Christian Krell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 15:23 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Bindestrich mitverlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Krell (* 20. Dezember 1977 in Siegen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Erwachsenbildner und Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Krell studierte von 1997 bis 2003 Soziologie, Politik-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Siegen und der University of York. Von 1998 bis 2005 war er Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Grund- und Graduiertenförderung. Krell promovierte 2006 mit einer Untersuchung der Europapolitik von der britischen, deutschen und französischen Sozialdemokratie im Vergleich. Von 2007 bis 2016 leitete Krell die Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung und war in dieser Funktion Autor und Herausgeber zahlreicher Lehrbücher. 2014 wurde er in die Grundwertekommission der SPD berufen.[1]

Seit Frühjahr 2016 hat Christian Krell die Leitung des Büros Stockholm für die Friedrich-Ebert-Stiftung inne.

Krell ist Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und war Lehrbeauftragter an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte sind die Parteienforschung, die Demokratieforschung sowie Theorie und Praxis Sozialer Demokratie.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie. Herausgeber. (2015) Bonn. ISBN 978-3-8012-0459-4
  • Werte und Politik. Herausgegeben mit Tobias Mörschel (2015) Wiesbaden. ISBN 978-3-658-06606-2
  • Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität in Zeiten der Digitalisierung In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (1/2/2015). S. 68–71. ISSN 0177-6738
  • Die Geschichte der Sozialen Demokratie Mit Michael Reschke und Jochen Dahm. (2013, 3. Auflage) Bonn. ISBN 978-3-86498-233-0
  • Demokratie in Deutschland – Zustand, Herausforderungen, Perspektiven. Herausgegeben mit Tobias Mörschel. (2012) Wiesbaden. ISBN 978-3-531-18582-8
  • Zur wertepolitischen Verortung deutscher Parteien In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (10/2012). S. 36–40. ISSN 0177-6738
  • Mehr Gleichheit, mehr Bildung, mehr Europa – Die Demokratiedebatte in Deutschland. In: spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft. (06/2011). S. 13–21. ISSN 0170-4613
  • Lessons learned? – Was man aus den sozialdemokratischen Reformdiskursen lernen kann In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (05/2011). S. 77–79.
  • Кризис германской социал-демократии: пять причин и способов его преодоления. Социал-демократия в современном мире. Материалы научно-практической конференции „Кризис европейской социал-демократии: причины, формы проявления, пути преодоления“. Москва,2010. С. 75-89. (russische Übersetzung von: Die Krise der deutschen Sozialdemokratie- Fünf Ursachen und fünf Handlungsansätze Sozialdemokratie in der modernen Welt. Ergebnisse der Konferenz „Die Krise der europäischen Sozialdemokratie: Ursachen, Erscheinungsformen, Handlungsansätze“. Moskau [2010]. S. 75–89.)
  • Sozialdemokratie und Europa – Die Europapolitik der britischen, deutschen und französischen Sozialdemokratie (2009) Wiesbaden. ISBN 9785364984
  • Ein Kompass in bewegten Zeiten – Kompetenzvermittlung in der Akademie für Soziale Demokratie In: Praxis Politische Bildung (04/2008). S. 270–277. ISSN 1433-4755
  • Laggard or Leader – Der britische Sozialstaat im Spiegel der sozialen Demokratie In: Meyer, Thomas (2006) (Hrsg.): Praxis der Sozialen Demokratie. Wiesbaden. S. 130–241. ISBN 978-35311-51793

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der SPD-Grundwertekommission In: Spd.de, abgerufen am 3. Juni 2015