Charles Graner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 17:59 Uhr durch Torana (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Graner mit einem in Matten gewickelten Gefangenen im Abu-Ghuraib-Gefängnis.

Charles A. Graner (* 1968 in Pittsburgh, Pennsylvania) war bis zu seiner unehrenhaften Entlassung ein US-amerikanischer Soldat der United States Army Reserve. Er erlangte als Beteiligter des Abu-Ghuraib-Folterskandals Bekanntheit.

Leben

Graner war bereits im Zweiten Golfkrieg als Reservist des United States Marine Corps eingesetzt, unter anderem mit seiner Einheit für die Bewachung des damals größten Kriegsgefangenenlagers an der kuwaitisch-irakischen Grenze mit 20.000 Gefangenen. Nach seiner Rückkehr wurde er Gefangenenaufseher, unter anderem in einem Hochsicherheitsgefängnis in der State Correctional Institution Greene in Pennsylvania.[1] Graner galt als dienstlich unzuverlässig, vor allem nachdem sich seine Frau, mit der er zwei Kinder hatte, 1997 wegen Gewalttätigkeit von ihm scheiden ließ. Er wurde 2000 entlassen und nahm eine Stelle bei einer privaten Sicherheitsfirma an.

Graner war ein besonders gläubiges und aktives Mitglied der Bread of Life Tabernacle, einer evangelikalen Kirche in Uniontown, Pennsylvania. Dort besuchte er auch, nur wenige Monate vor seinem zweiten Einsatz im Irak, gemeinsam mit Lynndie England die Kirchengemeinde.

Im Rahmen der Besetzung des Irak nach dem dritten Golfkrieg war er als Soldat der US-Armee, bei deren Reserve er sich zwischenzeitlich verpflichtet hatte, als Militärpolizist im von US-Truppen betriebenen Abu-Ghuraib-Gefängnis eingesetzt. 2004 tauchten von dort Fotos auf, die Angehörige der US-Streitkräfte bei Folterungen und entwürdigenden Behandlungen von Gefangenen zeigten. Graner wurde als Anführer dieser Taten angesehen, behauptete jedoch, nur Befehle höherer Stellen befolgt zu haben. Beweisen konnte er dies nicht.

Am 14. Januar 2005 wurde er wegen Folterung irakischer Kriegsgefangener zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Auch unmittelbar nach dem Prozess zeigte Graner keinerlei Reue und versuchte, seine Taten zu rechtfertigen. Zwar wisse er als Christ, dass sein Verhalten falsch gewesen sei, doch sei er damals von der Richtigkeit seines Handelns überzeugt gewesen. Als Soldat habe er zu gehorchen und die Befehle von Vorgesetzten bedingungslos auszuführen.

Am 6. August 2011 wurde Graner, als letzter der Verurteilten, nach gut sechseinhalb Jahren Haft wegen guter Führung und Teilnahme an Arbeitsprogrammen vorzeitig aus dem Hochsicherheitsgefängnis United States Disciplinary Barracks in Fort Leavenworth entlassen, blieb aber bis Dezember 2014 unter Bewährungsaufsicht.[2][3]

Graner heiratete im April 2005 Megan Ambuhl, die wegen der Folterungen in Abu Ghuraib degradiert und zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Mit Lynndie England hat er ein gemeinsames Kind.[4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Charles Graner – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Unveiling the Face of the Prison Scandal in: Los Angeles Times vom 19. Juni 2004
  2. US frees Abu Ghraib abuse ringleader Charles Graner in: BBC vom 6. August 2011
  3. Haupttäter von Abu Ghuraib ist wieder frei in: Spiegel Online vom 7. August 2011
  4. Kate Zernike: Behind Failed Abu Ghraib Plea, a Tangle of Bonds and Betrayals. The New York Times, 10. Mai 2005, abgerufen am 12. Juni 2013.