Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du stehst

[Quelltext bearbeiten]

bei uns in der Zeitung ;-) Grüße --Zollernalb 11:25, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb,
vielen Dank für den Hinweis. Den Artikel habe ich soeben gelesen und mich ein wenig gewundert, weil er für mich offensichtlich etwas zu kurz greift. Es stimmt zwar, dass der heutige Chef des Hauses nach wie vor Prinz von Hohenzollern heißt, da dies sein Familienname ist, jedoch sein Vater Friedrich Wilhelm Fürst von Hohenzollern, der am 16. September 2010 verstorben ist, hieß tatsächlich Fürst von Hohenzollern. So stand es auch in den standesamtlichen Nachrichten für Sigmaringen und Umgebung (September 2010. Sterbefälle) in der Schwäbischen Zeitung vom 28. Oktober 2010. Die Aussage im Zeitungsartikel vom 25. Februar von Herrn Hescheler
„Im Falle der Hohenzollern führte Wilhelm von Hohenzollern bis zu seinem Tod 1927 als letzter die Bezeichnung Fürst im Namen. Seine Nachfolger heißen rechtlich lediglich Prinzen von Hohenzollern.”
ist sicherlich nicht ganz richtig. Aber nun kann sich wieder jeder darauf berufen, weil der Satz so in der Zeitung steht. Ich habe persönlich eine Melderegisterauskunft am 9. Juni 2010 vom Einwohnermeldeamt aus Sigmaringen erhalten, wonach der Name beim 2010 verstorbenen Vorgänger ganz amtlich Fürst von Hohenzollern lautete!
Ein ähnliches Phänomen besteht bekanntlich bis heute bei den Chefs der beiden Häuser Waldburg-Wolfegg-Waldsee und Wadburg-Zeil. Obwohl der Familienname Graf von Waldburg-Wolfegg-Waldsee bzw. Graf von Waldburg zu Zeil und Trauchburg lautet, heißen die beiden Chefs laut Melderegisterauskunft
Johannes Fürst von Waldburg-Wolfegg-Waldsee
bzw.
Georg Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg
Es ist also falsch, pauschal zu behaupten, dass im Falle der Hohenzollern nach 1927 niemals mehr der Name Fürst im Namen stand! Manchmal frage ich mich, wieviel man auf Zeitungsartikel überhaupt geben kann, und doch greifen selbst Historiker in durchaus wichtigeren Fragen immer wieder auch auf alte Zeitungartikel zurück.
Nochmals besten Dank für den Hinweis und viele Grüße, --Stolp 11:52, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb,
warum es überhaupt zu dem oben erwähnten Zeitungsartikel kam, könnte mit jemandem zu tun haben, der die Redakteuere der Schwäbischen Zeitung über einen gewissen Zeitraum immer wieder mit Fragen konfrontiert hat, was es mit dem Namen Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern auf sich habe, der in der Schwäbischen Zeitung ständig Verwendung findet. Dazu habe ich folgenden Chat gefunden:
Intenret-Forum mit der Schwäbischen Zeitung.
Ein gewisser Nick namens semver ließ da nicht locker. Vielleicht meint Michael Hescheler eher diesen „semver”, wenn er im Zeitungs-Artikel schrieb:
„Eine Privatperson bezog ihre Anfrage auf einen Eintrag im Internetlexikon Wikipedia. Seit dem Tod Friedrich Wilhelms pflege er den Titel Fürst zu tragen, zitierte der Anfragende Wikipedia. Zu Recht oder zu Unrecht? Die Stadt lehnte eine Auskunft ab.”
Nur habe ich persönlich gar nie beim Einwohnermeldeamt hinterfragt, ob Karl Friedrich von Hohenzollern sich zu „Recht oder Unrecht” Fürst nennt, sondern habe nur im September und Dezember 2010 gefragt, wie er nun genau heißt. Jedesmal bekam ich anstandslos eine Auskunft:
Die Antwort vom 21. Dezember 2010 lautete:
Prinz von Hohenzollern, Karl Friedrich Meinrad Maria Fidelis
und wich insofern nicht ab von der Auskunft am 18. September 2010
Deshalb denke ich, bin ich gar nicht explizit im obigen Zeitungs-Artikel vom 25. Februar erwähnt sondern nur summarisch in dem Satz „Die Anfragen häufen sich.”  :-)
Gruß aus dem Saarland, --Stolp 15:30, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oha, ja da war scheinbar jemand wirklich hartnäckig... Solche Penetranz traue ich dir tatsächlich nicht zu :-) Grüße --Zollernalb 21:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin

[Quelltext bearbeiten]

ziemlich hin und weg und gleichzeitig erschlagen. Und das als Schwabe, da werden die Badner staunen ;-) Alles Gute für den Wettbewerb! Grüße --Zollernalb 21:45, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, besten Dank für Dein Interesse und erste kleinere Korrekturen! Vielen Dank auch für die guten Wünsche zum Wettbewerb. Leider ist noch viel zu tun. Bevölkerungsentwicklung, wirtschaftliche Entwicklung etc. Hoffentlich empfinden es die Badener nicht als Anmaßung, wenn ihnen da ein Schwabe ihre Geschichte erklärt ;-) Viele Grüße, --Stolp 21:57, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann Zollernalb nur zustimmen, der Artikel ist echt super geworden, großes Lob! Und das sage ich als Badner ;-). Viel Erfolg beim Schreibwettbewerb --Julez A. 03:07, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Dann versuche ich weiter mein Bestes, solange die Zeit noch läuft :-) --Stolp 12:43, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

8. Dezember

[Quelltext bearbeiten]

Michael Essien hat am 3. Dezember Geburtstag, also hör bitte auf meine Veränderung immer als Vandalismus zurückzusetzen. Unisgnierter Beitrag der IP 93.206.123.78 19:11, 4. Apr. 2011

Hallo IP 93.206.123.78, bitte entschuldige meinen Revert. Das war nicht böse gemeint sondern im Eifer meiner vielen Edits in anderer Sache nicht von mir als richtigen Edit Deinerseits erkannt. Den Revert habe ich genau einmal gemacht und nicht immer wieder. Du meintest offenbar den Artikel 8. Dezember, wie oben in der Überschrift Deines Beitrags genannt. Hättest Du bei Deinem Edit bei Zusammenfassung und Quellen begründet, wieso Du da Michael Essien entfernt hast, dann hätte ich wohl nicht den Vandalismusverdacht gehabt und für Dich sichten können. Bitte nichts für Ungut nehmen. Vielen Dank für Deinen Beitrag und bitte nochmals um Entschuldigung. Inzwischen dürfte die Sache dort geklärt sein und Michael Essien nicht mehr an der falschen Datumsseite genannt werden. --Stolp 20:09, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Preiswahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, du bist zusammen mit Achim Raschka und Lienhard Schulz an der Reihe, einen SW-Preis zu wählen. Viele Grüße, Lipstar 15:06, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ludwig Hellmut Heinrich Freiherr von Jasmund

[Quelltext bearbeiten]

Moin Stolp, du schriebst hier: "Natürlich liegt die Sache bei jeder Adelsfamilie wieder ein wenig anders gelagert und ich kenne mich inzwischen auch nur bei den Adelsfamilien in Württemberg etwas eingehender aus." Nun da frage ich dich: Kannst du die Standeserhebung der v. Jasmund die in Württemberg mit obigem freiherrlichem Minister auftreten erhellen? Vergleiche auch hier: [1] LG -- Lars Severin 08:38, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lars Severin, da muss ich leider passen. Zu dieser Person habe ich bisher nirgends etwas gefunden, außer der Angabe in dem Verzeichnis von Hartmann (siehe Literaturangabe hier). Dort steht aber nicht mehr als genau der von Dir genannte Name Ludwig Hellmut Heinrich Freiherr von Jasmund, die Lebensdaten immerhin (* Sept. 1748, † 16. März 1825 in Stuttgart) und dass er aus einem Adelsgeschlecht aus Pommern stammt.
Da weiß ich derzeit leider auch nichts. Es wurde wohl noch nie etwas zu seiner Person veröffentlicht. Eventuell weiß das Landesarchiv Baden-Württemberg noch etwas zu seiner Person. Das bedeutet dann aber aufwendige Orginalrecherche. Tut mir leid, dass ich da nicht weiterhelfen kann. --Stolp 20:15, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke dir, ich hab von diesem ebenfalls nur Kenntnis aus der WP. Wenn die Quelle abweicht, könntest du das ja mit einer FN im Familienartikel ändern. Mir gings hier auch Vordergründig um die Standeshebung, welche nicht auffindbar ist, und daher etwas zweifelhaft. Vll. war er nicht allein in Württemberg, sondern es gab eine Württembergische Linie bzw. ein Haus? Also ich meine, ein Minister, da sollte es doch etwas zu geben? LG -- Lars Severin 20:49, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, bisher habe ich leider noch nichts über ihn oder seine Familie herausfinden können, denn sonst hätte ich schon einen WP-Artikel über ihn geschrieben. Viele der WP-Artikel über württembergische Minister habe ich selbst angelegt. Es fehlen nur noch Ludwig Hellmut Heinrich von Jasmund in der Kabinettsliste hier sowie Christoph Ludwig von Herzog und Heinrich von Prieser in dieser Kabinettsliste. Aber genau zu diesen drei Herren habe ich noch nichts finden können. Andernfalls wären alle württembergischen Minister von 1806 bis 1945 mit einer eigenen WP-Biographie versehen. --Stolp 21:13, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei der Recherche nach Dr. Julius von Jasmund (1827-1879), der deutscher Generalkonsul in Alexandria von 1870(1871)-1875 war, habe ich eine kleine Notiz in Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie, 1815-1963, S. 73 gefunden, wonach Julius v.J. der Enkel des württembergischen Staats- und Kultusministers Ludwig Helmuth Heinrich [Freiherr] von Jasmund war. Es ist die dritte Schreibweise des Vornamens Helmuth/Hellmut/Hellmuth. Nach Julius v.J. ist wenigstens das nördliche Felsentor im Naqb el-Qasr in der Senke Dachla benannt. --RolandUnger (Diskussion) 10:46, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Friedrich Nagel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,

zur Info, da du dich für die württ. Landtags-Abgeordneten interessierst.

Gruß-- Pischdi >> 20:08, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den sachdienlichen Hinweis! Dadurch bin auf diese bisher falsche Verlinkung aufmerksam geworden und habe noch ein paar Kleingkeiten im Artikel selbst ergänzen können. Mehr konnte ich aber aus dem Handbuch von Frank Raberg auch nicht entnehmen. Beste Grüße, --Stolp 22:25, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

CDU Saar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, ich hab mittlerweile meine Version des Geschichtsabschnitts fertiggestellt. Vielleicht fallen dir noch Punkte auf, die ergänzt werden könnten/sollten. Viele Grüße -- DerSalamander 07:48, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stolp als Juror im Schreibwettbewerb?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, als SW-Teilnehmer bist du erfahren. Hättest du nicht Lust, mal in die Jury zu wechseln? Darf ich dich nominieren? (Ich nehme an, Sektion III?) Mir hat die Jury-Arbeit beim letzten SW sehr viel Freude gemacht, das war auch für mich das erste Mal. Ich würde mich freuen, wenn du zustimmst. --Minderbinder 15:26, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder,
besten Dank, dass Du hier auch an mich gedacht hast. Lust hätte ich schon, in die SW-Jury zu gehen, dann allerdings viel lieber in Sektion IV, wo es aber m. E. schon genügend gute Kandidaten gibt. Sektion III, bei der momentan noch ein paar mehr Kandidaten nominiert werden könnten, würde ich mir zwar prinzipiell auch zutrauen, jedoch bin ich beruflich und familiär in den kommenden Monaten zu sehr gefordert als dass ich im Falle einer Wahl zum SW-Juror genügend Zeit und den Kopf wirklich frei hätte für diese ehrenvolle und anspruchsvolle Aufgabe. Wenn ich für diesmal leider absagen muss, so denke ich mal in Ruhe darüber nach, ob ich in einer der künftigen SW-Jury-Wahlen kandidieren und im Falle einer Wahl tatsächlich als Juror tätig werden möchte. Viele Grüße, --Stolp 00:16, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liste Badische Ständeversammlung 1833

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, ich habe einige Ergänzungen vorgenommen gemäß Hof- und Staats-Handbuch des Grossherzogthums Baden 1834. Schau mal auf meine Benutzer-Seite Benutzer:Roland1950/Links zu Google books. Ein Handbuch von 1847 habe ich auch noch gefunden, vielleicht hilft es dir. Herzliche Grüße --Roland1950 18:39, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, herzlichen Dank für die Ergänzungen!!! Inzwischen habe ich mir die beiden Staatshandbücher heruntergeladen. Schade, dass es nicht noch mehr Jahrgänge davon im Internet gibt. Die könnte ich sehr gut gebrauchen, denn meine derzeitige Grundlage ist für die Zweite Kammer die Doktorarbeit von Becht. Aber der listet nicht pro Legislaturperiode, sondern nur alle Abgeordneten von 1818 bis 1842 in einer alphabetischen Gesamtliste. Da ist mir offenbar Johann Nepomuck Wetzel trotz mehrmaliger Suche entgangen. Um es mit Goethe zu sagen: "Man sieht nur, was man weiß." Jetzt, wo ich den Namen weiß, konnte ich leicht feststellen, das Becht in der biographischen Notiz zur Person Johann Nepomuck Wetzel doch erwähnt, dass er von 1831 bis 1840 für die Stadt Freiburg in der Zweiten Kammer Badens Abgeordneter war. Nochmals herzlichen Dank also und beste Grüße aus dem Saarland, --Stolp 23:46, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg)

[Quelltext bearbeiten]

siehe Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann#Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg). Gruß, Aspiriniks 20:18, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/25#Kategorie:Historische Person (Baden-Württemberg). Gruß, Aspiriniks 20:43, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Neuerscheinung zu Johann Christoph von Herdegen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, das Lauffener Gemeindeblatt berichtet heute über ein neu erschienenes Buch über Johann Christoph von Herdegen (siehe online unter [2], dort den Text "Angesehener Finanzminister hat seine Wurzeln in Lauffen a. N." aufklappen). Wenn Du Interesse daran hast, kann ich für Dich gerne ein Exemplar besorgen. Viele Grüße aus Lauffen, --kjunix 21:33, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo kjunix, ganz herzlichen Dank, dass Du da an mich gedacht hast! Sehr gerne hätte ich ein Exemplar dieses Buches. Wenn Du also eines beschaffen und mir den Betrag von 15 Euro vorstrecken könntest, fände ich das super. Dann schaue ich, dass ich zu einem der nächsten Heilbronner Treffen, an dem Du teilnimmst, dazukomme. Viele Grüße aus dem Saarland, --Stolp 18:40, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Stolp, ich habe das Buch inzwischen besorgt. Lass mich einfach wissen, wann Du mal wieder bei einem Treffen in Heilbronn und Umgebung vorbei kommst, damit ich es nicht vergesse. Beste Grüße, --kjunix 23:12, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo kjunix, besten Dank! Da ich in der vergangenen Woche keinen Internetzugriff hatte, antworte ich erst jetzt. Sobald ich eine Teilnahme beim Heilbronner Treffen anmelde, lasse ich es Dich auch auf Deiner Diskussionsseite wissen. Beste Grüße aus meinem Urlaub auf der Insel Zypern, --Stolp 10:03, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung...

[Quelltext bearbeiten]

Habe mit großem Interese Deine obigen Listen gelesen und hoffe, dass weitere folgen werden. Sollten die Wahlkreise nicht mit den Ämtern (siehe Kategorie:Bezirksamt (Baden) verlinkt werden? Gruß--Reinhardhauke 18:02, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Freut mich, dass die Listen auf Dein Interesse stoßen! Gerade heute habe ich wieder eine neue Liste für 1846 erstellt. In dieser Navigationsleite aller badischer Landtage am Ende jeder Liste kannst Du ersehen, welche Listen noch kommen sollen, so wie ich Zeit dafür finde. Vielen Dank für den Hinweis auf die Bezirksämter-Artikel. Für die jüngst erstellte Liste habe ich die Links sogleich eingebaut und werde das dann auch in Zukunft (eventuell auch mit entsprechenden Rotlinks für noch nicht existente Artikel) beachten. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du gerne entsprechende Links in die schon bestehenden Listen einbauen. Andernfalls kann ich das mal gelegentlich machen. Nochmals Dank und viele Grüße, --Stolp 19:01, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten