Diskussion:Bamberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fued Katari in Abschnitt Gruppen im Stadtrat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Reichsbanknoten[Quelltext bearbeiten]

Bamberger Reiter 100 Mark, 1920

In den 1920er Jahren wurden Reichsbanknoten mit dem Konterfei des Bamberger Reiters gedruckt. In Händen habe ich einen Hundert-Mark-Schein, zahlbar von der Reichsbankhauptkasse in Berlin. Wer kennt hierzu Fakten? --Hajo Lindner (Diskussion) 15:34, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Betreffend deutsches Geld ist "In den 1920er Jahren" etwas unpräzise ;-)
Bis zum Ende der Inflation galt die Mark des Kaiserreichs, gegen Ende der Inflation wurde häufig Notgeld in Umlauf gebracht, nach der Inflation gab es Rentenmark und Reichsmark. Welche Jahreszahl trägt Dein Hunderter?
Leider weiß ich nichts zu dieser Banknote. Ich habe mal auf Wikipedia:Redaktion Geschichte auf Deine Frage hingewiesen. -- Perrak (Disk) 19:19, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Schaut mal im Artikel zum Bamberger Reiter#Rezeption.--Herrgott (Diskussion) 19:32, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ach ja, da hätte ich mit ein wenig Nachdenken auch selber draufkommen können. Mein Banknote ist zwar auch doppelt gefaltet, hat aber im Gegensatz zur gezeigten keine "Eselsohren". Soll ich das Bild austauschen? --Hajo Lindner (Diskussion) 20:36, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Meine 100-Mark-Banknote trägt das Datum 1. November 1920 --Hajo Lindner (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Kandidatur Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist unser Bamberg Artikel definitiv reif für eine "Lesenswert" Auszeichnung. Er erfüllt wohl alle aufgeführten Kriterien. Auch im Vergleich zu anderen lesenswerten Städte-Artikeln (z.B. Bonn) kann der Bambergartikel in puncto Qualität der Inhalte, Anzahl der Autoren & Bearbeitungen mithalten.

Mein Vorschlag an alle Autorinnen und Autoren: Noch ein bis zwei Wochen intensive Korrektur und Erweiterung des Artikels und dann die Kandidatur für "Lesenswert".

Beste Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 12:33, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die Geschichte zwischen Zweitem Weltkrieg und 21. Jahrhundert fehlt fast völlig, große Teile des Artikels bestehen nur aus Listen - beides wären für mich Gründe, den Artikel nicht für eine Kandidatur vorzuschlagen. -- Perrak (Disk) 17:45, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich hab versuch noch ein paar Einzelnachweise anzupassen. Bezüglich der Geschichte hat Fued Katari (danke dafür!) ja noch einiges ergänzt, ich bin dafür keine Spezialistin, kann also schlecht einschätzen, ob das genügt.
Vielleicht haben ja PaFra, Von der Forst und Senechthon noch Lust sich den Artikel mal anzuschauen und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Bezüglich dem Artikel Bonn galten damals (Zeitpunkt der Auszeichnung 2006) noch andere Kriterien als heute, deswegen weiß ich nicht, in wieweit wir uns daran orientieren sollten.
Wir sollten den Artikel vor einer Kandidatur auf jeden Fall im Review vorstellen. Dort erfahren wir was wir ggf noch verbessern sollten, oder was schon den Kriterien entspricht. Liebe Grüße, Sophie talk 00:14, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke, ein Review ist dringend angeraten. Ansonsten ist vieles im Artikel ziemlich listenhaft. Da finde ich es überlegenswert, ob nicht noch ein paar dieser Listen ausgelagert werden könnten oder sollten. Die Aussage mit der größten Mittelstadt Bayerns finde ich etwas überraschend. Das sollte meines Erachtens belegt sein, und es wäre wohl auch besser, es etwas dauerhafter zu formulieren. Schließlich fehlen zumindest Bayreuth, Landshut, Aschaffenburg und Kempten gar nicht so viele Einwohner um Bamberg zu überflügeln, sodass sich das schnell ändern könnte.
Es gibt auch noch ein paar kleine Dinge, die ziemlich schlecht aussehen, wie der Link auf die Begriffsklärung Johann Michael Fischer, der nicht so einfach aufgelöst werden kann. Vermutlich ist es der Architekt (1727–1788; Rotlink!), es könnte aber auch Johann Michael Fischer (Baumeister) sein. Außerdem enthält der Artikel 14 Links vom Archivbot, die noch überprüft/überarbeitet werden müssten, idealerweise vor dem Review. --Senechthon (Diskussion) 01:04, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Fischer ist auf jeden Fall der, der bei uns als Architekt firmiert - sollte man eventuell auch umstellen, der "Baumeister" war ja auch Architekt. Ansonsten Zustimmung, vor einem Review ist hier noch einiges zu machen. -- Perrak (Disk) 10:17, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke @Sophie Elisabeth und @Senechthon. Ich freu mich sehr, wenn ein bisschen Bewegung in die Sache kommt. Hier einige Punkte, die wir meiner Meinung nach vor einem Review noch ändern sollten:
1) Inhaltlicher Ausbau des Abschnitts zu Öffentlichen Einrichtungen (Ämter, Gerichte, etc.)
2) Das Kapitel zu Kultur und Sehenswürdigkeiten finde ich irgendwie unübersichtlich aufgrund des überbordenden Inhalts. Wegen des Welterbestatus und der allgemeinen Relevanz mittelalterlicher Architektur in Bamberg, wäre ich dafür zwei separate Kapitel über "Architektur und Bauwerke" sowie "Kultur und Gesellschaft" (Sport, Musik, Veranstaltungen etc.) anzulegen. Ist aber nur ein Vorschlag - gerne andere Meinungen von Eurer Seite.
3) Das Kapitel zu den Persönlichkeiten ist noch eine ziemliche Katastrophe hinsichtlich der von Euch monierten "Listenhaftigkeit".
4) Was haltet ihr von den Abschnitten Domherrenhöfe & Höfe der Stiftsherrn in den Immunitäten? Finde ich irgendwie unnötig, weil es einfach nur eine Aufzählung von Adressen rund um den Domberg ist. Hat mMn keinen inhaltlichen Mehrwert für den Artikel und wäre deshalb für eine Löschung der zwei Abschnitte.
Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 10:37, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Alles nicht so einfach. Aber wir haben ja keinen Stress, gut Ding will Weile haben.
1. Im Abschnitt Landes- und Bundesbehörden steht noch ein Satz von 2018 Im Jahr 2018 wurde berichtet, dass sich die Stadt um die Vergabe zur Errichtung einer Zweigstelle des Landesamtes für Gesundheit und Pflege an Bamberg bemühte. Eine kurze Recherche meinerseits ergab, dass die Zweigstelle in Amberg eingerichtet wurde, wenn das so wäre, wäre der Satz entbehrlich oder wir müssen hinschreiben, dass daraus nichts geworden ist, muss aber mMn nicht sein.
2. Könnte man machen, der Abschnitt ist sowieso sehr unübersichtlich und auch sehr "aufzählend".
3. Bezüglich der Listen hab ich mal geschaut, vor allem der erste Link (der zu einem Abschnitt im Artikel Hochstift Bamberg führt) gefällt mir so nicht. Ich denke der ist verzichtbar, weil in dem Abschnitt ein Link zu Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg ist, den haben wir ja eh schon. Die anderen Listen sind schon sinnvoll, vllt sollten wir aber immer was kurzes dazu schreiben. Wie bei Liste der Ehrenbürger von Bamberg: Einer der Ehrenbürger ist der erste Bürgermeister Bambergs Franz Ludwig von Hornthal. Theodor Mathieu war von 1958 bis 1982 Oberbürgermeister. Der Bayerischer Ministerpräsident Hans Ehard wurde 1952 zum Ehrenbürger ernannt. Bei 35 Personen nur eine Frau. *seufz* Leider hat Amalie Salb nicht mal einen Artikel. Meint ihr wir sollten so einen Abschnitt für die Listen machen? Eine Mehrwert sehe ich in den Listen schon.
4. Bezüglich der beiden Abschnitte zu Domherrenhöfe schließe ich mich an. Gruß, Sophie talk 16:16, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was die Ehrenbürger angeht: Bamberg selbst hat anscheinend bisher keine einzige Frau zur Ehrenbürgerin gemacht, Salb wurde mit Gaustadt "eingemeindet". Relevant in unserem Sinne ist sie vermutlich nicht, sie war "nur" eine verdiente Lehrerin und Schuldirektorin. Auf der Homepage von Andreas Stenglein findet sich ein (leider nicht freies) Bild. -- Perrak (Disk) 16:25, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
1) Danke für den Hinweis! Hatte es erst gestern eingefügt, weil ich bei der Recherche zu den Landesbehörden über den Bericht gestolpert bin, es dann aber nichtmehr genauer untersucht. Mein Fehler: Ist bereits wieder gelöscht.
2) @Perrak Was hälst du von der vorgeschlagenen Neustrukturierung?
3) Ich finde an sich die Listen nicht schlecht. Mehrwert ist gegeben. "Katastrophe" bezog sich eher auf die fehlende inhaltliche Ausführung. Gerade sind es fast nur Überschriften mit Verlinkungen auf Unterseiten. @Sophie Elisabeth: Finde deine Vorschlag super. Freue mich, wenn Du Dich der Sache annimmst.
4) Hab die beiden Abschnitte gelöscht. Sehe absolut keinen Mehrwert für den Artikel.
Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 09:45, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Grundsätzliuch gut. Auslagerungen sind sinnvoll, aber es sollte im Artikel mehr als nur der Link zu sehen sein, das stört mich bei vielen anderen Artikeln auch. Die Domherren gehören (in der Form) raus, danke. -- Perrak (Disk) 10:53, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, ob wir gerade dasselbe meinen: Ich bezog mich auf meinen Vorschlag unter Punkt 2) zur Neustrukturierung des Abschnitts über "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Würdest du der vorgeschlagenen Untergliederung zustimmen? Oder hast du einen Gegenvorschlag? --Fued Katari (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wollte eher wissen, ob wir so vorgehen wollen, selbst/allein wollte ich es nicht machen. Eine Formulierung für die Ehrenbürger war noch einfach, aber wie sollen wir die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Bamberg (und die anderen beiden) zusammenfassen? Wäre schön, die bekanntesten aufzuführen, aber "bekannt" ist natürlich relativ. Sophie talk 00:32, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mein letzter Kommentar bezog sich auf @Perrak und seine Meinung zur Neustrukturierung von "Architektur und Sehenswürdigkeiten".
Danke für die Ausarbeitung zu den Ehrenbürgern! Anmerkungen meinerseits:
1. Die geschlechterspezifische Ungleichheit kann man hier durchaus erwähnen - neutral beschreibend versteht sich.
2. Wie wärs wenn wir den Abschnitt "Literaten" auflösen und in die beiden Abschnitte zu "Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben" bzw. "Söhne und Töchter der Stadt" integrieren? Dann wird das ganze etwas übersichtlicher. Außerdem sind die Literaten ja ebenfalls den genannten Kategorien zuordbar.
3. Ja, "Bekanntheit" ist relativ, aber ich glaube wir müssen hier auch nicht übervorsichtig sein. In jedem Fall wird der Inhalt zu den Persönlichkeiten unvollständig sein. Wer die volle Übersicht möchte, kann ja immer noch in die ausgelagerten Artikel schauen. --Fued Katari (Diskussion) 13:13, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Gegenvorschläge habe ich keine, bin auch nicht so bewandert mit Artikelkandidaturen. Sollte einer der von mir angelgten Artikel eine Auszeichnung haben dann deshalb, weil er hinterher sehr stark bearbeitet wurde ;-) -- Perrak (Disk) 16:20, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zeit für den Review? Mittlerweile sind wir ja viele der angesprochenen Probleme (zumindest teilweise) angegangen, z.B. Listen ausformuliert oder Geschichte ausgelagert & gekürzt. Glaube ein Review könnte helfen einzuschätzen, ab welchem Moment eine Kandidatur sinnvoll ist bzw. was bis dahin noch überarbeitet werden muss. Beste Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 12:21, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Auslagerung Geschichtskapitel[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist der Geschichtsteil inzwischen ziemlich lang und gehört eigentlich ausgelagert - zumindest in Teilen. Aktuell haben wir das Problem, dass die Neueste Geschichte sehr ausführlich behandelt wird und im Verhältnis zum gesamten zweiten Jahrtausend zu umfangreich daherkommt. Beispielsweise könnten durch eine Auslagerung die Unterabschnitte der 10er und 20er Jahre in einer gerafften Version von 10-20 Sätzen im Bambergartikel zusammengefasst werden und die aktuell detaillierte Version fände widerrum Platz im neu anzulegenden Artikel Geschichte der Stadt Bamberg. (vgl. hierzu auch Geschichte der Stadt Bonn)

Mein Vorschlag wäre deshalb: Kopieren des Geschichtskapitel und Auslagerung in das neue Lemma. Danach wird Schritt für Schritt der Bambergartikel gekürzt und zusammengefasst, damit am Ende ein übersichtlicher Abriss der Geschichte im Hauptartikel verbleibt.

Feedback? Kritik? Gegenvorschläge? Liebe Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 17:12, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Geschichtsteil ist tatsächlich lang genug, um ausgelagert zu werden. Allerdings fällt auf, dass der Abschnitt eigentlich nur punktuell relativ lang und an anderen Stellen nicht sonderlich ausführlich ist. Gerade das Problem mit den deutlich überrepräsentieren 2010er Jahren (und der Teil für die 2020er Jahre ist ebenfalls auf dem Weg dorthin) wird aber durch eine Auslagerung nicht gelöst werden können. Daher wirkt der Vorschlag wie ein Artikeläquivalent einer Bad Bank. --Senechthon (Diskussion) 22:40, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, geb ich Dir Recht. Damit lösen wir nicht das inhaltiche Ungleichgewicht. Allerdings nur im neu anzulegenden Artikel. Die Auslagerung hätte ja gerade das Ziel den Geschichtsteil des Hauptartikels auf das Wesentliche reduzieren zu können. --~~~~ --Fued Katari (Diskussion) 11:52, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenns keine weiteren Vorschläge oder Kritik gibt, würde ich bald mit der Auslagerung beginnen. Grüße -- --Fued Katari (Diskussion) 11:08, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Artikel ausgelagert: Geschichte Bambergs. Es kann nun mit der Kürzung des Geschichtsabschnitts in diesem Artikel begonnen werden. --Fued Katari (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ist die Kürzung der neuesten Geschichte vorerst abgeschlossen und die Überrepräsentation des 21 Jahrhunderts damit einigermaßen eingedämmt. Gerne nochmal Korrekturlesen und Überarbeiten. Beim Zusammenfassen entstehen ja manchmal Flüchtigkeitsfehler. Andererseits möchte ich vermeiden, dass Aspekte gestrichen werden, die andere Autoren für wichtig erachten. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 10:10, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Trivia[Quelltext bearbeiten]

Einen Abschnitt „Trivia“, „Sonstiges“ oder so ähnlich zu benennen, ist durchaus umstritten. So etwas wirkt wie eine Aufforderung, beliebigen Kram einzufügen, der auch gerne mal nachgekommen wird. Auch deutet es an, dass die Gliederung des eine solche Überschrift enthaltenden Artikels nicht hinreichend durchdacht ist. Auch wenn mir im Augenblick dazu auch keine bessere Überschrift einfällt, würde ich empfehlen, entweder eine zu suchen oder den Artikel so umzuschreiben, dass eine solche Überschrift nicht mehr notwendig oder leichter zu finden ist. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 23:34, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gutes Argument. War mir bisher noch nicht bekannt. Besonders weil es schon viele Artikel mit einem "Trivia" Abschnitt gibt. Wir können es aber gerne mitdenken und Schritt für Schritt den Abschnitt in die anderen Kapitel einfügen. Bamberger Auswanderer nach Posen könnte zu Bevölkerung, Klein Venedig und Fränkisches Rom passt auch ganz gut im Architektur oder Geographiekapitel und die Zwiebeltreter können zum innerstädtischen Erwerbsgartenbau oder wieder zur Bevölkerung. Grüße, --Fued Katari (Diskussion) 11:14, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bedeutende Einwohner jüdischen Glaubens[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir überzeugt sind, dass unsere Mitbürger jüdischen Glaubens genauso Bamberger sind wie die Angehörigen des römisch-katholischen oder des evangelischen-lutherischen Glaubens, dann sollte die separate Auflistung der bedeutenden Einwohner jüdischen Glaubens entfallen. Evangelische Altfordere werden beispielsweise nicht separat erfasst. Auch unsere Mitbürger jüdischen Glaubens sind unsere Bamberger, oder? --Hajo Lindner (Diskussion) 20:52, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht war ich etwas zu voreilig damit, aber ich habe die Liste mit Juden entfernt, zudem auch bei anderen Konfessionen, Weltanschauungen oder Gruppen eher die Zugehörigkeit als der (kaum belegbare) Glaube enzyklopädisch erfassbar ist. --Georg Hügler (Diskussion) 21:49, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sicher ist es richtig, die hier betrachtete Liste zu entfernen. Aber vielleicht solltest Du die in dieser Liste erfassten Personen "retten", indem Du sie in der Hauptliste der bedeutenden Einwohner Bamberg wieder einsortierst.--Hajo Lindner (Diskussion) 09:35, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mache ich. Ich hätte ja nicht gedacht, dass hier jüdische von nichtjüdischen Einwohnern separiert worden sind. --Georg Hügler (Diskussion) 10:31, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab sie einsortiert. --Georg Hügler (Diskussion) 10:41, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Energieproduktion - falsche Einheit[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe zum Wasserkraftwerk Viereth "mit einer jährlichen Gesamtleistung von 30GW" ist physikalisch gesehen Unsinn. Entweder geht es um eine Gesamtleistung von 30 GW, war völlig unwahrscheinlich ist, da das der Leistung von ca. 30 Kernkraftwerken entspräche; zudem wäre dann die Zeitangabe "jährlich" widersinnig. Oder es geht um eine Gesamtenergielieferung von 30 GWh (also GigawattSTUNDEN) pro Jahr. Das erscheint mir plausibler und physikalisch stimmig, ich kann es aber nicht belegen. Wer kennt sich aus und kann die falsche Angabe berichtigen? Amalar (Diskussion) 18:45, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, ich habe die Quelle gefunden. Es muss tatsächlich 30 GWh heißen, also Gigawattstunden. Der Artikel wurde berichtigt. Amalar (Diskussion) 18:48, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Danke fürs akribische Lesen. War mein Fehler! Da es jetzt GWh sind, muss es jedoch der Stromertrag und nicht die Leistung (GW) sein. Habs ebenfalls nachgebessert. Fued Katari (Diskussion) 08:45, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine andere Quelle besagt, dass die installierte Leistung des Laufwasserkraftwerks Viereth bei 6,2 MW liegt. Ein Jahr hat 8.760 Stunden. Wenn die installierte Leistung das ganze Jahr hindurch voll ausgenutzt werden könnte, dann erbrächte des Laufwasserkraftwerk Viereth theoretisch 54,3 GWh Energie. Da sind die angegebenen (durchschnittlich) 30 GWh ein gutes Ergebnis; denn nicht immer steht zur vollen Ausschöpfung der installierten Leistung ausreichend Regnitzwasser zur Verfügung und nicht immer ist der Verbrauch groß genug, als dass sich die installierte Leistung vollumfänglich ins öffentliche Netz einspeisen lässt.--Hajo Lindner (Diskussion) 10:24, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zwätschgabaamäs[Quelltext bearbeiten]

Das Gerücht, der Name komme von der Räucherung mit Zwetschgenholz, hält sich penetrant, entbehrt aber jeder Grundlage. So viel Zwetschgenholz gibt es in ganz Franken nicht. Mir hat einmal ein Metzger erklärt, der Name käme vom Aussehen des Anschnitts - wie ein durchgesägter Zwetschgenbaum. Aber das ist keine zitierfähige Quelle. Amalar (Diskussion) 19:03, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Hab hier zwei verschiedene Quellen 1 2, die beide zugeben, dass die Herkunft des Namens nicht abschließend geklärt werden kann. Allerdings schließen sie die Möglichkeit des Räucherns mit Zwetschgenholz nicht grundlegend aus: "Zwetschgenbaames wird bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen lange geräuchert. Deshalb verwendet man zum Räuchern Hartholz, vorzüglich Zwetschgenholz, das eine niedrige Glimmtemperatur ermöglicht."
Deshalb würd ich "Gerücht" und "entbehrt jeder Grundlage" vielleicht nicht so absolut formulieren. Aber die aktuelle Artikelversion sollte dennoch überarbeitet werden, um die abweichenden Erkläroptionen zumindest zu erfassen. Grüße, Fued Katari (Diskussion) 08:43, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gruppen im Stadtrat[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte einen Vorschlag für das Diagramm der Sitzungverteilung im Stadtrat. Es haben sich ja bekanntlich einige Parteien zu Gruppen zusammengeschlossen, um mehr Mitspracherechte zu erhalten. Beispielsweise Volt-ÖDP oder FW-FDP. Wäre es nicht sinnvoll, diese Zusammenschlüsse in der Sitzverteilung als eine Fraktion mit nur einer Farbe zu kennzeichnen? In der Legende würden dann wiederum alle zugehörigen Parteien aufgefüht. Diese Darstellung würde etwas mehr Klarheit zu den politischen Bündnissen schaffen und die Realität auch eindeutiger abbilden.

Zudem habe ich in der Vorlagenwerkstatt eine Anfrage zur Erweiterung des Diagramms zu den prozentualen Wahlergebnissen gestellt, damit ÖDP, Volt und BM ebenfalls als Säulen im Diagramm auftauchen. Vielleicht kann das Problem ja auch jemand von Euch lösen. Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 10:59, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten