Benutzer Diskussion:Schwijker/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Terminkalender

Neuigkeiten im neuen Jahr: Ab sofort freut sich im P:DD (eingebunden hier in der rechten Spalte) ein Terminkalender auf interessante Eintragungen zu Veranstaltungen. Und vielleicht steht ja schon eine Veranstaltung drin, die dich interessiert. Nimm den Terminkalender am besten auf deine Beobachtungsliste. Gesundes Neues Jahr noch! Viele Grüße, --Y. Namoto 18:58, 5. Jan. 2011 (CET)

Äußere/Innere Neustadt

Hallo, Schwijker, bitte mach diese Änderung wieder rückgängig. Die Diakonissenanstalt liegt im statistischen Bezirk 134 „Äußere Neustadt (Hoyerswerdaer Str.)“. Dieser gehört zwar zum statistischen Stadtteil 13, aber dieser heißt ja nicht umsonst „Innere Neustadt mit Antonstadt-Süd“ (vgl. Infobox im Artikel Innere Neustadt). Die eigentl. Innere Neustadt meint den Bereich der Neustadt, der innerhalb der alten Festungsmauern lag, und schließt in etwas großzügigeren Auslegungen alle anderen Bereiche innerhalb des 26er Rings mit ein. Die Diakonissenanstalt liegt jedoch weit außerhalb dieses Rings. Viele Grüße, --Y. Namoto 01:34, 7. Feb. 2011 (CET)

Wir hatten die Diskussion ja schon. Dann müsste auch die Lagebeschreibung in Äußere Neustadt#Lage geändert werden... Gruss, --Schwijker 09:03, 7. Feb. 2011 (CET)
Das, was in der Lagebeschreibung der Äußeren Neustadt steht, beschreibt den statistischen Stadtteil 11, der nur teilweise mit der Äußeren Neustadt kongruent ist. Die Kategorie heißt jedoch Äußere Neustadt. Die Äußere Neustadt ist der Bereich zwischen den Albertstädtischen Kasernen im Norden und dem Bereich des ehemaligen Festungswalls im Süden bzw. zwischen Prießnitz im Osten und Dammweg im Westen. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:08, 7. Feb. 2011 (CET)
Sollte diese Klarstellung nicht im Artikel Äußere Neustadt auftauchen? Sonst geht das immer wieder durcheinander. Gruss, --Schwijker 11:21, 7. Feb. 2011 (CET)
Ja, sollte sie. Im Prinzip müsste jeder Artikel, der einen Stadtteil und zugleich einen statistischen Stadtteil beschreibt, auch beide Lagebeschreibungen enthalten. Immerhin betrifft dies Catscan zufolge 23 Artikel. Die Differenzierung geht jedoch nur aus den Artikeln Leuben und Cotta (Dresden) exakt hervor, bei Dresdner Heide, Hellerberge und Albertstadt klingt das Thema zumindest an. Fehlen also derzeit satte 18 Beschreibungen. Viele Grüße, --Y. Namoto 11:34, 7. Feb. 2011 (CET)
Die Verwirrung wird bleiben, solange das selbe Lemma für Kat und Artikel benutzt wird, obwohl beide etwas unterschiedliches beschreiben. Gruss, --Schwijker 11:36, 7. Feb. 2011 (CET)
Da hast du nicht Unrecht. Das ist ein Kompromiss. Dort, wo die Ausdehnung von Stadtteil (entspricht in den meisten Fällen der Gemarkung) und statistischen Stadtteilen in etwa gleich ist, wird das so gehandhabt. Wenn ein statistischer Stadtteil mehrere Gemarkungen umfasst, hat er einen eigenen Artikel. Hintergrund ist, dass für die Gemarkungen keine Einwohnerzahlen erhoben werden, sondern nur noch für die statistischen Stadtteile. Um zumindest in manchen Stadtteilartikeln noch halbwegs brauchbare Bevölkerungszahlen kontinuierlich vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart angeben zu können, mussten wir in diesen zugegebenermaßen sauren Apfel beißen. Die Beispiele Cotta und Leuben (beide lesenswert) zeigen aber, dass es durchaus funktionieren kann (vgl. Fußnote 14 im Cotta-Artikel). Viele Grüße, --Y. Namoto 11:54, 7. Feb. 2011 (CET)

Albrecht Dietz

Ich habe diese Diskussion in die Artikeldiskussion zum Artikel von Albrecht Dietz verschoben, damit das keine Privatdiskussion bleibt... Viele Grüsse, --Schwijker 10:21, 25. Feb. 2011 (CET)

Reitzenhainer Mannl

Vielen Dank für die Hilfe beim korrekten Gestalten dieser von mir angeregten Seite! --Anna Berg 15:47, 7. Mär. 2011 (CET)

Antwort

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet (ich hatte das REDIRECT vergessen!) Gruß --Pitlane02 disk 18:53, 20. Mär. 2011 (CET)

Ich hab' mittlerweilen die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Rennstrecken in Deutschland live gesetzt. Gruß --Pitlane02 disk 20:59, 21. Mär. 2011 (CET)
Mittlerweilen habe ich Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und die USA fertig, und irgendwie füllt sich das von selber. ;-) Gruß und Danke für die Hilfe... Gruß --Pitlane02 disk 22:47, 22. Mär. 2011 (CET)

Bitte um Sichtung

Hallo, da du schon des öfteren an diesem Artikel mit gewirkt hast, bitte ich um Sichtung der Änderungen. Die Angaben stammen aus dem Buch 150 Jahre Gymnasium Chemnitz. Georgius Agricola Gymnasium 1857-2007.-- Lord van Tasm 15:01, 30. Mär. 2011 (CEST)

Sibylle Bergemann

Hallo Schwijker, wollte nur fragen, warum Sie den Ausstellungstitel bei den ifa-Ausstellungen gelöscht haben? Bei anderen Ausstellungen werden die Titel doch auch genannt! Und was ist eigentlich gegen das "laufende" einzuwenden? Das Komma hinter Rüsselsheim überzeugt mich auch nicht so richtig ;-) Dürfen bei Wikipedia auch kommende Ausstellungen angekündigt werden, wie im Fall Leonhardi-Museum? Das wäre auch für mich interessant, da ich natürlich bei der Ausstellung lange im Voraus plane. Freue mich auf eine Antwort. Beste Grüße --Alise 16:15, 12. Apr. 2011 (CEST)

Die kommende Ausstellung ist nur drin, weil sie im Leonhardi schon angekündigt ist :-) Kannst Sie aber gern wieder löschen... Ist "Laufende ..." der tatsächliche Name der Ausstellung? Ansonsten wäre das bald wieder unaktuell. Deshalb gelöscht. Was meinst Du mit "da ich lange im Voraus plane"? Ist der ganze Artikel eine Eigenwerbung? :-) Gruss, --Schwijker 16:40, 12. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Schwijker, evtl. erübrigen sich einige Fragen nach einem Blick auf diese Seite: http://www.ifa.de/ausstellungen/ausstellungen-im-ausland/foto/sibylle-bergemann/ Beste Grüße --FriedavonWild 19:01, 12. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Schwijker, vielen Dank für die schnelle Antwort! Vielleicht zuerst zu meiner Person. Ich arbeite in der Abteilung Kunst des ifa und organisiere u. a. die Tournee der Ausstellung "Sibylle Bergemann. Photographien" - so lautet der Titel der Ausstellung, der bei Deinen Korrekturen, sicher nur im Eifer des Gefechts, leider gleich mitgelöscht wurde. Meine Ergänzungen sollten das Lemma nur auf dem neuesten Stand halten. Die Torneeplanung reicht mitlerweile bis in das Jahr 2013. Ganz wichtig ist mir aber die Feststellung, dass meine Einträge keine Werbung für das ifa sein sollen, sondern verdeutlichen, dass das Werk von Sibylle Bergemann auch nach ihrem Tod weiter weltweit gezeigt werden wird. Und gerade deswegen freue ich mich auch auf die kommende Ausstellung im Leonhardi-Museum und habe auf keinen Fall vor, das zu löschen. Zum Thema "Laufende": es stimmt schon, dass ich mich da etwas unglücklich ausgedrückt habe. Irgendwie assoziert man da sofort das ebenso unglückliche Wort "Wanderausstellung" (eine Ausstellung über Wanderer :-)?. Vielleicht kann man sich auf "Aktuelle" einigen. Aktuell wird diese Bezeichnung jedenfalls mindestens 10 Jahre sein, da die ifa-Ausstellungen (http://www.ifa.de/ausstellungen/ausstellungen-im-ausland/) in der Regel eine sehr lange Laufzeit haben. Freue mich auf Deine Antwort und beste Grüße--Alise 22:32, 12. Apr. 2011 (CEST)

Ich freu mich auch auf die Ausstellung im Leonhardi :-) Ich finde es übrigens nicht sinnvoll JEDE Ausstellung von Sibylle Bergemann in der WP zu dokumentieren. Das hat sie gar nicht nötig und dazu ist die WP ja auch nicht da. Dafür gibt es ja noch ihre Webseite. Irgendwie sollten wir die Liste mal ausdünnen. Viele Grüsse, --Schwijker 23:10, 13. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Schwijker, habe die Tourneestationen der ifa-Ausstellungen ausgedünnt. Schau doch mal drauf. Beste Grüße--Alise 23:21, 21. Apr. 2011 (CEST)

Prima. Sieht doch schon besser aus. Welches Problem hast Du mit der Signatur??? Viele Grüsse, --Schwijker 19:59, 25. Apr. 2011 (CEST)

Ihr freundlicher Wikipedia-Admin informiert

Damit bleibt keine Schraube locker.

Hallo Schwijker,
hiermit gestatte ich mir, dich (eventüll noch einmal) darauf hinzuweisen, dass am 8. Mai Muttertag ist. Blumen kannst du kurzfristig auf vielen städtischen Grünflächen erhalten.

Außerdem möchte ich dich auf einen weiteren Termin aufmerksam machen:
Dr.cueppers ist am Mittwoch, den 15. Juni 2011 wieder in Dresden und würde sich (vermutlich) über dein Erscheinen beim Dresdner Wikipedia-Stammtisch freuen. Bereits in den vergangenen Jahren konnten Dresdner Wikipedianer aus diesem besonderen Anlass erfahren, wie das überlebensgroße Reiterstandbild König Johanns am Platz vor der Radeberger Brauerei am besten erklommen werden kann. Interessiert? Dann trag dich bitte ein und komm vorbei. Es grüßt, 32X 19:59, 5. Mai 2011 (CEST)

Netter Versuch :-) Grüßt zurück: --Schwijker 22:38, 5. Mai 2011 (CEST)

Werner Hempel

Danke für das Veredeln des Beitrages - mußte meine Arbeit unterbrechen - also Danke nochmals!!!Viele Grüsse Benutzer:bybbisch94--Bybbisch94 18:25, 2. Okt. 2011 (CEST)|bybbisch94]]

Na da bedank Dich eher bei Sf67, der die Hauptarbeit gemacht hat. Grüsse, --Schwijker 13:02, 3. Okt. 2011 (CEST)

Kunstpreis der Stadt Dresden

Hallo, es gibt Indizien, dass der Kunstpreis der Stadt Dresden auch schon in der ersten Hälfte des 20 Jh. vergeben wurde. Hast Du Lust da weiter mitzurecherchieren? --[Benutzer:Jeb|Jeb]] [21:55, 21. Sep. 2011 (CEST)

Liste der nach Personen benannten Straßen in Dresden

Wow, danke! Das war so ein ganz entferntes Zukunftsprojekt von mir und schon jetzt ist es fertig. :-) Ich hab – für das Zukunftsprojekt – in den letzten Jahren immer wieder auch diese Straßenschilder mit den Tafeln fotografiert. Keine Ahnung, wie viele ich davon inzwischen da habe, aber könnten die vielleicht als Bebilderung dienen? Oder sollte man lieber ausgewählte Porträts rechtsbündig reinstellen? Oder gar keine Bilder? Gruß, --Paulae 17:55, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe mir einfach die Liste von der Stadt schicken lassen :-) Aber da waren etliche Fehler drin. Bei einem bin ich mir noch unsicher: ist der Karl-Schmidt-Weg wirklich nach Karl Schmidt (1853–1922) benannt oder nicht doch eher durch Karl Schmidt-Hellerau (1873-1948)? Die Stadt hat mir jedenfalls die Liste der Zusatzschilder geschickt. Die Bilder dieser Schilder würden da schon ganz gut passen und auflockern. Viele Grüsse, --Schwijker 18:02, 18. Okt. 2011 (CEST)
Nee, also ich bin nicht durch die Straßen gegangen, um Straßennamen zu sammeln. :-D Das Zukunftsprojekt wäre als Liste angelegt worden mit einem Schildfoto zu jeder Straße. Deswegen ja auch entfertes Zukunftsprojekt, allein wäre das sicherlich erst in Jahren zu schaffen gewesen. ;-) Ich würde zukünftige Schilder in die Commonscat Category:Street signs in Dresden packen, da sind auch schon zwei aus meiner Feder Kamera drin. Da Jbergner gerade an der Liste werkelt, stelle ich aber erst einmal keine Fotos rein. Aber weil ich gerade gedanklich bei Stadt und zuschicken verweile. Wäre das nicht auch eine Möglichkeit, die Denkmalliste aufzuarbeiten? Gestern habe ich angefangen, mit durch den Themenstadtplan zu klicken und es war recht mühsam. --Paulae 18:27, 18. Okt. 2011 (CEST)
Also die waren sehr kooperativ. Haben mir auch eine Liste der Umbenennungen nach 1990 geschickt. Das kommt als nächstes mit in die Liste. Gruss, --Schwijker 18:37, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wenns dort noch nicht drin steht: Die Proschhübelstraße wird diesen (?) Monat in Fabricestraße umbenannt. --Paulae 20:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt. Gabs ja ziemlich Zoff. --Schwijker 23:05, 18. Okt. 2011 (CEST)
Zum Thema Karl Schmidt: Was in der WP unter Oskar Seyffert und Landesverein Sächsischer Heimatschutz steht, ist Blödsinn. Nicht Karl Schmidt-Hellerau war der Gründer des Landesvereins, sondern der Architekt und Oberbaurat Karl Schmidt (1853–1922), nach dem auch besagter Weg benannt wurde. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:29, 20. Okt. 2011 (CEST)

Deine Liste hat es nun natürlich auch hierher geschafft. Dies nur zur Kenntnis. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:46, 6. Nov. 2011 (CET)

Danke für die Ehre... --Schwijker 09:08, 7. Nov. 2011 (CET)
Gern. Wie siehts eigentlich mit der zweiten Ausbaustufe der Liste aus? Sortierbarkeit der Namensgeber (nur dann merkt man, dass Friedrichstraße und Augustusstraße nach der selben Person benannt sind), Bilder von Straße und Namensgeber, Stadtteil, Anmerkungen? --Y. Namoto 11:18, 7. Nov. 2011 (CET)
Ik weeß nich. Die Liste ist mit fast 110kBytes schon ziemlich fett. Entsprechende Ladezeiten. Sehe sie eher als einen Verweis auf die Personenartikel, in denen dann die Bilder usw zu finden sind. Und ich sehe sie als Anreiz, die fehlenden Personenartikel zu erstellen :-) Gruss, --Schwijker 11:30, 7. Nov. 2011 (CET)
Dieser Verweis auf Artikel ist ja auch Sinn einer Liste. Aber die Sortierfunktion ist auch nicht dumm. Um sie nicht zu groß werden zu lassen, kann man die Liste in zwei Teile (A–M, N–Z) untergliedern. Übrigens hoffe ich, dass die Liste als Schreibanreiz besser funktioniert als dieser. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:09, 7. Nov. 2011 (CET)

Müsste die Liste nicht eigentlich Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden heißen? Viele Grüße, --Y. Namoto 08:57, 9. Nov. 2011 (CET)

eindeutig ja --Jbergner 09:03, 9. Nov. 2011 (CET)
Auf diese Idee hab ich schon gewartet :-) Na dann aber konsequent: Liste der nach Personen benannten Wege, Straßen und Plätze in Dresden. Nee, ich bin für das jetzige Lemma! (Auch Wege und Plätze haben eine FUNKTION als Straße) Gruss, --Schwijker 09:08, 9. Nov. 2011 (CET)
Also hieraus geht hervor, dass es für gewöhnlich entweder heißt „Liste der Straßennamen von ...“ oder „Liste der Straßen und Plätze in ...“. Wir sollten uns der Regel anschließen. Viele Grüße, --Y. Namoto 09:12, 9. Nov. 2011 (CET)
Sehr unheinheitlich dort: "Liste von .. in ..", "Liste der ... von ...", "Liste der ... in ...". Hm, bei uns geht es aber um eine Teilliste von Straßennamen. Liste der Straßennamen in Dresden, die nach Personen benannt wurden? --Schwijker 09:43, 9. Nov. 2011 (CET)
Nein, ein Straßenname wird nicht benannt, sondern eine Straße. Ich bin für immer noch für Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden. Ist die einfachste Lösung, auch analog zur Liste der Straßen und Plätze in Kaditz. --Y. Namoto 10:08, 9. Nov. 2011 (CET)