Der Araber von morgen – Eine Kindheit im Nahen Osten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2016 um 14:32 Uhr durch Orik (Diskussion | Beiträge) (→‎Rezeption). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Araber von morgen: Eine Kindheit im Nahen Osten (1978–1984) (französischer Originaltitel: L’Arabe du futur. Une jeunesse au Moyen-Orient (1978–1984)) ist eine Graphic Novel des französischen Karikaturen- und Comiczeichners Riad Sattouf. Das 160 Seiten umfassende Werk erschien Mai 2014 bei französischen Verlag Allary und 2015 in der deutschen Übersetzung von Andreas Platthaus beim Albrecht Knaus Verlag. Beim 42. Festival von Angoulême wurde der Comic mit dem Fauve d‘or, dem wichtigsten europäischen Comic-Preis, als beste Graphic Novel des Jahres ausgezeichnet.[1]

Sattoufs Thema in Der Araber von morgen ist seine eigene Kindheit. Er schildert seine Erlebnisse von 1978 bis 1984 in Frankreich, Libyen und Syrien in einer autobiografischen Illustration aus der Perspektive eines kleinen Jungen. Im ersten Band der als Trilogie angelegten Graphic Novel beschreibt Sattouf diese Kindheit zwischen zwei Kulturen mit viel Humor und Satire und legt subtil die Hintergründe dafür dar, warum Libyen und Syrien heute in Chaos und Gewalt versinken: Die autoritäre Diktatur, die verfehlte Sozialpolitik, die marode Wirtschaft, Korruption, Propaganda, aber auch Gewalt und die patriarchale Gesellschaft sind in seinem Buch allgegenwärtig.

Im Juni 2015 erschien bei Allary der zweite Band L’Arabe du futur 2. Une jeunesse au Moyen-Orient (1984–1985).[2]

Inhalt

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht des kleinen Riad, der die Welt mit den Augen eines Kindes sieht, unschuldig und naiv. Ergänzt wird diese unschuldige Erzählweise mit einer zweiten Ebene, einer Stimme aus dem Off. Sie begleitet den Leser über die 160 Seiten, erklärt wichtige Zusammenhänge und macht den historischen Kontext deutlich.

Alles beginnt mit dem Kennenlernen der Eltern in Paris. Sein Vater, ein aus Syrien stammender Stipendiat, und seine Mutter, eine Französin aus der Bretagne, treffen sich an der Uni, verlieben sich und Riad kommt auf die Welt. Doch nach seinem Studium zieht es den Vater zurück in den Nahen Osten. So zieht die Familie nach Libyen, wo er als Universitätsdozent lehrt. Riad schildert das Leben der Familie, das sich sehr von dem in Frankreich unterscheidet und nicht immer so verläuft wie auch der Vater sich das wünscht oder vorgestellt hat.

Die Familie wird konfrontiert mit Problemen wie der Mangelwirtschaft im Libyen der frühen 80er Jahre. Es gibt viele Dinge, die der kleine Riad noch nicht versteht. Als seine Mutter beim Vorlesen der Nachrichten aus Gaddafis Propagandaküche bei einem französischsprachigen Radiosender einen Lachanfall bekommt, wird die Situation der Familie gefährlich. Kurze Zeit später kehren sie vorübergehend zurück nach Frankreich zur französischen Großmutter. Als nächstes möchte Riads Vater nach Syrien.

Sie kommen ins Heimatdorf des Vaters bei Homs, wo Riad seine syrische Familie kennenlernt. Sein Vater, ein stolzer Patriot, zeigt seiner Familie das Dorf, sieht dabei jedoch über die vielen Probleme des Landes hinweg. Für Riad ist das Leben in Syrien kein leichtes. Die Kinder in seinem Alter scheinen sehr gewaltbereit zu sein. Er wird wegen seines europäischen Aussehens verspottet und gilt als „Jude“, den man verprügeln muss. Riad möchte nicht zur Schule gehen, da er auch kein Arabisch spricht, doch sein Vater ist der Meinung, dass der Araber von morgen genau das tut. Riad tut sich schwer damit Freunde zu finden und fürchtet vor allem seine beiden Cousins, die ihn immer wieder angreifen.

Als Riads Mutter die Kinder in seiner Schule dabei beobachtet, wie sie einen Hund quälen und am Ende aufspießen, da Hunde in muslimischer Tradition als unrein gelten, verlangt sie, dass sie zurück nach Frankreich gehen. Doch Riads Vater ist überzeugt, dass sie trotz eines schwierigen ersten Jahres eine gute Zukunft in Syrien haben werden. Nach einer kurzzeitigen Rückkehr nach Frankreich beschließt er eine Villa nahe seinem Heimatdorf in Syrien zu bauen.

Rezeption

Weblinks

Einzelnachweise

  1. .Tragischer Comic über die arabische Welt Deutschlandradio Kultur.Beitrag vom 23. März 2015. Abgerufen am 8. Juni 2015.
  2. L'Arabe du futur 2. Allary Editions, abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  3. Eine Kindheit im Nahen Osten: Wo ist der Araber von morgen?
  4. Graphic Novel: Tragischer Comic über die arabische Welt, Deutschlandradio Kultur, 23. März 2015