Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/2019/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Mehlauge
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:08, 7. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Mehlauge! Am 7. April 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 120.400 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 81 stehst) und unglaubliche 2821 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für die zahlreichen Personenartikel über Ärzte, Juristen und andere Akademiker sowie zu zugehörigen Strukturen (Verbände etc.). Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:08, 7. Apr. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Glückwünsche–10 Jahre dabei
auch vom--Klostermönch (Diskussion) 10:33, 7. Apr. 2019 (CEST)
1+ --Kresspahl (Diskussion) 12:22, 7. Apr. 2019 (CEST)
Danke für die Blumen. Es macht Spaß und ich hab viel gelernt. Mehr denn je bewundere ich die Sisyphos-Arbeit der Administratoren im Deichbau gegen die Flut der Eitelkeiten und Belanglosigkeiten.--Mehlauge (Diskussion) 21:48, 7. Apr. 2019 (CEST)
+ Glückwunsch. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 7. Apr. 2019 (CEST)

Gymnasium Marienwerder

Dankeschön für den Artikel! Hier das Digitalisat eines Schulprogramms: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/6559359 Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:16, 2. Apr. 2019 (CEST)

P.S.: Das zweite Stück gibt's ja auch digital:-) http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/6559355, siehe zu Lehmann in den Schulschriften noch: [1] --Felistoria (Diskussion) 22:22, 2. Apr. 2019 (CEST)
Was Hafenjulen so alles ausgraben. Herzlichen Dank. Hab ich das richtig eingebaut [2][3]?--Mehlauge (Diskussion) 09:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
Aber klar. Ist heute mit Bildchen bei "Schon gewusst?" auf der Hauptseite - bereits gesehen?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:59, 16. Apr. 2019 (CEST)

Amerikaner in Bremerhaven

Lieber Mehlauge, magst du die im Artikel angegebene Literatur sichten? Es scheint da ja was zu geben. Derzeit ist der Artikel - aus meiner Sicht - nicht ausreichend gut belegt. Das ist sehr schade, denn er stellt eine klare Bereicherung dar. Dir einen schönen Sonntag. Atomiccocktail (Diskussion) 11:15, 14. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Hatte ich nicht mitgekriegt. Jocian ist das Bremer „Schwergewicht“. Seine Ergänzungen kann man blind übernehmen. Die Stawög hatte mir Text und Bilder versprochen, bislang aber nichts geschickt. Was ich aus Friedrichs und Ritter habe, ist eingebaut. Wünsche Dir einen schönen Sonntag.--Mehlauge (Diskussion) 12:24, 14. Apr. 2019 (CEST)
Ja, er arbeitet sehr solide und ist einer der Top-Leute für Artikel mit Bremen-Hintergrund. Also lieber @Jocian:, kannst du helfen? LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2019 (CEST)
Hoijoi, man braucht nur dem ausgelegten Speck zu folgen, um zwei ausgebuffte Pressgang-Kapitäne beim Mäusefang zu erwischen... ;-)
Nunja, DankeschönDanke, aber die passende Literatur habe ich nicht im häuslichen Regal stehen. Ich schaue mal, ob ich noch was beisteuern kann. Wünsche euch Beiden, lb. Mehlauge und lb. @Atomiccocktail, einen schönen Rest-Sonntag, --Jocian 15:15, 14. Apr. 2019 (CEST)

Moin Mehlauge, bitte, schaust Du mal hier (die zuletzt erfolgten Beiträge von Atomiccocktail und Roxanna) sowie hier. Vorschlag, wir tüfteln hier auf Deiner Disk die „Sofortversorgung“ ("Mitteilungen" raus? Auf "US-Amerikanische" umstricken?) aus und ziehen dann zwecks Abstimmung von Beleg-Details etc. auf die Artikel-Disk. um. Was meinst Du? Grüße, --Jocian 17:07, 8. Mai 2019 (CEST)

Moin Mehlauge, magst Du bitte noch was zu den zwei Rückfragen zur Belegsitutation sagen, die Atomiccocktail auf der Schon_gewusst?-Diskussionsseite gestellt hat (klick)? Beste Grüße, --Jocian 11:54, 10. Mai 2019 (CEST)
Moin Jocian, was Du an Arbeit in den Artikel gesteckt hast, ist mehr als bewunderns- und dankenswert. Von Mäkeleien und Wichtigtuerei bin ich leider schnell genervt. Wer bei Deinen Literaturergänzungen an der Beleglage Anstoß nimmt, soll doch alle unbelegten Sätze und Mitteilungen raushauen. Aber dafür ist man zu feige. Der namentlich genannte Stadtarchivar und der in der Wikipedia stehende Peter Raap sind doch keine weniger zuverlässigen Quellen als irgendein Elaborat.--Mehlauge (Diskussion) 14:25, 10. Mai 2019 (CEST)
Nunja, über die Einhaltung von WP:Belege lässt sich nicht streiten – und hier geht es um die Überprüfbarket, die bei nicht öffentlichen Quellen unbeschadet der Reputation der Auskunftgeber bekanntermaßen nicht gegeben ist. Ich denke aber, dass die derzeitige Beleglage des Artikels üblichen Anforderungen genügt. --Jocian 16:18, 10. Mai 2019 (CEST)

Link im Titel von Vorlagen

Hallo, warum nimmst Du die Verlinkung im Titel von Vorlagen raus, wie hier? Ein Benutzer hatte sich mal die Arbeit gemacht zu verlinken bzw. ein anderer Benutzer muss sich jetzt die Arbeit machen, eine Verlinkung wieder aufzunehmen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:51, 2. Jun. 2019 (CEST)

Nabend. Ich finde Links in Überschriften völlig unnötig. Sie stören und führen oft genug in die Irre. Vor Jahren hab ich das für die Vorlagen mal zur Diskussion gestellt – wurde widerspruchlos durchgewinkt. Links in Überschriften werden generell nicht geschätzt [4].--Mehlauge (Diskussion) 20:27, 3. Jun. 2019 (CEST)
Hallo, bei Überschriften in Artikeln sehe ich das genau so - hier stören Verlinkungen und sollten vermieden werden. Damit befasst sich auch die von Dir angegebene Stelle in WP:WGAA#Struktur. Im Titel von Vorlagen hingegen finde ich Verlinkungen äußerst nützlich - der Leser kann zu dem Kriterium, auf dem die Zusammenstellung der Navigationsleiste beruht, einen Klick Näheres herausfinden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:38, 3. Jun. 2019 (CEST)
@Turpit: Schau Dir mal diese Navigationsleisten an. Die Links sind albern und die Blöcke sehen aus wie Kraut und Rüben.--Mehlauge (Diskussion) 22:33, 10. Jun. 2019 (CEST)
PS: Die Navigationsleisten werden ja nicht wie Artikel gelesen, sondern als Service genutzt. Sie stehen nur da, wohin sie gehören. Schon deshalb ist die Verlinkung im Titel völlig überflüssig.--Mehlauge (Diskussion) 22:01, 11. Jun. 2019 (CEST)

Georg Michaelis

Erst einmal herzlichen Glückwunsch für den verliehenen Wikiläums-Verdienstorden in Silber. Zu Michaelis haben wir keine Ordensliste, der war auch nicht lange Mitglied. Wenn über Orden, die an Michaelis etwas gibt, dann in der großen Biographie bzw. Habilitationsschrift. Bert Becker: Georg Michaelis: Preußischer Beamter, Reichskanzler, Christlicher Reformer 1857-1936. Eine Biographie. Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-76381-5 Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 12:53, 23. Mai 2019 (CEST)

Danke für die Rückmeldung und den Glückwunsch. Bei Becker hat „mein Mann“ im Universitätsarchiv Greifswald schon nachgesehen. Nüscht. Wünsche Dir alles Gute in jeder Hinsicht.--Mehlauge (Diskussion) 13:14, 23. Mai 2019 (CEST)

Ob im Universitätsarchiv Leipzig, wo ja Michaelis, wenn auch nicht gerade erfolgreich war, was zu holen ist, glaube ich nicht. Kann aber mal nachfragen, ob es dergleichen gibt.--Mario todte (Diskussion) 13:38, 23. Mai 2019 (CEST)

Ich war mal so frei und empfehle für solche Fälle Statshandbücher und -kalender, in diesem Fall das Handbuch über den Königlich Preussischen Hof und Staat; Digitalisate zu finden über Wikisource. Gruss --Concord (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2019 (CEST)
Fabelhaft, sehr nett. Herzlichen Dank! Wenn Du das nächste Mal mit unserem Lübecker Freund im Lande bist, erwarte ich Euren Besuch.--Mehlauge (Diskussion) 22:17, 11. Jun. 2019 (CEST)
Na, das hat ja nocht lange gehalten... und schon revertiert. Wieso Staathandbücher nun nicht erwünscht sein sollen, entzieht sich meinem Verständnis ... --Concord (Diskussion) 03:28, 12. Jun. 2019 (CEST)


Hermann von Staff genannt von Reitzenstein

Hallo Mehlauge, Du hast im Artikel über Hermann von Staff genannt von Reitzenstein als Sterbeort Tückelhausen eingefügt:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_von_Staff_genannt_von_Reitzenstein&diff=next&oldid=133964399

Hast Du hierfür eine Quelle? --WolfgangKeller (Diskussion) 18:01, 2. Jul. 2019 (CEST)

Wahrscheinlich von hier. Andere Quellen hätte ich angegeben. In seinem Corps ist der Sterbeort nicht bekannt. In den Korpslisten 1910 steht nur † 1867, in den Corpslisten 1930 ist er nicht aufgeführt. Spricht was dafür, dass er in Preußen gestorben ist?--Mehlauge (Diskussion) 08:35, 3. Jul. 2019 (CEST)
Hab mal auf Ancestry geschaut, dort ist im Familienstammbaum Sterbeort Eisenach angegeben, leider ohne weiteren Quellenverweis. Das Geburtsjahr dort im Übrigen 1792. Gruß. --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 13:24, 3. Jul. 2019 (CEST)
PS: Wohnort 1862 Tückelhausen, dort im gleichen Jahr Antrag auf Auswanderung nach Preußen (Akte Staatsarchiv Würzburg), Wohnort 1866 war Erfurt, im dortigen Wohnungsanzeiger steht das Geburtsdatum "2.3.1792". --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 13:27, 3. Jul. 2019 (CEST)
Hallo Mehlauge, 1862 ersuchte Staff erfolgreich um die Genehmigung seiner Auswanderung in das Königreich Preußen. Fünf Jahre später starb er mit 77 Jahren. Ich habe mich nur gewundert, dass Staff nach Preußen auswandert und dann doch in Tückelhausen gestorben ist. Hier ist übrigens auch Tückelhausen als Sterbeort angegeben. Ich werde aber noch in den Kirchenbüchern von Tückelhausen nachsehen, die sich im Diözesanarchiv von Würzburg befinden. --WolfgangKeller (Diskussion) 12:52, 4. Jul. 2019 (CEST)
Toll, bin beeindruckt. Zu Bernd Ruchhöfts Recherche passt übrigens der Eintrag in den Unterlagen des Corps Saxonia Jena: „aus Eisenach“.--Mehlauge (Diskussion) 14:14, 4. Jul. 2019 (CEST)