Benutzer Diskussion:OS/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von OS in Abschnitt Unsichtbare Kommentare
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv von OS für das Jahr 2020

Heinrich Brunswig

lbr OM OS,

Danke für Ihren Beitrag „Heinrich Brunswig“.

Zur Vervollständigung ihres Beitrags stelle ich Ihnen gerne, nach Rücksprache mit Frau Brunswig, weitere Informationen zur Verfügung. Details telefonisch unter meiner Rufnummer 06078-71700.

(Heinerwichtel , ehemals ÜT/EA im HBI DA Merckstraße 25.)

vy 73, Heinerwichtel (nicht signierter Beitrag von Heinerwichtel (Diskussion | Beiträge) 18:51, 20. Dez. 2019 (CET))

Du wirst vermisst!

Hallo OS,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 20. Feb. 2020 (CET)

Hi OS, welcome back! Habe ich jetzt erst mitbekommen. Schön, dass Du wieder da bist. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:49, 4. Okt. 2020 (CEST)

Johannes Marquart

Hallo OS, ich habe gerade gesehen, dass die englische wiki einen Artikel über den deutschen Kryptographen en:Johannes Marquart hat, der hier fehlt. Vielleicht wäre das was für dich. Grüsse, --11:30, 21. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) )

NNUE

Hallo OS!

Die von dir angelegte Seite NNUE wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:50, 8. Sep. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

MeinEnigma

Hallo OS!

Die von dir angelegte Seite MeinEnigma wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:09, 23. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Enigma-E

Hallo OS!

Die von dir angelegte Seite Enigma-E wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:38, 24. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Fredrik Gripenstierna im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Fredrik Gripenstierna, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:18, 19. Nov. 2020 (CET)

Marinequadrat

Hallo OS, danke für den Artikel Marinequadrat... Ich wollte dich nur darauf hinweißen, dass es Quadratkarten deutscherseits schon im Ersten Weltkrieg gab. Bei Bedarf schicke ich dir mal einen Auszug. Die Quadratkarten bei Willi sind ähnlich aufgebaut, jedoch haben die Quadrate unterschiedliche Größen (nicht wie im WK II, wo sie wirkliche Quadrate waren). Eine typische Quadratangabe wäre bspw. für Helgoland Großquadrat Epsilon 7 Quadrat 125 (zitiert 125 ε7), ab Mitte 1918 ist das System umgestellt worden auf eine neue Karte und Helgoland ist nun in Großquadrat L und in den Quadraten 2432 und 2433 (zitiert 2432 L). Nähere Angaben wie Unten, Mitte, Oben oder Oben Mitte wurden ebenfalls schon genutzt; gelegentlich auch die römischen Zahlen I-IV im Uhrzeigersinn. Könnte man das noch irgendwie einbauen? Best regards --URTh (Diskussion) 07:52, 30. Nov. 2020 (CET)

  • Hallo URTh, vielen Dank für deinen Hinweis zu Marinequadraten im Ersten Weltkrieg. Selbstverständlich ließe sich das noch einbauen, beispielsweise in einem chronologisch vorangestellten Abschnitt namens „Geschichte“, der mit den Worten „Schon im Ersten Weltkrieg nutzte die Kaiserliche Marine …“ beginnen könnte. Hierzu wäre ein zitierbarer Beleg als Nachweis sehr hilfreich. Wenn du möchtest, kannst du den Artikel selbstverständlich auch gerne selbst weiter ausbauen. Übrigens, „wirkliche Quadrate“, wie du schreibst, haben vier identisch lange Seiten, insbesondere Höhe gleich Breite, aber auch obere Breite gleich untere Breite. Abgesehen von einigen die noch nicht einmal Rechtecken ähnelten, ließ sich dies wohl auch bei den sogenannten Quadraten der Kriegsmarinekarte (aufgrund der Mercator-Projektion der Erdoberfläche) niemals perfekt erfüllen. Wärst du damit einverstanden, wenn ich deinen und meinen Wortbeitrag von hier auf die Diskussionsseite des Artikels verschiebe? Dann könnten auch andere am Thema interessierte leichter mitlesen. Gruß von --OS (Diskussion) 13:33, 30. Nov. 2020 (CET)
Verschieb mal... Ich meine die Großquadrate: beim Postkartenmaler waren es Quadrate, bei Willi Rechtecke, die unterschiedliche Größen hatten. Die kleinen Quadarte sind immer welche - also auch beim Kaiser. Falls du bei Archive.org oder sonstwo im I-Net irgendwo das Werk Krieg zur See 1914-18, Nordsee Bd. 1 findest, da ist die Quadratkarte der Nordsee mit den griechischen Buchstaben im Kartenschuber drin, die spätere von 1918 habe ich mir über Umwege und gute Freunde besorgt (die ist auch wenig bekannt, resp. es ist wenig bekannt, dass überhaupt eine Umstellung stattfand). Grüße --URTh (Diskussion) 00:07, 1. Dez. 2020 (CET)

Verschlüsselte Ortsangabe

Hallo OS,

Du bist Hauptautor von Monoalphabetische Substitution, auch die Caesar-Verschlüsselung stammt wesenlich von Dir. Das ist der Grund, weshalb ich Dich anschreibe: Ich habe einen Brief eines Großonkels von 1943, als er als Soldat in Rußland stationiert war. In diesem Brief teilte er seiner Frau mit, wo dies genau war, allerdings nicht in Klartext, sondern als Ziffernfolge: "1-19-9-20-13-1-18-15-17-15-9-20-11-10-19-4-9". Ich vermutete, es ist eine einfache monoalphabetische Substitution, was komplizierteres hätte meine Großtante eh nicht entziffern können. Wenn ich annehme 1-->A, 2-->B usw. kommt der Begriff ASITMAROQOITKJSDI raus, das ist leider kein Treffer. Auch eine Verschiebung des Schlüssels um 1 bis 6 Buchstaben liefert ähnlichen Unsinn. Bei Verschiebung um eine Zahl >6 ist unzulässig, da das Alphabet nur 26 Buchstaben hat.

Leider komme ich hier nicht weiter. Hast Du eine Ahnung, wie man das knacken könnte? Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. --Vorruheständler (Diskussion) 10:06, 15. Nov. 2020 (CET)

Hallo Vorruheständler,
danke für dein Vertrauen in mich und die Zusendung des Kryptogramms. Bei der Entzifferung der verschlüsselten Ortsangabe aus dem Brief von 1943, möchte ich dir gerne helfen.
Die direkte Übertragung der genannten Zahlenfolge „1-19-9-20-13-1-18-15-17-15-9-20-11-10-19-4-9“ ergibt auch für mich den Geheimtext ASITMAROQOITKJSDI. Das sind siebzehn (17) Buchstaben, wobei der häufigste hier das I ist mit drei Vorkommnissen. Ferner gibt es vier Buchstaben mit zwei Vorkommnissen: A, O, S und T. Und schließlich sechs Buchstaben, die nur einmal auftreten: D, J, K, M, Q und R.
Beim Caesar sind grundsätzlich alle Verschiebungen möglich, auch um mehr als sechs Buchstaben. Es wird „umgewickelt“, das heißt, aus 27 wird 1, aus 28 wird 2, aus 29 wird 3 und so weiter. Mathematisch spricht man hier von Modulo. Hab' alle 25 Möglichkeiten ausprobiert. Danach dasselbe noch einmal mit revertiertem Text probiert, leider ohne sinnvollen Text zu erhalten.
Falls dein Großonkel mit seiner Frau tatsächlich eine Monoalphabetische Substitution vereinbart hatte, wird es für uns schwierig. Der Geheimtext ist nur 17 Buchstaben lang, das sind weniger als die Unizitätslänge von 24 Buchstaben. Mit anderen Worten, es gibt bei solch kurzen Texten keine eindeutige Lösung. Statistische Angriffsmethoden greifen also hier nicht.
Was man machen könnte, wäre Mustersuche, also Vergleich des Geheimtextes mit einer Liste von russischen Ortsnamen auf Deutsch. Man müsste einen Ortsbezeichnung finden, die siebzehn Buchstaben lang ist und das gleiche Muster hat wie das Kryptogramm. Sprich gleiche Buchstaben hier an dritter und elfter und siebzehnter Stelle und so weiter für die anderen Buchstaben. Eine andere Möglichkeit wäre, das Schlüsselwort zu erraten. Vielleicht funktioniert es mit dem Vornamen deiner Großtante oder deines Großonkels?
Gruß von --OS (Diskussion) 13:40, 15. Nov. 2020 (CET)
Hallo OS, vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Modulo ist mir ein Begriff, allerdings bin ich nicht auf die Idee gekommen, "umzuwickeln". Das habe ich nun getan und leider ergibt sich auch da keine sinnvolle Lösung:
Verschiebung Ortsangabe im Klartext
-6 UMCNGULIKICNEDMXC
-5 VNDOHVMJLJDOFENYD
-4 WOEPIWNKMKEPGFOZE
-3 XPFQJXOLNLFQHGPAF
-2 YQGRKYPMOMGRIHQBG
-1 ZRHSLZQNPNHSJIRCH
0 ASITMAROQOITKJSDI
1 BTJUNBSPRPJULKTEJ
2 CUKVOCTQSQKVMLUFK
3 DVLWPDURTRLWNMVGL
4 EWMXQEVSUSMXONWHM
5 FXNYRFWTVTNYPOXIN
6 GYOZSGXUWUOZQPYJO
7 HZPATHYVXVPARQZKP
8 IAQBUIZWYWQBSRALQ
9 JBRCVJAXZXRCTSBMR
10 KCSDWKBYAYSDUTCNS
11 LDTEXLCZBZTEVUDOT
12 MEUFYMDACAUFWVEPU
Ich weiß leider noch nicht, wie ich mit Häufigkeitsanalyse weiterkomme.
Mit einem Schlüsselwort aus den Vornamen der beiden komme ich leider nicht weiter: Er hieß Leonhard Karl, sie Emma Babette. Ich habs mit folgenden, sich wiederholenden Schlüsselworten probiert, leider ohne Erfolg:
KARL
LEONHARD
LEO
EMMA
BABETTE
BABETT
MOPS (ihr Spitzname!)
SCHATZ
SCHATZI
.. sowie allen Kombis aus zweien dieser Begriffe (wobei MOPSSCHATZ schon grenzwertig ist, hihi):
K A R L K A R L K A R L K A R L K A R L K A R L K A

[hier gekürzt durch OS]

S C H A T Z I M O P S S C H A T Z I M O P S S C H A
Alles leider nix.
Vielleicht haben die beiden auch ein anderes Schlüsselwort vereinbart, welches mit den Vornamen nichts zu tun hat. Die Nachnamen sollte ich auch noch mit einbauen.....
Wenns Dich interessiert: Ich sage Dir bescheid, falls ich was rausfinden sollte (ich analysiere gerade im Rahmen meines Hobbies "Familiengeschichte" den Schriftverkehr der beiden aus der Zeit des zweiten Weltkrieges, es warten noch viele Briefe auf mich, das wird mich noch Monate beschäftigen).
Schönen Restsonntag noch. --62.216.206.112 15:13, 15. Nov. 2020 (CET) Anmelden vergessen, Signatur korrigiert: --Vorruheständler (Diskussion) 15:15, 15. Nov. 2020 (CET)
Hallo Vorruheständler,
es scheint nicht ganz einfach zu sein. Möglicherweise ist das Kryptogramm für uns unknackbar. Über Häufigkeitsanalyse wird sich bei einem so kurzen Text kaum etwas ergeben. Wie gesagt, kommt aber Mustersuche durchaus in Frage. Es gibt niemals eine Garantie für Erfolg, aber man darf nicht zu früh aufgeben. Kennst du vielleicht ungefähr die Gegend in Russland, in der dein Großonkel war? Dann könnte man einige Ortsbezeichnungen als Crib probieren.
Das Hintereinanderfügen des Kennworts, so wie du es oben gemacht hast, ist übrigens nicht die übliche Methode ein Geheimalphabet für eine monoalphabetische Substitution zu bilden. Vielleicht möchtest du mal einen Blick in den Artikel Alphabet (Kryptologie) werfen. Dort gibt es Beispiele, wie man nach dem Kennwort den Rest des Alphabetes auffüllt.
Wenn du etwas herausfindest, sag's mir bitte. Werde auch noch etwas probieren und melde mich hier wieder, falls es Neuigkeiten zu berichten gibt.
Gruß von --OS (Diskussion) 16:27, 15. Nov. 2020 (CET)
Ein anderer Ansatz lief leider auch ins Leere: Die Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte enthält leider auch nichts mit 17 Buchstaben und den von Dir genannten gleichen Buchstaben.
Ich werde nun noch versuchen, z.B. im www.bundesarchiv.de etwas zu finden. Mal sehen.....
--Vorruheständler (Diskussion) 20:46, 15. Nov. 2020 (CET)
Hallo Vorruheständler,
exzellente Idee, die von dir genannte Liste aus unserer Wikipedia zu nutzen. Darf ich fragen, wie du den Musterabgleich technisch durchgeführt hast? Leider enthält diese Liste kaum Orte aus der Sowjetunion sondern nur Bezeichnungen von Orten, „als die betreffenden Gebiete zu einem Rechtsvorgänger der Bundesrepublik Deutschland bzw. der Republik Österreich gehörten.“ Wie wir wissen, stand die Wehrmacht im Jahr 1943 jedoch weiter östlich auf sowjetischem Gebiet. Wir bräuchten also eine „Liste russischer Orte in deutscher Sprache“. Allerdings weiß ich nicht, wo man so etwas finden kann. Wäre schön, wenn du bei deiner Recherche im Bundesarchiv Erfolg hättest. Das könnte der entscheidende Durchbruch sein. Viel Erfolg und Gruß von --OS (Diskussion) 21:46, 15. Nov. 2020 (CET)
Hi OS,
"Darf ich fragen, wie du den Musterabgleich technisch durchgeführt hast?" --> Excel ist mein Freund. Soll ich Dir ein kommentiertes File per Email schicken oder lieber hier beschreiben? --Vorruheständler (Diskussion) 11:43, 16. Nov. 2020 (CET)
Hallo Vorruheständler, danke für den Hinweis auf Excel und dein Angebot. Kann es mir jetzt schon vorstellen, wie du es gemacht hast. Gruß von --OS (Diskussion) 14:40, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo Vorruheständler, hast Du irgendwo eine Feldpostnummer gesehen? Am besten beim zugehörigen Brief ...? Gruß (als interessierter Mitleser) --Apraphul Disk WP:SNZ 12:12, 16. Nov. 2020 (CET)

Hallo Apraphul, schön, dass du mitmachst. Gute Idee! Die Feldpostnummer könnte uns auf die richtige Spur bringen und möglicherweise das zu durchsuchende Gebiet eingrenzen. Habe inzwischen einige russische Ortsbezeichnungen probiert: leider ohne Treffer. Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst bei deutscher Transkription russischer Ortsnamen (mit „schtsch“ etc.), es nur selten 17 Buchstaben werden. „Baljajewschtschina“ ist eine der wenigen (langen) Ausnahmen, allerdings mit 18 Buchstaben um einen zu lang. Gruß von --OS (Diskussion) 14:40, 16. Nov. 2020 (CET)
Oh mei, gebt ihr euch Mühe. Das habe ich gar nicht erwartet und bin ganz gerührt.....--Vorruheständler (Diskussion) 20:33, 16. Nov. 2020 (CET)
Hallo Apraphul, es ist nicht zu fassen, ich habe über 100 Briefe, aber keinen einzigen Briefumschlag, auf dem die Feldpostnummer stehen könnte. Allerdings steht auf einer Postkarte kaum leserlich L24369 oder zumindest so ähnlich. Hast Du eine Möglichkeit, über die Feldpostnummer Informationen zu bekommen? --Vorruheständler (Diskussion) 20:24, 16. Nov. 2020 (CET)
(Siehe unten) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:52, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Vorruheständler, kennst du vielleicht die Einheit (z.B. Division), in der dein Großonkel gedient hat? Zusammen mit dem etwas genaueren Datum (wann in 1943?) könnte man versuchen, deren ungefähren Standort zu ermitteln und so den Suchradius erheblich eingrenzen. Auf der Website der University of Texas gibt es detaillierte Landkarten (mit englischen Ortsnamen), auf denen man dann suchen könnte. Im Geheimtext ASITMAROQOITKJSDI gibt es ein sich wiederholendes Bigramm (IT), also bei den Positionen 3&4 und 11&12, sowie bei 8&10 den identischen Buchstaben O. Vorausgesetzt, es handelt sich um eine monoalphabetische Substitution (egal mit welchem Schlüsselwort), dann bleibt dieses Muster erhalten und ist auch beim Klartext genau so zu sehen. Beides kann man eventuell bereits mit bloßem Auge beim gesuchten Ortsnamen auf der richtigen Karte wiedererkennen. Ein Zusatzkriterium für korrekten Klartext wäre, dass er mit dem ersten Buchstaben des Doppel-Bigramms enden muss. Gruß von --OS (Diskussion) 23:17, 16. Nov. 2020 (CET)

Ja, Datum wäre nicht schlecht - auch um die Infos bzgl. der Feldpostnumer L24369 zu verifizieren. Ich kann da auch nur nach googeln und bekomme als aussagekräftigste Info folgendes:
(Mobilmachung-1.1.1940) 2. Flak-Transport-Batterie 131
(15.2.1942-30.7.1942) schw. Flak-Transport-Batterie 20/XIII
(24.8.1943-5.4.1944) 23.2.1944 Flak-Transport-Batterie 20/XIII.
Wenn das so stimmt, dann müsste man jetzt herausfinden, wo sich die Flak-Transport-Batterie 20/XIII zu der Zeit herumgetrieben hat. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:52, 17. Nov. 2020 (CET)
Nachtrag: Nun ist natürlich die Angabe einer einzelnen Batterie ziemlich unbefriedigend, da das schon eine sehr kleinteilige Einheit ist und man - wenn man nicht direkt auf (namentlich passende) Infos über eben jene Batterie stößt - besser die übergeordneten Einheiten herausfinden müsste. Nach ersten Recherchen würde ich denken: 2. Flak-Division, damals (um 1943) eingesetzt in der nördlichen Hälfte der Ostfront, und innerhalb der Division dann vielleicht das Flak-Transport-Bataillon 4. Aber merke - das sind alles recht ungesicherte Infos. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 12:16, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Apraphul, gute Arbeit. Welches Indiz lässt dich schließen, dass „unsere“ Flak-Transport-Batterie 20/XIII zur 2. Flak-Division gehörte? Gruß von --OS (Diskussion) 15:52, 17. Nov. 2020 (CET)

Gute Frage, mittlerweile habe ich noch mehr (und kreuz ud quer) durchs Netz geklickt und werde mir immer unsicherer. Im Jahre 1943 wurden schon Einheiten ständig hinundher verschoben, sowohl lokal als auch in ihren Zugehörigkeiten. Bei den ganzen wilden Bezeichnungen kann man kaum immer korrekt zwischen Heer und Luftwaffe unterscheiden. Auch ist mir die "Einheitenhirarchie" (Brigade, Regiment, Division, Abteilung usw.) von damals überhaupt nicht klar. Ich halte also meine Aussage - so wage sie sowieso schon war - kaum weiter aufrecht, außer die Angabe der Flak-Transport-Batterie 20/XIII. Die ist gar nicht so unwahrscheinlich. Was wir jetzt brauchen, sind nähere Angaben zum Großonkel, die irgendwie auf eine Abteilung, Regiment oder Division schließen lassen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:12, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Apraphul, zur Gliederung: Laut Flakverbände der Luftwaffe (Wehrmacht) verfügte die Luftwaffe über rund dreißig Flak-Divisionen. Eine Division besteht in der Regel aus drei Flak-Regimentern plus Hilfseinheiten. Ein Regiment verfügt über rund dreißig Batterien, und jede Batterie über vier Flak-Geschütze. Zu den Hilfseineheiten gehört u.a. die Transport-Batterie. Gruß von --OS (Diskussion) 17:33, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Kollegen, unter dem Link www.lexikon-der-wehrmacht.de/Kasernen/Karte/RusslandNord/Karte.htm gibt es eine interessante Karte in die man (1) hineinzoomen kann und die (2) deutschsprachige Ortsnamen aufweist. Vielleicht ist der gesuchte Ortsname auf dieser Karte zu finden? Vorruheständler, gibt es noch weitere Kryptogramme von deinem Großonkel? Vorausgesetzt, er hat denselben Schlüssel verwendet, könnte man mit mehr Geheimtext dann auch den parallelen Weg über kryptanalytische Methoden (Häufigkeitsanalyse etc.) versuchen. Gruß von --OS (Diskussion) 16:27, 17. Nov. 2020 (CET)


Liebe Kollegen, ihr überfordert mich geradezu. Ich komme ja kaum hinterher. Folgende Info konnte ich zur Feldpostnummer 24369 herausfinden (193.159.223.62:8081/vbl/Feldpostnummer/FPN.aspx): "FLAK TRSP BTTR 20 XIII". Du, Apraphul, hast vermutlich www.axishistory.com/books/383-germany-military-other/feldpost/8949-feldpost-numbers-24000-24999 bemüht, da steht mehr dazu. Allerdings finde ich auch keinen Clou auf die 2. Flak-Division. Woher hast Du die Information?

@OS:

- Die Rußland-Karte ist wirklich interessant. Interessant ist aber auch, daß man nur in den unteren Bereich hineinzoomen kann, der nördliche Teil ist nicht verlinkt. Wo stehen denn deutsche Ortsnamen? Ich habe mehrere Bereiche angeklickt und erkenne nur russische Namen. Hm.

- "gibt es noch weitere Kryptogramme von deinem Großonkel?" -> Nein, leider nicht.

Bis bald. --Vorruheständler (Diskussion) 17:41, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo, wie ich oben schon als Antwort an OS schrieb: Das mit der 2. Division war zusammengereimt. Ich kann die Angabe aber nicht verdichten. Also vergesst am besten die Division. Man käme darüber eh nicht so wirklich weiter. Tut mir leid. Ich würde mich an Deiner Stelle bei https://www.wehrmacht-forum.de anmelden und dort mal nach der Transportbatterie fragen. An einen Ort mit 17 Buchstaben glaube ich übrigens nicht so wirklich, das sind einfach zu viele Buchstaben. Das nehme ich zurück. --Apraphul Disk WP:SNZ 18:21, 17. Nov. 2020 (CET))) Bist Du denn sicher, dass das ein Ortsname ist? Kann es nicht auch die Bezeichnung einer Niederung, eines Flussufers, einer Landschaft, einer Steppe etc. pp. sein? Dann hätten wir mit der Namenssuche in Listen und Karten eh verloren, weil es dann vermutlich die wahre Nadel im Heuhaufen wäre - jedenfalls solange man nicht die ungefähre Lage der Batterie zur entsprechenden Zeit hat. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:10, 17. Nov. 2020 (CET)
Hallo Apraphul, ja, es handelt sich um einen Ortsnamen. Zitat aus dem Brief: "Die Stadt in der ich mich befinde will ich Dir mitteilen. Vielleicht kannst Du sie auf der Karte finden. Sie heißt 1-19-9-20-13-1-18-15-17-15-9-20-11-10-19-4-9." Viele Grüße, --Vorruheständler (Diskussion) 22:19, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Vorruheständler, alle Teile nahezu alle Teile der Karte www.lexikon-der-wehrmacht.de/Kasernen/Karte/RusslandNord/Karte.htm sind zoombar, insbesondere auch der nördliche Teil. Klickt man beispielsweise knapp unterhalb von Leningrad, erhält man www.lexikon-der-wehrmacht.de/Kasernen/Karte/RusslandNord/B3lo.htm. Es sind natürlich russische Namen, aber in deutscher Schreibweise. Das ist wichtig. Oder siehst du kyrillische Schriftzeichen? Ohne weitere Kryptogramme bleibt uns der beschriebene alternative Weg zur Lösung leider versperrt. Jetzt wäre die Division, in der dein Großonkel gedient hatte, entscheidend wichtig. Kennst du etwas über seine Einheit? Gruß von --OS (Diskussion) 17:50, 17. Nov. 2020 (CET)

Hast schon recht, kyrillische Schriftzeichen sind nicht auf der Karte. Das mit dem Zoomen ist seltsam: In und um Petrosawodsk (etwas NÖ von Leningrad) ist bei mir nichts zoombar, ebenso ganz im Norden in Karelien.... Von seiner Einheit weiß ich leider nicht mehr als das, was die Feldpostnummer hergibt. Da hoffe ich auf Apraphul, daß er noch mehr verrät. --Vorruheständler (Diskussion) 18:02, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Vorruheständler, ja, das ist richtig. Beispielsweise der südliche Teil des Ladoga-Sees ist zoombar, der nördliche nicht. Aber so passt es doch perfekt. Uns interessieren ja nur Gebiete, in denen die Wehrmacht war. Und die Ortsbezeichnungen, wie beispielsweise „Kap Woronow“ am Südufer des Sees sind doch einwandfrei auf Deutsch. Demnach könnte eine dieser Karten den Ortsnamen enthalten, den dein Großonkel verschlüsselt hat. Er wird ja sicher kein winzig kleines Dorf angegeben haben, dass auf keiner deutschen Karte zu finden war, sondern schon eher einen Stadtnamen, der auf einer Karte wie dieser auch eingezeichnet ist. Sonst hätte ja deine Großtante vermutlich den Ort auch nicht finden können. Jetzt wäre es sehr hilfreich, zu wissen, wo ungefähr wir zoomen müssen. Alle Karten zu durchsuchen wäre sehr mühsam und langwierig, wenn auch nicht unmöglich. Aber ich tippe mal, auf einer dieser Karten steht die Lösung. Gruß von --OS (Diskussion) 19:31, 17. Nov. 2020 (CET) Wie schon gestern gesagt, gibt es nur wenige Ortsnamen mit 17 Buchstaben. Südlich des Ilmensees finde ich Fedorowschtschina. Die Länge passt, wobei die sieben Buchstaben von „schtsch“ einen wichtigen Beitrag liefern. Das ist im Russischen nur ein einziger Buchstabe щ. Außerdem ist das Muster extrem auffällig, tritt aber im Geheimtext nicht auf. Gesucht ist also ein Ortsname mit 17 Buchstaben, aber ohne „schtsch“. Wer findet ihn als Erster? Gruß von --OS (Diskussion) 19:51, 17. Nov. 2020 (CET)

Hallo Vorruheständler, hast Du ein Datum von der Postkarte mit der Feldpostnummer? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:20, 17. Nov. 2020 (CET)
Hallo Apraphul, die Karte wurde am 21. Juli 1940 in Bad Ems geschrieben. Das hilft leider nicht weiter. Gute Nacht und danke für Dein Engagement. --Vorruheständler (Diskussion) 22:15, 17. Nov. 2020 (CET)
Öhm, dann ist die beste Spur verloren bzw. es war nie eine Spur. Wir haben also nur "17 Buchstaben lang", "1943" und "Russland". Weißt Du denn sicher, dass es Russland war? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:21, 18. Nov. 2020 (CET)
Hallo Apraphul, warum war das nie eine Spur? Gut, es gibt eine Lücke zwischen 1940 und 43. Aber die Tatsache, daß die Karte von Deutschland aus geschrieben wurde ist ja kein Widerspruch zum Einsatz in Rußland. Eventuell war mein Großonkel in Bad Ems im Urlaub.... Ich werde versuchen über das Wehrmacht-Forum weiterzukommen. --Vorruheständler (Diskussion) 09:25, 18. Nov. 2020 (CET)
Ich sehe keinen Widerspruch von der Karte 1940 zu einem Russlandeinsatz 1943. Aber dazwischen kann viel passiert sein - zum Beispiel eine schlichte Versetzung in eine andere Einheit. Tragen die vielen Briefe, die Du hast, ein genaues Datum? Kannst Du vielleicht aus dem Inhalt schließen, welchen Einheiten er wann angehört haben könnte? War er zu bestimmten Zeiten selbst mit an der Front? Die Frontverläufe zu verschiedenen Zeiten sind ja halbwegs bekannt und wenn dann der Brief mit dem Geheimtext ein genaues Datum hat, dann könnte das eine Hilfe sein. Aber man kann sich eben leider nicht darauf verlassen, dass er 1943 in der Einheit war, die zu der Zeit dieselbe Feldpostnummer hatte, wie seine Eineit zum Zeitpunkt der Postkarte drei Jahre zuvor. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:55, 18. Nov. 2020 (CET)

Yanagi-Mission

Hallo OS

U-180 hat sich sicher nicht selbst versorgt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2020 (CET)

I-29 (U-Boot)

Hallo OS,

ich denke dieser Artikel wäre etwas für Schon gewusst? und ich würde ihn gerne dort vorschlagen. Was hältst du von der Idee?

Ich frage mich jedoch auch, warum du den Artikel im Präsens und nicht in der Vergangenheitsform geschrieben hast, das wäre hier doch angebracht.

Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 12:36, 13. Dez. 2020 (CET)

  • Hallo Elfabso, ob du es glaubst oder nicht: hatte mich ursprünglich tatsächlich für die Vergangenheitsform entschieden und den Artikel bereits großteils fertiggestellt, dann aber festgestellt, dass die Formulierungen unschön wirkten, teilweise sogar fast gestelzt. Deshalb habe ich es ins Präsens geändert, was man wohl darf. Laut unserer Wikipedia wird es als Historisches Präsens bezeichnet. Die Geschichte liest sich dann einfach lebendiger.
Bezüglich „Schon gewusst?“ Auf die Idee wäre ich hier selbst nicht gekommen, aber habe selbstverständlich nichts dagegen. Gruß von --OS (Diskussion) 16:13, 13. Dez. 2020 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt dort eingestellt. Falls du schöne Teaser-Ideen hast und dich an der Diskussion beteiligen möchtest, bist du herzlich eingeladen. --Elfabso (Diskussion) 20:39, 13. Dez. 2020 (CET)

Frage zu deinem Artikel über das Norsk Teknisk Museum

Hallo OS, gerade lese ich deinen Artikel über das Norsk Teknisk Museum und da scheint es bei "p. a." ein Problem mit der Weiterleitung zu geben. Ups, das war wohl etwas vorschnell :-) Die Weiterleitung zu einer Liste mit Abkürzungen funktioniert, nur die Vorschau nicht. Vielleicht wäre es einfacher, die Abkürzung durch "pro Jahr" zu ersetzen? Das ist aber nur ein Vorschlag. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:30, 26. Dez. 2020 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
OS
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:51, 22. Dez. 2020 (CET)

Hallo OS! 5 Jahre sind es schon wieder, seit ich Dir hier zuletzt zum silbernen Wikiläum gratulierte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 22. Dezember 2005 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du 25.000 Edits gemacht und 710(!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei in den Bereichen Funk- und Verschlüsselungstechnik und Militärgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:51, 22. Dez. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang Rieger, vielen Dank für die Glückwünsche, deine anerkennenden Worte und die Verleihung des Wikiläum-Verdienstordens in Rubin. Natürlich ist es jetzt mein Ziel, auch noch Gold für 20 Jahre Mitarbeit zu erreichen. Auch dir alles Gute und bleib gesund! Frohe Weihnachten wünscht --OS (Diskussion) 14:01, 22. Dez. 2020 (CET)

Unsichtbare Kommentare

Hallo OS, gerade habe ich deinen Artikel über George Lasry gelesen. Gut, dass du unsichtbare Kommentare eingefügt hast! Beinahe hätte ich etwas kaputtrepariert :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:22, 30. Dez. 2020 (CET)

Hallo Brettchenweber, ja, in vielen Jahren voller Erlebnisse in unserer Wikipedia habe ich gelernt, dass so etwas meistens recht gut hilft. Gruß von --OS (Diskussion) 13:26, 30. Dez. 2020 (CET)