Benutzer Diskussion:Sabine Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von THWZ in Abschnitt Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
  • im Medizinbereich gibt es noch die Readktion Medizin WP:RM
  • für gute Quellenangaben und ähnliches findest du Hinweise in den Leitlinien der Mediziner

-- Achak 16:26, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

[Quelltext bearbeiten]

Deine Einfügung bezüglich der möglichen Ursächlichkeit von Organophosphaten bei ADHS habe ich wieder rückgängig gemacht, warum?

Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, etabliertes Wissen darzustellen. Im wissenschaftlichen Bereich heißt dies, das aktuellste Studienergebnisse, zu denen es weder eine Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs noch eine Bestätigung durch weitere Studien, besser noch durch Metastudien und systematische Reviews gibt, in aller Regel nicht als Artikelinhalt akzeptiert werden können. Valide Quellen sind in aller Regel "Sekundärquellen", das heißt eben Metastudien, Lehrbücher, Übersichtsarbeiten etc. Genaueres hierzu findest Du in den Leitlinien für medizinische Artikel.

Aus zwei Gründen ist daher die von Dir eingebrachte Studie (der Originaltext ist übrigens hier zu finden) für den WP-Artikel ungeeignet:

  1. Die Studie ist "brandneu", das heißt es liegt noch keine Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs und erst recht keine Bestätigung durch weitere Studien vor.
  2. Die Studie hat kein "hartes" Ergebnis, sondern findet "mögliche Zusammenhänge" der Belastung mit Organophosphaten mit ADHS: „[...]Our findings support the hypothesis that current levels of organophosphate pesticide exposure might contribute to the childhood burden of ADHD. Future studies should use a prospective design, with multiple urine samples collected over time for better assessment of chronic exposure and critical windows of exposure, and should establish appropriate temporality.“ (Conclusions der o.g. Studie) (Hervorhebung von mir). Das Ergebnis verbleibt also im spekulativen Bereich.

Du hast natürlich möglicherweise recht, wenn Du die anderen möglichen Ursachen im Artikel als ebenfalls spekulativ bezeichnest; mit diesen Aussagen habe ich mich jedoch im Rahmen der Nachsichtung neuer Artikeländerungen nicht befasst; das würde die Arbeit des Nachsichtens immens aufblähen. Ich werde allerdings mal in der Redaktion Medizin thematisieren, ob die diesbezüglichen Aussagen so im Artikel stehen bleiben sollten (auch hier sind verschiedene Studien als Quellen genannt) oder möglicherweise zu einer etwas weicheren Aussage, beispielsweise „...Der Einfluss von Umweltchemikalien wie Tabakrauch, Blei, Pestiziden usw. auf die Ausbildung eines ADHS ist Gegenstand intensiver Forschung und wird wissenschaftlich noch nicht abschließend beurteilt“, geändert werden sollte. Die vorliegenden Einzelnachweise auf Studien, und auch auf Deine Studie, könnten dann natürlich exemplarisch beibehalten werden.

Soviel zunächst zu diesem Problem, wenn Du Rückfragen hast, melde Dich ruhig hier, ich halte diese Diskussionsseite unter Beobachtung. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:28, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Deine Begründung überzeugt mich voll und ganz. Allerdings würde ich auch für eine weichere Formulierung bezüglich der anderen Ursachen plädieren. Gruß, Sabine