Bringfriede Kahrs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 22:13 Uhr durch KurtR (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bringfriede Kahrs (* 5. Juli 1943 in Bremen) ist eine deutsche Pädagogin und Politikerin (SPD).

Leben

Kahrs legte 1963 das Abitur ab. Im selben Jahr trat sie der SPD bei. Ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Bremen schloss sie 1975 ab und unterrichtete von 1976 bis 1987 an einem Sekundarstufen-I-Zentrum. Daneben studierte sie bis 1979 an der Universität Bremen mit der Erweiterungsprüfung zum Ersten Staatsexamen für die Sekundarstufe II. 1982 übernahm sie den Vorsitz eines SPD-Ortsvereins in Bremen. 1987 wurde sie in die Bremische Bürgerschaft gewählt. Von 1995 bis 1999 gehörte sie dem Senat der Freien Hansestadt Bremen an und war als Nachfolgerin von Henning Scherf Senatorin für Bildung, Wissenschaft, Kunst und Sport. Sie gehörte als kooptiertes Mitglied dem Präsidium der Kultusministerkonferenz an.[1] Ihre Nachfolge als Senator trat 1999 Willi Lemke an. Danach war sie von Juli 1999 bis Februar 2001 erneut Bürgerschaftsabgeordnete.

Sie war mit dem Politiker Wolfgang Kahrs verheiratet. Aus dieser Ehe stammen der 1963 geborene Sohn Johannes Kahrs sowie zwei weitere Kinder.[2] Bringfriede Kahrs lebt mittlerweile in Hamburg und ist dort Vorstandsmitglied der SPD Hamburg-Innenstadt.[3]

Veröffentlichungen

  • Informationsgesellschaft – eine Herausforderung an die Bildung. Landesbildstelle Bremen, Bremen 1998.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 284. Plenarsitzung der Ständigen Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder. Auf: Website der Kultusministerkonferenz, 3. Dezember 1998; abgerufen am 31. Januar 2011.
  2. Markus Wehner: Das System Johannes Kahrs. Auf: FAZ.NET, 19. April 2009; abgerufen am 31. Januar 2011.
  3. SPD Hamburg-Innenstadt: Vorstand und Delegierte; abgerufen am 23. Januar 2016.