Benutzer Diskussion:Grueslayer/Archiv 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lómelinde in Abschnitt Linterfehler auf deinen Unterseiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee PR Douglas aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 3. Jan. 2022 (CET)

Was spricht gegen sprachliche Verbesserungen?

Hallo @grueslayer, was spricht für sprachliche Verbesserungen? Dass es angeblich "Hannoveraner" als Adjektivform gäbe, habe ich inzwischen beim Duden entdeckt und bin entsetzt. Ich habe die Duden-Redaktion daraufhin angeschrieben und um Erklärung gebeten. Der Duden verliert seine Legitimation, wenn er nur nach Vorkommen handelt. Ich sage nur "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod". Wenn ich die Hannoverschen Allgemeine Zeitung oder den Norddeutschen Rundfunk auf Falschgebrauch von "Hannoveraner" hinweise, pflichten sie mir regelmäßig bei und bitten den entsprechenden Faux-Pas zu entschuldigen. Sprachlich geschulte Menschen erkennen also "hannoversch" als richtigere Form an. Viel zur Verwirrung tragen die Pferde bei. Es handelt sich bei den Hannoveranern um eine Gattung. Wenn also z.B. von einem Wallach die Rede ist, muss es korrekt "Hannoveraner-Wallach" heißen, obwohl oft "Hannoveraner Wallach" geschrieben wird. Es ist kein hannoversches Pferd. Sollt ein anderes Pferd Wesenszüge eines Hannoveraners aufweisen, würde es hannoveranerische Wesenszüge aufweisen, nicht hannoversche Wesenszüge und nicht Hannoveraner Wesenszüge. Es gibt genau eine "Hannoveraner Straße" (aua!), aber etliche "Hannoversche Straßen". Meines Erachtens sollte Wikipedia möglichst mehrheitssprachlich korrekt formuliert sein. Selbst wenn man "Hannoveraner" akzeptieren könnte, weil der Duden die Form - warum auch immer - legitimiert hat, ist doch auf jeden Fall "hannoversch" eine unzweifelsfrei richtige Form, an der es nichts rückgängig zu machen gibt, nur weil du die Macht dazu hast. DeeJoe (Diskussion) 15:39, 16. Jan. 2022 (CEST)

Hallo DeeJoe,
ich habe schnell noch mal geguckt, und laut Duden.de und den Wikipedia-Regeln zur Rechtschreibung haben wir mutmaßlich beide unrecht. Die Spielregeln: Da jeder sein persönliches Sprachgefühl hat, Streitfälle aber lösbar sein müssen, hält sich die Wikipedia an den Duden und, als höchste Instanz, an seine eigenen Meinungsbilder. Abweichende Einzelmeinungen sind unbeachtlich.
Auf Duden.de finden, und das hatte ich nicht beachtet, sich zum Thema "Hannover als Adjektiv" mehrere zulässige Varianten: Hannoveraner und hannoversch mit Duden-Häufigkeitsklasse 2 und hannoverisch und hannöverisch mit HK 1.
Bei mehreren zulässigen Schreibweisen gilt WP:KORR: Eine zulässige in eine andere zulässige Variante zu verändern ist unzulässig und zurückzusetzen. Wir haben mithin beide einen Fehler gemacht: Deine massenhaften Änderungen von einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind unerwünscht und zurückzusetzen. Meine Zurücksetzung ist mithin in der Sache korrekt, aber falsch begründet: Sie hat wegen Deines Verstoßes gegen WP:KORR zu erfolgen, nicht aber, weil (wie ich mangels Sorgfalt annahm) "Hannoveraner" die einzig richtige Variante sei (was sie nicht ist).
Viele Grüße, Grueslayer 17:33, 16. Jan. 2022 (CET)

New Age Steppers

Hallo und viele Grüße im Voraus. Wo dich das vielleicht interessieren könnte, hier die New Age Steppers aus der en.wiki importiert. Import hatte ich bisher auch noch nicht gemacht. --༄U-ji (Diskussion) 20:53, 8. Feb. 2022 (CET)

Moin ༄U-ji,
habe auf Youtube in ein halbes Dutzend Stücke reingehört - ganz nett, insbesondere die Instrumentalstücke, aber nicht so 100% die Art von Dub, die ich mag. Wikipediatechnisch liegt da nur wenige Ecken weiter ein Lemma, das m.E. einen deutschen Artikel verdient hat: en:Ari Up. Für mich in diesem Jahrhundert nicht mehr zu schaffen, aber vielleicht ja was für Dich.
Viele Grüße, Grueslayer 21:59, 8. Feb. 2022 (CET)

Gefällt mir gut, Kanka – ziemlich traditionell, Dubwise sozusagen, erinnert mich an Prince Busters The Message. Hier ein Entwurf für Ari Up, den ich in den nächsten Tagen fertigstelle und noch ein wenig objektiver hinkriege, denke ich. Ich sag dir Bescheid, wenn der Artikel soweit ist. Das hier finde ich richtig cool! Was das Tempo betrifft – immer mit der Ruhe ... wegen der Pain Teens also auch. Ich war hier schonmal im Bearbeitungskonflikt mit mir selber. Weiß zwar nicht, wie das geht, trotzdem ... --༄U-ji (Diskussion) 22:23, 8. Feb. 2022 (CET)

The Pawn (Amiga Titel Musik)

Hallo Grueslayer,

ich bin Neuling in Wikipedia und möchte niemanden ärgern oder mit einer Form der Etikette hier brechen.

Darum hoffe ich, dies hier ist die richtige Stelle, um frisch von Leber einen offensichtlich strittigen Punkt eines Wikipedia Artikels anzusprechen. Konkret hast Du Änderungen von mir rückgängig gemacht, und somit Aussagen im Artikel gelassen, die ich für pauschalisierend und sachlich leicht nachweisbar falsch halte.

Vorausgeschickt halte ich The Pawn für ein wunderbares Game und habe die Titelmusik der Amigaversion (die 1986 erschien) noch sehr eindrücklich in Erinnerung.

Es geht mir jedoch um die beiden Sätze, welche mir beim Lesen dann doch zu pauschal vorkamen - und letztlich objektiv falsch sind:

1) "Als das Spiel erstmals erschien, war der Amiga der erste Homecomputer, der die Sample-Technik unterstützte."

2) "The Pawn war zu diesem Zeitpunkt das erste Spiel, das diese technischen Möglichkeiten ausnutzte."

ad 1) Die erste Aussage lässt sich sehr leicht falsifizieren, denn es es gab damals bereits Jahre vor dem Amiga Home Computer, welche Samples ausgeben konnten, und dies auch taten, beispielsweise der Commodore C64. Und zwar nicht nur Sprache, sondern auch Musik. Dies ist hoffentlich unstrittig, ansonsten liefere ich sehr gerne Belege.

ad 2) Dies ist falsch, weil es wie oben gesagt, bereits für den Commodore 64 früher erschienene Titel gab, welche Samples abspielten, wenn auch notgedrungenerweise kurze (aufgrund des äußerst begrenzten RAM Speichers). Zum anderen, und das sollte einem technisch versierten Amiga-Fan klar sein: Die Tonerzeugung des Amiga beruht ausschließlich auf Ausgabe von digitalen Wellenformen, d.h. Abspielen von "Samples". Das heisst, jedes einzelne Amiga-Spiel mit Tonausgabe verwendet diese Technik. In dieser Hinsicht ist die 1986 erschienene Titelmusik von The Pawn technisch nichts Besonderes und somit ist es nicht "das erste Spiel, welches diese technischen Möglichkeiten ausnutzte". Man könnte jetzt vielleicht noch diskutieren, ob man unter "Samples" im engeren Sinne digitalisierte natürliche Töne verstehen sollte, welche zB per Mikrofon aufgenommen und "gesamplet" wurden. Jedoch wäre auch hier The Pawn nicht das erste Amiga-Spiel, welches "Natursamples" abspielt. Dies ist hoffentlich auch unstrittig, ansonsten liefere ich gerne die Belege.

The Pawn ist ein toller Amiga Titel. Hat er es wirklich nötig, sich hier in Wikipedia mit sachlich falschen Superlativen zu schmücken?

Ich werde darauf verzichten, an dem Wikipedia Eintrag noch etwas zu editieren, aber möchte Dich im Sinne der objektiven Wahrheit bitten, diese beiden Aussagen wenigstens so zu entschärfen, dass sie nicht schlichtwegs falsch sind.

(nicht signierter Beitrag von 188.192.147.97 (Diskussion) 17:26, 19. Feb. 2022 (CET))

Moin,
ich bin alles andere als ein Experte für computergestützte Musikerzeugung und will deshalb nicht ausschließen, dass ich falsch liege. Letztendlich läuft in der Wikipedia alles über Quellen. Eine habe ich beigebracht (*). Der englische Artikel Video game music ist als Wiki-Artikel keine geeignete Quelle, sagt aber dasselbe aus. Nach meinem laienhaften Verständnis muss zwischen Klangsynthese und Sampling unterschieden werden. Der erste für Otto Normalverbraucher bezahlbare Sampler (en:Casio SK-1) ist doch erst 1985 auf den Markt gekommen, Vorläufer wie der Fairlight CMI waren unfassbar teuer. Aber wenn es Quellen gibt, die etwas anderes darlegen, dann will ich dem natürlich nicht im Wege stehen. Dass auf dem C64 schon ein paar Jahre vorher Sprachsynthese eingesetzt wurde, bleibt davon natürlich unberührt.
Viele Grüße, Grueslayer 00:27, 20. Feb. 2022 (CET)
Danke für Deine Antwort!
Hier zunächst einmal einige Links, wo man lesen und hören kann, dass der Commodore 64 durchaus Samples abspielen kann. Womöglich sind das alles kein "Quellen" im Sinne Wikipedias aber es geht hier ja nur darum, Dich von der Tatsache zu überzeugen: Ein Beleg im Artikel, dass der Amiga NICHT der erste Homecomputer war, der Samples abspielen konnte, wird nicht sinnvoll/erforderlich sein :)
https://www.c64-wiki.de/wiki/The_Way_of_the_Exploding_Fist
https://www.youtube.com/watch?v=Y6mXLxUZvzg
https://www.youtube.com/watch?v=ytYQqxjJB2k
https://retrocomputing.stackexchange.com/questions/325/how-was-digital-sound-playback-achieved-on-the-commodore-64
https://deepsid.chordian.net/?file=/$TinyRSid%27s%20Digi%20Favourites/High%20Voltage%20SID%20Collection/MUSICIANS/G/Gray_Matt/Serpent_Demo.sid
Ansonsten kommt in Google eine Riesenmenge Info zum Thema C64 und Samples spielen. --188.192.147.97 15:09, 20. Feb. 2022 (CET)
Moin,
mir ist schon klar, dass der 64er das beherrscht, was man für gewöhnlich als "Samples" bezeichnet, aber wie oben schon geschrieben und auch in dem von Dir beigebrachten Link dargestellt: Das ist Klangsynthese, kein Sampling. KlangsyntheseSampling. Das sind unterschiedliche Dinge. The Pawn konnte auf Sampling zugreifen, weil die Magnetic-Scrolls-Leute persönliche Beziehungen zu John Molloy von Mainframe hatten, der einen arschteuren Sampler besaß oder zumindest Zugang dazu hatte. Das steht in der von mir genannten Quelle.
Viele Grüße, Grueslayer 15:41, 20. Feb. 2022 (CET)
Im Artikel steht, dass der Amiga der erste Homecomputer war, der Samples abspielen konnte. Das sollte hiermit hinreichend widerlegt sein. Sampels aufnehmen konnte der Amiga ohne Zusatzhardware ebenfalls nicht. --188.192.147.97 15:48, 20. Feb. 2022 (CET)
Es gab auch im Jahr 1985 Möglichkeiten eigene Samples zu erstellen, ohne ein Vermögen dafür ausgeben zu müssen. Ich selbst habe 1985 mit Hilfe eines "homebrew" Digitizers auf dem C64 lustige 10 Sekunden Demos erstellt, indem ich Musik von Kassette gesampelt hatte. Aber wohl gemerkt, es geht hier ja niocht um das Aufnehmen sondern ums Abspielen. --188.192.147.97 15:53, 20. Feb. 2022 (CET)
Kurze Zeit später wurde das dann Allgemeingut: Im Magazin C64'er wurde ein Bauplan für einen Digitizer abgedruckt ("Anwendung des Monats: Sprache und Musik digitalisieren") http://www.homecomputerworld.at/magazine/64er/1986_10_64er.pdf
Räumt das jetzt Deine Zweifel aus? --188.192.147.97 16:07, 20. Feb. 2022 (CET)
Zur Begriffsklärung: Ich hoffe, wir sind uns beide darüber einig, dass es hier NICHT um "Sampling" (d.i. Digitalisieren eines Audiosignals, also Aufnahme) geht, denn das beherrscht weder der Amiga (!), noch der C64. Und das ist auch in Deiner Quelle nicht gemeint. Sondern um das Abspielen von Wellenformen, welche in digitalisierter Form vorliegen. Letzteres können sowohl C64 als auch Amiga, wie meine Beispiele hoffentlich deutlich gezeigt haben.
Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben :) Ansonsten kann ja vielleicht eine unabhängige andere Person, der sich auf dem Gebiet tatsächlich auskennt, sich mal kurz dazu melden. Du sagst ja selbst, dass Du kein Experte dafür bist. Ich weiss nicht, wie ich das hier in Wikipedia eskalieren könnte und habe ehrlich gesagt auch keine Lust dazu. Wie gesagt, ich will Dich auch nicht ärgern, und es tut mir ja leid, dass Deine Quelle in diesem Punkt zumindest ungenau. Vielleicht könnte man ja umformulieren: "... eines der ersten Spiele, ..." o.ä. Ich überlasse das Thema einfach jetzt Deiner Obhut denn mehr kann ich nicht dazu beitragen. LG --188.192.147.97 17:15, 20. Feb. 2022 (CET)
Als nächstes mit "One on One" von Electronic Arts ein Beispiel für ein Amiga Game, welches früher als The Pawn (Amiga) erschien und deultich hörbar Samples verwendet (und deutlich hörbar natürlich aufgenommene):
https://www.lemonamiga.com/games/details.php?id=3258
https://www.youtube.com/watch?v=4AEMFjrqfNc
In der Hoffnung, Dir damit ausreichend Info geliefert zu haben (ich kann leider nicht noch mehr Zeit hierzu investieren, zumal alles ja leicht recherchierbar ist)
Viele Grüße! --188.192.147.97 15:46, 20. Feb. 2022 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Mattismagerquark aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 19. Mär. 2022 (CET)

Umbruch in Bildunterschriften

Beispiel für benötigte Trennstellen in Bildunterschriften

Das MediaWiki arbeitet mit einem dynamischen Layout, so dass automatische Umbrüche vom jeweiligen Browser abhängen durchgeführt werden. Zitat: "sind ja nur einzelne Wörter." Eben genau die müssen, wenn die Bildbreite es nicht her gibt, umgebrochen werden. Einfach z.B. mal auf einem Handy oder einem anderen Browser selbst ausprobieren. Die Trennstellen schaden sicher nicht, stellen aber eine lesbare Trennung sicher wenn nötig (siehe Bild "Eingangst" "or"). Viele Grüße --Mahgü () 16:39, 20. Mär. 2022 (CET)

Moin Mahgü,
natürlich habe ich das Layout getestet, allerdings nur auf meinem Handy, und da habe ich weder im Desktop- noch im MV-Modus und weder im Portrait- noch im Landscape-Modus einen Umbruch hinbekommen. Wenn Du auf einem Gerät bei "Eingangstor" einen Umbruch siehst, wiegt die Trennstelle bei diesem Wort den Nachteil (verschlechterte Lesbarkeit des Quellcodes) sicherlich auf.
Viele Grüße, Grueslayer 22:05, 20. Mär. 2022 (CET)
Moin Grueslayer,
es gibt sogar ein eigenes Lemma zu dem Thema Bedingter Trennstrich. --Mahgü () 12:27, 21. Mär. 2022 (CET)

Starsatmagic wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:54, 25. Mär. 2022 (CET)

Syberia/Syberia (Computerspiel)

Was ein Chaos...der Syberia(Computerspiel) Artikel sollte umbenannt werden in Syberia I/1. Ich hab jetzt wenigstens nen Link zum wirklichen Hauptartikel gesetzt. Dass das noch niemand vorher geändert, aufgeräumt hat???--Eifelochse (Diskussion) 03:48, 28. Mär. 2022 (CEST)

Moin Eifelochse,
es kommt halt schon mal vor, dass zwei Dinge den gleichen Namen tragen, dann kommt ein Qualifikator (erklärender Klammereinschub) hinter mindestens einen der Lemmabegriffe. Das kann im Einzelfall schon mal kompliziert werden; alle schmutzigen Details findest Du unter Wikipedia:Begriffsklärung, wobei man den Inhalt besser versteht, wenn man einen konkreten Fall vor Augen hat. Im vorliegenden Fall haben wie ein Computerspiel und eine nach dem Spiel benannte Serie. Ist nicht ungewöhnlich, ist z.B. bei Doom oder Assassin’s Creed das gleiche. Die Namen denken wir uns nicht aus, sondern wir nehmen her, was der Hersteller oder was die Medien vorgeben. Wenn der Hersteller sein Spiel "Syberia" nennt, nennen wir es nicht "Syberia 1", denn so heißt es schlicht nicht.
Angenehmer wär's vielleicht, der Serienartikel würde Syberia (Spieleserie) heißen. Dann müsste man Syberia (Begriffsklärung) auf "Syberia" verschieben, weil es ein Lemma ohne Qualifikator geben muss. Das geht aber nur, wenn nicht ein Lemma mit Abstand das bekannteste ist. Es ist halt... kompliziert. Man könnte das in der Redaktion mal ansprechen, da lesen einige mit und da ist bestimmt auch wer dabei, der sich mit BKLs auskennt oder auszukennen meint.
Viele Grüße, Grueslayer 09:11, 28. Mär. 2022 (CEST)

Dein Revert bei den Infoboxen

Hallo,

Vielleicht hast du schon gesehen, dass ich in letzter Zeit die Programmierung der Medienboxen auf den aktuellen Stand bringe. Ziel ist ein möglichst übersichtlicher und robuster Code, der in Zukunft Wartung & Weiterentwicklung erleichtert. Denn gerade hier ist über die Jahre eine Unmenge an gegenseitig abhängigen Untervorlagen entstanden, die sich zum Teil wechselweise blockieren. In diesem Rahmen wollte ich die WikiData-Aufrufe der Computerspiele-Boxen an einer Stelle zentralisieren, denn im Moment doppeln die sich redundanterweise in mehreren Vorlagen. Die zentrale Vorlage ist hier die normale Videospiele-Box (>4000 Einbindungen) gegenüber der "kleineren" Arcade-Box (<200 Einbindungen). Zu diesem Zweck muss ich dann die Kaskade ändern, in welcher Reihenfolge sich die Vorlagen aufrufen. Auf Anzeige und Funktion hat das alles aber keinen Einfluss, denn die Boxen teilen sich ohnehin denselben Unterbau und Wartungsparameter sind ja außerhalb des Quellcodes nicht ohne weiteres auffindbar.

Allerdings muss ich zugeben, dass die gewählte Umsetzung dann doch eher grobschlächtig war. Von daher kann ich deine etwas irritierte Zurücksetzung schon nachvollziehen. Ich würde die Angelegenheit aber trotzdem gerne umsetzen, nur eben etwas "eleganter"…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:59, 29. Mär. 2022 (CEST)

Hallo Eiragorn,
Medienboxen sind ja keine Sandbox für Bastler, sondern ein Arbeitsmittel für Autoren, um dem Leser einen Erstüberblick über ein Thema zu verschaffen. Wenn Du Änderungen an den Boxen vornehmen möchtest, die eine Änderung in Anwendung und Optik der Boxen mit sich bringen, dann sprich sie bitte vorher mit den Autoren ab. Der Ort für Boxen im Bereich Computerspiele ist wohl Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel.
Viele Grüße, Grueslayer 06:09, 29. Mär. 2022 (CEST)
Parameter wie Teil 1 und Jahr Teil 1 gehören nicht in die Infobox für einzelne Spiele, dafür gibt es extra eine Infobox für Spieleserien. Genauso die Parameter Gehäuse usw. dafür wird zur Abgrenzung die Vorlage für Arcade-Automaten genutzt. Und keine zusätzlichen Aliase, da die Parameter bereits vereinheitlicht sind, so was sollte eher reduziert werden. Auch sind sie viel zu ungenau. Publisher und Entwicklerstudios können beide Firmen sein und Designer keine Autoren. Wie bereits oben angemerkt, es werden nicht einfach so Vorlagen gelöscht und komplett umgestaltet, so was muss erst angesprochen werden mit klarer Mehrheit. Und dann ebenfalls die Doku aktualisieren. Pintsknife (Diskussion) 09:59, 29. Mär. 2022 (CEST)

Überarbeitung Bigpoint

Moin Grueslayer. Hab deine Überarbeitungen bei Bigpoint gesehen. Danke für's Verbessern. Und eine kurze Nachfrage: Den CEO hatte ich aus den Angaben im Bundesanzeiger. Wieso hast du ihn rausgenommen? --Zelos2021 (Diskussion) 09:42, 3. Apr. 2022 (CEST)

Moin Zelos2021,
ich weiß es nicht mehr. Möglicherweise wegen der etwas uneinheitlichen Quellenlage - die Firmenwebsite nennt "Qin Liu" als Geschäftsführer oder Geschäftsführerin, in den Geschäftsabschlüssen im Bundesanzeigers wird die Geschäftsführerin "Wanqin Liu" benannt, für ab dem 14. April 2020. In Summe hattest Du, ohne im Artikel eine Quelle zu nennen, einen final zu klärenden Namen mit falschem Datum in, tschuldigung, schlechtem Deutsch eingesetzt; ich vermute, das war der Grund. Da der dahinterstehende Sachverhalt unstrittig ist, kann die Information wegen mir aber natürlich gerne wieder rein; in der Infobox steht die Personalie (als Qin Liu) ja schon drin.
Sorry und viele Grüße, Grueslayer 13:37, 3. Apr. 2022 (CEST)
Nichts zu entschuldigen. Danke für die ausführliche Rückmeldung! An meinem Deutsch werde ich arbeiten ;) --Zelos2021 (Diskussion) 10:37, 5. Apr. 2022 (CEST)

Lena Lenchen wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 10:03, 5. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Grueslayer, bei „Lena Lenchen“ handelt es sich wohl um einen Trollaccount, ich habe ihn daher gesperrt. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 11:18, 5. Apr. 2022 (CEST)
Habe ich quasi live verfolgt. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 11:46, 5. Apr. 2022 (CEST)

PetersGruppe wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 10:34, 12. Apr. 2022 (CEST)

Revert-Begründung nicht korrekt

Moinsen, deine Begründung zu diesem Revert https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/222051640 ist zumindest bezüglich der letzten beiden der insgesamt drei zusammen stattgefundenen Änderungen nicht korrekt. Lediglich bzgl. der ersten der drei Änderung ist das Argument 'Geschmacksänderung' für mich nachvollziehbar.

Die Frage bei der letzten der drei Änderungen ist, wie oft man 'zu Tode kommen' in einem Abschnitt hintereinander verwenden kann, ohne das es vom Leser als Wiederholungsfehler aufgefasst wird.

Auch die Formulierung "In der Folge" läßt sich dem besseren Verständnis zuliebe deutlicher formulieren - 'im weiteren Verlauf' überträgt die Dynamik der Handlung, klingt weniger statisch und ist zudem nicht spontan als 'Episode' interpretierbar...

Vielleicht ist das ja eine Überlegung wert, zumindest in den aufgeführten Punkten Änderungen meinen Vorschlägen zu folgen. Sich wiederholende Phrasen und unpassend bzw plump gewählte Handlungseinleitungen in einer Handlungsbeschreibung nerven einfach und wirken wie ein schlechter Aufsatz. Das hat der Film nicht verdient, dazu ist er einfach zu gut, ;) Gruß, -Ani--46.114.155.131 11:54, 14. Apr. 2022 (CEST)

Hallo,
ich habe Deine Änderung bzgl. der mehrfachen Verwendung desselben Ausdrucks gesichtet. Das war klar eine Verbesserung.
Viele Grüße, Grueslayer 08:39, 15. Apr. 2022 (CEST)
Ja, das war der 'Nummer sicher'-Edit bei dem ich davon ausgegangen bin dass es auch ohne auf Antowrt zu warten ok ist... Den Revert des ersten Teils meiner ersten Änderung stelle ich nicht weiter zur Diskussion, das ist tatsächlich eine Geschmacksfrage. Aber den zweiten angesprochenen Edit, den mittleren meiner ersten Ànderung, möchte ich aber ebenfalls noch durchsetzen - 'im weiteren Verlauf' ist hier besser geeignet, weil der Tod der beiden Nerds nicht in direktem Zusammenhang mit Zakks Rückkehr steht; 'in der Folge' ist daher gar nicht mal so angebracht. Einwände? -Ani--46.114.152.140 17:12, 15. Apr. 2022 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Grueslayer, wäre dein Artikel Ras Shorty I vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:15, 5. Mär. 2022 (CET)

Moin Brettchenweber,
wegen mir gerne! Ich mag das Konzept "Eigenvorschlag" nicht, weshalb ich dort nie aufschlage, außer wenn mir mal ein Artikel eines Kollegen auffällt. Teaservorschläge "Ras Shorty I erfand eine Musikrichtung." oder "„The Love Man“ versorgte Trinidad mit Endless Vibrations.".
Viele Grüße, Grueslayer 23:40, 5. Mär. 2022 (CET)
Das trifft sich gut, denn ich schlage sehr gern interessante Artikel von Kollegen vor. :-) Schau mal, ob dir der Vorschlag gefällt; du kannst gern noch etwas ändern. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 09:23, 6. Mär. 2022 (CET)
Vielen Dank! Dann schauen wir mal, ob jemand den Artikel ein bisschen interessant findet. Man muss beim Lesen ja nicht gleich Endless Vibrations spüren. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 09:42, 6. Mär. 2022 (CET)
:-) --Brettchenweber (Diskussion) 09:45, 6. Mär. 2022 (CET)

Hallo Grueslayer, Glückwunsch zu diesen Abrufzahlen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 07:29, 20. Apr. 2022 (CEST)

Du meine Güte, ein normaler Artikel von mir braucht dafür 20 Jahre. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 07:53, 20. Apr. 2022 (CEST)
Der hat ja auch keinen so verlockenden Teaser. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 08:23, 20. Apr. 2022 (CEST)
Dass schwülstige Phrasen so gut gehen, hätte ich mal beim Anlegen von Django Nudo und die lüsternen Mädchen von Porno Hill, Frauenlager der Ninja, Lord of the G-Strings oder Deepfake-Pornographie wissen sollen. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 09:00, 20. Apr. 2022 (CEST)
Da hätte ich jetzt erwartet, dass schon allein die Titel genug teasen. :D --Brettchenweber (Diskussion) 20:21, 20. Apr. 2022 (CEST)

Heidenauer Bayernfans wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 10:52, 18. Apr. 2022 (CEST)

Beim zweiten Mal verklickt, sorry --Roger (Diskussion) 18:36, 18. Apr. 2022 (CEST)

Ein wenig peinlich für dich, dass du Ingo München nicht erkannt hast. Zur Ehrenrettung sei allerdings gesagt, dass du im Gegensatz zu z.B. Itti und Marcus Cyron noch ein Leben neben der Wikipedia hast. 2001:16B8:3188:400:BC02:8D1A:39FA:B4AC 16:00, 18. Apr. 2022 (CEST)

Leather Goddesses of Phobos

Es geht um diese Änderung am Artikel Leather Goddesses of Phobos.

In der angegebenen Quelleref heißt es: (Abschnitt Leather Goddesses of Phobos and Zork II): In The Martian, it’s the geeks who are the true heroes of the story, and pretty much every aspect of that phrase is celebrated in the film. This even extends to geeks who never really managed to move on beyond video games of the 1980s, and continue playing titles such as Leather Goddesses of Phobos and Zork II. While searching for a hexadecimal translation chart so that he can better communicate with NASA, Mark Watney comes these two games loaded into a laptop belonging to Beth Johanssen (Kate Mara) – and even he can’t help himself making fun of her nerdery.

Auch im englischen Artikel en:Leather Goddesses of Phobos#Legacy ist es verlinkt.

Handelt es sich wirklich um ein anderes Spiel mit dem gleichen Titel?

Andreas 14:08, 13. Jun. 2022 (CEST)

Moin Andreas,
ja, es handelt sich um Leather Goddesses of Phobos 2. Das Bild im Cinemablend-Artikel ist ein Ausschnitt aus diesem Bild. Die Szene aus The Martian findest Du hier, das Logo findest Du in einem Longplay von LGOP2 bei Minute 2:47. Leather Goddesses of Phobos ist ein Textadventure, hat keine Grafik (gar keine, auch kein „Titelbild“) und inhaltlich nichts mit LGOP2 zu tun. Allerdings sagt Damon „Leather Goddesses of Phobos“, während das Bild aus LGOP2 gezeigt wird. Entweder wurde beim Einsprechen die Zwei vergessen, oder der Regisseur wollte eine bessere visuelle Untermalung, als LGOP sie bieten könnte. Keine Ahnung, was man daraus machen soll. Ein „Möglicherweise wurde das Spiel in The Martian erwähnt.“ gehört aber nicht in einen Wikipedia-Artikel.
Viele Grüße, Grueslayer 14:44, 13. Jun. 2022 (CEST)
Moin moin.
Das Bild ist mir aufgefallen, und zwar, dass es weder zu Leather Goddesses of Phobos 2 passt, noch zum ersten Teil, der ja gar kein Titelbild hat. Ich denke mal, für den Film wurde extra ein Bild erstellt. Die Referenz ist aber auf den ersten Teil.
Es ist nun aber nicht so, dass ich auf die ursprüngliche Trivia bestehen würde... Lassen wir's gut sein...
Gruß ‣Andreas 16:54, 13. Jun. 2022 (CEST)

General der Flakartillerie beim Luftgaukommando III wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 15:55, 29. Jun. 2022 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee Dryaden aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:08, 4. Aug. 2022 (CEST)

Salambo (Nachtlokal) Literatur (Lemma)

Hallo Grueslayer, Du hast die Literaturangabe zum Artikel Salambo mit der Begründung „keine Monographie über das Lemma“ rückgängig gemacht. Die Beiträge von Durand u. a. erfüllen jedoch die Anforderungen des Lemmas, weil sie die Geschichte und das Flair des Salambo sehr gut charakterisieren. Da Du die Texte aber nicht zu kennen scheinst und Dich nur auf meine - zugegeben - unvollkommene Beschreibung beziehen konntest, habe ich meine Literaturerläuterung inzwischen korrigiert und dem tatsächlichen Inhalt angepasst. Die neue Beschreibung der Quelle entspricht jetzt dem Lemma. Es werden nicht nur persönliche Erlebnisse geschildert, wie man nach der alten Fassung vermuten könnte. Ich habe mir erlaubt, die Quelle mit der entsprechenden Änderung gleich wieder einzufügen, um uns unnötige Arbeitsschritte zu ersparen. Ich Danke Dir sehr für Deine kritische Aufmerksamkeit und hoffe, ebenso wie Du, im Sinne Wikipedias gehandelt zu haben. Beste Grüße --185.46.137.14 15:42, 18. Jul. 2022 (CEST)

Hallo,
wenn das Buch 144 Kurzbiographien enthält und davon 7 einen Bezug zum Salammbo haben, sind das unter 5 %. Das ist das Gegenteil dessen, was WP:LIT fordert. Hilfreich wäre es, den Artikel um Angaben aus diesen Kurzbiographien zu ergänzen und das Buch als Einzelnachweis zu nutzen.
Viele Grüße, Grueslayer 17:07, 18. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Grueslayer, vielen Dank für Deinen konstruktiven Hinweis! Ich habe den Artikel nun überarbeitet, erweitert und mit Einzelnachweisen ergänzt: Salambo (Nachtlokal)
Beste Grüße --176.74.57.162 14:48, 9. Aug. 2022 (CEST)
Vielen Dank! Und viele Grüße, Grueslayer 14:59, 9. Aug. 2022 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee GiulianaGrace aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:08, 28. Sep. 2022 (CEST)

The Other Ones

Hallo Grueslayer, bevor Du sämtliche Änderungen - Ergänzungen und Umformulierungen - einfach wie mit dem Rasenmäher komplett rückgängig machst, könntest Du wenigstens mitteilen, welche davon Dir nicht passen bzw. für welche Du Belege für erforderlich hältst und Dich dann auch darauf beschränken. Ich rate mal: Es geht Dir um die Daten der Gründung und Auflösung. Die stehen so in der englischsprachigen WP. Ich habe jetzt aber nochmal nach Quellen gesucht, und offenbar war die Gründung bereits im Jahr 1983. Komplett ohne Daten sollte ein Band-Artikel m.E. nicht sein. --WiesbAdler (Diskussion) 11:52, 29. Sep. 2022 (CEST)

Moin WiesbAdler,
sorry, ich bin rein quellenbasiertes Arbeiten gewöhnt. Die Daten sind in der en:WP unbelegt. Die von Dir jetzt beigebrachte Quelle stützt die (neuen) Daten, danke dafür. Ich war in der en:WP die Einzelnachweise 1-3 und 5 durchgegangen, da findet sich kein Beleg für die ursprünglichen Daten. In EN #5 sagt Johnny Klimek: „in ’83 I went over there (...) within three years of that we had a record deal. So we got together ‘The Other Ones’“, was für ein Gründungsjahr 1985 oder 1986 spräche. Und er sagt bzgl. der Auflösung: „we broke up. At that point I met a girl (...) That was around ’87 (...) And then the wall came down“ Das kann sich evtl. mit dem Erscheinungsjahr des 2. Albums beißen, aber eine Bandauflösung vor dem 9. November 1989 müsste man, wenn man dem Interview folgte, als gesichert annehmen. Die Angaben beißen sich mithin mit denen auf Deutsche-Mugge.de, wobei letztere Quelle einerseits wohl eher unseren Qualitätskriterien genügt, andererseits aber wohl auch nur auf Erinnerungen von Jayney Klimek fußt. Johnnys Erinnerungen vs. Jayneys Erinnerungen - da mach mal einer was draus. Ich habe keine Lösung. Vielleicht sollte man Deine Quelle als Basis nehmen (und die Zahlen mithin so belassen), aber auf abweichende Erinnerungen von Johnny Klimek hinweisen.
„brachte noch im selben Jahr einen vorübergehenden Höhenflug“ vs. „brachte noch im gleichen Jahr den endgültigen Durchbruch“ - sorry, das sind Geschmacksänderungen.
Viele Grüße, Grueslayer 12:44, 29. Sep. 2022 (CEST)
Geschmack alleine ist es nicht. Warum ich den "endgültigen Durchbruch" geändert habe, kann ich natürlich auch noch kurz erläutern: "Endgültiger Durchbruch" deutet auf eine längere, erfolgreiche Karriere hin. So brachte z.B. das Album Out of Time den endgültigen Durchbruch für R.E.M. (zwar bereits das 7. Album, aber damit kamen ganz andere Verkaufzahlen, Chartplatzierungen, Hitsingles, ausverkaufte Konzerte in großen Hallen, und das über viele Jahre hinweg). Bei The Other Ones war es ja bekanntlich nur eine Art Strohfeuer - ein Hit (Holiday) und ein erfolgreiches Album, aber danach kam nicht mehr viel, ein erfolgloses Album und ein paar Singles, die niemand kaufte, und das war's auch schon mit dieser Band. Da passt der Begriff "endgültiger Durchbruch" nicht (vor allem nicht "endgültig"). Endgültig war vielleicht der Durchbruch der Beatles, die auch Jahrzehnte nach ihrer Auflösung noch jede Menge Platten verkauften und noch immer sehr berühmt und populär sind. Was ist hingegen von The Other Ones geblieben? Holiday wird hin und wieder mal im Sommer im Radio gespielt, sonst nichts. Aber ich klebe natürlich auch nicht an meiner Formulierung - fällt Dir etwas besseres ein, womit diese Eintagsfliegen/One-Hit-Wonder-Erscheinung umschrieben werden könnte? --WiesbAdler (Diskussion) 19:28, 2. Okt. 2022 (CEST)
Moin WiesbAdler,
die Formulierung „endgültiger Durchbruch“ wird in der Wikipedia derzeit 1041x verwendet. Ich hätte sie aus stilistischen Gründen nicht verwendet (das ist eine journalistische Formulierung, keine enyklopädische), aber sie ist nicht falsch, und eine Ersetzung einer nicht falschen Formulierung durch eine andere ist eine Geschmacksänderung. Aber das ist mir nicht wichtig, Sorge machen mir die Jahreszahlen. Ich werde die Tage das Johnny-Klimek-Interview als abweichende Quelle einbauen, und vielleicht findet sich irgendwann ja noch eine sauber recherchierte Quelle, die die einen oder halt die anderen Zahlen final belegt.
Viele Grüße, Grueslayer 23:08, 3. Okt. 2022 (CEST)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee PetersGruppe aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:08, 3. Okt. 2022 (CEST)

Point-and-Click-Adventure

Hallo, ich möchte gerne deinen Artikel in die Kandidaten der lesenswerten Artikel eintragen lassen. Wärst du damit einverstanden? Viele Grüße und vielen Dank für den tollen Artikel. --Saliwo (Diskussion) 06:40, 3. Okt. 2022 (CEST)

Moin Saliwo,
ich finde den Artikel ehrlich gesagt an mehreren Stellen verbesserungswürdig. Der Rezeptionsabschnitt ist viel zu kurz, der Technikabschnitt auch, und für die unvermeidbaren Redundanzen zwischen Geschichts- und Technikabschnitt habe ich kein Konzept. Der Geschichtsabschnitt ist mir halbwegs gelungen, aber alles andere finde ich nicht lesenswert.
Viele Grüße, Grueslayer 23:15, 3. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Grueslayer, das finde ich jetzt wirklich schade und hätte ehrlich gesagt, mit einen Korb auch gar nicht gerechnet. Ungeachtet der "Mängel" wie du das nennst, finde ich den Artikel wunderbar, er hat mir Freude gemacht, ihn zu lesen, und er vermittelt gebündeltes Wissen, und darauf kommt es doch an. Aber ich akzeptiere natürlich deine Entscheidung. Schade. Viele Grüße zurück, --Saliwo (Diskussion) 17:59, 4. Okt. 2022 (CEST)

SG-Wahl

Servus Grueslayer,

ich gestehe, ich platze vor Neugier: warum das Kontra? Bitte als aus wirklichem Interesse lesen, ohne einen "weinerlichen" oder "vorwurfsvollen" Unterton. Mußt natürlich nicht antworten, würde mich aber wirklich freuen, es zu wissen (auch wenns mich dann vlt, nimmer freut, aber irgendwas ist ja immer). Vielen Dank im Voraus. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:57, 8. Nov. 2022 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Grueslayer, ich habe deinen Mentee HOFFNUNGSGEBER aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:09, 15. Nov. 2022 (CET)

Haddaway

Trinidad und Tobago gehört geo­gra­fisch zu Südamerika, deswegen Südamerikanischer Emigrant. Er lebt aktuell nicht mehr in Deutschland, hat aber lange dort gelebt und auch die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen--Hi, future humans! (Diskussion) 17:45, 24. Nov. 2022 (CET)

Du verwechselst Geografie und Geologie. Wir kategorisieren nach Geografie und schlagen die Karibik Nordamerika zu. Eine deutsche Staatsbürgerschaft ist im Artikel nicht belegt. Der Sinn der Emigranten-Kategorien erschließt sich mir nicht, aktuell wäre Eberhard zu Solms-Sonnenwalde u.a. spanischer Emigrant in Italien. Viele Grüße, Grueslayer 22:13, 24. Nov. 2022 (CET)
Dass sie nicht belegt ist, stimmt. Die Quellen der deutschen und englischen Wikipedia widersprechen sich sogar. Eine sagt, dass er in den USA aufgewachsen ist und die andere sagt er ist in Köln aufgewachsen. Die Kategorie "Deutscher" sollte dann raus und das "deutsch-trinidadischer" in der Einleitung auch. Wenn sein Vater Niederländer war, ist er auch Niederländer. Das könnte dann statt Deutscher rein. Eberhard zu Solms-Sonnenwalde ist Botschafter und kein Emigrant, die haben ihre eigenen Kategorien für jedes Land in das sie entsandt werden.
Geologisch wäre nach Kontinentalplatten und das wäre zu kompliziert. Russland wäre dann ein Land in Nordamerika :D Es ist schon geografisch wie im Südamerika Artikel beschrieben. Dort steht in einer Anmerkung aber auch, dass Trinidad und Tobago kulturgeografisch meist Nordamerika zugerechnet wird, also passt die Zuteilung nach Nordamerika.--Hi, future humans! (Diskussion) 00:57, 25. Nov. 2022 (CET)

Linterfehler auf deinen Unterseiten

Hallo Grueslayer, zahlreiche deiner →Unterseiten weisen Linterfehler auf, darunter aus das falsch über Textblöcke verspannte small-Tag (→misnested-tag), wie hier →Spezial:Diff/227329840/229161420. Würdest du das bitte ersetzen? Frohe Festtage noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:30, 25. Dez. 2022 (CET)

Jo guck ich mir an. Viele Grüße, Grueslayer 07:38, 25. Dez. 2022 (CET)
Hmmm vom angucken allein beheben sich diese Fehler leider nicht, es wäre sehr hilfreich, wenn du das machen könntest. Ich habe heute schon mehrere angepasst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 7. Jan. 2023 (CET)
Moin Ló, ich bin nicht der Schnellste in administrativen Dingen, aber ein Dutzend habe ich schon weggemacht. Es wird noch ein paar Wochen dauern (insbesondere weil ich bald drei Wochen im Urlaub bin), aber es wird erledigt. Viele Grüße, Grueslayer 14:57, 7. Jan. 2023 (CET)
Ok alles klar, dann wünsche ich dir einen erholsamen Urlaub. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:37, 7. Jan. 2023 (CET)