Benutzer Diskussion:Wkuehling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuebi in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Funkwende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wkuehling![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir NadirSH (Diskussion) 16:56, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Antwort zu deiner Frage an den Lotsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wkuehling, du hast die Internetbelege in dieser Form eingegeben (Quelltext):
<ref> Gemeinnütziges Netzwerk für UmweltKranke e. V. (2022): ''Die aktuelle Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - Probleme und Lösungsansätze.'' [https://www.mcs-allgaeu.de/images/Situation_Umweltkranker_Probleme_und_L%C3%B6sungsans%C3%A4tze_Juni_2022.pdf]. Abgerufen am 28. März 2023. </ref>
Damit der Internetlink nicht nur als Zahl in eckiger Klammer sondern als Text auftaucht, sollte dieser Text innerhalb der eckigen Klammer nach der URL, gefolgt von einem Leerzeichen, eingegeben werden:
<ref> Gemeinnütziges Netzwerk für UmweltKranke e. V. (2022): [https://www.mcs-allgaeu.de/images/Situation_Umweltkranker_Probleme_und_L%C3%B6sungsans%C3%A4tze_Juni_2022.pdf ''Die aktuelle Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - Probleme und Lösungsansätze'']. Abgerufen am 28. März 2023.</ref>
Es wird dann folgendermaßen angezeigt:
Gemeinnütziges Netzwerk für UmweltKranke e. V. (2022): Die aktuelle Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - Probleme und Lösungsansätze. Abgerufen am 28. März 2023.

Ich kann auch sehr die Vorlage:Internetquelle empfehlen, die einem das Problem der richtigen Formatierung abnimmt. In diesem Fall würde der Einzelbeleg folgendermaßen aussehen:
<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.mcs-allgaeu.de/images/Situation_Umweltkranker_Probleme_und_L%C3%B6sungsans%C3%A4tze_Juni_2022.pdf |titel=Die aktuelle Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - Probleme und Lösungsansätze |hrsg=Gemeinnütziges Netzwerk für UmweltKranke e. V. |datum=2022-06 |seiten=39 |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2023-03-29 |format=PDF}}</ref> </ref>
Es wird dann folgendermaßen angezeigt:
Die aktuelle Situation von Personen mit umweltassoziierten Erkrankungen - Probleme und Lösungsansätze. (PDF) Gemeinnütziges Netzwerk für UmweltKranke e. V., Juni 2022, S. 39, abgerufen am 29. März 2023.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen, kannst du dich gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:56, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag:
Auch für Literaturbelege gibt es eine Vorlage (Vorlage:Literatur).
Im Quelltext sieht die so aus:
<ref>{{Literatur |Autor=Igor Belyaev, Amy Dean, Horst Eger, Gerhard Hubmann, Reinhold Jandrisovits, Markus Kern, Michael Kundi, Hanns Moshammer, Piero Lercher, Kurt Müller, Gerd Oberfeld, Peter Ohnsorge, Peter Pelzmann, Claus Scheingraber, Roby Thill |Titel=EUROPAEM EMF Guideline 2016 for the prevention, diagnosis and treatment of EMF-related health problems and illnesses |Sammelwerk=Reviews on Environmental Health |Band=31 |Nummer=3 |Datum=2016 |Seiten=363–397 |DOI=10.1515/reveh-2016-0011 |Online=https://europaem.eu/attachments/article/124/EUROPAEM_EMF_Guideline_2016_Deutsch_Gesamtfassung_5_Oktober_2017.pdf}}</ref>
Anzeige bei den Einzelnachweisen:
Igor Belyaev, Amy Dean, Horst Eger, Gerhard Hubmann, Reinhold Jandrisovits, Markus Kern, Michael Kundi, Hanns Moshammer, Piero Lercher, Kurt Müller, Gerd Oberfeld, Peter Ohnsorge, Peter Pelzmann, Claus Scheingraber, Roby Thill: EUROPAEM EMF Guideline 2016 for the prevention, diagnosis and treatment of EMF-related health problems and illnesses. In: Reviews on Environmental Health. Band 31, Nr. 3, 2016, S. 363–397, doi:10.1515/reveh-2016-0011 (europaem.eu [PDF]).
Gruß --NadirSH (Diskussion) 17:59, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Super, vielen herzlichen Dank!
Wilfried --Wkuehling (Diskussion) 21:26, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, noch einmal eine kurze Frage: ich habe einen neuen Artikel entworfen auf der "Benutzerseite" und alles sieht super aus. Nun habe ich eine einfache Grafik einfügen wollen, die schon als Platzhalter samt Bezeichnung erscheint, aber wie bekomme ich die bei Wikimedia hochgeladene Bilddatei "Funkwende" nun in den Artikel hinein?
Vielen Dank schon einmal im Voraus! --Wkuehling (Diskussion) 23:38, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Wkuehling, eine Anleitung mit Beispielen, wie Du Bilder einfügen kannst, findest Du unter Hilfe:Bilder#Einbindung. Grüße, --Brackenheim 13:49, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
vielen Dank, nach der Seite war ich vorgegangen. Meine, nun irgendwo gesehen zu haben, dass man erst nach 4 Tagen Teilnahme Bilder hochladen kann? --Wkuehling (Diskussion) 15:08, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich erinnern kann, gilt die Begrenzung nur auf der deutschen Wikipedia. Auf Wikimedia Commons müsstest Du ungegrenzt Bilder hochladen können. --Brackenheim 16:18, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung: Es kann sein, dass Du eher auf Hilfe:Bilder/VisualEditor fündig wirst; je nachdem, welches Tool Du zum Bearbeiten verwendest. --Brackenheim 16:20, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
vielen Dank! Diesmal klappte es und nun ist die Seite "Funkwende“ angelegt. Gäbe es da noch Hinweise auf Verbesserungen? --Wkuehling (Diskussion) 18:50, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Funkwende[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wkuehling!

Die von dir angelegte Seite Funkwende wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 30. Mär. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Wkuehling
Dem Artikel entnehme ich (ich bin nur Laie), dass du ziemlich genau weisst, wovon du sprichst. Allerdings scheint dir nicht ganz klar zu sein, wo du sprichst. Wikipedia ist ein Territorium, dass in den letzten 21 Jahren aufgebaut wurde. Ich selbst mache seit 2006 mit und habe einige Dinge erreicht, viele Ziele verfehlt und ein paar hundert Artikel geschrieben.
Ich glaube, dein Anliegen zu verstehen: Die überhand nehmende Belastung durch Radiowellen in der unmittelbaren Umgebung des Menschen scheint zu einer Erhöhung der Erbutschädigungen zu führen und damit zu einer Zunahme an Krebserkrankungen.
Du hast eine Gefahr identifiziert, du hast festgestellt, dass so gut wie jeder Mensch der Gefahr ausgesetzt ist und damit ist das Risiko manifest und kann quantifiziert werden. Und dann begibst du dich auf ein Territorium, dass nicht mehr zur Wissenschaft gehört, nämlich dem Umgang mit Risiken. In meiner immer vereinfachenden Welt ist das mit dem Begriff MATA (=Umgang mit negativen Risiken) verbunden:
Mitigate
Das ist dein Vorschlag: Führen wir eine Funkwende herbei und hören auf mit dem sinnlosen und flächendeckenden Bestrahlen von Menschen und Landschaften
Avoid
Teil deiner Funkwende: Vermeidung von Strahlung
Transfer
Leider kaum möglich
Accept
Was übrig bleibt, müssen wir als Lebensrisiko akzeptieren.
Das sind aber keine wissenschaftlichen Themen mehr. Das befindet sich im Territorium der Politik. Das weisst du natürlich genau. Und damit stehst du nun mit dem persönlichen Anliegen da, den Leuten klarzumachen, wie gefährlich die achtlos am Körper getragenen Mobiltelefone und Smartwatches, die an jeder Strassenecke aufpoppenden 5G-Sendemasten und die WLAN-Antennen tatsächlich sind. Möglicherweise ist dieser ganze Funksalat das Asbestproblem von morgen.
Jetzt erlaube ich mir einmal ganz selbstnützig zu sein: Wikipedia braucht das Know-How, dass du mitbringst. Nur wird sich Wikipedia immer gegen eine politische Agenda zur Wehr setzten. Wir wollen nicht politisch verbogen werden.
Das bedeutet nicht, dass wir Tatsachen verheimlichen wollen; Ganz im Gegenteil! Wir würden sehr gerne das Wissen in deinen Erkenntnissen destillieren und den Menschen zur Verfügung stellen, möglichst mit einem WP:NPOV genannten Blickwinkel (Neutral Point of View). Ich kenne mich, wie gesagt, in deinem Fachgebiet nicht gut aus. Aber ich stelle gerne den Kontakt zu unseren Fachleuten her, die dir sicher zur Seite stehen werden, wenn du hier dein Wissen einbringen möchtest. Ich kann dir nicht mehr anbieten.
Das würde bedeuten, dass du eine Kröte schlucken müsstest und - zumindest vorerst - den Artikel aufgeben. Das ist der Vorschlag, den ich in der Löschdiskussion (LD) gemacht habe: Verschieben wir den Artikel in den WP:Benutzernamensraum (den Begriffsalat erklären die WP:Mentoren besser als ich). Dort ist er vorerst nicht von einer Löschung bedroht. Und dann schaust du dich (am besten unterstützt) ein wenig im Themenbereich um, ergänzt hier eine Studie, dort einen Fakt, korrigierst offensichtlich falsches und lernst Wikipedia kennen. Mit deinem Hintergrund wirst du offene Arme und beträchtliches Tätigkeitspotential finden. Und selbst, wenn es nie mehr einen Artikel "Funkwende" geben wird, wirst du feststellen, dass das Wissen um die Risiken der Funkwellen sich durchsetzen wird. Und die Verbreitung von Wissen hat sich Wikipedia auf die Fahne geschrieben. Yotwen (Diskussion) 08:38, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Funkwende[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wkuehling,

die am 30. März 2023 um 17:26:15 Uhr von Dir angelegte Seite Funkwende (Logbuch der Seite Funkwende) wurde soeben um 12:50:45 Uhr gelöscht. Der die Seite Funkwende löschende Administrator Jürgen Oetting hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Jürgen Oetting auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Jürgen Oetting durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Jürgen Oetting auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:51, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten