Diskussion:Bermuda3eck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pjacobi in Abschnitt Namenskonvention
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bermuda3eck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kinonamen[Quelltext bearbeiten]

Ich weis wirklich nicht ob alle Kinos mit Namen genannt werden müssen, daher hatte ich ursprünglich von zwei anliegenden Kinos gesprochen. Das Bofimax liegt ja nicht im eigentlichen Bermudadreieck sondern "jenseits" des Südrings. Der Artikel insgesamt ist mir noch zu Konsumlastig, es fehlt was zum Kulturleben und auch geschichtliche Entwicklung--HAW 01:43, 9. Mär 2006 (CET)

Naja, ich fand den Ausdruck Lichtspielhäuser ein wenig unzeitgemäß und dachte er wäre von Interesse die Kino vielleich auch namentlich zu benenen. Nun zu Konsumlastig stimmt schon, aber eigentlich ist es ja gerade so, das Kulturleben im Bermudadreieck ist meiner Meinung nach ein bisschen mager. --DaSch 14:38, 9. Mär 2006 (CET)

Ich denke auch an die auftretenden Kleinkünstler, an Sambagruppen und ähnliche was durchzieht, also Gruppen die ihre regelmässigen Treffs dort abhalten von Punks über Tangotänzer bis Harleyfahrer. Geschichtliches sollte auch nicht unerwähntbleiben, wie die öffentlichen Vorlesungen wärend des Studentenstreiks. Auch der Umgang mit dem Thema Ausländerfeindlichkeit (Secks) etc. Das die Schwulenscene jenseits der Bahnunterführung einen Treffpunkt hat, hat sicherlich auch Einfluss.--HAW 14:51, 9. Mär 2006 (CET)

Das heute unter dem Namen "Casablanca" bekannte Kino hieß vormals "Intimes" und nicht etwa "Atlantis". Das alte "Atlantis" befand sich auf dem Gelände der heutigen "City-Passage", Kortumstrasse 101.

Und ich habe keine Ahnung, wie DaSch darauf kommt, die schon lange angesprochene Änderung sei nicht begründet worden... --Scherben 19:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rührseligkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Realität soll doch etwas merkantiler sein. Danach soll das Bermudadreieck das Produkt eines Studienabbrechers sein, dessen Geschichte mindestens genauso rührselig ist, wie die vom natürlich gewachsenen Kulturzentrum. Kristalationspunkt waren sicherlich die damaligen Punks. Das führte noch in den 1990er zu Unruhe, als der Konrad-Adenauer Platz privatisiert wurde, und die letzten Punks so vertrieben wurden.

Der Artikel sollte mal von jemanden der es nicht nur vom Hörensagen kennt entsprechend erweitert werden.

Relevanz?[Quelltext bearbeiten]

In jeder, wirklich jeder Stadt gibt es ein Gebiet mit Kneipen, und das wird soweit ich sehe auch praktisch überall als Bermudadreieck bezeichnet. Erst haben Insider was aufgebaut, in der großen alten Zeit, dann kamen die Nachmacher und Geschäftemacher. Achnee. Brauchen wir jetzt Artikel Bermudadreieck (Aachen) bis Bermudadreieck (Zweibrücken)? Ich als Außenstehender erkenne beim besten Willen nicht, was dieses Gebiet nun erwähnenswert macht. --INM 09:01, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Größe und Bekanntheit. --Scherben 22:05, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte man das dann nicht reinschreiben? Und belegen? --INM 23:55, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Größe ist doch angegeben... Im ganzen Ruhrgebiet kenne ich nichts Vergleichbares, in Zweibrücken war ich noch nie. :) --Scherben 09:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Leo Bauer und Logos[Quelltext bearbeiten]

Es heisst, viele Kneipen und Diskos gehörten nur zwei großen Unternehmen, zum einen Leo Bauer mit GF Dirk Steinbrecher (Mandragora, Riff, ...), zum anderen Logo GmbH (Planet, ...). – Simplicius 23:31, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Also mal zum Thema Weblinks. Ich finde das "www.dasch–tour.de/wiki/Projekt:Nachtleben Projekt:Nachtleben" als Weblink viel besser als das Bochumerszene Dingen. Diese Bochumerszene Seite ist meiner Ansicht nach sehr unübersichtlich und die andere Seite bietet die Möglichkeit ist auch einzubringen. 134.147.154.66 12:36, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wieso taucht hier immer wieder der Link vom Bermuda3Eck.de auf? Bermuda3eck ist vielleicht die offizielle Webseite der ISG, aber nicht die offizielle Seite des Bermudadreiecks, das defacto niemanden gehört. Es gibt, falls es dem Betreiber der Webseite noch nicht aufgefallen ist, weitere gastronomische Einrichtungen, die nicht zur ISG gehören, und trotzdem im Bermudadreieck ansässig sind. Hierzu wurde auch bereits mehrfach ein Link hinzugefügt, der laut WIKI Bestimmungen einen Mehrwert gegenüber bereits vorahnden Links hat. Sollte dieses Spiel der ewigen Austausches der Links weitergehen, sollte ein Administrator darüber entscheiden, welcher Link mehrwert bietetMurcel 18:41, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Allerdings wurde der Link auch durch eine laut WP:WEB bessere Seite ersetzt, da mit weniger Werbung, doch diese wurde auch immer wieder entfernt! Außerdem scheint es einfach so als wolle da jemand Werbung für eine Seite machen die hauptsächlich darauf abziehlt mit einer Übermenge an GoogleAds Geld zu verdienen.77.182.25.1 19:50, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde das gesagte ist schon richtig. Die Seite ist zwar eine Seite für einige Gastronomen, aber halt auch von der ISG. Was ja auch ok ist. Aber da du schon so schön auf die WP:WEB verweist, solltest Du wissen, das Links mit MEHRWERT bevorzugt werden. Und da der andere Link, halt fast alle Gastronomen drauf hat, sollte man in auch im Artikel belassen. Da Du schon mutmaßt, mache ich das auch mal. Seit die Agentur der ISG Seite gewechselt ist, hat sich das Design katastrophal geändert und ist noch unübersichtlicher geworden. Außerdem hat der neue Webmaster es verpasst SEO-technisch Links beizubehalten, die auf die Seite verweisen. Aber das nur am Rande.
Darüber hinaus, denke ich kaum, das der Betreiber auf die Wikipedia als Linkgeber angewiesen ist, sondern es halt nur anders als die ISG macht, und alle Gastronomen im Bermudadreieck mit einbezieht. Aber das schweift jetzt fast vom Thema ab. Ich setze den Link erneut rein, da er definitiv Mehrwert liefert. Murcel 00:20, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
und ich entferne den Link wieder, da er keinerlei enzyklopädischen Mehrwert liefert. Wir sind hier in der Wikipedia und nicht bei Google. Also lass den Link endgültig draussen. --DerSchnüffler 06:24, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die beiden Links unterscheiden sich vom Mehrwert überhaupt nicht, also bleiben jetzt alle raus und alles ist gut! 134.147.154.66 08:31, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Musste gerade wieder einmal gelöscht werden. -88.130.103.163 19:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt sehr viel in dem artikel und manches, das erwähnt wird , bekommt dadurch ein völlig falsches gewicht. in der brüderstrasse z.b. gab es, soweit ich mich erinnere, schon anfang 70er das drugstore, lange zeit eine der wichtigeren kneipen( davor war es unter dem namen kulisse seit 1967 eins der allerersten, bestlaufenden jugendlokale in bochum). es gab das kleine cafe (seit wann?) - heute zacher. es gab das antico, eine imbiss-stube, heute, 2009, eine legende.
es gibt schon sehr lange bei den kinos die pinte, die in den früheren 70ern it-stube hiess. dort befand sich auch ein günstiges italienisches restaurant, vesuvio, durch die günstigen preise (1970 spaghetti bolognese dm 2,50) auch schon in den frühen 70ern bei studenten beliebt. es gab den theaterflohmarkt einmal im monat, der sich schliesslich bis zum adenauerplatz hinzog. der adenauerplatz, am mandra (mandragora),
war ende der 70er/anfang der 80er jahre der treffpunkt für diverse szenen, punks, gruftis, psychs, teds, hippies etc., damals noch offener platz, das heisst bier konnte man auch an der tankstelle beim parkhaus nebenan kaufen oder sonstwo und dort konsumieren. es gab die antico pommesbude,da konnte man auch günstiger getränke kaufen, da wo heute die belgischen pommes sind. davor sassen gern die punks. --Ubuy 11:46, 23. Mär. 2009 (CET)--Ubuy 17:02, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, aus Sicht der Stadtgeografie sind das eben die Stichpunkte, die alles nicht nur veranschaulichen, sondern um die es ja selbst auch geht. Aufschwung mit den geburtenstarken Jahrgängen so ab 1980 bis 1982, verschiedene Szenen gemischt, Mietpreissteigerungen, Bierpreissteigerungen, Videotheken brechen die Kinowelt, geburtenschwache Jahrgänge, andere Demografie nach Herkunftsländern, gesenkte Promillegrenzen am Steuer, anderes Konsumverhalten, aber auch sinkendes Einstiegsalter bei Alkohol, Rauchverbot (was nicht zwingend Einbussen bedeutet), Wirtschaftskrisen. Auch Taufenbach ist seit zwei Jahren dicht. Tja, was kommt da alles zusammen und was kommt dabei raus? Bauer und Goosen macht ein Kabarett auf. – Simplicius 14:10, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

benennung , namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung * bermudadreieck * wurde von mir schon 1977 genutzt, als wir häufig im

  • drugstore* einkehrten. Zu der Zeit ist ein Buch erschiene von Charles Berlitz bermudadreick, das mich zur Namensgebung inspiriert hat.

Man konnte in den Kneipen verschwinden und nie wieder auftauchen, oder woanders wieder auftauchen. Was auch einigen von uns widerfahren ist.(jugendliche erste kneipenerfahrungen) Die geographische Form des Kneipenviertels als Dreieck passte perfekt zu der Geschichte.

Folglich wurde 1988 von Herrn Werner Schmitz nur eine hinlänglich genutzte Bezeichnung niedergeschrieben. Die Passage kann man revidieren.

-- 80.144.52.107 23:17, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Brunnen[Quelltext bearbeiten]

Ist der Brunnen nun ganz weg? Sollte dann die Bildunterschrift mit "ehemalig" ergänzt werden? -- smial 17:00, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Namenskonvention[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens besteht gemäß unserer Namenskonventionen nur die Wahl zwischen "Bermuda3dreieck" und "Bermudadreieck (Bochum)". Kann sich jemand Erinnern, warum zur Zeit das Lemma in Großbuchstaben steht? --Pjacobi (Diskussion) 12:31, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten