Digitaler Nomade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2016 um 06:09 Uhr durch Theoriefinder (Diskussion | Beiträge) (Das mit dem Arbeiten via Remote Desktop halte ich für falsch.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein digitaler Nomade (auch Internet-Nomade, Büronomade, urban nomad) ist ein Unternehmer oder auch Arbeitnehmer, der fast ausschließlich digitale Technologien anwendet, um seine Arbeit zu verrichten und zugleich ein eher ortsunabhängiges beziehungsweise multilokales Leben führt.

Begriffsherkunft

In seinem 1964 erschienenen Werk Understanding Media formulierte der kanadische Medienwissenschaftler Marshall McLuhan die These, der Mensch werde im elektronischen Zeitalter zum „nomadischen Informationssammler“.[1] In seiner Zukunftsvision Die Welt von morgen unterscheidet der französische Publizist Jacques Attali drei Klassen: die Elite der „Hypernomaden“, die „virtuellen Nomaden“ sowie die benachteiligten „Infranomaden“.[2][3] Der Begriff des digitalen Nomaden wurde schließlich von Tsugio Makimoto and David Manners geprägt.[4]

Arbeitsweise

Digitale Nomaden arbeiten typischerweise von zu Hause, im Hotel, im Cafe, auf dem Boot, im Internetcafé oder in öffentlichen Bibliotheken. Ihr Arbeitsplatz ist zumeist dort, wo Internetzugriff besteht.[5] In der Regel handelt es sich um Wissensarbeiter, die ihre Arbeit dank des Internets unabhängig von einem festen Arbeitsort ausführen können.

Die Berufe der digitalen Nomaden sind sehr vielfältig. Viele betreiben Websites oder Blogs und monetisieren die Inhalte durch Werbung oder den Verkauf digitaler Produkte. Auch der Betrieb von Informationsportalen, Online-Communitys und Foren zählt in diese Kategorie. Andere sind als Autoren oder Übersetzer tätig. Eine große Zahl digitaler Nomaden ist im Online-Marketing, Affiliate-Marketing oder E-Commerce tätig. Auch technische Berufe wie Grafikdesigner, Webdesigner oder Softwareentwickler eignen sich gut hierfür. Andere verdienen ihren Lebensunterhalt durch projektbezogene Arbeit, Beratungsleistungen oder Vorträge. Diese erfordern nur selten einen bestimmten Aufenthaltsort. Viele Fotografen finden sich unter den „digitalen Nomaden“.[6]

„Digitale Nomaden“ nutzen zwangsläufig neue Technologien wie Smartphones, Tablet-PCs, WiFi und webbasierte Applikationen. Typischerweise sind sie an den meisten Orten in der Lage, ein Einkommen zu erzielen. „Digitale Nomaden“ arbeiten häufig von Cafés, Coworking Spaces, Hostels und anderen Standorten mit WiFi. Länder mit einer gut ausgebauten technischen Infrastruktur werden somit bevorzugt von „digitalen Nomaden“ bereist, damit sie weiter ihrer Beschäftigung nachgehen können.[7]

Die erste deutsche Konferenz für „digitale Nomaden“, DNX, fand 2014 im Berliner Betahaus statt. Digitale Nomaden – Deutschland zieht aus lautet der erste deutschsprachige Dokumentarfilm über das Leben von ortsunabhängig lebenden und arbeitenden Menschen.[8]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marshall McLuhan: Understanding Media. Routledge Classics, Abingdon/New York 1964 (2001), ISBN 0-415-25397-7, S. 309, 391.
  2. Tom Holert: Genius loci – New Economy, Flüchtlingspolitik und die neue Geographie der "Intelligenz". In: Telepolis. 11. Mai 2000, abgerufen am 20. August 2015.
  3. Jacques Attali: Die Welt von morgen: Eine kleine Geschichte der Zukunft. Parthas, 2008, ISBN 3-86601-027-3.
  4. Nomads at last. In: The Economist. 10. April 2008, abgerufen am 20. August 2015.
  5. Sie heißen „Digitale Nomaden“ und arbeiten wann und wo sie wollen. Abgerufen am 2. August 2012.
  6. So verdienen digitale Nomaden ihr Geld beim Reisen. Abgerufen am 17. September 2013.
  7. Einen Monat digitaler Nomade (Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)
  8. Digitale Nomaden - Deutschland zieht aus (Dokumentarfilm). Abgerufen am 19. April 2015.