Charles Fox Parham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2016 um 20:09 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Anpassung an neue Vorlage:Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Fox Parham (* 4. Juni 1873 in Muscatine, Iowa; † 29. Januar 1929 in Baxter Springs, Kansas) war ein US-amerikanischer Prediger und Mitbegründer der Pfingstbewegung.

Leben

Charles Fox Parham wurde in Iowa geboren und wuchs in Kansas auf, wo er als Lehrer in einer Sonntagsschule arbeitete und später Laienprediger in einer methodistischen Episkopalkirche wurde. Im Jahr 1894 gab er die Anstellung als Pastor auf um fortan als unabhängiger Prediger und Evangelist zu arbeiten. 1896 heiratete Parham Sarah Thistlethwaite[1], die aus einer Quäker-Familie stammte. Ein Jahr später wurde ihr erster Sohn geboren. Gemeinsam mit seiner Frau eröffnete Parham 1898 eine Heilanstalt in Topeka, Kansas, die den Namen Bethel erhielt. Parham verlor jedoch die Kontrolle über das Heim und reiste umher, um schließlich 1900 erneut eine Einrichtung unter dem Namen Bethel zu gründen. Hier konnten Studenten wohnen, um von Parhams evangelistischen Fähigkeiten zu lernen.

Bevor er 1900 zu einer Reise aufbrach, ersuchte er seine Studenten, Bibelstellen zu finden, die sich mit der Taufe im Heiligen Geist beschäftigen. Die Studenten arbeiteten heraus, dass die Zungenrede ein Zeichen der Taufe sei. Der Überlieferung zufolge beteten Parham und seine Studenten am Abend des 31. Dezember 1900 um die Taufe im Heiligen Geist, bis schließlich in den frühen Morgenstunden des 1. Januar 1901 Agnes Oznam diese Erfahrung empfangen haben soll und in Zungen zu reden begann. Die Verbindung der Taufe im Heiligen Geist und der Zungenrede gilt seitdem als Erkennungsmerkmal für Christen mit pfingstlerischer Prägung.[2] Aufgrund seiner Herkunft aus der Heiligungsbewegung erklärte Parham die Taufe im Heiligen Geist als dritten Akt der Gnade im Leben eines Gläubigen, der zuvor die Heiligung erfahren habe. Parham vertrat seine Lehre, die er selbst Apostolic Faith nannte, auch in Kreisen der Heiligungsbewegung in Kansas und den angrenzenden Staaten. Schließlich gründete er in Houston eine Bibelschule. Ab dem Jahr 1905 besuchte der afro-amerikanische Prediger der Heiligungsbewegung, William J. Seymour, den Unterricht, obwohl er wegen der Rassentrennung in Texas die Schule nicht betreten durfte und den Unterricht vom Fenster aus verfolgen musste.

Parham war Seymour dabei behilflich, im Jahr 1906 nach Los Angeles zu gehen, wo Seymour eine Anstellung als Pastor einer kleinen Gemeinde antreten sollte. In Los Angeles führte Seymour dann jedoch sehr bald den Vorsitz über eine Arbeit, die als Azusa Street Revival national und international bekannt wurde. Parhams und Seymours Wege trennten sich wegen unterschiedlicher Ansichten hinsichtlich der kirchlichen Praxis und Vorwürfen sexueller Ungehörigkeiten, die gegen Parham erhoben worden waren. Entfremdet vom Hauptstrom der Pfingstbewegung zog sich Parham nach Baxter Springs zurück, wo er in einer kleinen Bibelschule unterrichtete und in den umliegenden Gemeinden predigte. Einige dieser Gemeinden bildeten schließlich eine Vereinigung, die unter dem Namen Apostolic Faith bekannt wurde.

Werke

  • A Voice Crying in the Wilderness (Baxter Springs, KS: Apostolic Faith Bible College, 1902)
  • The Everlasting Gospel (Baxter Springs, KS: Apostolic Faith Bible College, 1911)

Einzelnachweise

  1. Quellen geben häufig auch die Schreibweise Thistlewaite an.
  2. J. Gordon Melton: Parham, Charles Fox. In: Encyclopedia of World Religions. Encyclopedia of Protestantism, Nr. 6. Facts of File, New York 2005, ISBN 978-0-8160-5456-5, S. 417 (englisch).