Diskussion:CFD X 900

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schönegg in Abschnitt Unterschiedliche Baureihen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschiedliche Baureihen?[Quelltext bearbeiten]

A 80 D (Schmalspur)

Hallo, Ich fände es schön wenn man ausführlicher auf die einzelnen Baureihen eingehen könnte. Ich hab hier eine Auflistung der verschiedenen Bauarten gefunden. Sind die A80D, A75D und A70D gleich, wie ich es verstanden habe, sind einige der Fahrzeuge für Normalspur, andere für Meterspur? Zeigt das Bild einen X 900? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 17:00, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hoff1980 und Mef.ellingen. Schön, dass Ihr Euch um die Sache interessierst. Mit der CFD Baureihe X 900 ist schon einmal ein Anfang getan. Nun, die Bezeichnungen Billard A 75 D, Billard A 80 D, Billard A 150 D und so weiter sind ähnlich wie Stadler GTW, Stadler FLIRT, Stadler Tango zu verstehen. Sind also eigentliche Fahrzeugfamilien eines Schienenfahrzeug Herstellers, bei denen sich die Lieferlose stark differieren können. Die CFD Baureihe X 900 ist demzufolge Teilmenge der Billard Baureihe A 75 D. Das Bild zeigt im übrigen einen meterspurigen Billard A 80 D, den X 313 der Chemins de Fer Départementaux (CFD), mit seiner runden Front wie in die Allgemeinheit kennt, bei der Voie Ferrées du Velay (VFV) einer Französischen Museumsbahn. Für weiter Informationen bitte ich Euch um etwas Geduld. Weiter Informationen folgen demzufolge erst in wenigen Wochen.--Schönegg (Diskussion) 18:28, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Viel wichtiger wäre mal ein externer Beleg für die angebliche "Baureihe" CFD X 900, in den von mir gesichteten Quellen ist überall nur vom Typ A 75 D die Rede. Erfindung von Dir? Dann bitte schnellverschieben, Danke! Firobuz (Diskussion) 19:17, 29. Nov. 2012 (CET)--Beantworten

Établissements Billard in Kürze[Quelltext bearbeiten]

Die Établissements Billard waren ein Französischer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Schwerpunk auf Eisenbahndraisinen, Diesellokomotiven (im Sinne von Schienentraktoren, Rangierlokomotiven und kleineren Diesellokomotiven) und Autorails (im Sinne von Schienenbussen, Leichttriebwagen und Triebwagen). Schwerpunkt in der Herstellung waren die Eisenbahndraisinen und die Diesellokomotiven. Bei den Autorails – in diesem Geschäft gab es in Frankreich sehr viele Lieferanten, darunter auch Lieferanten aus der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche wie Beispielsweise Michelin, De Dion-Bouton, Renault – setzten die Établissements Billard erst relativ spät Akzente auf einige wenige erfolgreiche Baureihen die allgemein als leicht, vierachsig, komfortable und schnell bezeichnet werden könnten.

Nachdem ich zwischenzeitlich das Buch von Yves Broncard, Autorails de France : Les Autorails légers des années 1930, Les Autorails légers des années 1940, Billard. (Band 4), Verlag La Vie du rail, Paris, 2007, ISBN 978-2-91503468-4, noch einmal sichten konnte und ein passender Deutschsprachigen Artikel in einer Eisenbahnfachzeitschrift gefunden habe, würde ich die folgenden Autorail Baureihen als relevant betrachten. Diesbezüglich ist folgendes zu beachten: Meine Beschreibung ist auf die Grundform ausgelegt. Die Franzosen waren sehr variantenreich. Auch verweise ich auf das Zitat auf den Bastelbogenseiten (Die Bastelbogenseiten, CFD X 903), dass es keine eindeutige Übersetzung ins Deutsche bezüglich dieses Wortes gibt. Es muss somit situativ geklärt werden ob es sich um Schienenbusse, Leichttriebwagen oder Triebwagen handelt. Obschon die Franzosen auch Triebwagen umgangssprachlich als Michelin bezeichneten, die klar keine Pneu Bereiften Michelin Triebwagen waren, fällt dieser Begriff sicherlich Heute ausser Betracht.

Die Établissements Billard gibt es nicht mehr. Die entsprechenden Geschäfte führten die folgenden Firmen weiter: Socofer (Draisinen und Diesellokomotiven) und Soulé (Autorails). Wie bereits erwähnt wurden Fahrzeuge der Établissements Billard auch durch andere Hersteller gebaut. Die Établissements Billard bauten aber auch Schienenfahrzeuge anderer Firmen. Beispielsweise Michelins. Wie viele und in welchem Umfang solche gegenseitigen (Lizenz) Geschäfte getätigt wurden, kann ich nicht auf die Schnelle sagen. Lasse aber vorerst einmal die Mehrzahlform so stehen.

A 80 D (Schmalspur, Meterspur)[Quelltext bearbeiten]

Gebaut ab 1937. Kleiner leichter vierachsiger Triebwagen mit Eierkopf Förmiger (runder) Stirnfront. Motor über dem Drehgestell an einem Wagenende. Gab es auch als Anhänger im Programm mit der Bezeichnung R 210. Mehrere Exemplare sind noch bei Museumsbahnen betriebsfähig vorhanden.

Gelenktriebwagen (Autorail articulé) Billard A 150 D2 221-224 der Chemin de Fer du Vivarais (CFV)

A 150 D (Schmalspur, Meterspur)[Quelltext bearbeiten]

Gebaut ab 1938. Vierachsiger Triebwagen mit kantiger Stirnfront etwas länger als die A 80 D. Motor über dem Drehgestell an einem Wagenende. Mehrere Exemplare sind noch bei Museumsbahnen betriebsfähig vorhanden. (Bild der markante Front auf der Motorseite)

A 150 D2 (Schmalspur, Meterspur)[Quelltext bearbeiten]

Gebaut ab 1939. Sechsachsiger Gelenktriebwagen mit Eierkopf Förmiger (runder) Stirnfront. Konstruktiv handelte es sich um einen motorisierten und unmotorisierten A 80 D Schienenbus mit einem stärkeren Motor über dem Drehgestell in der Fahrzeugmitte. Ein Exemplar ist noch bei einer Museumsbahn betriebsfähig vorhanden.

A 210 D1 (Schmalspur, Meterspur)[Quelltext bearbeiten]

Gebaut 1935 (Prototyp), ab 1936 (Serie). Vierachsiger Triebwagen mit runder Stirnfront viel länger als ein A 80 D. Etwa so lange wie der A 150 D2 aber einteilig. Motor über dem Drehgestell am Wagenende. Gab es meines Erachtens nur auf Korsika. Es sind meines Erachtens keine Exemplare mehr vorhanden. (Autorail CFD 102 bis 106, Serie)

A 150 D7 und A 150 D8 (Schmalspur, Meterspur und/oder Kapspur)[Quelltext bearbeiten]

Automotor Billard en la estacion de Valladolid de los Compañía de Ferrocarriles de Castilla (FSC)

Spanien (A 150 D7) und Übersee (A 150 D8). Mitteleinstieg. Hatten ansonsten im weitesten Sinne ein ähnliches Aussehen wie Schweizerische Schmalspurbahn Triebwagen aus den 1950er und 1960er Jahren. Waren zum Teil im Wagenkasten ab der Fensterhöhe verjüngt. Es gab auch passende Beiwagen.

ACR (Schmalspur, 750 mm)[Quelltext bearbeiten]

Gebaut 1958 und 1959 (Billard). Griechenland, Diakopto–Kalavryta-Bahn. Elektrische Zahnrad Triebwagen. Durch einen Generatorwagen mit Strom versorgt. Schweizerische Bezeichnung des Triebwagens ABhe 4/4[1]. Griechische Bezeichnung des Triebwagens ABφπτ[2]. Achsfolge des ganzen Zuges Bz'Bz'+2+2'2'. Erstlieferung durch Billard je nach Quellenangabe 1958 und/oder 1959: Drei Triebwagen, drei Generatorwagen à 320 PS und zwei Steuerwagen. Triebwagen und Steuerwagen ursprünglich mit Oberlichtfenster. Später verschlossen. Zweite Lieferung durch Decauville 1967: Drei Triebwagen, drei Generatorwagen à 400 PS und drei Steuerwagen.

A 75 D (Normalspur)[Quelltext bearbeiten]

Gebaut ab 1946. Die A 75 D sind im entsprechenden Hauptartikel beschrieben. Meines Erachtens hat nur die CFD diese Schienenbusse bezogen Beziehungsweise später auch selber nachgebaut. Es gab aber einen entsprechenden Prototypen auf dem Papier mit einem Motorisierungskonzept wie wir es auch von Van Hool Autobussen kennen. Mit einem Motor Seitwärts auf einer Triebwagenseite. Auch hier: Es sind bei Museumsbahnen noch betriebsfähig Exemplare vorhanden. (Bild Autorail CFD Baureihe X 900)

Fahrzeugmodelle[Quelltext bearbeiten]

Von den A 80 D, A 150 D und vom A 150 D2 gab es auch entsprechende Fahrzeugmodelle in der Nenngrösse H0, für die Spur H0m und H0e. Diese wurden längere Zeit durch Mougel produziert. Dies in einer ähnlichen Ausführungsqualität wir der Deutschen Strassenbahnmodellhersteller Gogtram.

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]


Bitte eine allfällige Diskussion zu den unterschiedlichen Autorail Baureihen Établissements Billard hier weiterfahren:

So habe mal versucht Fotos zu den einzelnen Baureihen zu finden, sodass man sieht wie sie aussehen. Wenns die falschen sind, bitte tauschen. Ich habe hier (Bild 6) noch mal eine angbeliche andere Serie (R 210) gefunden, ist diese mit den anderen verwandt? Dort werden auch noch weitere erwähnt. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 10:54, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Alle Bilder sind meines Erachtens korrekt. Danke für die Mitarbeit! Da noch ein sehr gutes Bild eines CVF A 80 D und A 150 D[3] zum Vergleich (Stirnfront, sofern überhaupt erkennbar). Zur Erinnerung: Es gab "sehr viele" Varianten der beschriebenen Baureihen. Ich beschränke mich hier auf die meines Erachtens wichtigsten Baureihen in ihren Grundform. Einige Triebwagen wurden zudem später in Beiwagen umgebaut, was die Variantenvielfalt noch einmal vergrössert. Für Details fehlt mir in diesen Wochen schlicht die Zeit.--Schönegg (Diskussion) 22:08, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das verstehe ich, weiß nicht ob es überhaupt genügend Material für einen eigenen Artikel für jede Baureihe gibt. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 23:24, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bezüglich den erwähnten Baureihen findet sich im französischen Sprachraum mit Sicherheit genügend Material um mindestens einen Beitrag sinngemäss dem Beitrag der CFD X 900 zu ermöglichen.--Schönegg (Diskussion) 09:12, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Von den Spanischen Billard Triebwagen ist ein Exemplar erhalten geblieben. Siehe Youtube El Billard 2116 de la Asociacion de Amigos del Ferrocarril de Bilbao. Wie wäre es, wenn noch die FNC Schienenbusse von Billard nachgetragen würden die im Saargebiet im Einsatz waren. Dessen Beiwagen fuhren später noch eine zeitlang im Schühlerverkehr auf der Albtalbahn.--85.4.53.85 09:03, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Griechenland Triebwagen Nachtrag abgeschlossen. Kleinere Modifikationen, Berichtigungen und Korrekturen in meinen Texten zum Thema Établissements Billard in Kürze jederzeit erwünscht.--Schönegg (Diskussion) 09:44, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Baureihe X 903[Quelltext bearbeiten]

Was ist die Baureihe X 903 - etwas anderes als X 900? Oder der dritte Wagen der Serie, dann ist es aber keine Baureihe. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:45, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Im Grunde genommen wäre die korrekte Baureihenbezeichnung A 75 D, zumindest laut Einzelnachweis (im Artikel hingegegen stand bisher A 70 D). Oder aber man spricht gemäß Betriebsnummern von CFD X 901 bis X 916. Der Artikel hat also weiterhin schwere Mängel, das jetzige Lemma ist klar falsch. Firobuz (Diskussion) 09:11, 29. Nov. 2012 (CET)--Beantworten

Établissements Billard[Quelltext bearbeiten]

Établissements Billard was a French railway rolling stock construction company - im Artikel klingt das so, als ob es eine Person wäre? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:47, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habs grad geglättet, es ist natürlich ein Unternehmen. Der Artikel ist leider an mehreren Stellen sprachlich sehr unbeholfen, auch wenn ich gestern bereits einiges ausgemerzt habe. Firobuz (Diskussion) 09:05, 29. Nov. 2012 (CET)--Beantworten

Zweck des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht dient der Artikel auch nur dazu um etwas Werbung für die Bastelbogenseite von Hanspeter Stähli zu machen. Wenn man die Schreibfehler dort mit der Erstversion vergleicht, weiß man auch aus welcher Feder der Artikel stammt. Die Geschichte mit dem Schienenbus ist jedenfalls weiterhin nicht ganz korrekt, denn im französischen gibt es kein Äquivalent zum Begriff Schienenbus. Es sind also weiterhin leichte Verbrennungstriebwagen. Und dafür gibts auch Belege, z. B. in der angegebenen Literatur, wo konkret vom l'autorail léger A 75 D die Rede ist (siehe fünfter Eintrag). Firobuz (Diskussion) 18:53, 29. Nov. 2012 (CET)--Beantworten

Selbst wenn der Artikel als Werbung dienen soll, was ich nicht denke (es gibt/gab keinen Link auf den Bastelbogen), dann ist diese Baureihe trotzdem relevant (diese wurde auch bisher von keinem angezeifelt). Der Artikel ist, finde ich, schon gar nicht schlecht für diese Baureihe, wovon es nur wenig Exemplare gab und es im Internet wenig Infos gibt. Außerdem hat die franz. Wikipedia den Artikel noch nicht obwohl dort jeder noch so kleiner Bahnhof exixtiert (Bsp.fr:Gare d'Herny). mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:24, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Relevanz ist unbestritten, nur die Qualität ist leider mäßig. Firobuz (Diskussion) 20:04, 29. Nov. 2012 (CET)--Beantworten
Ich kann diesen Eintrag nicht Nachvollziehen. Ich finde die Bastelbogenseiten ganz gut. Irgendwie ist dieses Schlechtmachen für mich bei den Hobby Eisenbahner typisch. Erst einmal die Klappe auf. Warum hat der Benutzer Firobuz nicht die technischen Daten übertragen als er diese Seite besuchte? Übrigens: Neben Hanspeter Stähli haben auch die Herren Jürgen Seif (Zitat: Billard Schienenbus X 9072 im Porträr.) und Holger Koetting (Zitat: Das ist einer der Billard-Schienenbusse der Bauart A75D...) auf Drehscheibe Online, 04 - Historische Bahn, (F): Mitte der Siebziger quer durchs Land... diese Autorails als Schienenbusse bezeichnet.--85.2.65.122 19:45, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Despektierliches Verhalten von Wikipedia Benutzer Firobuz[Quelltext bearbeiten]

Bitte entschuldigen Sie mich, wenn ich mich hier so äussere. Aber ich komme nicht um den Verdacht herum, dass hier ein bestimmter Wikipedia Benutzer mit seinen diffamierenden Bemerkungen über andere Wikipedia Benutzer und Privatpersonen, die gängigen Regeln des Anstandes missachtet. Seine Bemerkungen auf dieser Diskussionsseite, aber auch in der Diskussion Schienenbus lassen vermuten, dass der Benutzer Firobuz alles besser weiss und andere Meinungen nicht akzeptieren kann. Da stellt sich für mich Ernsthaft die Frage welche Mutationen von ihm denn nun wahr sind und welche nicht, dies weil er offensichtlich Belege die für ihn nicht einsichtbar sind nicht akzeptieren kann und Belege die für in einsichtbar sind, aber seiner Sichtweise nicht entsprechen, als nicht relevant klassiert. Ist das die Art und Weise wie in Wikipedia gearbeitet wird oder diskreditiert hier ein Wikipedia Benutzer nicht nur sich selber sondern auch Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 85.2.46.236 (Diskussion) 09:45, 1. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Standardwerk Zahnradbahnen der Welt von Walter Hefti
  2. Hans-Bernhard Schönborn: Schmalspurbahnen in Griechenland
  3. Le Forum consacré à l'Echelle N, nouvelles des CF Vivarais abgerufen am 20. Dezember 2012