Diskussion:Burkina Faso/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HWunder in Abschnitt Kartenmaterial
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link-liste

Gehören die Links auf all die kleinen Organsationen hier rein? Ich glaube nicht, die leisten zwar teilweise eine sher vorbildliche Arbeit, aber für sowas ist wohl dmoz.de besser geeignet. Sollten wirklich all diese kleinen Organsationen hier aufgelistet werden, würde die Liste bald länger als der eigentliche Artikel. Zudem enthalten die Links keine wieterführenden Informationen zu Burkina Faso, sondern zu den Organisationen. Bitte diskutieren, sonst werde ich demnächst die Liste kürzen (bzw. noch ca 30 andere Organisationen dranhängen :-). --Semiliki 20:25, 24. Jun 2005 (CEST)

also, langsam scheint das hier zu degenerieren. hinweis: Wikipedia:Weblinks, so kanns nun nicht weitergehen, der sinn der weblinks scheint von manchen missverstanden zu werden. eventuell ein artikel "Entwicklungszusammenarbeit mit Burkina Faso" und dort dann fünf premiumlinks ... --Neonstar 01:42, 10. Aug 2005 (CEST)

Was heißt hier "teilweise" eine sehr vorbildliche Arbeit? Welche Organisation leistet denn keine vorbildliche Arbeit? Du selbst zensiert hier einfach herum, bei Deinen eigenen Äußerungen bist Du weniger kritisch. NoekNoek

wikipedia ist keine linksammlung, links sollen auf ausgewählte, hochwertige seiten führen, die weiterführende informationen zum hauptthema, also "burkina faso allgemein" haben --Neonstar 18:47, 16. Dez 2005 (CET)

Burkinabe vs. Burkiner

Wurde nach Absprache verschoben nach Diskussion:Burkinabe. -- Semiliki 21:50, 31. Jan 2006 (CET)

Artikel von Thomas Sankara

Im Artikel von Thomas Sankara steht "Land der Aufrichtigen" und nicht "Land der Unbestechlichen". Das sollte mal geprueft und Synchronisiert werden...-- 82.82.70.114

In Burkina wird's immer mit "les hommes integres" (keine Garantie für Orthographie) ins Französische übersetzt - im Deutschen findet man die o.g. wahrscheinlich gleich häufig auf Platz eins. Die direkte Übernahme von "Land der Integeren" hört sich wohl zu holprig an. "Land der Rechtschaffenen" wäre vielleicht auch nicht schlecht. Was triffts denn am besten? -- Semiliki 23:03, 23. Jul 2005 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Burkina Faso (dt.:Land der Aufrichtigen) ist ein Staat in Westafrika. Das Land stand bis 1960 unter französischer Kolonialherrschaft und hieß mit Beginn der Unabhängigkeit bis 1984 Obervolta. -Meiner Meinung nach sehr uebersichtlich und informativ mit guten Bildern, was denkt ihr? Jakobdoerr 17:30, 15. Jan 2006 (CET)

knapp Pro, einiges hätte ich mir ausführlicher gewünscht. Insbesondere frage ich mich, ob es wirklich keine einzige Sehenswürdigkeit in diesem Land gibt. Lesenswert finde ich den Artikel aber schon.--Bordeaux 14:34, 16. Jan 2006 (CET)

hehe, das frag ich mich nach insgesamt knapp einem jahr in bf immer noch ... ;) und ganz ehrlich bin ich der meinung, dass es wirklich nichts gibt, das im hauptartikel als sehenswürdigkeit genannt werden könnte ... eventuell vielleicht höchstens die moschee in bobo ... mal sehn ... was hättest du dir ausführlicher gewünscht? --Neonstar 16:38, 16. Jan 2006 (CET)

wegen Details noch Kontra - vorweg: Neonstar hat wirklich viel gutes Material zusammengetragen und gut aufgebaut, und die lesenswert Kategorie würde ich mir für den Artikel wünschen - ABER es stört noch ein gewisser negativer Grundtenor, der dem Artikel unterliegt (und hätt' ich mehr Zeit, hätt' ich auch schon daran gewerkelt):

  • das was am Abschnitt über die Sehenswürdigkeiten (die es zuhauf gibt - wenn man nur mal hinschaut: Banfora, Sindou, die Dörfer, die Baukunst, Naturparks ...) zutrifft, trifft leider auch auf andere Teile des Artikels zu: viele Abschnitte beginnen damit, was nicht existiert (beim Sport, bei der Musik ...), statt das zu beschreiben, was existiert. Oftmals liegt's auch einfach nur am Wording. Mein Tipp: der Atlas über Burkina Faso von Jeune Afrique (wenn du gerade in Ouaga bist: gibt's bei der DIACFA neben dem Markt)
im vergleich zu seinen nachbarländern hat bf keine sehenswürdigkeiten zu bieten in dem sinne, dass man extra dafür hinreisen müsste, was bei einem land wie mali völlig anders ist. und das sollte schon deutlich werden. --Neonstar 22:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • im Artikel schwingt stellenweise viel persönliche Empfindung/Wertung mit, die das Land kleiner machen als es ist ("wobei der burkinische Fußball aufgrund seiner niedrigen Qualität nur wenig Begeisterung wecken kann", "Zeitungen sind zum Teil sehr dünn und der Mangel an Mitteln und Professionalität in jeder Hinsicht werden nur allzu deutlich"). Dies betrifft auch die Bewertung zeitlicher Entwicklungen ("bietet sich immer öfter als Ausrichter von Großereignissen an" - das war es früher auch schon öfteren)
zum fußball; finde mir jemanden, der eine andere meinung dazu hat (eine stadtliga von ouagadougou mit ein paar hundert zuschauern und eine nationalmannschaft die zuhause gegen kap verde verliert). zu den zeitungen: *was* bitte möchtest du zum zustand des pressewesens statt dessen lesen?? zu den großereignissen: das ist eine wohlwollende bewertung, die ich aus der intenationalen presse (jeune afrique ...) übernommen habe. ein land, dass auf dem index der menschlichen entwicklung jeds jahr vorvorletzter wird, kann man wohl kaum noch kleiner machen als es ist. und wikipedia soll ja kein werbeprospekt oder ein propagandaorgan werden. --Neonstar 22:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • Naja, und eigentlich hätte ich lieber die Schreibweise "Burkinabe", statt "Burkiner", aber das hatten wir schon andernorts ;-) Aber vielleicht kann man ja einige "Burkiner" durch neutralere Formen vermeiden, die nicht sofort ins Auge springen ...

-- Semiliki 21:14, 16. Jan 2006 (CET)

ich hab dazu nix mehr zu sagen --Neonstar 22:51, 16. Jan 2006 (CET)
  • Pro, wenn man auch einige Spitzen abstumpfen könnte. Wenn die Medien (in jedeweder Hinsicht) dünn sind, dann sollte man das wohl dem Artikel entnehmen können. Die Fussballchose könnte man vielleicht etwas charmanter verpacken (Gerade nachgesehen, in der FIFA-Weltrangliste immerhin Rang 87, noch vor Island und Bolivien, immerhin.). Burkina Faso ist aber wohl tatsächlich eine Art afrikanisches Bielefeld.--Janneman 03:23, 18. Jan 2006 (CET)
Kontra einige Formulierung sind sehr holprig. Zum Beispiel der Satz wobei der burkinische Fußball aufgrund seiner niedrigen Qualität nur wenig Begeisterung wecken kann. ist doch sehr pauschal. Immerhin haben es zwei Spieler aus Burkina Faso in die deutsche Wikipedia geschafft: Alassane Ouedraogo und Jonathan Pitroipa. Grüße von der Fußballfront--Florian K 03:35, 18. Jan 2006 (CET)
hehe, wenn s denn wirklich nur am fußball liegen sollte, dann solls mir recht sein ... vielleicht ist es genehmer wenn ich anmerke, dass es nicht darum geht, ob der fussball *bei mir* begeisterung weckt, sondern bei den leuten *im land*. und wenn mir jemand einen burkiner findet, der sich für das alltägliche fussballgeschehen begeistert, dem zahl ich 5 euro,;) oder um es ernster auszudrücken, der burkinische fußball findet im eigenen land sehr wenig beachtung. und das ist ein fakt.--Neonstar 05:47, 18. Jan 2006 (CET)
bin zufällig auf diesen Artikel gestossen und weiss eigentlich nichts über das Land. Ich fand den Artikel gemessen an der Bedeutung des Landes üppig und informativ. Habe mich am Ende des Lesens gefragt, warum dieser Artikel nicht mindestens lw bekommen hat. Bin dann auf die Diskussionsseite gegangen. Ach du lieber Gott, durchtränkt mit political correctness und smartars Gelaber. Wenn ich Scheiße nicht mehr als solches benennen darf, dann gut Nacht. Und die mit den ganz kleinen Eiern - naja, die sterben sowieso aus. (nicht signierter Beitrag von 2.206.2.241 (Diskussion) 10:03, 4. Aug. 2013 (CEST))

Burkinabe vs. Burkiner II

Da es derzeit noch Unklarheiten zu diesem Thema zu geben scheint, versuche ich hier, den Kompromiss wiederzugeben, der sich nach der Diskussion zwischen Semiliki und mir ergeben hat. Wer neue Argumente für oder wider Burkinerburkinabe hat, sollte sie in der obigen Diskussion einbringen, obwohl jetzt wohl Konsens zu sein scheint, dass es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, zu entscheiden, welche Bezeichnung in bestimmten Fragen die "Richtige" sein sollte, sondern, dass sie den Stand der Dinge außerhalb der Wikipedia widergibt.

Dieser Stand der Dinge wird sachlich-neutral in der Einleitung des Artikels Burkina Faso und im Artikel Burkinabe dargestellt. Es wird deutlich gemacht, dass es einen offiziellen Begriff gibt, dessen Legitimität angefochten wird und der durch einen bisher inoffiziellen Begriff ersetzt werden soll. Dieser Sachverhalt sollte nicht verfälscht dargestellt und mit wertenden Äußerungen bedacht werden.

Da es nun einen offiziellen Begriff gibt und einen, der durchaus seinen Eingang in den Sprachgebrauch gefunden hat, werden in Wikipedia-Einträgen zu Burkina Faso der offizielle Begriff Burkiner als solcher gekennzeichnet und verwendet und der Begriff Burkinabe synonym dafür verwendet. Damit sollte, ohne Emotionen, jeder leben können.

Ich widerhole, dass ich hiermit nur versuche, den Kompromiss widerzugeben, und nicht meine ungefilterte Meinung - die habe ich im Laufe der Diskussion geäußert. Wer nun trotzdem noch das Bedürfnis hat, persönlich zu werden, der soll das auf meiner Diskussionsseite tun oder, noch besser, seinem Haustier erzählen. Meine Psychoanalytiker suche ich mir nämlich immer noch selber ... ;) --Neonstar 17:50, 31. Jan 2006 (CET)

Das ist soweit korrekt zusammengefasst. Ein weiterer Punkt (3.) unseres Kompromisses war, diese Diskussion nach Diskussion:Burkinabe zu verschieben, was ich bisher versäumt und hiermit getan habe. Auch ich halte das Thema noch nicht für beendet, aber hier für falsch, da es vom wesentlichen ablenkt. Da das Thema jetzt emotional so hochgekocht wurde (und von beiden Beteiligten in einer Weise, die einem echten Burkinabe unwürdig wäre), würde ich ferner vorschlagen, die Begriffe Burkiner und burkinisch wenn möglich zu umschreiben (aus Burkina). Das hattest du auch schon angefangen, glaub ich. Für jemand der den korrekten Sprachgebrach ( = Burkinabe ;-) gewohnt ist, sticht die amtlich deutsche Version doch stark ins Auge. Kann ich folgiges für diesen Artikel (Burkina_Faso jetzt mal so als Schlusssatz hinschreiben? -- Semiliki 21:46, 31. Jan 2006 (CET)
Bitte diese Diskussion (Burkinabe vs. Burkiner) auf Diskussion:Burkinabe weiterführen.

Was sind "traditionelle Scherzbeziehungen"?

siehe Absatz Bevölkerung - Völker und Sprachen

Was genau sind denn "traditionelle Scherzbeziehungen"? Wer das weiß, kann ja vielleicht noch was zu schreiben. -- 12:39, 6. Jan. 2007 Arne Heise

Mitglieder von sozialen Gruppen (hauptsächlich Ethnien), die in einer Scherzbeziehung zueinander stehen, dürfen sich gegenseitig ziemlich derbe Sachen an den Kopf werfen (meist festgelegte Themen). Der so Bezeichnete muss das dann als Scherz auffassen. Reagiert jemand beleidigt, so begeht er damit einen recht schweren Verstoss gegen die traditionellen Regeln. Das gibt es auch in andren Ländern - in Burkina ist es ziemlich ausgeprägt, man kann sogar Politikern im Fernsehen dabei zusehen. Mein Eindruck ist, dass hauptsächlich Ethnien in einer solchen Beziehung zueinander stehen, die sich sonst nicht so grün sind oder früher mal waren. Artikel ist angedacht, aber die liebe Zeit ;-) Semiliki 22:41, 6. Jan. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Burkina Faso (Archivierung Abstimmung 19. bis 26. Februar 2007)

hallo zusammen!

der artikel wurde vor einem jahr hier eingestellt und hat mit einem unentschieden verloren. ich habe jetzt einige abschnitte hinzugefügt, mit quellennachweisen für alles neue, neutralere formulierungen gesucht und feintuning vorgenommen. sicher wird bei der nächsten ausbaustufe das doppelte drinstehen können, aber fürs erste könnte eventuell ein "lesenswert" drin sein ... als hauptbearbeiter: enthaltung --neonstar 00:31, 19. Feb. 2007 (CET)

  • Interessanter Artikel. Von mir gibt's dafür ein klares Pro plus ein Kompliment für die tollen Bilder und umfangreichen Quellen. Ist beides nicht selbstverständlich bei Kandidaten hier. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:19, 20. Feb. 2007 (CET)
  • Kontra folgendes ist mir aufgefallen: Das Bild Heutige Ausdehnung Burkina Fasos ist absolut aussagelos. Ausdehnung hat etwas mit Distanz zu tun. Ich sehe keinen Maßstab, der mir die Möglichkeit gibt, die Ausdehnung des Landes abzuschätzen. Ein Satellitenbild im luftleeren Raum ist wenig geeignet als Bebilderung. Sprachliche Schnitzereien wie Archäologische Funde auf burkinischem Territorium beweisen eine Siedlungsgeschichte bis etwa zurück in die Zeit vor 14.000 Jahren. (nur eines von vielen Beispielen) kann ich auch bei den lesenswerten nicht durchgehen lassen. Die Formulierungen wirken ungelenk und streifen manchmal Hauchzart die POV (Die Opposition ist heillos zersplittert und dadurch keine Gefahr für den Präsidenten Blaise Compaoré.) Solche Sätze müssen, auch wenn sie der Wahrheit entsprechen, sachlicher formuliert werden. Layouttechnisch sehen die Präsidenten in einer Tabelle sicher ordentlicher aus als die leidige Spielstrichauflistung. Ich vermisse bei den Klimadaten ein Klimadiagramm, eine Temperaturtabelle mit den Durchschnittswerten. Bei jeder größeren Stadt gehört das zu den guten Artikeln dazu, bei einem Staat erst recht. Ich könnte noch mehr aufführen, was ich zu kritisieren habe, schließe hier aber ab. Die Fülle der Informationen sprechen für Fleißarbeit. Bei gründlicher Überarbeitung ändere ich auch mein Votum. --Wladyslaw Disk. 14:26, 21. Feb. 2007 (CET)
hallo Wladyslaw!
satellitenbild mit zugegeben dämlichem text entfernt; präsidenten als tabelle gestaltet; sprachliche veränderungen vorgenommen, nachdem ich den text hab „lektorieren“ lassen; pov-verdächtige sätze geändert; klimadiagramm ist da. so, sprachlich hab ich mein bestes gegeben, wenn s nicht reichen sollte, schade. würd mich freuen, wenn du lust hättest, noch den rest deiner kritikpunkte zu nennen. --neonstar 00:29, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo neonstar, Obwohl der Abstimmungszeitraum bereits abgelaufen ist noch ein paar Anmerkungen. Ich nehme deine Verbesserungen wohlwollend zur Kenntnis und meine Mangelliste ist nun deutlich reduziert worden. Den sprachlichen Stil, der zugegegeben die meiste Zeit braucht um ihn zu überarbeiten, ist nach wie vor ungelenk. Beispiele dafür finde ich fast in jedem Abschnitt. Eine Unart ist es: Klammern zu verwenden. Klammern sollte man sehr sparsam verwenden, wenn ich zum Automobilclub Deutschlands (ADAC) seine gängig verwendete Abkürzung verwende wird niemand was gegen die Verwendung von Klammern sagen. Aber im Fließtext ist es zu vermeiden. Entweder ist das was Du in den Klammern zu sagen hast wichtig: dann mach einen Satz oder Nebensatz daraus oder es ist unwichtig, dann laß es weg. Der Artikel ist 70% lesenswert aber eben noch nicht 100%. --Wladyslaw Disk. 10:22, 27. Feb. 2007 (CET)
naja, hab mir den artikel von einer germanistin lektorieren lassen, ihr zufolge ist der text ok, ... wenn s denn nur die klammern sind, bitte ... --neonstar 11:27, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Klammern waren nur ein Beispiel, was man übrigens in vielen Artikeln findet. Ich sage nicht, dass der Artikel grundsätzlich unbrauchbar ist. Ich will Deiner Germanistin auch nichts unterstellen. Die Erfahrung lehrt mich allerdings, dass die akademische Bildung allein kein Garant für Fähigkeit ist, selbst im entsprechenden Spezialgebiet nicht. Wenn Du willst, biete ich Dir an, den Artikel am Wochenende genauer unter die Lupe zu nehmen. --Wladyslaw Disk. 12:01, 27. Feb. 2007 (CET)
hallo Wladyslaw!
ich möchte zwar nicht an den fähigkeiten „meiner germanistin“ zweifeln, freue mich aber über dein angebot, den artikel durchzusehen. sehr viele augen sehen mehr als viele augen, oder so. was mich etwas irritiert hatte, war die tatsache, dass die nähere erläuterung deiner kritikpunkte auf meine nachfrage pünktlich einige stunden nach ablauf der abstimmungsfrist kam; da kann man sich schon etwas auf den arm genommen fühlen. wie gesagt, ich bin neugierig auf deine korrekturen. natürlich ist niemand zu irgend was verpflichtet, aber was außer dir keiner entdeckt, (oder mitteilt (ah, die klammern ;))), kannst dann nur du verändern (oder im detail nennen), sonst bleibt am ende etwas frustration, denn soviele germanistinnen hab ich auch wieder nicht an der hand ;) und das review schwieg sich zu sprachlichen mängeln aus... die ip von unten hat sicher recht, eine woche ist zu kurz für die kandidaturen. wie gesagt, ich freue mich über deine vorschläge und korrekturen! grüßend, --neonstar 01:29, 28. Feb. 2007 (CET)
(Das ist ja ein ganz hervorragender Vorschlag (steht zwar auch schon in den Richtlinien als "Versuch's erstmal selbst!", aber "besser spät als nie"). Über -was- sollen wir jetzt hier also unsere Meinung äussern? Über den "ganz furchtbaren", wie er jetzt ist...oder lieber noch das Wochenende abwarten, wenn alles super ist? (IMHO ein grundsätzliches Problem in diesen Fast-Review-Diskussionen))
Aber davon ab: ich kenn' das Land seit 76..mir stößt irgendwo echt sauer auf, dass die politische Entwicklung reichlich geschönt dargestellt wird. Ich denke, es wäre kein Europozentrismus, wenn man das Abwesenheit von Demokratie zumindest erwähnt. Der Konflikt mit der Elfenbeinküste ist knapp an der Grenze zu POV (das hat "dessous des cartes" bei arte neutraler und verständlicher dargestellt..vielleicht da mal nachkucken?)
Ich find' den Artikel sooo schlecht nicht, mir kommt er (Entschuldigung) "etwas verträumt" vor. Lesenswert insofern, als alle Einzelfakten drinstehen, was mit über BF wissen sollte, wenn man hinfährt...und sich dann seinen eigenen Reim drauf macht. Aber sicherlich noch steigerbar. --80.136.154.73 12:34, 27. Feb. 2007 (CET)
hallo 80.136.154.73!
erstmal auch von mir die einladung, am artikel mitzuarbeiten! den vorwurf der beschönigung kann ich so nicht wirklich nachvollziehen (abgesehen davon, war bei der letzten lesenswert-kandidatur der vorwurf, das land sei zu negativ dargestellt. und in einer pov-wikipedia würden meine burkina-beiträge auch ganz anders aussehen ;)). um den zustand der demokratie oder nicht-demokratie korrekt darzustellen, bin ich gespannt auf deine vorschläge. den artikel in einem atemzug mit « dessous des cartes » zu nennen und zu vergleichen ... zu viel der ehre ;) --neonstar 01:29, 28. Feb. 2007 (CET)
Viele Worte, wenige Aussagen. Was ist Dein Problem? Ich arbeite nicht an diesem Artikel und sehe es auch nicht als meine Aufgabe an, bei berechtiger Kritik die ich äußere auch noch selbst hand anzulegen. Wieviele der hierbeteiligten machen das? Ich sehe es als "Pflicht" (wenn man das Wort überhaupt benutzen will) des Einzustellenden, die Kritikpunkte abzuarbeiten, was ja auch z.T. geschehen ist. Wenn ich das Angebot unterbreite, am WE den Text zu lektorieren, dann nicht weil ich etwas hinauszögern will, sondern weil ich eher keine Zeit habe. Wenn Dir im übrigen an dem Artikel so viel liegt (mir nicht so sehr), dann beteilige dich selbst daran anstatt zu lamentieren. --Wladyslaw Disk. 12:55, 27. Feb. 2007 (CET)

letzte änderungen durch ip

eine ip (die vielleicht hier mitliest) hat änderungen im absatz zur desertifikation gemacht, die nicht unbedingt damit zu tun haben. würde das nicht besser in einen anderen abschnitt passen? landwirtschaft? die frage geht vor allem an die ip. außerdem; wie begründest du die änderung von „aufrichtigen“ in „aufrechte“? --neonstar 00:59, 8. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

3 files restored: recovering lost revisions;

-- DuesenBot 04:42, 8. Jun. 2007 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 22:33, 8. Jan. 2008 (CET)

Was ist eigentlich eine "gewisse Stabilität"?

Das ist doch so Unsinn, oder sehe ich das falsch? Entweder es hat Stabilität (in gewissen Bereichen) oder nicht... --15:35, 7. Jul. 2008 (CEST)

Deutsche Aussprache Burkina Faso

Als ob es nicht bereits ärgerlich genug ist, im Radio den Namen Burkina Faso falsch - nämlich mit einem stimmhaften s - ausgesprochen zu hören. Hier im deutschen Wikipedia wird diese falsche Aussprache auch noch festgeschrieben. Während man die Namen Zimbabwe, Zanzibar etc. zu Simbabwe und Sansibar eingedeutscht hat (aber bei Zulu z. B. wiederum nicht), könnte man auch die Namen mit scharfem s eindeutschen, z. B. Burkina Faßo oder auch Mombaßa. Oder man lernt endlich, sich die Namen zusammen mir ihrer internationalen Aussprache (siehe International Phonetic Alphabet) zu merken.

-- BabuNiki 14:50, 9. Sept. 2008 (CEST)

hallo BabuNiki!
deine ansicht zur „falschen“ aussprache teile ich nicht, und die zur schreibweise ist hier unerheblich.
grüßend, --kyselak 18:20, 9. Sep. 2008 (CEST)
Während es im Deutschen lediglich eine Frage des Dialekts ist, ob man das s scharf oder stimmhaft ausspricht, bekommt in den meisten afrikanischen Sprachen ein Wort dadurch eine vollkommen andere Bedeutung. (Ich könnte an dieser Stelle mehrer Beispiele aus dem Kiswahili nennen.) Entweder man verzichtet auf die - falsche - Wiedergabe der Aussprache in der Lautschrift, wenn man eh meint, der deutschen Aussprache von Faso sei der Vorzug über die richtige zu geben. Oder man korrigiert die Lautschrift.
-- BabuNiki 11:50, 19. Juni 2009 (CEST)
die deutsche aussprache von staatennamen muss sich aber nicht am original orientieren. wenn du mit der "falschen" deutschen aussprache nicht zufrieden bist, gründe einen lobbyverein, und kämpfe anderswo für, hier ists sonst theoriefindung. nichts für ungut. --kyselak 20:23, 19. Jun. 2009 (CEST)
Das Argument, etwas wäre "Theoriefindung", wird in der Wikipedia gerne genutzt, um berechtigte Kritik abzuwehren. Nichts für ungut. (nicht signierter Beitrag von 93.129.218.55 (Diskussion) 16:51, 21. Jan. 2015 (CET))

ein "an" zuviel

Eher zufällig an die Macht geraten, hatte das Militär unter Lamizana zunehmend Gefallen an daran gewonnen

Ich gehe mal davon aus, daß man das Wort "an" aus diesem Satz löschen kann. Rainer E. 04:01, 22. Dez. 2008 (CET)

Lesbarkeit unnötig, Selbstdarstellung ist gefragt!

Also so langsam wird es hier richtig übel. Offenbar interessiert es niemanden mehr, ob Texte in der Wikipedia für normale Leute noch irgendwie nutzbringend sind oder nicht, Hauptsache, sie ist eine Plattform zur Selbstdarstellung. Mich bringt konkret das hier in Rage:

Muʿammar al-Qaḏḏāfīs

Was soll das? Es ist kaum noch lesbar! Aber scheiß' drauf, Hauptsache, der Autor kann seine unglaubliche Bildung darstellen! (Wobei ich mal davon ausgehe, daß diese Schreibweise unter irgendeinem Gesichtspunkt richtig ist; vielleicht hätten die Azteken ihn so geschrieben.)

Liebe (Ein)Gebildete: Wenn Ihr einen Spielplatz sucht, um Eure Eitelkeiten zu befriedigen, dann trollt Euch irgendwo hin, wo Ihr unter Euch bleibt, wo Ihr keinen Schaden anrichtet! Wikipedia ist nicht für Euch gedacht! Es ist schön, daß Ihr Euch die Mühe macht und Artikel verfaßt. Wenn aber das Lesen Eurer Artikel genau so viel Zeit kostet und ebenso anstrengend ist wie das Verfassen, dann habt Ihr etwas Grundlegendes nicht begriffen: Den Sinn der Sache.

Mich interessiert nicht, wie man einen Namen korrekt mit irgendwelchen Zeichen schreibt, die ich mit meiner Tastatur nicht einmal erzeugen kann; mich interessiert nicht, wie man einen Namen in arabisch oder irgendeiner burkinischen Eingeborenensprache ganz korrekt ausspricht und ich bin auch nicht hier, um spätestens in jeder zweiten Zeile erst auf freundlicherweise verlinktes Kauderwelsch klicken zu müssen, um den Text überhaupt verstehen zu können. Und ich bin mir sicher: Von Euch selbst einmal abgesehen kommt niemand dafür hierher! Nur Spinner, die Wikipedia mit solchem Zeug überfluten und ihr damit Sinn und Existenzberechtigung nehmen, die tummeln sich in überhandnehmender Zahl hier. Es nervt!

Ich will nicht verschweigen, daß der Artikel insgesamt besser ist als viele andere ("Elfenbeinküste" statt irgendwelchen "Kot de irgendwas" beispielsweise). Aber dieser Gaddafi schlägt wirklich alles bisher von mir Gesehene. Deshalb ist mir jetzt schlicht der Kragen geplatzt.

Kurzerhand habe ich das geändert und in unseren Breiten gängige lateinische Schriftzeichen benutzt. Wenn's dem Autoren nicht paßt, möge er doch bitte fürderhin dort seine Artikel veröffentlichen, wo die Sprache üblich ist, deren Kenntnis er hiermit zur Schau stellen wollte!

aalerich (nicht signierter Beitrag von 85.178.88.187 (Diskussion) 21:33, 5. Aug. 2010 (CEST))

aber sonst alles in ordnung? --kyselak 23:07, 5. Aug. 2010 (CEST)

deutsch oder deutsch?

Es heisst im Artikel: "Im amtlichen deutschen Sprachgebrauch sind die Einwohnerbezeichnungen Burkiner und Burkinerin vorgeschrieben." Das ist meines Erachtens missverständlich, da auf zwei Arten zu verstehen:

  • "Im amtlichen Sprachgebrauch sind in Deutschland die Einwohnerbezeichnungen Burkiner und Burkinerin vorgeschrieben."
  • "Im amtlichen Gebrauch sind im deutschen Sprachraum die Einwohnerbezeichnungen Burkiner und Burkinerin vorgeschrieben."

Nur wer die Fussnote liest, kann erahnen, dass sich das amtlich nur auf Deutschland bezieht, nicht aber auf Österreich, Belgien, Namibia, Südtirol, die Schweiz, etc. Ich passe das entsprechend an und lass diese Nachticht hier, damit es jeder nachvollziehen kann. Deutschland ist zwar gross, meines Wissens gibt es aber - anders als etwa für die französische Sprache - nicht ein Institution in Berlin, welche die deutsche Sprache weltweit regeln kann. --Etienne 13:08, 5. Okt. 2010 (CEST)

Fehler bei 10.8 Feiertage

Der Satz "Burkina Faso ist das einzige Land weltweit, in dem der Internationale Frauentag zum gesetzlichen Feiertag erklärt wurde." stimmt so nicht. Hier ein Auszug aus dem Wikipedia-Artikel zum Thema Internationaler Frauentag: "Heute ist der 8. März in Angola, Armenien, Aserbaidschan, Burkina Faso, Eritrea, Georgien, Guinea-Bissau, Kasachstan, Kambodscha, Kirgisistan, Laos, Madagaskar, Moldawien, in der Mongolei, in Nepal, Russland, Sambia, Serbien, Tadschikistan, Turkmenistan, Uganda, in der Ukraine, in Usbekistan, Vietnam, Weißrussland und Zypern ein gesetzlicher Feiertag. In der VR China ist der Nachmittag für Frauen arbeitsfrei." Habe allerdings nicht überprüft, ob es noch andere Länder gibt, wo es ein Feiertag ist. --Lenah2905 09:56, 8. Okt. 2011 (CEST)

Republik???

Burkina Faso besitzt KEINE direkte Republik sondern eine laizistische Republik mit Präsidialsystem, das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Siehe: auswaertiges-amt.de/BurkinaFaso (nicht signierter Beitrag von Clever Clog (Diskussion | Beiträge) 20:49, 20. Jun. 2013 (CEST))

Eine Republik ist in erster Linie eine nicht-Monarchie und eine nicht-Despotie. Burkina Faso ist genau betrachtet eine Republik mit einem semipräsidentiellen Regierungssystem, kurz eine Semipräsidialrepublik (wobei es anzumerken gilt, dass dieser Begriff so eher selten anzutreffen ist). Das Adjektiv "laizistisch" kann hinzugefügt werden, denn es beschreibt die starke Trennung von Kirche und Staat und Burkina Faso trennt diese stark und kennt keine Staatsreligion. Dies hat aber nicht direkt mit der Definition der Staatsform zu tun, und um letzteres geht es hier. Und was du mit "direkter" Republik meinst, ist nicht klar: Es gibt keine direkten oder indirekten Republiken. Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 23:28, 20. Jun. 2013 (CEST)

Demnach kommt man mit Französisch nicht so gut durchs Land?

Der Artikel hat mich in der Tat etwas verblüfft. Dass Französisch nur von einer Minderheit beherrscht wird - wie der betreffende Artikelabschnitt aussagt -, war mir dann doch neu. Ich hätte schon gedacht, dass man da genauso gut durchkommt wie mit Portugiesisch in Angola (dort 30% Abdeckung!) Dem scheint aber in Burkina Faso offenbar nicht so zu sein. -andy 77.191.35.77 21:16, 17. Aug. 2013 (CEST)

Das ist nicht überall in Afrika gleich. Angola war fast ein halbes Jahrtausend (gut, das Hinterland nicht) portugiesisch, Obervolta nur ein paar Jahrzehnte lang und war eine recht abgelegene Region. Da setzt sich die Kolonialsprache außerhalb der städtischen Zentren weit weniger durch.--Antemister (Diskussion) 22:58, 17. Aug. 2013 (CEST)

Blaise Compaore wirlich aus dem Amt gejagt?

Also dass Blaise Compaore heute aus dem Amt gejagt worden sein soll, kann ich nirgendwo nachlesen, nur, dass das Parlament besetzt und in Brand gesteckt wurde. Ich denke diese Meldung ist zu voreilig... (nicht signierter Beitrag von 134.169.92.99 (Diskussion) 16:23, 30. Okt. 2014 (CET))

Kommt noch. Vorschlag: auskommentieren, angekündigte Durchsage abwarten (seit 2h überfällig) und wieder reinnehmen. Sorry, war im Überschwang :-) - Semiliki (Diskussion) 16:29, 30. Okt. 2014 (CET)
Nicht schlecht, hast du gut geahnt, heute ist es offiziell. Compaore ist zurückgetreten bzw. wurde vom Militär weggeputscht. Es hätte ja auch anders kommen können(Massaker, Bürgerkrieg,...wie in Syrien), wenn das Militär sich nicht hinter das Volk, sondern hinter Compaore gestellt hätte. Stellt sich die Frage, ob Traore nach einem Jahr sein Amt wirklich abgeben wird, oder ob das so werden wird wie in Ägypten. Aber das ist ein anderes Thema... (nicht signierter Beitrag von 134.169.92.99 (Diskussion) 15:45, 31. Okt. 2014 (CET))

Kehrwoche 2014

  • Vorwoche: Aufruf zur Woche zivilen Ungehorsams [1]
  • Sonntag: Kochlöffelrevolte: [2]
  • Montag:
  • Dienstag: Bürgerbesen: [3]
  • Mittwoch: Generalstreik, Aufruf zur Parlamentsblockade: [4]
  • Donnerstag:
    • Initiative zur Verfassungsänderung gekippt: [5]
    • Präsident verjagt: [6], [7],
      • Interview w/ Opposition leader: [8],
      • Regierungsauflösung, Ausgangssperre: [9], Wortlaut Deklaration: [10], [11]

Semiliki (Diskussion) 16:29, 30. Okt. 2014 (CET)

Lesetipp für Artikelbearbeitungen: WP:WSIGA; WP:NPOV.--Chianti (Diskussion) 17:16, 31. Okt. 2014 (CET)
Guter Hinweis, vielen Dank. Semiliki (Diskussion) 23:46, 2. Nov. 2014 (CET)
  • Freitag:
      • Kouamé Lougué: [12]
      • Honoré Traoré: [13]
  • Samstag:
    • Aufräumaktionen: [14]
    • Armee einigt sich auf Zida [15]
  • Sonntag:
    • Demonstration gegen Revolutionsdiebstahl durch Armee: [16]
    • Versehentliche Deklaration von Saran Sérémé [17] + Lougué [18]
  • ggf. Auswirkungen:
  • gute Analysen: [21], [22], [23], [24], [25]

Semiliki (Diskussion) 23:46, 2. Nov. 2014 (CET)

  • Ab Montag: Übergang in Interimsphase: [26]

Semiliki (Diskussion) 21:25, 4. Nov. 2014 (CET)

Feher bei demografischer Entwicklung ?

Bei der demografischen Entwicklung steht, dass die Geburtenziffer von 6,5 auf 6,8 Lebendgeburten pro Frau pro Jahr gestiegen ist. ist das "pro jahr" hier nicht zu viel? Das hieße dann ja, dass jede Frau pro Jahr 6,8 lebendgebutrten hat... (nicht signierter Beitrag von 77.130.6.225 (Diskussion) 16:06, 12. Mai 2008 (CEST))

Sehe ic hauch so. Der Link [8] auf den hier verwiesen wird, ist leider nicht mehr aktuell.(nicht signierter Beitrag von 204.104.55.241 (Diskussion) 08:05, 4. Aug. 2008 (CEST))

review-archivierung

hallo zusammen!

der artikel ist vor etwa einem jahr mit einem unentschieden in der lesenswert-kandidatur hängengeblieben. da niemand sonst in der folge großartig am artikel weitergearbeitet hat, hab ich jetzt einen ausführlicheren wirtschaftsabschnitt geschrieben, feintuning vorgenommen, bilder hinzugefügt, und den artikel an den kritisierten stellen neutraler geschrieben. da "burkina faso wird hier schlechter gemacht, als es ist" auch nur pov ist, habe ich mich nach bestem wissen und gewissen neutral gehalten. klar, kann man mit sicherheit noch die dreifache länge des textes schreiben, aber fürs erste würde mich mal wieder ein feedback interessieren ... --neonstar 00:33, 23. Jan. 2007 (CET)

Gruß von einem Länderartikel-Schreiber zum Zweiten! ;-) Erste Punkte:
  • Die Nationalflagge ist ja bereits oben vorhanden. So schön sie farblich ist, ein zweites Mal ist da weiter unten nicht nötig, oder?
  • Ein Kapitel Umwelt fehlt noch laut Wikipedia:Formatvorlage Staat. Hier könnte man die Nationalparks und Schutzgebiete aufführen.
  • Es fehlt noch etwas über die Fauna

Jetzt mache ich mich mal ans Lesen. --J. Patrick Fischer 08:23, 23. Jan. 2007 (CET)

  • Den Absatz über die Pressefreiheit würde ich zu dem Kapitel Medien nehmen
  • Welche Provinz gehört zu welcher Region? Entweder würde ich eine Tabelle einfügen oder einen eigenen dazu Artikel schreiben?

--J. Patrick Fischer 13:36, 23. Jan. 2007 (CET)

hallo J. Patrick Fischer!
danke für die mühe! flagge hab ich entfernt, etwas fauna hab ich hinzugefügt (hab da aber wenig ahnung von), pressefreiheit hab ich verschoben, provinzen in tabelle der regionen eingearbeitet, bleibt die umwelt: hab mal bei anderen artikeln geschaut, wirklich weit verbreitet scheint das nicht bei länderartikeln zu sein. ich lass es erst mal so. mit biologie, umwelt hab ichs nicht so. wenn sich jemand findet, wär schön. --neonstar 02:02, 26. Jan. 2007 (CET)
Betreffs Fauna und Flora, frag mal um Hilfe beim Portal:Lebewesen. ;-) --J. Patrick Fischer 14:48, 26. Jan. 2007 (CET)
für die westafrikanische Botanik gibt es den Benutzer:Vitellaria, vielleicht findet er ein wenig Zeit. --Atamari 15:51, 26. Jan. 2007 (CET)

So da ich auch durch meinen Erdkunde LK grad mitten in der Entwicklungsländer Thematik bin, möchte ich hier auch meine Verbesserungsvorschläge geben.

  • Desertifikation : Sehr interessantes Problem, muss auf jeden Fall mehr gewürdigt werden. Seit wann setzte sie ein, wann probierte man sie zu bekämpfen. Inwieweit breitet sie sich noch durch übergrasung aus usw. Denke hier könnte man fast ein eigenen Unterpunkt machen.
hab einen abschnitt dazu geschrieben --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Besiedlung : Wie sieht es mit dem Urbanisierungsgrad aus. Ich denke auch Burkina Faso ist von der Landflucht betroffen, dies sollte man vielleicht noch expliziet erwähnen und auch , wie stark sie defacto ist.
daten hinzugefügt, andflucht ist erwähnt, daten dat´zu hab ch nicht gefunden --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Nationalparks : Bedeutet für Touristen erschlossen, dass man dies im Einklang mit der Natur gemacht hat und Bevölkerung, Touristen und das Reservat sozusagen verknüpft hat, oder geht der Tourismus auf Kosten der Einheimischen und Tiere ?
von den problemen, die für die parks genannt werden, hatten keine mit den wenigen touristen zu tun --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Religion : Wie weit greift hier auch der islamistische Bekehrungssinn des Nordens ein. Ist die Zahl der Islamisten steigend und der Christen fallend ? Gibt es Probleme zwischen den Religionen oder gibt es ein friedvolles Zusammenleben aufgrund der lockeren Glaubensauffassung ?
konnte keine hinweise auf islamistentätigkeiten finden, die leut kommen weiterhin gutmiteinander aus --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Demografische Entwicklung : Hier wäre eine Aufdröselung sinnvoll, Geburtenrate, , Kindersterblichkeitsrate, Geburtenrate pro Frau etc etc. Zahlen sind hier besser angebracht als relative Wörter wie hoch. In Mali hat zum Beispiel eine Frau 7 Kinder, das ist für mich hoch. Wenn wir Deutschen aber nach Frankreich gucken, dann ist für uns 2,2 hoch.
hab daten hinzugefügt --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Energie : Woher wird die aktuelle Energie generiert , durch Stauseen oder Kohlekraftwerke oder sogar noch was anderes ? Kann der neue Staudamm helfen, die allgemeine "Energiekriese" zu minimieren ?
wie geschrieben, hauptsächlich öl. der neue satudamm ist nur für wasser, so wie s aussieht --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)
  • Militär : Wie sieht es mit Grenzkonflikten aus, ist man auf eine Armee angewiesen um gegen andere Nachbarn sich zu wehren oder sind die Grenzen recht intakt. Wozu wird die Armee dann benutzt ?
abschnitt militär hinzugefügt --neonstar 04:54, 9. Feb. 2007 (CET)

Ich denke des Artikel ist wirklich gut, vorallem für dieses kleine, recht unbedeutende Land, kann jedoch noch einiges Vertragen. Mich würd ein Burkina Faso bei den exellenten Artikeln mehr als freuen (Kaiser Mao 21:28, 30. Jan. 2007 (CET))

hallo Kaiser Mao!
danke für die mühe! bin in zwei tagen wieder zurück, werd mich dann an die arbeit machen! --neonstar 13:00, 31. Jan. 2007 (CET)

Was heißt und ist Burkina Faso?

Burkina Faso, das "Land der Unbestechlichen", liegt lt. Transparency International im Jahr 2011 auf Platz 100 (von weniger als 200 untersuchten Ländern; je höher die Platzzahl, desto 'korrupter') mit einem Korruptions-Wahrnehmungsindex von nur 3,0 und "Korruption zieht sich dort durch alle Bereiche der Gesellschaft". (CPI: 0 = korrupt bis 10 = nicht korrupt.) [Quelle: Prof.Dr.Dr. Manfred Spitzer, Das (un)soziale Gehirn, Stuttgart 2013, S. 52 und 79-83] (nicht signierter Beitrag von 87.146.176.136 (Diskussion) 14:57, 5. Aug. 2014 (CEST))

Artikel erscheint leer in mobiler Ansicht

Warum erscheint der Artikel in der mobilen Ansicht leer? --80.187.110.241 02:07, 1. Nov. 2014 (CET)

Tut er nicht (oder nicht mehr).--Mideal (Diskussion) 16:37, 1. Sep. 2015 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist etwas lang, da könnte man das eine oder andere, was nicht reddundant ist, Richtung "Geschichte" verschieben.--Mideal (Diskussion) 16:41, 1. Sep. 2015 (CEST)

nein, ist sie nicht. im gegenteil! --kyselak (Diskussion) 04:19, 19. Sep. 2015 (CEST)

"deutsche Aussprache"

Was soll der Quatsch? Falsch aussprechen kann ich es selber, dazu brauche ich keine Anleitung. Viel interessanter wäre doch, wie es richtig heißt, wie es die Leute dort aussprechen. --BjKa (Diskussion) 12:31, 18. Mai 2016 (CEST)

Kartenmaterial

Geradezu lächerliches geographisches/geologisches Kartenmaterial. Wo ist eine Karte mit Städten zusammen mit Flüssen, Gebirgen, Reservaten, Nationalparks, anderen geologischen Formationen, Bodenschätze?

--HWunder (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2022 (CET)