Bernardino Luini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2016 um 22:21 Uhr durch Emeritus (Diskussion | Beiträge) (wplink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Madonna vor der Rosenhecke
Salome, 58 × 51 cm, Tempera auf Holz, Galleria degli Uffizi, Florenz
Kreuzigung in der Kirche Santa Maria degli Angioli in Lugano

Bernardino Luini (* um 1480 in Runo, Gemeinde Dumenza in der Nähe des Ostufers des Lago Maggiore; † 1532 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Luini war ab etwa 1510 in der Lombardei als Maler tätig und wurde von der lombardischen Schule, dem Werk Raffaels, von Melozzo da Forlì und von Leonardo da Vinci[1] maßgeblich geprägt. Er hat Erfindungen Leonardos aufgegriffen und zu eigenen Bildern verarbeitet. So beruht seine Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers (Uffizien) auf Leonardos La Scapigliata (Parma) und seine Heilige Familie mit dem jungen Johannes (Prado) gibt uns eine recht klare Vorstellung von Leonardos verschollener Originalzeichnung der einander küssenden Kinder.

Das früheste bekannte, allerdings umstrittene Werk Luinis ist Madonna mit dem Kind und zwei Heiligen von 1507, das heute im Musée Jacquemart-André in Paris ausgestellt wird.

Luini war in späteren Jahren vor allem als Freskenmaler beschäftigt. Berühmte sind die Kreuzigung in der Kirche Santa Maria degli Angioli in Lugano und die kleine Kreuzigung in der Kirche San Nazario in Dino Fraktion der Gemeinde Sonvico.

Literatur

  • Luīni. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 12: L–Lyra. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 834 (zeno.org).
  • Fondazione Elena & Arnoldo Ghirlanda-Lepori: La chiesa di San Nazario a Dino e la Crocifissione di Bernardino Luini. Sonvico 2015.

Weblinks

Commons: Bernardino Luini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leonardo. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 12: L–Lyra. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 416 (zeno.org).