Benutzer Diskussion:J.Horrocks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, J.Horrocks![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:41, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mittwoch-Verein „Schlüssel“ zu Weimar[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Horrocks, existiert der Verein noch bzw. wann und warum wurde er aufgelöst? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:42, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin noch neu hier. Ich will den Artikel laufend ergänzen, bin aber noch nicht so fit mit den Formatierungen. Deswegen dauert das leider ein wenig länger. J.Horrocks (Diskussion) 17:07, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo J.Horrocks,
ein Hinweis für den Neuling: Wenn man auf einen Diskussionsbeitrag antwortet, rückt man üblicherweise ein, so wie ich das für Dich gemacht habe.
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:26, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke schön :)J.Horrocks (Diskussion) 22:54, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Horrocks,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Didionline (Diskussion) 00:18, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte einen Artikel zu Arthur Goldschmidt anlegen. Ein Artikel für eine Person mit diesem Namen existiert allerdings schon unter https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Goldschmidt . Ich meine allerdings diese gleichnamige Person: https://provenienz.gbv.de/Arthur_Goldschmidt . Was muss ich beim Anlegen des Artikels beachten? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen#Personen habe ich gelesen. Ist als Zusatzbezeichnung (Bibliophiler) erlaubt? Vielen Dank und viele Grüße

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Horrocks, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Zu deiner Frage: Die Vorgehensweise ist unter Begriffsklärung beschrieben, allerdings ist die Benennung eines Artikels nicht so wichtig und kann jederzeit angepasst werden. Fang halt erst mal einen Entwurf unter Benutzer:J.Horrocks/Entwurf an - und lies dir auch einmal Neuen Artikel anlegen durch. Mir scheint da die Quellenlage etwas dünn, zudem ist das, was da im ProvenienzWiki als "Literatur" aufgeführt ist, hier in Wikipedia nur bedingt verwendbar (wenn, dann eher als Einzelnachweis). Zudem darfst du den Text nicht "einfach so" kopieren, da die Nutzungsbedingungen des ProvenienzWiki nicht mit denen von Wikipedia kompatibel sind (die verwenden eine NC-Lizenz).

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:08, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Viele Grüße, J.Horrocks (nicht signierter Beitrag von J.Horrocks (Diskussion | Beiträge) 03:04, 29. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo J.Horrocks!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:14, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:15, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.