Benutzer Diskussion:Major Tom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tom,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 23:46, 14. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Hallo Major Tom,

bei Interesse auch immer gerne hier mal vorbei schauen: Wikipedia:Hamburg.

Liebe Grüße Anneke Wolf 14:45, 15. Okt 2005 (CEST)

Servus Major Tom!

Deine Zusammenfassung beim Artikel Elektrizitätswerk "nur ein paar Tippfehler korrigiert", lässt mich glauben, dass Du diese Tätigkeit vielleicht als wenig wichtig ansiehst. Wenn dem nicht so ist, verzeihe den Irrtum und ich wünsche Dir einen schönen Tag.--Kwerdenker 14:24, 18. Okt 2005 (CEST)

Wenn dem so ist, dann möchte ich anmerken, dass es außerordentlich wichtig ist, kleine Fehler zu entfernen. Wodurch die Fehler auch entstehen, sei es zu schnelles Tippen, Unkenntnis der ach so komplizierten Rechtschreibung, "unglückliche" Wortwahl oder einfach zu hohe Arbeitsgeschwindigkeit, sie zu entfernen ist für die Qualität von Wikipedia unerlässlich. Die Quantität ist leichter messbar als die Qualität, m.E. ist die Qualität aber wichtiger.
Es gibt Menschen die sehr gut Formulieren können, aber beim logischen Aufbau oder im Detail weniger Begabung habe. Umgekehrt gibt es Menschen, denen es schwer fällt gute Formulierungen zu finden, aber im Verbessern von bestehenden Texten ihre Stärken haben.
Wir, die wir der Mathematik zugeneigt sind, gehören tendenziell zur zweiten Gruppe. Aber alle sind für die Wikipedia gleich wichtig.

Viel Spaß beim Bearbeiten und nochmals sei mutig. --Kwerdenker 14:24, 18. Okt 2005 (CEST)

Moin Kwerdenker!
Nee, nee, das ist schon in Ordnung. Ich sehe es als sehr wichtig an, dass eine Enzyklopädie aus absolut einwandfreien Artikeln (inhaltlich und formal) besteht, sonst wird das Ganze über kurz oder lang unzuverlässig und damit unbrauchbar. So habe ich ja auch hier angefangen, als ich über einige unsauber formulierte Artikel stolperte. Allgemein ist es jedoch schwerer, etwas neu zu erstellen, als hinterher fröhlich daran rumzunölen, das gilt nicht nur für Wikipedia! Daher das "nur", in der Achtung der Sauarbeit, einen kompletten Artikel zu erstellen.
Danke für eine Aufmunterung, so weiterzumachen!
Gruß vom 53. Breitengrad, --Major Tom 17:44, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Major Tom!

Widerspruch :Die Straßenverschwenkung hat nix mit der Straßenbahnschleife zu tun, war als Verkehrberuhigung geplant. Wie auch an der Kreuzung Holzmühlenstaße/Friedrich-Ebert Damm. (Aber deswegen fass ich den Artikel nicht wieder an).Gruß--Staro1 17:48, 22. Okt 2005 (CEST)

Hallo Staro1
Wie, gab es damals schon Verkehrsberuhigungen? Hat sich da jemand echt schon einen Kopp damals drüber gemacht? Aber gut... zumindest lief aber die Wendeschleife genau in dieser Verschwenkung oder wie man das nennen soll, und hatte exakt den gleichen Kurvenverlauf wie der Taxenstand heute. Es gibt auf der Homepage der Geschichtsgruppe davon ein schönes Bild von 1958, ist aber leider nicht gemeinfrei. Mal sehen, irgendwie irgendwann werde ich den Text anpassen...
Gruß, --Major Tom 19:24, 22. Okt 2005 (CEST)
Gabs schon so um 1910 ! Wenn Du mal in Luzern vorbeikommst guck mal mal hier[1], die haben Plakate von damaligen Bürgerinitiativen :
...die rasen durch unsere Dörfer und fahren unsere Kinder tot !

Das wirkt irrwitzig, angesichts unbefestigter Straßen und Vollgummireifen.(Aber sie haben Recht behalten.) --Staro1 16:41, 24. Okt 2005 (CEST)


hallo tom sach mal was du da überwiegend über den stadteile dulsberg schreibst ist ja quatsch du verhamlost den bezirk ruhig was du schon mal da überhaupt ich lebe da 20 jahren und ruhig ist es da nicht sonst alles richtig hast dich ja halbwegs gut informiert..revo