Conrad Ruf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2016 um 09:18 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (coord fix (swisstopo)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Conrad Ruf (* 27. August 1840 in Breitnau; † 1922 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Photograph.

Bevor er sich 1860 der Fotografie zuwandte, war der Sohn eines Uhrenhändlers als Kunstmaler tätig.[1] Er arbeitete seit 1865 in Freiburg, wo er von 1871 bis 1884 ein Geschäft mit Alexander Dilger (1826–1906) betrieb. Dilger, der Halbbruder des Malers Carl Heine, hatte 1865 in Lichtental (Baden-Baden) ein Atelier gegründet und dieses später nach Freiburg verlegt.[1]

Von 1884 bis 1910 führte Ruf das Geschäft allein. Er hatte zeitweise Filialen in Darmstadt (Riedeselstraße 37), Mannheim ( Breitestraße M 1.4, heute: Kurpfalzstraße) und Basel (Steinentorberg 20) und war ab 1885 Hofphotograph des Großherzogs von Baden. Ferner war er königlich sächsischer Hoflieferant.

Sein 1886 von Friedrich Ploch errichtetes Geschäfts- und Wohnhaus befand sich an der Kaiserstraße 5 (heute: Habsburgerstraße).[2]

Ab 1911 führte sein Sohn Konrad Theodor Ruf (1870–1940) das Geschäft weiter. Dessen Mutter Josepha, geborene Ruh, hatte Conrad Ruf am 18. März 1869 in Breitnau[3] oder Freiburg[4] geheiratet.

Weblinks

Commons: Conrad Ruf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Elisabeth Haug: Gut Licht! Fotographie in Baden 1840–1930, Der Kleine Buch Verlag, Karlsruhe 2003, S. 106
  2. Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein, Oberrheinischer Bezirk, Freiburg im Breisgau (Hrsg.): Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, S. 612–613 (Digitalisat).
  3. Einzelheiten zu Conrad Ruf. In: Deutschland Heiraten, 1558–1929. FamilySearch.org, abgerufen am 23. Juli 2016 (FHL Mikrofilm 923,168).
  4. Einzelheiten zu Conrad Ruf. In: Deutschland Heiraten, 1558–1929. FamilySearch.org, abgerufen am 23. Juli 2016 (FHL Mikrofilm 1,053,856).