Danny Cohen (Ingenieur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2015 um 10:35 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q5220231) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danny Cohen (* in Israel) ist ein Informatiker und Internet-Pionier. Geboren in Israel, verbrachte Cohen die meiste Zeit seiner Karriere in den Vereinigten Staaten.

Biografie

Cohen erwarb 1963 einen Bachelor in Mathematik am Technion in Haifa. 1965 bis 1967 studierte er am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1967 programmierte er den ersten interaktiven Flugsimulator. Zusammen mit Ivan Sutherland entwickelte er den Cohen-Sutherland-Algorithmus. Bei Sutherland an der Harvard University promovierte Cohen 1969 im Bereich Computergrafik.[1][2]

Nach einigen Jahren in Harvard (bis 1973) und dem California Institute of Technology ging Cohen 1976 an die University of Southern California (USC), wo er am Network Voice Protocol mitarbeitete, einem Vorläufer von Voice over IP. 1980 begann er das MOSIS-Projekt (Metal Oxide Semiconductor Implementation Service), eine frühe Internet-Anwendung zum verteilten Entwurf von integrierten Schaltkreisen.[1][2]

Ebenfalls 1980 veröffentlichte er seinen wohl bekanntesten Aufsatz „On Holy Wars and a Plea for Peace“, mit dem er in den Streit um die Byte-Reihenfolge bei Datenübertragungen im Internet eingriff.[3][1]

In den 1990er Jahren arbeitete Cohen in verschiedenen Projekten im Bereich Distributed Interactive Simulation. Er entwarf ein LAN-System namens ATOMIC, aus dem Myrinet entstand. 1994 war Cohen Mitgründer von Myricom, einer Firma zur Vermarktung von Myrinet. Zu den weiteren Projekten Cohens gehört FastXchange für den elektronischen Geschäftsverkehr sowie eine digitale Bibliothek.[1]

Ab 2001 arbeitete Cohen für Sun Microsystems an schneller Kommunikation über kurze Distanzen. Er war weiterhin als außerordentlicher Professor an der University of Southern California tätig.

Cohen war Mitglied verschiedener Ausschüsse des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, der National Institutes of Health und des National Research Council.

Cohen wurde mehrfach für seine Leistungen ausgezeichnet (siehe unten). 2013 organisierte Google eine Veranstaltung zu Ehren Cohens.[4]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b c d Danny Cohen auf den Seiten der Internet Hall of Fame (englisch).
  2. a b Michael V. Copeland: Danny Cohen Engineered the Internet to Take Flight. Wired-Artikel über Danny Cohen anlässlich seiner Aufnahme in die Internet Hall of Fame 2012 (englisch).
  3. On Holy Wars and a Plea for Peace auf den Seiten der IETF (englisch).
  4. Chris Crum: Google Honors Internet Pioneer Danny Cohen. WebProNews, 23. April 2013 (englisch).