Bolivianisches Kinderhilfswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2015 um 12:57 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Name der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bolivianische Kinderhilfswerk e. V. (BKHW) ist eine gemeinnützige deutsche Organisation mit Sitz in Stuttgart, die bolivianische Kinder, Jugendliche und deren Familien fördert. Ziel des Vereins ist es, Einrichtungen und Projekte in Bolivien mit Geld- und Sachspenden, sowie durch den Einsatz von Freiwilligen in Partnerorganisationen zu unterstützen, um die dortigen Lebensverhältnisse zu verbessern.

Das BKHW hilft, in den Projekten grundlegende Bedürfnisse zu befriedigen sowie eine Verbesserung der Ausbildung zu ermöglichen, kümmert sich um die Verbesserung der medizinischen Versorgung und um eine ausreichende Ernährung der Kinder und Jugendlichen. Das BKHW trägt zur Völkerverständigung und Informationsvermittlung bei.

Geschichte

Das Bolivianische Kinderhilfswerk e. V. wurde am 23. Juni 1985 in Grönwohld bei Hamburg mit dem Ziel gegründet, Waisenhäuser in Bolivien mit Spenden und der Arbeit von Paten zu unterstützen. Initiator des gesamten Projektes war Fritz Stratmann, ein Deutsch - Bolivianer. Er verstarb im Jahr 1987.

Zwei Jahre nach seiner Gründung war der Verein durch den Verlust seines Promotors gefährdet. In Aichtal bei Esslingen am Neckar versammelte ein Mitglied Bekannte und Freunde mit dem Ziel, den Verein fortführen zu können. Am 5. März 1988 fand eine Mitgliederversammlung statt, die eine Satzungsänderung vornahm und einen neuen Vorstand wählte. Die Geschäftsstelle befand sich seitdem in Wendlingen.

Neben Spendengeldern wurden auch Sachspenden gesammelt. In den Jahren 1988 bis 1991 wurden Kinderkleidung, Nahrungsmittel und Medikamente im Gesamtgewicht von über 2,5 Tonnen per Luftfracht verschickt. Diese Tätigkeit wurde mit der Zeit nicht nur zeitaufwendig, sondern auch kostspielig, da auf bolivianischer Seite Transportkosten und Zollgebühren anfielen. Es wurde beschlossen, diese Aktivitäten einzustellen, da mit Spenden einfacher und gezielter geholfen werden konnte.[1]

In den 1990er Jahren begann das BKHW, mit Spenden den Aufbau des Projektes CEMVA – Centro Educativo Multifuncional Villa Armonía,[2] eines Kindergartens und einer Schule im Norden von Sucre, im Stadtteil Villa Armonía, da viele Landwirte an den Stadtrand zogen und diese Einrichtungen dringend erforderlich wurden.

In den folgenden Jahren nahm die Anzahl der zu unterstützenden Projekte und Einrichtungen weiter zu. Mit staatlicher Co-Finanzierung wurde der Aufbau der technischen Werkstätten CEMVA (Mitte der 90er Jahre) und Alegria (2011/2012) geleistet und die vom BKHW finanzierte Kampagne zur Findung von herzkranken Kindern des Cardiocentro La Paz durchgeführt.[3] Die gesamte Projekt- und Verwaltungsarbeit wurde durch ehrenamtliche Mitarbeiter geleistet.

Aufgrund des Ausbaus der Aktivitäten wurde es ab 2009/2010 notwendig, die ehrenamtlichen Mitarbeiter hauptamtlich zu unterstützen. 2012 wurde die Geschäftsstelle nach Stuttgart verlegt.

Freiwilligendienst

Seit 2006 entsendet das BKHW Freiwillige nach Bolivien, seit 2007 auch im Rahmen des Anderen Dienstes im Ausland (ADiA)[4]. Im Juli 2008 erhielt das BKHW die Anerkennung als Entsendeorganisation im Rahmen des weltwärts-Freiwilligenprogramms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und entsendet seit Beginn des weltwärts-Programms Freiwillige nach Bolivien. Derzeit (2014) baut das BKHW ein Süd-Nord-Freiwilligenprogramm auf.

Arbeitsschwerpunkte und Ziele

Projekte

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Förderung von Projekten in Bolivien, um eine positive Entwicklung des Landes und die Zukunftsaussichten zu fördern und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Ein Großteil der unterstützten Projekte befindet sich in der Hauptstadt Sucre, außerdem in La Paz/El Alto, Santa Cruz und Cochabamba, Tarija, Trinidad, Comarapa, Independencia, Montero und Puesto Fernandez.

Die enge kontinuierliche Zusammenarbeit und der persönliche Kontakt mit den lokalen Partnerorganisationen in Bolivien,[5] sowie die Rückmeldungen durch die in den Partnerorganisationen eingesetzten Freiwilligen gewährleisten einen sinnvollen Einsatz der Mittel und die Kontrolle, dass die Spenden in Projekte investiert werden, mit denen Grundlagen für die Zukunft geschaffen werden: im Kindergarten, in der Schule, in der Lehrwerkstätte.

Öffentlichkeitsarbeit

Wichtigster Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland ist die Information der Bevölkerung über die Situation der Kinder und Jugendlichen in Bolivien, die zu unterstützenden Projekte und die Verwendung der Spenden. Das BKHW informiert durch seine Homepage, Jahresberichte und monatlichen Newsletter. Darüber hinaus organisiert das BKHW eigene Kulturveranstaltungen (wie z.B. Konzerte) und engagiert sich seit 2013 beim Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart.

Finanzierung

Das BKHW finanziert sich hauptsächlich aus öffentlichen Zuwendungen, Spenden und Beiträgen der Mitglieder sowie aus Fördermitgliedschaftsbeiträgen.

Organisation

Das Bolivianische Kinderhilfswerk ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Stuttgart.

DZI-Spendensiegel

Am 9. Juni 1994 erhielt der Verein das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), das er seitdem ununterbrochen trägt.[6] Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab niedrig („niedrig“ = unter 10 %).[7]

Mitgliedschaften, Kooperationen, Preise

Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen in Bolivien:

  • Das Bolivianische Kinderhilfswerk e. V. arbeitet mit über 30 gemeinnützigen Partnerorganisationen zusammen und hat eine eigene Partnerorganisation in Sucre, Bolivien (Fundación BKHW Bolivia).

Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen in Deutschland:

  • Arbeitskreis der lateinamerikanischen Vereine Baden-Württemberg e. V. (Circulo Latino)
  • Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
  • Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt
  • Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen e. V. (ventao)
  • Vereinigung der Vereinsvorstände Waldenbuch

Eine-Welt-Preisträger 2010 der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg: Im Jahr 2010 wurde das Bolivianische Kinderhilfswerk e. V. mit dem Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg für entwicklungspolitisches Engagement in der Kategorie Nichtregierungsorganisation und privates Engagement im Ausland ausgezeichnet. Der Preis wird von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) alle drei Jahre verliehen.[8]

Publikationen

Regelmäßig informiert das Bolivianische Kinderhilfswerk über seine Arbeit, unter anderem mit den folgenden Publikationen:

  • Jahresberichte [9]
  • E-Mail-Newsletter[10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht BKHW 2010, S. 1 f.
  2. Homepage von CEMVA
  3. Jahresbericht BKHW 2010, S. 4 f.
  4. Homepage von ADiA
  5. Homepage Fundacíon Bolivia
  6. Liste aller Spendensiegel-Organisationen
  7. [1]
  8. SEZ Letter_3_2010. S. 5 (PDF-Datei)
  9. Jahresberichte
  10. Newsletter