Benutzer Diskussion:Lost Generation Art

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von RamzyM (WMF) in Abschnitt Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lost Generation Art![Quelltext bearbeiten]

SCHÖN, DASS DU ZU UNS GESTOSSEN BIST – UND: LASS DICH NICHT STRESSEN
LEIDER NICHT GANZ EINFACH !!!


Einen guten Start wünscht dir -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 11:46, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo,[Quelltext bearbeiten]

gehe ich recht in der Annahme, dass du mit Neue Sachlichkeit identisch bist?--Lutheraner (Diskussion) 20:32, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja - habe ich auch auf meiner Benutzerseite geschrieben. Ich hattte mein Password vergessen und wusste nicht mehr, mit welcher Email-Adresse ich mich damals angemeldet habe. Deshalb habe ich mich neu angemeldet. Aber ich muss zugeben, dass ich das inzwischen bereue, denn was ich gerade hier erlebe, zeigt mir, dass das vergeudete Zeit ist. --Lost Generation Art (Diskussion) 20:36, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass du für jemand völlig neues gehalten wirst und daher erst mal (gesundes) Misstrauen gegen einen Neuling herrscht, der scheinbar zu stark loslegt - der durchschnittliche Neuling macht sowas nicht. Vorschlag: Ich verschiebe dir den Artikel in denen WP:Benutzernamensraum, dort kannst du ihn in aller Ruhe weiterbearbeiten und erst wenn es sinnvoll ist und nicht mehr viel geändert werden muss. Bitte äußere dich kurzfrostig dazu, ob du das willst.--Lutheraner (Diskussion) 20:49, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Um die Informationen zu erhalten, die ich auf der Seite von Elisabeth Ronget eingetragen habe, habe ich drei Monate gebraucht. Im Zuge dieser Recherche habe ich viele interessante Leute vom Deutschen Exilarchiv, über die Bauhäuser in Weimar, Dessau und Berlin bis hin zum Nationalen Kunstarchiv in Nürnberg kennengelernt. Von daher war das nicht umsonst. Bei dem, was bisher nicht bekannt bzw. belegt ist, wird es extrem schwierig. D.h. ich sehe momentan keine neuen Ansatzpunkte mehr und würde meine Arbeit bei diesem Thema als abgeschlossen betrachten. --Lost Generation Art (Diskussion) 20:55, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
In Ordnung, dann müssen wir das lassen - aber du wirst dich auch an eins gewöhnen müssen: Auch ein Artikel, in dem du Hauptautor bist, ist nicht dein Artikel und wird voraussichtlich weiter von anderen bearbeiten werden. Das ist das Wikiprinzip. Un eins kannst du mir glauben (was gerade für Wissenschaftler nicht immer einfach zu glauben ist): auf Dauer werden Artikel dadurch nicht unbedingt schlechter - zumal viele von uns langjährige Erfahrung darin haben, Artikel so zu verändern, dass sie für eine breite Leserschaft geeignet sind. Ich hoffe auf deine weitere Mitarbeit. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:02, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das sehe ich exakt genauso wie Du! Bei diesem Thema ging es ja im wesentlichen darum, dass der Geburtsname der Malerin, der in der Sterbeurkunde mit "Liesbeth Bohm" angegeben wird, angezweifelt wird. Und in diesem Fall ist es für mich eindeutig! Wenn man dann solche Urkunden in Frage stellt, dann kann man aufhören. Das war der Punkt! --Lost Generation Art (Diskussion) 21:10, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass eine Sterbeurkunde für uns kein valider Beleg ist, da wir als Belege nur veröffentlichtes anerkennen können, das schließt einen Großteil an Archivalien aus - was gerade für Historiker und historisch-wissenschaftlich arbeitende nicht immer leicht nachzuvollziehen ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die Sterbeurkunde ist digitalisiert und kann auf der Seite des Französischen Nationalarchivs angesehen werden - es ist der Eintrag Nr. 1327 - man muss nur drei Seiten weiterblättern: http://archives.paris.fr/arkotheque/visionneuse/visionneuse.php?arko=YTo2OntzOjQ6ImRhdGUiO3M6MTA6IjIwMjAtMDktMDMiO3M6MTA6InR5cGVfZm9uZHMiO3M6MTE6ImFya29fc2VyaWVsIjtzOjQ6InJlZjEiO2k6NDtzOjQ6InJlZjIiO2k6MjcyMjEzO3M6MTY6InZpc2lvbm5ldXNlX2h0bWwiO2I6MTtzOjIxOiJ2aXNpb25uZXVzZV9odG1sX21vZGUiO3M6NDoicHJvZCI7fQ==#uielem_move=307.20001220703125%2C74&uielem_islocked=0&uielem_zoom=52&uielem_brightness=0&uielem_contrast=0&uielem_isinverted=0&uielem_rotate=F --Lost Generation Art (Diskussion) 21:24, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meine erste Version zu Elisabeth Ronget-Bohm - Geburtsname: Liesbeth Bohm[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gelesen, was die Kollegin Nadi auf Deinen Vorschlag zum WP:Benutzernamensraum geantwortet hat:

Hallo, Lutheraner. Danke - dann war meine Arbeit wahrscheinlich für die Katz (was Strukturierung etc. angeht). Wenn der Kollege zuvor schon gut editiert hat, verstehe ich die komplizierte Kommikation nicht wirklich... Grüße--Nadi (Diskussion) 21:00, 30. Jan. 2022 (CET

Deshalb unten meine erste Version, damit Du Dir ein eigenes Bild machen kannst. Mir war selbstverständlich klar, dass dieser Artikel überarbeitet werden muss. Aber dass das, was man da unten sieht von der Nutzerin Nadi derart abqualifiziert und von dem Nutzer Brodkey65 wie folgt kommentiert wird: "zumal die Kollegin einen formal weitgehend unbrauchbaren Textabwurf überhaupt erst lesbar gemacht hat." ist einfach eine Frechheit! Meiner Meinung nach, hat die Kollegin nur Informationen entfernt - Neues konnte ich nicht entdecken. Na ja, das ist ja nun wirklich kein Kunststück und von daher verstehe ich ihre Arroganz nicht! Und an der Struktur hat sie nur eins geändert: sie hat auch noch die Gliederung entfernt...(-:-)

Ich habe dabei genauso editiert, wie bei meinen beiden ersten Artikeln:

Unter Punkt 4 gibt es auf meiner Benutzerseite noch eine Anmerkung dazu.

--Lost Generation Art (Diskussion) 22:42, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich freue mich immer,[Quelltext bearbeiten]

wenn jemand lernbereit ist - herzlichen Dank. Gerade für dieses Thema gibt es wenige Kollegen, die als "Fluglehrer" so gut geeignet sind wie der Kollege Kurator71. Aber auch viele andere Kollegen in der Qualitätssicherung, wie die Kollegin Nadi2018 leisten wichtige Arbeit, die es wert ist, gewürdigt zu werden. Ich hoffe, der Frust ist ein wenig verflogen. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich denke, es liegt einfach daran, dass man sich noch nicht kennt. In diesem Fall hat die Diskussion zu einem positiven Ergebnis geführt, weil wir GEGENSEITIG auf die Argumente des anderen eingegangen sind. Ich habe auch beim Nachlesen der gestrigen Diskussion mit der Kollegin Nadi gemerkt, dass ich da immer wieder unnötige Spitzen gesetzt habe, was die Diskussion sicher nicht positiv beeinflusst hat. Allerdings ist sie auch kaum auf meine Argumente eingegangen. Dabei bleibe ich. Was der Kollege Brodkey65 zum Besten gegeben, ist für mich nach wie vor indiskutabel. --Lost Generation Art (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Für mich werden Diskussionen immer schwierig, wenn die Texte zu lang werden (=Kurzfassung bevorzugt), weshalb ich auch nicht im Detail darauf eingegangen bin... Gruß--Nadi (Diskussion) 18:09, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung! Mir war gestern nicht klar, dass das, was in der Wikipedia veröffentlicht wird, doch eine stark abgespeckte Version von dem ist, was ich normalerweise gewohnt bin. Aus Sicht der Historienforschung ist man bestrebt, nach Möglichkeit alle Erkenntnisse zum Besten zu geben, die man mühsam erarbeitet hat. Und dass Primärquellen hier gar nicht interessieren, war für mich eine Überraschung, die ich zunächst nicht glauben konnte - vor allem vor dem Hintergrund, dass in diesem Fall die meisten Sekundärquellen Müll sind. Davon, dass diese Vorgehensweise sinnvoll sein soll, bin ich nach wie vor nicht überzeugt. Sie haben zwischendurch richtigerweise geschrieben: "Ich hätte mit digitalisierten Primärquellen, auf die jeder zugreifen kann, kein Problem!" So, oder so ähnlich haben Sie das geschrieben und das sehe ich genauso. Immer mehr Primärquellen sind digital zugänglich - das war zu der Zeit als Wikipedia erfunden wurde und die heutigen Richtlinien aufgestellt wurden, noch nicht der Fall. Deshalb sollten Sie darauf hinwirken, dass diese Richtlinien modernisiert werden! Dass mir bei einer Person, wie in diesem Fall, vier mögliche Geburtstage zur Wahl gestellt werden, obwohl klar ist, welcher der richtige ist, ist doch eigentllich ein Witz! - Ging leider nicht in Kurzfassung...:-) --Lost Generation Art (Diskussion) 18:32, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner,
hast Du noch Zugriff auf die De Gruyter Datenbank und das AKL online über die Wikilibrary?
Bei mir geht das seit heute Morgen nicht mehr.
Viele Grüße --Lost Generation Art (Diskussion) 09:56, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Anna Heidtmann-Bacharach im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Anna Heidtmann-Bacharach, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 06:51, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #4 – Wir stellen vor: Das Living Handbook![Quelltext bearbeiten]

Am 26. Januar 2023 findet zwischen 18:00 und 19:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 653 6075 2402 // Kenncode: 823054) die vierte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal stellen wir unser Living Handbook vor, das auf dem Kunsthistorikertag 2022 in Stuttgart mit dem Deubner-Projektpreis ausgezeichnet wurde und nun so weit gediehen ist, dass es zur Benutzung freiggeben werden kann. Es handelt sich um eine Handreichung im Stil der Formatvorlagen anderer Wikipedia-Fachbereiche, die bisher im Kunstbereich gefehlt hat. Das Handbuch ist in Zusammenarbeit zwischen Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen entstanden und bleibt für weitere Bearbeitungen und Verbesserungen offen. Deshalb soll die Veranstaltung gerade auch zum Austausch über das Living Handbook und Weiterdenken anregen. Wir freuen uns auf euch.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:33, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sichtertipps[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lost Generation Art,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 19:25, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-02-21T19:00:40+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lost Generation Art, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:00, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Guten Abend, Lost Generation Art, ich hab die o.g. Meldung erledigt. Nicht entmutigen lassen, Du hast einen interessanten Themenbereich, der aufgrund der Zeitläufte im 20. Jh. in der Kunstgeschichte fehlt. Übrigens, wie oben Lutheraner erwähnte, findest du über die WP:QSK gute Ansprechpartner, wie z.B. Kurator71. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:29, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für diesen Post!
Die Recherchen zu diesen Biographien gehen nicht spurlos an mir vorbei. Wenn ich einen neuen Artikel einstelle, habe ich mich mehrere Stunden, oder bei manchen Personen tagelang, oder sogar wochenlang mit dem Horror beschäftigen müssen, den diese Leute erlebt haben. Das geht oftmals an die Substanz und dann reicht eben ein "qsbabberl" für eine schlagartige emotionale Entladung. Mit dem Lutheraner und dem Kurator71 bin ich manchmal im Gespräch. Viele Grüße --Lost Generation Art (Diskussion) 22:41, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Den Zustand kenn ich auch, wenn ich schreibe (auch für Gedrucktes:-) - und lass dann erstmal liegen als Entwurf. In WP heißt das: warum sofort antworten? Erst mal anschauen - und abwarten, ob/was andere dazu sagen (verhindert garantiert Fettschreibung:-) Gutnacht, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:13, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sollte ich vieleicht auch so machen. Mal auf Polnisch: Dobranoc! --Lost Generation Art (Diskussion) 23:22, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Guten Morgen Felistoria,
ich stelle gerade fest, dass ich jetzt nicht mehr auf das AKL zugreifen kann. Hängt vermutlich damit zusammen, dass ich auf die Vandalismusliste gesetzt wurde. Das hat der Xocolatl wirklich gut gemacht. Damit kann ich dann hier auch aufhören. Denn ohne Zugriff auf die Künstlerdatenbank funktioniert die Recherche nach den Verschollenen nicht mehr. --Lost Generation Art (Diskussion) 09:10, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Haha und dann kommt das:
"Du hast gerade deine Tausendste Bearbeitung durchgeführt. Du bist großartig!"
Danke - mehr Ironie geht nicht... --Lost Generation Art (Diskussion) 09:27, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bin jetzt bis Freitag Abend offline. Fahre nach Salzburg und treffe mich mit dem Chef von diesem Museum:
https://verlorene-generation.com/museum/ --Lost Generation Art (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zu kuwiki tips & tools #5: Forschungsprojekte und Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Am 30. März 2023 findet zwischen 17:00 und 18:30 online (Zoom-Link // Meeting-ID: 697 5611 1684 / Kenncode: 633997) die fünfte Veranstaltung der Reihe tips & tools der Arbeitgemeinschaft Kunstwissenschaft + Wikipedia statt. Diesmal geht es um die Verbindung der Wikipedia und insbesondere ihrer Schwesterprojekte wie Wikidata mit der Wissenschaft. Mit DoME = Database of Modern Exhibitions. European Paintings and Drawings 1905-1915 und Vasari Diagram = The Wikipedia Networks of Old and Modern Masters werden zwei kunsthistorische Forschungsdatenbanken vorgestellt, für die die Wikidata – Anbindung auf unterschiedliche Weise konstitutiv geworden ist. Die Veranstaltung bietet damit eine Möglichkeit zum Austausch zwischen Freiwilligen, die sich in ihrer Arbeit innerhalb des Wikimedia-Universums mit den Ergebnissen von Forschung befassen, und Forscher:innen, die in ihrer Arbeit auf die von Wikimedia bereitgestellten Plattformen zurückgreifen. Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße, Julius1990 21:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg«[Quelltext bearbeiten]

kuwiki tips & tools #6: Wikidata (Donnerstag, 11. Mai) und Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« (Mittwoch, 17. Mai)

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, 18.00–19.30 (Zoom-Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht), werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools bereits seit der Frühphase von Wikidata laufende sowie aktuell startende kunsthistorische Wikidata-Projekte und das kunsthistorische Projekt der, auch in die Wikipedia aufgenommenen, über Wikidata erfassten Liste der Werke des Meisters von Messkirch vorgestellt. Wikidata beginnt zunehmend, für Forschung aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften eine Rolle zu spielen: Datengrundlage für historische Netzwerkforschung, zur Visualisierung biographischer Netzwerke oder zur systematischen Erfassung von Sammlungs-, Werk- und Personendaten. Nach den Präsentationen ca. 30-minütige Publikumsdiskussion. Moderiert wird die Veranstaltung von Anne Baillot, es sprechen Wuselig, Maximilian Kaiser, Michael Müller, Georg Schelbert und Torsten Veit. Herzliche Einladung!

Zudem findet am Mittwoch, dem 17. Mai 2023, 16:00-17:30, das Labor »Wikidata: Praxis zum Einstieg« statt, in dem Christian Erlinger und Jens Bemme einen kurzen Überblick über Wikidata geben sowie einige Tools vorstellen werden, in Breakout-Sessions können zudem erste eigene Erfahrungen in Wikidata gesammelt werden. Für viele Wikipedianer:innen ist Wikidata selbst nach all den Jahren eher noch ein wenig Neuland, also ist es eine gute Gelegenheit sich mit unserem Schwesterprojekt ein wenig mehr vertraut zu machen. Vorbereitendes Material sowie eine Teilnehmer:innenliste für unseren Überblick findet ihr im Yopad zur Veranstaltung. Fühlt euch herzlich eingeladen und schaut vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, 17.00–18.30 (Zoom-Link, Meeting-ID: 878 6840 7838, Kenncode: 322538), wird das Thema der Bilder in der Wikipedia aus der Perspektive der Praxis im Wikiversum, juristischer Fallbeispiele, des Museumsalltags und des Fotografierens für Commons beleuchtet. Dabei werden Perspektiven von Wikipedianern und von externen Expert:innen zusammengebracht. Im Anschluss an die Input-Vorträge gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Fühlt euch herzliche eingeladen und kommt zahlreich vorbei.

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Herta Kumbartzky[Quelltext bearbeiten]

Die Ausstellung war vermutlich im Deutschlandhaus (Berlin-Kreuzberg) - bitte überprüfen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:23, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - durchaus möglich!
Werde das prüfen. --Lost Generation Art (Diskussion) 13:26, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Das würde passen mit dem Sitz der Landsmannschaften, während das andere durch den Rundfunk genutzt wurde. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:35, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Absolut plausibel - sehe ich auch so.
Werde das ändern! --Lost Generation Art (Diskussion) 13:38, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Am Dienstag, dem 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 829 6733 0775), widmet sich die achte Ausgabe von Tips & Tools aus feministischer Perspektive der Arbeit in der Wikipedia. Frauen in Rot, Women Edit, Gender Gap: Worum geht es eigentlich bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen in der Wikipedia? Macht Wikimedia genug, um Autorinnen strukturell zu fördern? Wenn wir Artikel über Frauen verfassen, werden sie dann schneller gelöscht als Artikel über Männer? Lasst uns darüber diskutieren, wie wir die digitale Wissenslandschaft für alle gerechter gestalten können. Dazu kommen zusammen: die Universität (Brigitte Sölch, Uni Heidelberg), Hanna Steinert (Kunsthistorikerin und feministisch in der Wikipedia und in Bildungseinrichtungen aktiv), das Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und Wikimedia (Lilli Iliev, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024[Quelltext bearbeiten]

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen.

Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung!

Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab[Quelltext bearbeiten]

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten