was denken mag und schon mal irgend einen Bach sowohl zur Schneeschmelze wie nach vier Wochen Trockenheit im August gesehen hat, der kommt unschwer selbst drauf.
Pedanten sind hier manchmal sehr störend. Der Beiträger Rainer Lippert hier hat viele Artikel zu alten Bäumen eingestellt und sich, damit die Angaben auch ja stimmen, sogar für teures Geld ein Laser-Messgerät angeschafft, um etwa die Höhen zuverlässig bestimmen zu können. Traditionell wurden die Maße nämlich weder sehr genau noch sehr zuverlässig bestimmt, es ist da oft die Normhöhe für die Umfangmessung nicht eingehalten worden, die schwierig zu ermittelnde Höhe gar wurde meistens nur über den Daumen geschätzt, und so steht es dann in den „zuverlässigen“ verfügbaren schriftlichen Quellen drin. Er aber hat nachgemessen und mit diesen Ergebnissen eingestellt bzw. korrigiert, worauf man ihm regelmäßig die Angaben wieder gelöscht hat, als nämlich nicht durch Literatur belegt. Rechthaberei ist natürlich einfach, und für manche offenbar eine verzückende Wonne. Ich hoffe, RL ist nicht inzwischen hier ganz vergrämt worden …
Gruß aus BW-NO (mehr an Genauigkeit wäre übrigens schon verkehrt …) --Silvicola Disk 03:47, 18. Mär. 2015 (CET)
Nur um die Himmelsrichtung aus der Abkürzung herauszunehmen: NW ist das Autokennzeichen meines Wohnorts Neustadt an der Weinstraße... -- Gruß also nicht aus "Nordwesten" von C47 (Diskussion) 19:06, 19. Mär. 2015 (CET)
Das war mir durchaus bewusst. Gruß aus (gleichwohl) BW-NO. --Silvicola Disk 19:17, 19. Mär. 2015 (CET)

Fuchsbach (Schrakelbach)

Guten Tag, bezüglich des Verlaufs habe ich eine Frage. Zur Zeit wandere ich einige Bachläufe in der Vorderpfalz ab. Als Fuchsbachquelle werden Koordinaten südlich des Bahnhaltepunktes Herxheim am Berg angegeben. Als linker Nebenfluss der Talweidgraben und als rechter der Freinsheimer Bach. Südlich des Freinsheimer Baches fließt laut mir zugänglichen Karten ein Bach mit Namen Fuchsbach. Dieser scheint laut Karte lanis an der südlichen Ringmauer, möglicher Weise "Am guten Brunnen" zu entspringen. Dieser Fuchsbach geht laut lanis über in den Freinsheimer Bach. Weiter verwirrend ist, dass zwischen den beiden Nebenflüssen (Talweidgraben und Freinsheimer Bach) kein Bach zu fließen scheint. In wie weit kann man GM da vertrauen? Hinzu kommt noch der Name Kesserbach oder in Lambsheim die Straße "An der Kesser". Dort habe ich meine Wanderung erst mal begonnen.Pfalz39 (Diskussion) 14:01, 4. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Pfalz39, ich werde mich bemühen, Deine Fragen zu klären. Die Koordinaten des Fuchsbachs habe ich noch nicht überprüft. Ich werde das über den Geoexplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz {{GeoQuelle|DE-RP|WW}} machen.
Die Kesser würde übrigens für einen lokal feminin benannten Bach sprechen, wie ja auch der Fuchsbach früher die Fuchsbach hieß. Sobald ich Näheres weiß, werde ich die Diskussion hier weiterführen.
Ostergrüße aus Neustadt an der Weinstraße von C47 (Diskussion) 23:20, 4. Apr. 2015 (CEST)
Nach Abschluss meiner Recherchen habe ich den Artikel korrigiert und ergänzt. Wichtig:
  • Die Koordinaten der Quelle stimmten.
  • Die Wasserwirtschaftsverwaltung RLP als führende Behörde nennt das gesamte Gewässer Fuchsbach,[1] das Landschaftsinformationssystem den Oberlauf Talweidgraben.[2]
  • Am Hahnenhof westlich von Frankenthal lief der Fuchsbach früher geradeaus (neben der heutigen L 522) weiter nach Frankenthal. Erst mit Schaffung des Schrakelbachs (1970) wurde der Fuchsbach von links in diesen eingeleitet. Auch die Koordinaten der Mündung stimmten.
Einzelnachweise:
  1. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  2. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
Gruß von C47 (Diskussion) 20:42, 5. Apr. 2015 (CEST)
Gestern war ich an der Einmündung des südlichen Teils des Fuchsbaches in die Isenach um mich dort umzuschauen.
Dabei sind folgende Bilder entstanden: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuchsbach_Isenach.jpg und weiter nördlich wo der Fuchsbach nach Süden abgknickt https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuchsbach_Lambsheim_Br%C3%BCckelgraben.jpg. Ein weiters Bild weiter westlich https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuchsbach_Lambsheim_Bahnstrecke.JPG.
Der Name Brückelgraben stammt von einem Schild. An dem Knick fließt zur Zeit kein Wasser nach Norden. Der Einlass ist versperrt (s. Foto). Die Fließrichtung aus dem Graben war nicht auszumachen.
An der Höhe 94,9 am Ortseingang K4 (Marktstraße) seht ein Schild mit der Aufschrift Ehem. Fuchsbach.
So weit meine Exkursion. Gerne möchte ich Bilder einstellen, das jedoch später.--Pfalz39 (Diskussion) 12:47, 9. Apr. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Landau–Rohrbach und Glantalbahn

Diese beiden Artikel lasse ich derzeit für Exzelelnt kandidieren. Nur mal zur Info AF666 (Diskussion) 13:16, 5. Apr. 2015 (CEST)

Kannst genre abstimmen :-) AF666 (Diskussion) 20:10, 9. Apr. 2015 (CEST)

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Chronist 47. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg

Den Artikel lasse ich derzeit für exzellent kandidieren. Kannst gerne deine Meinung dazu sagen AF666 (Diskussion) 21:46, 11. Jul. 2015 (CEST)

Heidmühle

Hallo Chronist47,

es freut mich, dass Du an Artikeln zu Neustadt, Winzingen und Heidmühle arbeitest. Winzingen ist abgrenzungstechnisch ein ziemlich schwieriges Thema, wie ich festgestellt habe. Das gleiche gilt für Branchweilerhof und Branchweiler. Ich würde die Heidmühle vom Branchweilerhof wieder trennen.

Die Heidmühle hat meiner Kenntnis nach in neuerer Zeit (seit 1815) nicht zu Branchweilerhof bzw. Winzingen gehört, und lag nicht auf Winzinger Gemarkung, sondern Neustadter Gemarkung. Es müsste irgendwie besser zwischen dem heutigen Begriff Branchweiler und dem Branchweilerhof unterschieden werden, siehe http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00052489/images/index.html?id=00052489&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=427 Eleutheria (Diskussion) 19:52, 25. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Eleutheria, könnte man Deinen Usernamen mit "Frau Frey" ;-) oder so ähnlich übersetzen? In der Sache werde ich Deine Hinweise berücksichtigen und nach und nach einarbeiten. Das Problem mit Branchweiler/Branchweilerhof habe ich mit "Kernzone" bereits angegangen. Wir müssen nun klären, ob das Stadtviertel eher "Branchweiler" oder "Branchweilerhof" heißt. Bei "Branchweiler" wäre die Kernzone der "Branchweilerhof". Andernfalls ginge es mehr in die derzeitige Richtung... Gruß C47 (Diskussion) 19:03, 29. Jul. 2015 (CEST)

Besser mal zuwarten

Hallo Chronist, ehe Du vielleicht händisch massenhaft "(Hydrologie)" aus Links heraushackst, siehe Benutzer Diskussion:TOMM#Einzugsgebiet. Nach der Botaktion natürlich gerne. --Silvicola Disk 18:19, 29. Jul. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich arbeite auch nicht gern, wenn eine Maschine das schneller kann... Gruß C47 (Diskussion) 18:57, 29. Jul. 2015 (CEST)

Terminumfrage zum Pfalztreff 2015 in Landau

Hallo Chronist 47/Archiv/2015,
wir planen für August/September unseren diesjährigen Pfalztreff in Landau. Optional wäre vor dem Treffen ein Besuch der Landesgartenschau möglich; das eigentliche Treffen würde dann in der Raddegaggl Stubb in der Industriestrasse stattfinden. Bitte – natürlich nur bei Interesse – wegen Terminfindung (bis 08. August 2015) in der Tabelle eintragen, wann es bei Dir möglich wäre. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:30, 30. Jul. 2015 (CEST)

Danke

für die Mitarbeit beim Überbrücken der Weiterleitung auf Einzugsgebiet. --Silvicola Disk 21:15, 3. Aug. 2015 (CEST)


für Ihre Klarstellung, was "Zweites Wochenende" für den Dürkheimer Wurstmarkt bedeutet: Isses nun der Samstag oder der Sonntag? Ich habe dazu sogar das Touristenamt in Bad Dürkheim angeschrieben. Nicht einmal die konnten mir Auskunft geben. Logisch erschien mir der Sonntag, aus denselben Gründen, die der Vorredner in der Diskussion zum Dürkheimer Wurstmarkt schon anführte. Hätte es aber gerne genau gewusst, nun weiß ich es. Nur eines würde mich noch interessieren. Woher wissen Sie das nun. Ich hatte dazu trotz intensiver Suche Nichts genaues gefunden. Immer nur das unklare Wochenende.

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Chronist 47. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Gedenken an ehemalige Kollegen

Lieber Chronist,

ich bin ja selber eher sehr rege wechselnd im deutschsprachigen Raum unterwegs, aber wenn ich - wie "heute" - in der Pfalz "unterwegs" bin, denke ich selbstredend an Herbert. Den ich letztlich leider nie getroffen habe.

Als bei Krillich klar war, daß der nicht mehr lange hätte, versuchte ich a) Krillich zu besuchen und b) Herbert als Führer rund um den Pfälzerwald zu bekommen - was Herbert eh lange schon angeboten hatte. Leider klappte das nicht schnell genug.

Krillich schaffte es immerhin bis zum Fuße des Rehbergturms (war sein letzter größerer Ausflug). Und ich glaube, daß an jenem Berg eine Gedenktafel für Herbert ihren optimalen Platz fände! Der hat wirklich viel getan, um das Mttelgebirge und speziell jenen Berg zu kommunizieren!

Daß Herbert nicht mehr da ist, halte ich auch heute noch für bemerkenswert. Ich hatte mit ihm durchaus oft gestritten (und zwar über Dinge, die es wert waren). Wodurch uns beiden eben klar geworden war, daß "wir Wikipedianer" eben wahrscheinlich im Idealfalle "einen Schritt weiter" sind als die, deren Diskurs wir abbilden.

Ich hoffe eh sehr, daß wir das, was noch zu überarbeiten ist, schon gebacken kriegen. Zumal wir es Herbert schuldig sind!

Schlaschö --Elop 00:43, 10. Sep. 2015 (CEST)

Glaskubus (Mahnmal in Mannheim)

Hast du übersehen, dass ich lediglich einen Abschnittslink repariert habe? Jetzt funktioniert er wieder nicht.--Hinnerk11 (Diskussion) 12:22, 17. Sep. 2015 (CEST)

Sorry, hatte ich tatsächlich übersehen! Da müsste man eigentlich den Ursprungstext ändern... Gruß von C47 (Diskussion) 19:02, 17. Sep. 2015 (CEST)
Lies lieber vorher die Diskussionsseite...--Hinnerk11 (Diskussion) 21:41, 17. Sep. 2015 (CEST)

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Chronist 47. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)

Gradierwerk (Bad Dürkheim)

Vielen Dank für deine Überarbeitung dieses Artikels, zumal du auch meine Ergänzungen der letzten Tage und Monate ordentlich nachgebessert hast! Die Einfügung der Vorlagen für Literatur und Links halte ich zwar für störend, aber wirklich dagegen zu sagen ist nichts. Warum du allerdings die beiden Weblinks ([1] und [2]) aus dem entsprechenden Abschnitt entfernt hast, wird mir nicht so ganz klar. Wirklich erstrangige Belege sind das zwar nicht, aber sie geben doch an, auf welchen Informationen der Artikel basiert. Aktuell sind sie nur noch in den Einzelnachweisen zu finden. Viele Grüße aus der Vorderpfalz, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:54, 3. Okt. 2015 (CEST)

  1. Die Vorlagen habe ich, als ich vor Jahren bei der WP anfing, auch nicht so konsequent oder gar nicht verwendet. Ich habe allerdings rasch gemerkt, dass es dann bei unterschiedlichen Benutzern mitunter sehr heterogene Formatierungen gibt; die Vorlagen sorgen doch - auch bei eventuellen Formatveränderungen - für Einheitlichkeit (z. B. auch bei den zitierten Rheinpfalz-Artikeln). Zudem vergisst man nichts.
  2. Die Weblinks, von denen sich das erste ohnehin geändert hatte, erschienen mir, da sie auch als Einzelnachweise gebraucht wurden, weniger wichtig. Aber ich habe kein Problem damit, sie wieder einzufügen - was ich Dir zuliebe auch ohne Murren machen werde.
Gruß aus NW von C47 (Diskussion) 19:23, 3. Okt. 2015 (CEST)
Guten Abend Chronist! Bei den Vorlagen hast du wohl recht. Ich persönlich finde sie störend im Quelltext, aber letztlich zählt das Ergebnis in Punkto Einheitlichkeit und Vollständigkeit. Vielen Dank für das Wiedereinfügen der Weblinks – das war mir jetzt nicht wirklich ein Herzensanliegen, aber ich denke, dem Leser ist damit unterm Strich gedient. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:46, 3. Okt. 2015 (CEST)

Bahnstrecke Landstuhl–Kusel

Willlst du auch mit abstimmen? AF666 (Diskussion) 12:59, 4. Okt. 2015 (CEST)

Kurpfälzische Dialekte?

Hallo Chronist, bitte einmal meine Meinung auf der Diskussionsseite lesen.--Edmund Ritscher (Diskussion) 08:37, 12. Okt. 2015 (CEST)