Benutzer Diskussion:Ribax/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Heidelberger Gelehrtenlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Friedrich Gottlob Haug

Ich habe gerade ein schönes Bild gefunden, das zwar nicht in der Tübinger Professorengalerie hängt, aber Dich trotzdem interessieren wird. Die Zitate im gerade begonnenen Artikel über Johann Friedrich Gottlob Haug werden Dir sicher bekannt vorkommen. Ergänzungen sind gewünscht und willkommen, spätestens wenn es doch noch Winter wird.

Dank Dir, für das schöne Bild. Ich hatte Dir vor einigen Tagen einen Artikel per E-Mail über die Leibärzte von Ludwig XIV geschickt, vermute er hat Dich nicht erreicht? Ich konnte noch nicht ergründen, wo der Artikel verschwunden seien könnte. Es ist trüb draußen, ein bisschen glitzernden Wintersonnenschein... -- Ribax (Diskussion) 12:04, 5. Jan. 2014 (CET)
Danke den Artikel über die Leibärzte von Ludwig XIV habe ich schmunzelnd gelesen, und mir vorgenommen, den Besuch von Ärzten im Neuen Jahr so weit wie möglich zu vermeiden. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2014 (CET)
Lach, Lach - ... Ich habe mir eben das Bildnis des Vaters von Karl Friedrich Haug vergrößert angeschaut. Es ist ein ausgesprochen ausdrucksstarkes Porträt, wirklich faszinierend. Ich muss mich jetzt erst einmal beruhigen. Das ist ja unglaublich was da so nach und noch auftaucht und dank Wiki zugänglich wird. -- Ribax (Diskussion) 12:25, 5. Jan. 2014 (CET)

Emilie Conradi geb. Roser

Kennst Du diese Dame? (Unsignierter Beitrag von User:NearEMPTiness)

Carl Arthur Conradi, (* 19. November 1813 in Stuttgart; † 23. Januar 1868 in Stuttgart), Handelsmann und Großbürger in Stuttgart ∞ in Stuttgart am 19. 11. 1837 mit Emilie Auguste Friederike Roser (* 9. August 1818 in Stuttgart; † 27. Februar 1889 in Stuttgart). Quelle: Familienverband Feuerlein. Weitere Angaben zu Emilie Conradi folgen. -- Ribax (Diskussion) 21:53, 6. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare. Entschuldige bitte, dass ich meine Signatur vergessen hatte. Benutzer:Mewa767 hat das Bild zwar hochgeladen, aber noch keinen Artikel über den Maler oder die Porträtierte erstellt. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:05, 7. Jan. 2014 (CET)
In der Familie wurde sie das „Roserle“ genannt, zitiert nach.... füge ich später ein. Ich habe jetzt keine Gelegenheit nachzuschauen. Details zu „Roserles“ Eltern finden sich vermutlich leichter auffindbar in: Familiendaten der Martinszellerschen Familienstiftung da die Haugs, an deren Dokumentierung wir arbeiten, einen gemeinsamen Martinszeller Stammvater haben, und zwischen den Familien Roser und Haug mehrmals durch ∞ genealogische Verbindungen und verschiedene Nachfahren Linien entstanden sind. -- Ribax (Diskussion) 10:11, 7. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für die exzellente Recherche. Ich habe mal mit einem Artikel über ihren Gatten, Arthur Conradi angefangen. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2014 (CET)
LIU (Diskussion) fragt mich auf meiner Diskussionsseite: "wie ist die Beziehung zwischen Conradi und der Villa?" Haben er und seine Frau sie bauen lassen oder nur bewohnt? Kannst Du bitte diesbezüglich etwas in den Artikel einpflegen, falls Du es weißt. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:47, 9. Jan. 2014 (CET)
Ja, gerne mach ich das. Ich werde das heute am späten Abend in den Artikel einpflegen. --Ribax (Diskussion) 20:12, 9. Jan. 2014 (CET)

Stolpersteine

Hallo,

für fleißige Mitarbeiter im Bereich Stolpersteine haben wir etwas etwas vorbereitet.


Diese Person arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.





--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:09, 19. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank Woelle ffm, ich freue mich sehr über die Anerkennung. Ich habe mittlerweile etliche fehlende Stolpersteine für Heidelberg fotografiert und hoffe sie bald in der Liste einpflegen zu können. -- Viele Grüße Ribax (Diskussion) 19:05, 20. Feb. 2014 (CET)

Hallo Ribax, ich freue mich, dass Du am Stolpersteinprojekt mitmachst, und werde mir das bald mal genauer anschauen. Ausserdem sah ich mit Begeisterung, dass Du inzwischen selbst Fotos hochlädtst. Was bei dem oben angegebenen Foto mit der Lizenz nicht stimmen soll, ist mir unklar. Ich hoffe, dass sich das ohne voreilige Löschung richtig stellen lässt. Meine Empfehlung ist, die Fotos nicht auf die deutschsprachige Wikipedia sondern direkt auf Wikimedia Commons hochzuladen, damit auch die anderssprachigen Wikipedias Deine Fotos problemlos nutzen können. Viel Erfolg bei den Stolpersteinen wünscht NearEMPTiness (Diskussion) 20:28, 20. Feb. 2014 (CET
Hallo NearEMPTiness, vielen Dank für Deine Zeilen, sie haben mich sehr gefreut. Ich kämpfe gerade mit einer Erkältung, da gerät mir einiges aus dem Senkel. Ich werde Deinen Hinweis auf commons genau studieren. Herzliche Grüsse -- ein lahmender Ribax (Diskussion) 08:49, 22. Feb. 2014 (CET)

Carl Friedrich Haug jun.

Ich habe Deinem Vorschlag folgend heute einen ersten Artikelentwurf über Carl Friedrich Haug (Unternehmer) hochgeladen und würde mich sehr über Korrekturen oder Ergänzungen freuen. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:34, 8. Mär. 2014 (CET)

Hey, Du bist so Klasse, und ich hatte mich für Deine letzte gute Tat noch gar nicht bedankt. Ich war mit meiner Foto Hachladeritis so beschäftigt, dass ich überhaupt nicht mehr vom Fleck kam. Jetzt haut's aber hin, und ich bin happy damit. Ich werde das Artikelchen lesen. Vielen Dank. Herzliche Grüße nach wo immer Du gerade weilst -- Ribax (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2014 (CET)

Ob der Staig

Weißt oder findest Du etwas über Ob der Staig? Ich habe gerade einen ersten Entwurf hochgeladen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:23, 22. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, NearEMPTiness leider weiß ich gar nichts. Zwei Ideen habe ich spontan dazu. Kennst Du den Vincent Klink? Er ist ein Gescheitle, vielleicht weiß er mehr dazu. Da fällt mir auch noch der Peter Schmelzle ein, der ist auch sehr beschlagen. Dann gibt es dieses Volkslied "Drunten im Unterland", wenn Du das in Wiki eingibst, habe ich gerade gemacht!!!, dann kommt da alles Mögliche an Kontext. Ich werde mich auch in der Uni umhören. Klingt gut was Du da geschrieben hast, ich habe es natürlich eben nur überflogen, Grüße und viel Erfolg Ribax (Diskussion) 21:34, 22. Apr. 2014 (CEST)

Lizenz vergessen ..

..hier. Gute Grüße --diba (Diskussion) 17:19, 28. Apr. 2014 (CEST)

Ich sehe bald nur noch Tüpfelchen, vielen dank für Deine Nachricht. Ist es so OK. ? Ribax (Diskussion) 17:36, 28. Apr. 2014 (CEST)
Super - Danke! Gute Grüße --diba (Diskussion) 17:48, 28. Apr. 2014 (CEST)

Hanerau-Hademarschen

Werter Ribax, erst jetzt sehe ich Ihre so freundliche Nachricht, lieben Worte und Grüße von Ende Dezember auf der Diskussionsseite zu obigem Ortsartikel. Vielen Dank! Der Grund für diese so verspätete Reaktion: ich hatte über ein halbes Jahr nicht in jene Diskussionsseite hineingeschaut, wohl, weil ich "keine Reaktionen erwartete"... :-) Auch ich hatte es bedauert den Artikel zerstückeln zu müssen, und hatte bereits mehr-als-ein-Jahr dem Druck von diversen Seiten standgehalten, einige davon auch sehr wohlmeinend. Zumindest konnte ich (bisher) den Teil "Namensherkunft" im Ortsartikel belassen, also "retten". ;-) Kompliment zu Ihrer Benutzerseite. Das Bild von Gauguin ist wunderschön! Vielleicht bin ich auch "vorbelastet", nach drei, vier Jahrzehnten in Asien, mit dem Südpazifik als liebstem Urlaubsziel. Ihnen ALLES GUTE, und nochmals DANKE! Mit freundlichem Gruß --Semut23A (Diskussion) 05:14, 10. Jun. 2014 (CEST)

Ja, Semut23A es ist traurig, wenn ästhetisch vollkommene und inhaltlich wohlrecherchierte Artikel zerpflückt werden, viele gute Fotos verschwinden hin und wieder von der Bildfläche, weil der dazugehörige Artikel angeblich überbildert sei und mehr desselben. Das Gauguin Gemälde ist eine meiner ersten großen Gemälde Lieben. Als Kind bin ich auf Rollschuhen durch die Gegend gesaust und habe eines Tages in einem Schaukasten der Galerie Welker, in Heidelberg Kunstpostkarten von August Macke, van Gogh, Franz Marc, Édouard Manet und eben diese Kunstpostkarte besagten Gemäldes von Paul Gaugin entdeckt und habe mich spontan mit diesen grazilen Wesen in ihrer wunderbaren Farbigkeit komplet identifiziert. Vor Jahren hatte ich das Glück in Washington, D.C. eine einzigartige Ausstellung der Werke Gauguins zur erleben. - Ein virtueller Spaziergang durch das Paradis. Herzliche Grüsse -- Ribax
Komme gerade, nach fünf Tagen Hausbesuch, erstmalig wieder dazu hereinzuschauen. Danke für Ihre Nachricht! Den guten van Gogh habe ich ebenfalls schon als Kind bewundert und seine "Strichelei" versucht im Schulkunstunterricht zu kopieren. :-) Sooo "grazil", wie Gauguin sie immer gemalt hat, sind die Damen im Südpazifik allerdings nicht, die Polynesier teils sehr groß (mit uns ansprechenden Gesichtern), die Mikronesier und Melanesier eher "zum Weggucken", na und die Fijians: mit doppelt so großen Füßen wie wir und Händen wie Riesentellern. Jedenfalls kann man alle Fingerspitzen sehen, selbst wenn sie besonders großflächige "dinner plates" servieren. :-) In Südostasien stimmen seine Bilder dann wieder... In Washington war ich bisher nur geschäftlich, bin auch eher ein Freund des US-Südwestens und der dortigen Wüsten. Heidelberg gehört, neben z.B. Rothenburg o.d.T., zu meinen Lieblingsorten in Deutschland, und liegt praktischerweise genau auf der Mitte (sprich: zum Übernachten), wenn man mit dem Auto zwischen Hamburg und Wien unterwegs ist. Beste Grüße, Ihr --Semut23A (Diskussion) 18:25, 19. Jun. 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (13.05.2014)

Hallo Ribax,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gedenktafel am Wohnhaus von Karl Bernhard Stark, Augustinergasse 7, östliche Platzwand des Universitätsplatzes Heidelberg .JPG - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ribax) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 13. Mai 2014 (CEST)

Ribax (Diskussion) 07:54, 15. Jul. 2014 (CEST)

Service: Benutzer:Ribax/Navi. Schau mal, ob dir das Farbschema gefällt. Ansonsten schau nach gefälligen Webfarben nach dem Schema #012345 auf Seiten wie z.B. hier. Eine manuelle Bildergalerie für hier wirst du auch noch anlegen müssen. Bei Commons kann man z.B. auf deine Uploadliste verlinken wie im Navi-Entwurf. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:17, 14. Jul. 2014 (CEST)

Danke Dir, Guten Morgen, ich wollte Dir gestern schon kurz schreiben, war aber nicht mehr in der Lage eine Taste zu drücken, hatte es versucht. Ich bin jetzt auf dem Sprung, gucke mir Dein Werk nachher in Ruhe an, freue mich darauf, danke -- Ribax (Diskussion) 07:54, 15. Jul. 2014 (CEST)
Vergessen: Zur Anwendung musst du die Navi mit der Codezeile

{{Benutzer:Ribax/Navi}}

als erste Zeile des Quelletexts deiner Benutzerseite einbinden. Auf einer (künftigen) Bildergalerieseite Benutzer:Ribax/Bilder auch. Ein paar Kleinigkeiten in der Navi habe ich eben noch nachgebessert. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:20, 15. Jul. 2014 (CEST)

Einen schönen guten Morgen Peter Schmelzle, ich konnte mir gestern Deinen Vorschlag für meine Navileiste anschauen, das Farbschema gefällt mir sehr gut. Du hast die Gelbtönung sehr gut getroffen. Ich habe mir auch die Webfarben nach dem Schema #012345 angesehen.
Interessant ist hier auch die Erläuterung zur Farbgebung aus Pigmenten durch Mischung der 3 Grundfarben, wie auch beim Tintenstrahler angewandt und der Farbgebung durch Zerlegung von „weißem Licht“ in Spektralfarben, worauf die Farbgestaltung am Monitor basiert, über diese unterschiedlichen Voraussetzungen hatte ich noch gar nicht nachgedacht.
Um die Schritte, die ich anwenden muss meine Navileiste hochzuladen, muss ich erst die Anweisungen: „{{Benutzer:Ribax/Navi}}, als erste Zeile des Quelletexts deiner Benutzerseite“, Quelltext, Open Source und sicher noch was mehr studieren, damit ich es verstehe. Das werde ich vielleicht erst am Wochenende tuen können.
Hattest Du gesehen, dass ich unter Benutzer:Ribax/Fotos angefangen habe einen Teil meiner Fotos, die mittlerweile nach Wikimedia Commons transferiert wurden, sozusagen einzusammeln. Insgesamt wurden etwa 140 meiner eigenen Fotos nach Commons transferiert, die „dümpeln“ da jetzt so vor sich hin, nachdem ich die meisten Fotos entsprechend einer automatischen Aufforderung kategorisiert hatte, sind nur noch einige „Uralt Transfairs“ unter meinem Benutzernamen auf Commons auffindbar. Ich werde mir auch in Ruhe anschauen wie Du Deine Seiten technisch gestaltet hast.
Ich hatte vor Jahr und Tag Deine spätmittelalterlichen Architekturfotos genossen, da hab' ich mir noch keine Gedanken gemacht, wie man Fotos ins Netz stellt.-- Ribax (Diskussion) 11:21, 16. Jul. 2014 (CEST) ein Greenhorn

File:Campus Altstadt Blick in die Seminarstraße mit Heidelberger Schloss.JPG

Wie heisst die Strasse? Zwiadowca21 14:07, 16. Aug. 2014 (CEST)

Die Strasse heisst Seminarstraße, wohl so benannt nach den Universitätsgebäuden, die beiderseits der Strasse liegen. Servus -- Ribax (Diskussion) 14:21, 16. Aug. 2014 (CEST)

Ungesichtete Versionen...

...gibt es seit einiger Zeit im Artikel Nicola Moufang, siehe hier - bitte schau Dir das einmal an. Danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:41, 6. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Benutzer:Reimmichl-212, Dank Deines Hinweises habe ich die Originaltexte per Fernleihe bestellt, um sie mit den Angaben der Referentin, Marlen Topp, anlässlich ihres Vortrages, den sie im Rahmen einer Veranstaltung der "Gesellschaft der Keramikfreunde" gehalten hat, abzugleichen. Den in "Keramos, Zeitschrift der Gesellschaft für Keramikfreunde, Heft 222 2013, S.61-70." veröffentlichten Vortrag habe ich in voller Länge durchgelesen. Marlen Topp resümiert am Schluss ihres Vortrages, Nicola Moufang sei ein "Profiteur des III. Reiches" gewesen, und seine Biographie müsse dringend aufgearbeitet werden.
Ebenfalls habe ich zu folgendem Eintrag, der auf der Diskussionsseite Nicola Moufang 2013 eingestellt wurde, die Unterlagen bestellt: "Wie bin ich überhaupt auf den Artikel Nicola Moufang gestoßen? Der zweite Jahresband des Sprechsaals für Keramik, Glas und verwandete Industrien. - Coburg, 1929 beginnt in Nr. 27 auf den Seiten 483-485 mit einem ziemlich despektierlichen und sarkastischen Artikel von Otto Pelka über die Abberufung Moufangs als Leiter der Berliner Porzellanmanufaktur und dessen Leistungen/Felleistungen dort. Dieser Literaturhinweis sollte m. E. unbedingt zu dem Hauptartikel zugefügt werden. Steffen Förster, Meißen." (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.164 (Diskussion) 15:05, 13. Aug. 2013 (CEST)).
Lieber Reimmichl, ich hoffe Du genießt wieder die schöne Sommerzeit und kannst Dich von Deinem Arbeitsplatz aus, optisch in vollen Zügen erbauen. Servus nach Wien und Dank Deinem wachsamem Auge, Ribax (Diskussion) 11:18, 18. Sep. 2014 (CEST)
Dank der Nachfrag', abgesehen von den offenbar unabdingbaren Alters-Wehwehchen geht's mir gut, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:47, 18. Sep. 2014 (CEST)

Orthographie

Hallo, gerade habe ich im Fließtext des Artikels Neue Universität (Heidelberg) einige Korrekturen durchgeführt. Die Bildunterschriften habe ich nicht bearbeitet. In den von Dir verfassten Abschnitten des recht kurzen Artikels waren mehr als 20 Fehler in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. Damit meine ich ausdrücklich keine Stilfehler, da ich absichtlich Stil und Wortlaut nicht geändert habe, obwohl ich beides ebenfalls für verbesserungswürdig halte. Ich habe das gemacht, um einer erneuten Revertierung meiner Korrekturen Deinerseits vorzubeugen. Bitte beschäftige Dich mit Rechtschreibung! Zusammengesetzte Substantive werden im Deutschen in der Regel zusammengeschrieben. In einigen Fällen verwendet man auch einen Bindestrich, besonders wenn es sich bei einem der Wörter um ein Lehnwort handelt. Nicht normgerecht ist die englische Variante, beispielsweise "das Baum Haus", die durchgängig im Artikel verwendet wurde. Sehr dringend solltest Du Dir die Kommaregeln ansehen, etwa bei nebensatzwertigen Infinitivphrasen. Stilistisch würde ich um kürzere Überschriften und einen sachlichen Stil bitten. Auch sind einige Satzkonstruktionen sehr sperrig und die Bezüge oft nicht klar. Beim Verfassen eines Satzes sollte man sich fragen, ob dem Leser klar ist, welche Wörter und Satzteile sich aufeinander beziehen. Außerdem sollten unnötige Wiederholungen und überflüssige Wörter vermieden werden. Warum etwa die Universität mehrfach von der Bezeichnung Alma Mater begleitet werden muss, ist mir nicht klar. All das sind keine Spezialfälle, sondern meines Erachtens ganz basale Normen. Eine Nichtbeachtung führt leider zu korrekturbedürftigen Artikeln! --Sigmund Igzorn (Diskussion) 15:27, 29. Dez. 2014 (CET)

Hallo, Ribax,

die Anregung, bei genealogischen Angaben auch Nachweise beizufügen, ist durchaus sinnvoll. Ich greife diese Anregung in meinem Fall, bei dem Hinweis auf meine Abstammung von Matthäus Alber, dem Reformator der freien Reichsstadt Reutlingen, gerne auf - wenngleich wegen anderer Terminarbeiten nicht sofort. Daß ich ein Nachfahr Matthäus Albers bin, ist leicht anhand der genealogischen Literatur aufzuzeigen.

Mit besten Wünschen für erfolgreiche Informationsarbeit bin ich Ihr Reinhard Breymayer.--Breymayer (Diskussion) 00:58, 8. Jun. 2015 (CEST)

Verhunzung von Artikeln

Hallo Ribax, tut mir leid, aber ich muß hier offen sprechen, sonst hat es keinen Sinn. Jedesmal, wenn ich Deinen Eingriffen begegnet bin, hatte ich den Eindruck von totaler Inkompetenz und hochgradiger Schlamperei. Du verbesserst in der Regel nicht, sondern Du verschlechterst die Artikel. So kürzlich bei Wilhelm Hauff. Du hast dort das übliche Adjektiv („war ein deutscher Schriftsteller ...“) ersetzt durch das unübliche Substantiv: „war ein Deutscher“. Dadurch hast Du außerdem eine unorganische Aufzählung erzeugt: „ein Deutscher, Lutherischer Theologe, promovierter Philologe und Schriftsteller der Romantik“. Dazu die falsche Großschreibung des Adjektivs lutherischer. Auch sachlich eine klare Verschlechterung, weil plötzlich relativ Unwichtiges in der Einleitung in den Vordergrund gespielt wurde. Als sei ein Studienfach wichtiger als das spätere Berufsleben.

Von derselben miserablen Qualität waren Deine Eingriffe bei Friedrich Hölderlin. Ich bespreche zwei Überschriften als Beispiel für krasse Verschlechterungen. Überschriften sollten möglichst kurz und prägnant sein, das ist eine Selbstverständlichkeit.

  • Vor Deinen Eingriffen lautete eine Überschrift: „Einweisung ins Krankenhaus“. So kurz und knapp sieht eine normale Überschrift aus. Daraus hast Du einen ausladenden kompletten Satz gemacht: „Am 11. September 1806 wurde Hölderlin mit Gewalt in das von Autenrieth geleitete Universitätsklinikum Tübingen geschafft“.
  • Die Überschrift „1807–1843: Die Jahre im Tübinger Turm“ hast Du in ein anderes Ungetüm umgewandelt: „Die 2. Lebenshälfte Hölderlins von 1807–1843, festgesetzt im Turmzimmer, im Anwesen vom Tischlermeister Zimmer und seiner Familie“.

Schon optisch wirkten diese Überschriften im Inhaltsverzeichnis als monströse Fremdkörper. Schlechter geht es nicht. Wer so etwas macht, ist ein blutiger Anfänger und hat keine Ahnung vom Schreiben. Darauf deuten auch weitere Einzelheiten in diesen Überschriften hin. Ein guter Schreiber würde bei „2. Lebenshälfte“ in so einem Kontext niemals diese Ziffernschreibweise wählen. Oder die komischen Kursivierungen, beispielsweise bei geschafft. Oder die Formulierung im Zusammenspiel mit dem ersten Komma in der zweiten Überschrift, die zumindest formal der Bedeutung entspricht, die „2. Lebenshälfte Hölderlins“ sei im Turmzimmer festgesetzt worden.

Nach der neuerlichen Irritation bei Wilhelm Hauff habe ich erstmals kurz nachgesehen, was Du sonst noch machst. Dabei sind mir Deine massenhaften Einfügungen des Heidelberger Gelehrtenlexikons aufgefallen. Hier eine Kopie Deines roboterhaft kopierten Textbeitrags:

Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. ( Hrsg.): Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg. Springer Berlin Heidelberg Tokio. 2012. 324 S. ISBN 978-3642707612

Eine einzige Ansammlung von Fehlern und Mängeln:

  • Die Klammer um das Wort Hrsg. ist offensichtlich falsch gesetzt.
  • Innerhalb der Klammer steht ein Leerzeichen zuviel.
  • Der Strich zwischen den Jahreszahlen ist nicht der richtige Strich.
  • Der Bindestrich vor Heidelberg ist ein ziemlich krasser Fehler.
  • Von Springer bis Tokio fehlen Satzzeichen.
  • Auch sonst entspricht die Zeichensetzung stellenweise nicht den Vorgaben bei WP:LIT.
  • Die Herausgeber-Angabe bläht den Eintrag unnötig auf und belästigt den Leser, weil er sie nicht braucht. Sie steht deshalb zum Beispiel auch nicht bei den detaillierten bibliographischen Angaben bei Amazon.
  • Die Herausgeber-Angabe ist auch sonst fragwürdig. In dem Lexikon selbst steht: „Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg“. Du hast Rektor durch Rektorat ersetzt. Und herausgegeben im Auftrag von ist auch nicht unbedingt dasselbe wie herausgegeben von (sonst hätte man es ja gleich so schreiben können).

Hinzu kommen die von Armin schon genannten Kritikpunkte:

  • Die Gesamtseitenzahl ist relativ uninteressant. Zu einer ordentlichen Literaturangabe gehört stattdessen die Angabe, welche Seiten in dem Werk den Gegenstand betreffen. Das sind selbstverständlich im Normalfall nur ein bis zwei Seiten.
  • Die Relevanz Deiner „Einpflegungen“ ist mehr als fraglich. Es ist gut möglich, daß so gut wie niemand jemals dieses Lexikon erwerben wird, um sich über eine der dort verzeichneten Personen zu informieren, auch wenn Du das Lexikon in hundert Artikeln einfügst.

Oben habe ich nur ganz wenige Beispiele Deiner Inkompetenz angeführt (nochmals Entschuldigung, aber ich muß es so sagen). Aus meiner Sicht solltest Du Dich bei Deiner Mitarbeit auf wenige und sehr begrenzte, punktuelle Änderungen beschränken, wenn Du die Qualität von Wikipedia nicht ständig beschädigen willst. Beispielsweise könntest Du einzelne fehlende Buchstaben ergänzen und dergleichen. Als erstes solltest Du solche elementaren Korrekturen aber bei Deinen eigenen Textbeiträgen vornehmen, wenn sie Dir gemeldet werden. Das heißt, es wäre jetzt an Dir, zunächst einmal die obige Fehlerliste abzuarbeiten. Lektor w (Diskussion) 07:56, 3. Dez. 2014 (CET)

Einen geschmacklosen Umgangston pflegt der Benutzer:Lektor w in der deutschen Wikipedia ganz allgemein.
Ganz erstaunlich, sollte er als freiberuflicher Lektor gar einen ähnlichen Ton pflegen und damit sein Auskommen finden?
Zu Benutzer:Lektor w' endlos outrierten Kritiken an den Bearbeitungen seiner Kollegen, den Mitarbeitern an den Beiträgen zum Gedeihen der Wikipedia, ganz zu schweigen.
Benutzer:Lektor w, bevor Sie auch weiterhin einer Litanei ähnlich orthografische und formale Fehler bemängeln, erlaube ich mir darauf hinzuweisen, ich arbeite mit Apple und Apple hat eine integrierte Rechtschreibkorrektur. Ribax (Diskussion) 11:10, 9. Jul. 2015 (CEST)
Zur Nutzung einer Rechtschreibkorrektur: Um so erstaunlicher, wenn immer noch so viele Fehler in Deinen Beiträgen sind. Ansonsten: Es geht nicht nur um Rechtschreibung.
Ich habe meine obige Mitteilung geschrieben, weil mir die Qualität der Texte bei Wikipedia wichtig ist und weil Du in diesem Bereich Schaden anrichtest. Ohne Beispiele kann ich das ja schlecht mitteilen. Es liegt an Dir, wie Du mit dieser Rückmeldung umgehst. Wenn Du sie als schlechte Umgangsform meinerseits deutest, bedeutet das, daß Du berechtigte Kritik dieser Art nicht ertragen kannst. Falls das so sein sollte, kann ich nichts daran ändern. Lektor w (Diskussion) 11:17, 9. Jul. 2015 (CEST)

Heidelberger Gelehrtenlexikon

Hallo Ribax, wenn du diess Lexikon unter Literatur schon angibst, dann gib bitte die konkrete Seitenzahl des Eintrages auch an. Der Seitenumfang des Lexikons ist ziemlich überflüssig. Was nützt es dem Leser zu wissen, dass das Lexikon 324 S. hat, wenn doch nur ein Beitrag von Belang ist? Schön wäre es auch, wenn du schaust, ob der Eintrag im konkreten Fall auch hilfreich ist oder ob es bessere bzw. genügend weitere Literatur zum Thema bereits im Sinne von WP:L#Auswahl gibt. In einigen Fällen scheint dies der Fall zu sein. Deine Beiträge sind jedenfalls in dieser Form alle korrekturbedürftig. Gruß --Armin (Diskussion) 17:00, 26. Nov. 2014 (CET)

Wenn jemand nach seinem ehemaligen Grundschullehrer Hugo Meier im Telefonbuch Nieder Bebenhausen sucht, dann will er ja wohl auch nicht wissen, auf welcher Seitenzahl er fündig werden wird. Er weiß aber seinen Namen noch, vielleicht weiß er auch nicht mehr genau, ob sich der gesuchte Lehrer mit ai, ay, ei, ey, schreibt, dafür gibt es dann ein Alphabet, da kann er dann alphabetisch nachschlagen. Er wird, sollte ihn jemand danach fragen, ob er den Lehrer im Telefonbuch gefunden hat, nicht sagen: „ja er steht auf Seite 333“, etc.
Hier hatte eine Universität, die Mittel bereit gestellt, damit eine promovierte Historikerin der Hochschule, anhand der archivierten Dokumente, ein Nachschlagewerk verfassen kann.
Sollte nun ein angehender Wissenschaftler für seine wissenschaftliche Recherche fündig werden und dann aus einer Schrift (Dissertation) des gefundenen Verfassers zitieren, dann wird er selbstredend den Namen des Werkes und die Seitenzahl des wiedergegebenen Zitates korrekt angeben. So sieht das aus Benutzer:Armin P. -- Servus Ribax (Diskussion) 11:19, 9. Aug. 2015 (CEST)
Armin hat recht. Und Deine Einträge zu korrigieren bist Du offenbar auch zu faul. Ich hatte Dir vor geraumer Zeit eine Reihe von Fehlern mitgeteilt. Ruprecht-Karls-Universität-Heidelberg mit drei Bindestrichen zum Beispiel, hundertfach so von Dir „eingepflegt“. Die Korrekturen sollen andere für Dich erledigen, ist Deine Meinung? Es wäre wirklich besser, Du würdest Dir ein anderes Hobby suchen. Lektor w (Diskussion) 05:03, 17. Aug. 2015 (CEST)